Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unter leiden
hat nach 2 Millisekunden 3203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'untergärige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
.
Und war aus dem Sieg des Tages ein Leid unter dem ganzen Volle, 2 Sam. 19, 2.
Da ich tröstete, die Leid trugen, Hiob 29, 25.
Ich ging traurig, wie einer, der Leide trägt über seine Mutter, Pf. 35, 14.
Trage Leid, wie um einen einigen Sohn, Ier. 6, 26
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
. Daß ihr von Wohlthat wegen leidet, 1 Petr. 3, 17. 18. Weil nun Christus im Fleisch für uns gelitten hat, 1 Petr. 4, 1. Niemand unter euch leide als ein Mörder, 1 Petr. 4, 15. Derselbige wird euch, die ihr eine kleine Zeit leidet, vollbereiten, 1 Petr. 5, 10. Mit dem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
. 19. Leidet Jemand unter euch, der bete, Iac. 5, 13.
§. 3. II) Mit gelassenem Gemüthe ertragen, 2 Tim. 4, 3.
Den Bösen leide ich, nicht, Ps. 101, 4.
Ich bin derselbigen überdrüssig, und bin es müde zu leiden,
Esa. 1, 14. (A.: liiuger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Leiden (Johann von)bis Leidener Flasche |
Öffnen |
in die Flasche ragenden, zuleitenden Nagel mit der andern Hand anfaßte. Dieselbe Erfahrung machten unter ganz ähnlichen Umständen einige Monate später Cunaeus und van Muschenbroek in Leiden. Die L. F. besteht aus einer (isolierten) Glasflasche, die innen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
652
Leichlingen - Leidener Flasche.
und seiner Gefährten Verbleib doch bis heute nichts ermittelt werden können. Leichhardts "Beiträge zur Geologie von Australien" gab Girard (Halle 1855) heraus. Sein "Journal" von der Reise 1844-46 (Lond. 1847
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
in Hinterpommern, vorgebildet zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1741 in Wittenberg, seit 1744 unter Hemsterhuis in Leiden und blieb daselbst, verglich 1754-55 in Paris Handschriften, wurde 1757 zur Entlastung Hemsterhuis' Praelector publicus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
brachten ihm nicht die gewünschte Erleuchtung; endlich nach sieben Jahren des Kämpfens und Suchens kam sie ihm unter einem Feigenbaum, für den die Buddhisten den
noch heute bei Buddha Gajā stehenden, uralten Feigenbaum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
, wellenförmige Bewegung über
und senkt sich endlich wieder auf den Boden nieder.
Der Rumpf besteht wesentlich aus dem Schwänze, da
die Eingeweidehohle unmittelbar hinter dem Kopse
nur einen kleinen Raum einnimmt und der After
unter der Kehle liegt. Alle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
und wichtigstes Jagdgebiet für die europäischen Fangschiffer.
Grönlandspat, s. Kryolith.
Grönlandswal, s. Walfisch.
Gronov, 1) Johann Friedrich, berühmter Philolog, geb. 8. Sept. 1611 zu Hamburg, studierte in Jena, Leipzig, Altdorf, Leiden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
, in welcher Beziehung er in Holland eine ähnliche Stellung einnimmt wie einst der Tübinger Baur in Deutschland. Unter seinen vielen hierher gehörigen Werken nennen wir: "Historisch-kritische inleiding tot de schriften des Nieuwen Testaments" (Leiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
. 1853).
Schulteus, Albert, Holland. Bibelforscher und
Arabist, wurde 1686 in Groningen geboren. Er
studierte in seiner Vaterstadt, sodann in Leiden
und Utrecht Theologie und widmete sich anfänglich
dem geistlichen Berufe. 1713 wurde er als Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die "Erfahrungen der Völker" (hg. von de Goeje, "Fragmenta historicorum arabicorum", 2 Bde., Leid. 1809-72) von Ibn Miskaweihi (gest. 1030), dessen Darstellung bis 982 reicht. Die Geschichte des Chalifats bis zur Einnahme Bagdads durch Hulagu Chan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
Chittenden in Vermont und Einfuhrhafen, in schöner Lage am östl. Ufer des Champlainsees, ist regelmäßig gebaut und hat (1890) 14590 E., Großhandel und Industrie. Unter seinen Kirchen zeichnet sich die got. St. Paulskirche aus. Die Vermont State University
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
es arzneilich benutzt.
Hypo- (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. unter.
Hypocaustum (griech.), in den Häusern der alten Römer der meist unter dem Boden befindliche Raum zur Heizung für die Bäder und die Wohnzimmer.
Hypochlorit (grüne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
), vielleicht das Beste, was die
niederlä'nd. Litteratur in dieser Gattung besitzt.
Hoeven (spr. huv'n), Jan van der, niederländ.
Zoolog und Anthropolog, geb. 9. Febr. 1802 zu
Rotterdam, studierte in Leiden Naturwissenschaften
und Medizin, war dann Arzt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. v. C. unter Kaiser Franz II. (Wien 1874); Arneth, Graf Philipp C. u. seine Memoiren (das. 1885).
2) Johann Ludwig Joseph, Graf von, österreich. Staatsmann, Sohn des österreichischen Ministers Joh. Karl Philipp von C. (geb. 1712, gest. 1770), Vetter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
395
Grönsund - Gropuis (Karl Wilh.)
studierte zu Leipzig, Jena, Altdorf, Leiden und Gro-
ningen, bereiste England, Frankreich und Italien,
wurde 1642 Professor der Geschichte und Beredsam-
keit zu Deventer und 1659 zu Leiden, wo er 28. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
11
Ruhr - Ruhrort
Lpz. 1827); ferner die Ausgaben des Rutilius Lupus (Leid. 1768; neue Aufl., Lpz. 1831 u. 1841, zugleich mit R.s "Historia critica oratorum graecorum"), Vellejus Paterculus (2 Bde., Leid. 1779; neue Aufl., Lpz. 1830-39
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
Franzosen unter Bonaparte und den Österreichern unter Argenteau statt, worin schließlich die erstern Sieger blieben.
De Goeje (spr. gohje), Mich. Joh., holländ. Orientalist, geb. 13. Aug. 1836 in Dronryp (Friesland), studierte 1854‒60 in Leiden orient
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
aber, unter dem Einfluß Jos. Scaligers, humanistische Studien, erhielt 1602 in Leiden die Erlaubnis, über alte Dichter zu lesen, wurde 1605 daselbst Professor der griechischen Sprache und Politik, 1607 Kustos der Universitätsbibliothek, 1609 Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
unter anderm Ausgaben des Vergil (Amsterd. 1746), der "Anthologia veterum latinorum epigrammatum" (das. 1759 u. 1775, 2 Bde.), des Aristophanes (Leiden 1760, 2 Bde.), Claudian (Amsterd. 1760), des Propertius (vollendet von Santen, Utr. 1780
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
wollten. Der Streit der beiden Parteien dauerte auch nach Margaretens und Wilhelms V. Tod fort, entbrannte von neuem in großer Heftigkeit unter Jakobäa von Bayern 1417-36 und ward erst nach deren Tod von Philipp von Burgund beigelegt.
Hoeksche Waard
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
. Jahrh., geb. 15. April 1588 zu Sémur en Auxois, widmete sich seit 1604 zu Paris und seit 1606 zu Heidelberg (unter Dionysius Godofredus) dem Studium der Philosophie und der Rechte, sodann aber vorzugsweise der Philologie, wozu ihn sowohl seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
von seinen Werken hervorzuheben: "De causis linguae latinae" (Lyon 1540, Genf 1580, Heidelb. 1623); "Poetices libri VII" (das. 1561 u. öfter) und "Epistolae" (Leiden 1600). Seine "Lettres grecques à Imbert" erschienen Bordeaux 1877. Vgl. A. Magen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) herausgegeben sind. Mit hervortretend schi'itischer Tendenz beschrieb die Geschichte bis zum Chalifat des Mutamid (869) der auch unter den Geographen bereits erwähnte Al-Jakubi (hg. von Houtsma, 2 Bde., Leid. 1883). Das Werk'des Abû Hanîfa al-Dinawerî (Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
Moor, die fast ohne jede fahrbare Verbindung waren,
gediehen die gut angelegten (Rütenbrock, Twist u. a.) recht wohl, während die rechtsemsischen Hümmlingskolonien,
noch mehr aber die ostfriesischen, unter der Mittellosigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
419
Vosges – Voß (Joh. Heinr.)
als lebensvolle und geistreiche Auffassung. Unter seinen religiösen Bildern ist, freilich hauptsächlich der Bildnisse wegen, die Darstellung in Antwerpen, wie Bürger dem heil. Norbert die heiligen Gefäße überbringen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
gehören: "äcripwi-um aradum
loci ä6 ^)wäiäi8" (3 Bde., Leid. 1846 - 63),
die Ausgaben von Abd al-Wahid al-Marrckoschis
"Histor^ ol tli6 ^Imoliaä68" (ebd. 1847; 2. Aufl.
1881), Ibn Vadruns "ll!0iuiii6ii^ir6 1ii8t"i-iciu6 8ul
16 P06M6 li'Idn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
der
Universität zu Leiden Lektor in den Naturwissen-
schaften, erhielt aber als Franzosenfeind 1795 feine
Entlassung und starb gänzlich verarmt 13. März
1812. Seine Prosaschriften bekunden rastlosen Unter-
suchungsgeist und hatten für ihre Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
» (hg. von Willems, 2 Bde., 1839‒43, und Bormans 1869) und «Van den derden Edewaert»; ferner zwei Lehrgedichte: «Der Leken Spieghel» (1325‒30; hg. von de Vries, 3 Bde., Leid. 1844‒48) und «Jans Teesteye» (1331; hg. von Snellaert 1869). Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
ohne jegliche Behandlung verschwindet dieses unschuldige, häufig vorkommende Leiden. Ebenso unschuldig ist die beim Pferde vorkommende Kleien- oder Schuppenflechte, bei der die Haut, ohne daß Juckreiz besteht, von kleinen Schüppchen bedeckt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0444,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als gelinde reizendes Mittel bei katarrhalischen Leiden (Zusatz zum Pulv. liquir. comp.) benutzt; für diese Zwecke verwendet man nur Sulfur lotum und S. praecipitatum. Aeusserlich braucht man ihn in Salbenform gegen Krätze und Hautausschläge
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0227,
Firnisse |
Öffnen |
Stunden völlig hart erscheinen.
Leider hat man in letzter Zeit vielfach grobe Verfälschungen des Leinöls und des Firnisses entdeckt, namentlich solche mit Mineralöl und Harz.
Um auf Mineralöl zu prüfen, giesst man in einen verschliessbaren Glascylinder
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
die Verstäubung täglich wiederholt werden.
Alle die zahlreichen Mittel, welche unter anderen Namen, wie Zacherlin, Mortein etc. etc. verkauft werden, sind der Hauptsache nach nichts weiter als mehr oder minder gute Insektenpulver, welchen zuweilen noch, um
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
nach dem Tod ihres Gatten in Paris, erhielt 1827 von der Universität Marburg die philosophische Doktorwürde und starb 1830 bei Leiden. Unter ihren Werken nennen wir: »Theagène« (Par. 1815; deutsch, Leipz. 1816); »Das Gastmahl des Leontis« (Ulm 1821
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
mit den Niederschlagen auf oder früher, in welchem Fall der Böe unter Umständen eine große Staubwolke vorangeht, mitunter jedoch auch später; selten bleiben die Niederschläge ganz aus. Die plötzlichen und oft sehr heftigen Windstöße bei klarem Himmel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
). Von philos. Arbeiten sind besonders zu nennen «Ter gedachtenis van Spinoza» (Leid. 1877; englisch Lond. 1882), die kritische Ausgabe von «B. de Spinoza Opera» (unter Mitwirkung van Vlotens, 2 Bde., Haag 1882‒83), «Inleiding tot de wijsbegeerte» (ebd
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
Hungern ? Hure.
603
Hunger wird sein« (de, Gottlosen) Habe sein, Hiob 18, 12. Der HErr läßt die Seele des Gerechten nicht Hunger leiden,
Sprw. 10, 3. Eine lässige Seele wird Hunger leiden, Sprw. 19, 15.
§. 4. III, Geistlich, wenn GOttes Wort
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
forschen, Ps. 77, 7. Ich muß das leiden, Ps. 77, 11. Der Sünder müsse ein Ende werden, Ps. 104, 35. Seiner Tage müssen wenig werden, Ps. 109, 8. Deine Gnade müsse mein Trost sein, Ps. 119, 76. Reiche und Arme müssen unter einander sein, Spr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
; hg. von Verwijs, Leid. 1857 u. 1879); sodann "Van den lande van Over-See", in 19 Strophen, ein Aufruf, die Fortschritte der Sarazenen im Heiligen Lande zu hemmen (gedruckt unter anderm in Verwijs' Ausgabe der "Strophischen Gedichte", Groning. 1880
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
sich gleichfalls durch einige antiquarische Werke verdient gemacht. Die unter seinem Namen erschienenen schmutzigen "Elegantiae linguae latinae" (beste Ausg., Leiden 1757) sind von Chorier aus Grenoble.
Meurthe (spr. mört), Fluß im nordöstlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
frei sind, gemalt. Die meisten sind noch in Holland, namentlich in der königlichen Galerie des Haag und im Rijksmuseum zu Amsterdam. Andre befinden sich in den Galerien von Berlin, München, Schwerin u. a. O. Unter seinen Schülern sind sein Sohn Pieter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Aramäischen eingedrungen (vgl. Fränkel, Die aramäischen Fremdwörter im Arabischen, Leid. 1886), deren Anzahl sich im Islam durch das Entlehnen religiöser Ausdrücke und durch das weitere Eindringen fremder Kulturwörter noch vermehrt hat. - Es kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
.), das Erledigtsein einer Stelle, insbesondere einer kirchlichen. In der alten christl. Kirche verstand man unter V. nur die Erledigung eines Bischofssitzes (Sedisvakanz, s. Sedes). Da infolge der Absicht eines Zwischenbezugs der Einkünfte die Dauer der V
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
ist der seröse Leberüberzug stark verdickt und das Lebergewebe daselbst unter dem Drucke geschwunden. Daß bei dieser Beeinträchtigung des Organs auch die Funktionen desselben mehr oder weniger leiden und allerhand krankhafte Gefühle auftreten müssen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
, Loasaceen, Datiskaceen und Begoniaceen.
Passigdrehen, s. Drehbank, S. 125.
Passim (lat.), weit und breit, überall.
Passīni, Ludwig, österreich. Maler, geb. 9. Juli 1832 zu Wien, Sohn des Kupferstecher Johann P., besuchte die Wiener Akademie unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen
Von B. H. in R. Ischias. Leide schon längere Zeit an hartnäckiger Ischias. Könnte mir vielleicht eine geehrte Abonnentin unseres Blattes ein erfolgreiches Heilmittel gegen dieses Leiden anempfehlen? Zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
mit prachtvollster Aussicht. Schwer zu ersteigen ist dagegen die Wildspitze, 1862 zuerst von Hecht aus Wien erreicht. Unter den Pässen ist außer dem Timbljoch (2480 m), welches den Verkehr zwischen dem Ö. und Passeier vermittelt, am meisten begangen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Leid. 1858). Einen ganz eigenartigen Eindruck machen die bereits von religiösen Ideen tief beeinflußten Gedichte des Lebid (s. d.), dessen Diwan erst in neuester Zeit entdeckt wurde. Unter den arab. Dichtern schließen sich mehrere Zeitgenossen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
; Dozilität, Gelehrigkeit.
Dózsa, Georg, s. Dosa.
Dozy (spr. dosi), Reinhart, ausgezeichneter niederländ. Orientalist, geb. 21. Febr. 1820 zu Leiden, widmete sich daselbst seit 1837 philologischen und historischen, besonders aber orientalischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
galt Joseph Justus Scaliger, der seit 1592 in Leiden lehrte und 1609 daselbst starb. Unter den Nachfolgern auf der von ihm gebrochenen Bahn sind hervorzuheben: der vielseitige Gelehrte und Staatsmann Hugo Grotius (gest. 1645), die ausgezeichneten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
329
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
Das Zeitungswesen ist mit der Unabhängigkeit des Landes aufgekommen. Die ersten Blätter, welche polit. Nachrichten brachten, erschienen in Amsterdam und Leiden im Anfang des 17
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
halten, verlor Parma an die da Cor-
regio und sah sich gezwungen, Lucca gegen Geldent-
schädigung an Florenz abzugeben. Unter seinen
Nachfolgern verfiel die Macht Veronas. - Vgl.
Leßmann, Mastino II. della S. (Berl. 1820".
Im I. 1387
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
ist Keiner, der Gutes thue, Ps. 14, i. auch nicht Einer,
ib. v. 3.
Keiner wird zu Schanden, der deiner harret, Pf. 25, 3. Ich bin es und sonst Keiner, Esa. 47, 10. Keiner ist, dem seine Bosheit leid wäre, Ier. 8, 6. Noch ist Keiner unter ihnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist gewöhnlich auch ein Kranker beschäftigt.
Die Holzspälterei hat neuerdings etwas unter starker Konkurrenz zu leiden. Immerhin verkaufen wir Holzringe verschiedener Gattung.
Auch in der Korbflechterei ist ein bescheidener Anfang gemacht.
Manche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
mit Liebe und Verständnis behandle, woran es die Frauen öfters fehlen ließen. Es sei mit ihm wie mit einem Pferde, das nicht unter jedem Reiter seine Schuldigkeit tue, und deshalb stand der Meister auch zu seinem eisernen Amerikaner in einem persönlichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schwarze Kirschen darunter, mischt zuletzt noch den Eierschnee dazu, füllt die Masse in eine gut mit Butter bestrichene Form und backt sie 1½ Stunden. M. M. in A.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
außerdem: der ausgezeichnete Mas'údi (gest. 957) mit seinen "Goldenen Wiesen" (arab. u. franz. von Barbier de Meynard, Par. 1866-77, 9 Bde.); Ibn al Athír (gest. 1232; hrsg. von Tornberg, Leid. 1851-76, 14 Bde.); der Christ Abulfáradsch, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
992
Geel - Geer af Finspång.
Corr, geb. 1814 zu Brüssel, bildete sich unter Navez zu einer geschickten Historien-, Genre- und Porträtmalerin aus; sie starb 23. Jan. 1883.
2) Joseph, Bruder und Schüler des vorigen, geb. 25. Dez. 1811 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
Wasserburg, hat ein Amtsgericht, eine schöne Kirche und (1885) 1033 Einw. Die Grafschaft H. fiel 1566 an Bayern.
Haag, Karl, Maler, geb. 20. April 1820 zu Erlangen, war anfangs Schüler von Reindel in Nürnberg und setzte später in München unter Cornelius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
.), s. v. w. Hypochondrie.
Pathos (griech.), eigentlich das Leiden, das Ergriffensein von etwas; im ästhetischen Sinn jeder stärkere Eindruck auf das Gemüt, Affekt oder heftige Gemütsbewegung, die als Leidenschaft auch ein Leiden, ein Erlittenes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
64
Elzevier
als Buchbinder in Antwerpen (gleichzeitig mit Chr.
Plantin), floh als Protestant bei Albas Ankunft
(1567) nach Wesel, kehrte dann nach Douai zurück
und ließ sich schließlich 1580 in Leiden nieder. Mit
der Buchbinderei verband
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, Wälder 24 Proz. des Bodens ein; unter
den letztern ist die Bjelowjesher Heide (s. d.) bemer-
kenswert. Die Bevölkerung besteht aus Kleinrussen,
Weihrussen und Großrussen (zusammen 30 Proz.),
Litauern (27 Proz.), Polen (22 Proz.), Juden
(19,7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.) Seit dem Reformationszeitalter knüpfte sich auch in den Niederlanden der Fortschritt der Wissenschaften wesentlich an die Universitäten, unter denen die zu Löwen und zu Leiden den obersten Rang behaupteten. Die Universität zu Löwen zeichnete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
, bekleidete. R. verband mit einer Fülle von Gelehrsamkeit gesundes Urteil und großen Scharfsinn. Seine Latinität ist rein und korrekt, seine Darstellung klar. Unter seinen zahlreichen Schriften sind zu erwähnen: «Epistolae criticae» (2 Tle., Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
und
Politiker, geb. 1179 zu Hvamm, einem Hofe seines
Vaters Sturla, war den vornehmsten Geschlechtern
des Landes verwandt, wurde beim gelehrten Ion
Loptsson zu Oddi erzogen und erreichte unter seinen
oligarchischen Genossen auf Island eine bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
.
Swalli , Swally, Hafen von Surat (s. d.).
Swammerdam , Jan, niederländ. Naturforscher, geb. 23. Febr. 1637 zu Amsterdam, bezog 1661 die Universität zu Leiden, um Medizin zu
studieren, und widmete sich besonders der Anatomie
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
. So sind auch die, so in Christo entschlafen sind, verloren, 1 Cor. 15, 18. Unter denen, die verloren werden, 3 Thess. 3,10. Durch den Glauben ward die Hure Rahab nicht verloren, tzebr. 11, 31.
Versöhnen. Sieben Tage sollst du den Altar versöhnen, 3
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. - bekannter unter den Namen August der Starke - zur Herrschaft gelangt, ein lebensfroher prachtliebender Herr, selbst auch künstlerisch veranlagt und insbesondere im Bauwesen bewandert und schöpferisch. Leider hatte ihn der Glanz der polnischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
vaderlands (Leiden 1832-1853, 13 Bde.); Kluit, Historie der hollandsche staatsregering (Amsterd. 1802-1805, 5 Bde.); v. Kampen, Geschichte der N. (Hamb. 1831-33, 2 Bde.; neue Bearbeit. von Wenzelburger, 1878 ff.); Leo, Zwölf Bücher niederländischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
. Kauffmann in Hamburg, besuchte 1845-48 die Gewerbe- und Zeichenschule in Hanau unter Th. Pellissier, lebte 1849-51 in Antwerpen, wo er die Akademie jedoch nur kurze Zeit besuchte, und ging 1851 nach Paris, wo er bei Couture und dem Bildhauer Triqueti
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
. -deik), Willem, niederländ. Dichter und Gelehrter, geb. 7. Sept. 1750 zu Amsterdam, studierte zu Leiden die Reckte und praktizierte dann im Haag. Beim Einbrüche der Franzosen verließ er als Anhänger des Erbstatthalters sein Vaterland, begab sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
in Utrecht Theologie, beschäftigte sich aber zugleich eingehend mit litterar. Studien. Als Student verfaßte er die gekrönte Preisschrift "Gerbrand Adriaesen Brederoô" (Utr. 1859; 2. Aufl., Leid. 1887). 1860 ging er als Hauslehrer nach Batavia. Angeregt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
65
Elzheimer - Email
men hatte, ließ er sich 1637 in Amsterdam nieder,
wo er eine eigene Buchhandlung und Vuchdruckerei
errichtete. Während die Leidener Handlung bei
ihrem Verlage stets genötigt war, Rücksicht aus die
Leidener Orthodoxen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
. Einige Jahre darauf
ging er nach Leiden, um die Handschriften der dor-
tigen Universitätsbibliothek zu ordnen, und erhielt
1704 die Professur der Mathematik und Philosophie
zu Amsterdam, 1717 die der griech. Sprache zu
Franeker, die er aber erst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
zwischen den
Regierungsbezirken Stettin und Stralsund. Nach
einem 110 kin langen Laufe mündet sie 7 Kin unter-
halb Anklam in den gleichnamigen westl. Mündungs-
arm der Oder. Ihr Flußgebiet umfaßt 5050 qkin.
Peene, Hippolyt Johan van, vläm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
für Leipzig.
Lipsiāner, s. Lipsius, Justus.
Lipsǐus, Ida Maria, Schwester von Justus Hermann L., geb. 30. Dez. 1837 zu Leipzig, ist als musikalische Schriftstellerin unter dem Namen La Mara aufgetreten. Aus ihrer Feder sind namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
Vaterlandsliebe und seine große Klugheit die
griech. Sache. Während der Präsidentschaft Kapodistrias' gehörte er zur Opposition, und auch unter der Regierung König Ottos hat er, obwohl
hochgeachtet und in die Gerusie aufgenommen, nicht mehr den Boden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0424,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Ventils aus dem Hahn des Siphons abfliesst. Doch auch die Siphons leiden unter mancherlei Uebelständen, deren Erörterung hier zu weit führen würde. Das Füllen derselben ist ein ziemlich umständliches und schwer zu beschreibendes.
Die nebenstehende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
66
Rheumatismus. Eine heilkräftige Wirkung besitzt diese Pflanze, welche in Gebirgsgegenden wächst, hauptsächlich gegen Rheumatismus, das vielverbreitete Leiden unserer Zeit. Nicht nur die zu wohlschmeckendem Kompot eingemachten Beeren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
, s. Niederlande
Yssel
Zwarte Water
Kanäle.
Nordholland. Kanal, s. Niederlande
Inseln
(s. auch unten: "Zeeland"):
Ameland
Beijerland
Feyenoord
Hoek'sche Waard, s. Beijerland
Overflakkee
Putten
Schiermonnikoog
Schockland
Ter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
bereits früher entstandenen kleinern Ölbildern, sind seine nachherigen bedeutendern Schöpfungen: eine Madonna mit Heiligen, Verkündigung und vier Evangelisten (Kirche in Budberg, Regierungsbezirk Düsseldorf), Reliquienschrein mit Scenen aus dem Leiden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
952
Lucas van Leiden - Lucca (Herzogtum und Stadt).
"Pomologischen Monatshefte", die er nach Oberdiecks Tod (1879) allein fortführte, und lieferte seit 1860 alljährlich das "Taschenbuch für Pomologen und Gartenfreunde". Er starb 24. Juli 1882
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist ziemlich umfangreich und vielseitig. Unter den Werken der Kunstpoesie ist die Dichtung "Bidasari" (hrsg. von Hoevell, Batav. 1843; von Favre, Wien 1875; von Klinkert, Leid. 1886) die berühmteste und beliebteste. Auch die meisten javanischen Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Übersetzung von Ovids "Metamorphosen" (Amsterd. 1730; neue Ausg., Leiden 1782-91, 4 Bde.) und die Ausgabe der "Reimchronik" des Melis Stoke mit Erläuterungen (das. 1772, 3 Bde.), der erste Versuch einer kritischen Ausgabe eines altniederländischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Konfession. Die reformierte Kirche steht unter einer allgemeinen Synode, welche aus einem Präsidenten, Vizepräsidenten, Sekretär, Quästor und 19 Mitgliedern besteht und jährlich am dritten Mittwoch des Juli im Haag zusammentritt. Sie zählte Ende 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
.), verderbt aus Kakinada (s.d.).
Cocapillen, s. Geheimmittel.
Cocceji, Heinr., Freiherr von, Jurist, geb. 25. März 1644 zu Bremen, studierte in Leiden und England, wurde 1672 zu Heidelberg und 1688 zu Utrecht Professor der Rechte, 1690 Ordinarius
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
die an 200 Familien starken B. eine Oligarchie. Durch Luxus und Übermut verhaßt, wurde das Geschlecht 657 von Kypselos, der durch seine Mutter selbst den B. angehörte, mit Hilfe der untern Stände größtenteils aus Korinth vertrieben.
Bakchos, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Christentum |
Öffnen |
Lebens, auf die Zubereitung eines in Gott befreiten Willens, gegeben; es ist zugleich dadurch, daß dieser Erlöser trotz seiner göttlichen Würde erst "durch Leiden des Todes vollendet" (Hebr. 2, 9. 10) werden mußte, nicht etwa bloß der Schmerz verklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
, war aus niederm Stande und hieß eigentlich Gerbert, geb. wahrscheinlich 950 zu Aurillac in der Auvergne, wo seit 1851 sein Standbild steht, widmete sich dem geistlichen Stande, studierte in Barcelona und unter den Arabern in Sevilla und Cordoba, bereiste dann
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
dunkler, unten heller; Geruch schwach narkotisch, Geschmack ekelhaft, bitter.
Bestandtheile. Daturin, ein sehr giftiges Alkaloid, dem Atropin, auch in seiner Wirkung, ähnlich. Reichlich salpetersaure Erd- und Alkalisalze.
Anwendung. Innerlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0147,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, Blätter länglich lanzettlich, oben glatt, unten drüsig behaart, gezahnt. Blüthen in Knäueln; Blüthenschwänze beblättert. Geruch aromatisch; Geschmack gleichfalls und kampherartig. Bestandtheile. Grünes Harz, ätherisches Oel, viele Salze. Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Hauptsächlich als Tinktur bei asthmatischen Leiden; das Kraut wird auch zu Asthmacigarren verarbeitet.
Hérba majoránae.
Majoran oder Mayran.
Oríganum majorána. Labiátae. Orient, bei uns kultivirt.
Die oberen Theile des blühenden Krautes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0162,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, Männertreue, Steh' auf und geh' weg.
Verónica officinális. Scrophularinéae.
Europa.
Stengel liegend, am oberen Ende aufsteigend, behaart; Blätter gegenständig, kurz gestielt, oval, gesägt, unten in dem Blattstiel verschmälert; Blüthen beim
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Sémina strýchni (Nuces vómicae). **+
Strychnossamen, Brechnüsse, Krähenaugen.
Strychnos nux vómica. Strychnéae. Ostindien, Coromandelküste.
Die Frucht des genannten Baumes ist einer Orange ähnlich. Unter der gelben Schale liegt ein saftreiches
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0225,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
212
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen.
artig fein; frisch gelbgrün. Geruch und Geschmack kräftig aromatisch. Mit der Zeit wird es braun, geruchlos und damit unwirksam. Guter Hopfen giebt ca. 10 % Oeldrüsen. Unter dem Mikroskop hat dasselbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0466,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
_{2}O]), mittelst sehr verdünnter Schwefelsäure. Der erhaltene Niederschlag von Goldschwefel wird gut ausgewaschen, abgepresst und am dunklen Orte unter 25° getrocknet. Schlippe'sches Salz erhält man durch Kochen von Natronlauge mit Schwefel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0528,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
billiger Farbenmischungen; wegen seiner mangelnden Deckkraft lässt er sich mit jeder Farbe mischen. Vielfach dient er leider auch zur Verfälschung des gepulverten Bleiweiss (s. d.), sowie als Füllmaterial für Papiere. Neuerdings kommt auch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0701,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
ist.
Leider wird auch dieser Name vielfach falsch angewandt; so findet man den Namen Lithopone auch für Blanc fixe und für das sog. Barytzinkweiss, eine Verbindung von Baryumsulfat und Schwefelzink.
Die weitaus grössten Mengen des im Handel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0720,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
.
Neuwieder Grün siehe Schweinfurter Grün.
Oelgrün.
Unter diesem Namen kommen theils Chromgrüne in den Handel, theils Gemische von Chromgelb mit Berliner Blau. Diese letzteren eignen sich recht gut zu Oelfarben, nicht aber zu Kalkfarben, da
|