Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verein chemiker
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Iatrochemiker'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0979,
Chemie (praktische u. theoretische C.; physikalische C.; organische u. unorganische C.) |
Öffnen |
, und ihre Zahl wächst täglich. Aber es ist eine große Wandlung in den Ansichten und Absichten der Chemiker eingetreten. Man verwirft heute das Streben entdeckungslustiger Laboranten, welchen es nur um Darstellung vieler bis dahin unbekannter
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0812,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
799
Gesetzeskunde.
Auf dem Frachtbriefe muss vom Versender und von einem vereideten Chemiker unter amtlicher Beglaubigung der Unterschriften bescheinigt sein, dass die Beschaffenheit der Waare und die Verpackung obigen Vorschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
, Handbuch
der Stereochemie (Frantf. 1894).
An Zeitschriften für chem. Publikationen find
neu entstanden: die Zeitschrift für angewandte E.
der Gesellschaft dentfcher Chemiker (Berl. 1888 fg.);
die Zeitschrift für physikalische (5. (Lpz. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
in gesellschaftlichen Kreisen, die entweder nur gelegentlich stattfinden oder in regelmäßiger Wiederkehr seitens einer organisierten Vereinigung.
Liebhard, Joachim, Humanist, s. Camerarius.
Liebieg & Co., Johann, industrielles Etablissement
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
gegründeten William and Mary's College, hat eine Irrenanstalt, aber nur noch (1880) 1480 Einw. Hier 5. Mai 1862 Sieg der Unionstruppen unter Mac Clellan über die Konföderierten. - 2) Stadtteil von Brooklyn (s. d.).
Williamson, Alexander, Chemiker, geb. 1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Petribis Pfahlgraben |
Öffnen |
er in Sansibar an. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland im August wurde er von den kolonialen Vereinen in München, Nürnberg, Berlin, Köln u. a. O. mit großen Ehren empfangen, besonders in Berlin, wo ihm das Emin Pascha-Komitee seine völlige Befriedigung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
eine Vereinigung der
Brüder im Herrn gestiftet, in der Schweiz unter Methodisten und Dissidenten viel Freunde gewann,
bis die Freie Kirche des Waadtlandes (1845) die oppositionellen Elemente in ihre Bahnen lenkte. In Frankreich, Württemberg, Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins",
Stuttg. 1861; von Braune ^ mit Glossars in den
"Hallenser Neudrucken", Heft 16, 1879) gehören
durch ihre derbe Originalität, ihren frischen Humor
und die trotz aller scheinbaren Nachlässigkeit künstle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
innerhalb der konservativen Partei, zu deren äußerster Rechten er gehörte, stets eine selbständige Stellung ein. Er starb 10. Sept. 1892 zu Berlin.
Meyer, Lothar Julius, Chemiker, geb. 19. Aug. 1830 zu Varel in Oldenburg, studierte anfangs Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
von Chemikern beschritten, unter
denen John Mayow, Lemery und Homberg in Frankreich, Kunkel und Becher in Deutschland besonders hervorgehoben zu werden
verdienen. Ihre Erfolge führten zur Erkenntnis gewisser großer chem. Erscheinungsgruppen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
171
Spiritismus
Die hervorragendsten "wissenschaftlichen" Verteidiger waren in Amerika der Philadelphiaer Chemiker Hare und der Neuyorker Richter Edmonds, besondern Rufes erfreute sich auf Grund seiner spiritistischen Leistungen Hume oder Home
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Nachsendungbis Nansen |
Öffnen |
Vriefpostfendungen aller Art,
ebenso für Postanweisungen innerhalb des Vereins-
gebietes ein Nachschußporto nicht erhoben, bei un-
genügend oder gar nicht frankierten Sendungen
werden solche mit einer Taxe belegt. Die Taxbeträge
werden vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
der Leitung von Chemikern; sie wurden ursprünglich auf Stöckhardts Anregung (die erste 1851 zu Möckern bei Leipzig) als "agrikulturchemische Versuchsstationen" gegründet, weil man damals alles Heil für die Landwirtschaft von der Chemie erwartete, und erst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
); Kommissionsarbeiten,
betreffend die Verfuche über die Leistungsfähigkeit
der Kotsgeneratoren, hg. von dem Verein der Gas-
und Wasmsackmänner Deutschlands (Vrem.1879);
Pütsck, liber G. lin den "Verhandlungen des Ver-
eins zur Beförderung des Gcwcrbfleihes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
Chemiker ist. Bei der immer weiter fortschreitenden Anwendung der E. in allen diesen Berufen, namentlich aber im Maschinenbau, kann übrigens eine Beschäftigung wenigstens mit den Grundzügen der E. nicht dringend genug allen Studierenden der technischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Polytechnikumbis Polytrichum |
Öffnen |
212
Polytechnikum - Polytrichum.
den Gewerbtreibenden in den polytechnischen Schulen oder Instituten (s. Polytechnikum). Polytechnische Vereine und Gesellschaften suchen die Resultate der Wissenschaft für die Praxis direkt nutzbar zu machen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
mit der Kolossalbüste des Verstorbenen errichtet worden. Da die Fortbildung des Arendsschen Stenographiesystems durch den Widerstand großer Teile seiner Schule sehr erschwert war, haben sowohl der Lehrer Pütter (1889) als der Verein "Apollobund
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
Chemiker Keim in Grünwald bei München.
Deutsche Gesellschaft zur Beförderung reiner Lehre und wahrer Gottseligkeit, s. Christentumsgesellschaft.
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, hat sich die allseitige Beförderung des Rettungswesens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
), "Konversation
und gesellschaftliche Unterhaltung" (2. Ausg., Lpz.
1882), "Was du thun und nicht thun sollst. Denkgut
in Spruchgaben" (Berl. 1890) u. a.
Gay-Luffac (spr. gä lüssack), Louis Joseph,
franz. Chemiker und Physiker, geb. 6. Dez. 1778 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
; in 112 m Höhe aus der Vereinigung der Zwickauer M., die bei Schöneck im sächs. Vogtlande in 740 m Höhe entspringt und die Chemnitz aufnimmt, und der Freiberger M., die bei Moldau in 680 m Höhe in Böhmen ihre Quelle hat, und links die Zschopau aufnimmt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
der Theologie ernannt wurde. Im Auftrag des Vereins zur Erforschung Palästinas leitete er 1881 die von demselben veranstalteten Ausgrabungen bei Jerusalem und gab nach seiner Rückkehr mit G. Ebers das Prachtwerk "Palästina in Bild und Wort" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
428
Hermaphroditus - Hermenegild.
Gegenliebe anflehte. Auf ihr an die Götter gerichtetes Flehen um ewige Vereinigung mit ihm wurden ihre Leiber so verbunden, daß ein Doppelgeschöpf, halb Mann, halb Weib, H. genannt, entstand. Der Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
Entbehrungen. In Rostock wurde ihm 19. März 1885 ein Standbild gesetzt. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlichte P.: "Im Reich des Muata Jamwo" (Berl. 1880).
Poggendorff, Johann Christian, Chemiker und Physiker, geb. 29. Dez. 1796 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
. 17. Dez. 1809 zu Göttingen, lebte als Privatgelehrter an verschiedenen Orten und machte größere Reisen, so namentlich wiederholt nach Sizilien und 1846 mit dem Chemiker Bunsen nach Island. Nachdem er sich in Göttingen niedergelassen hatte, überließ
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
863
Trommsdorff - Trompete.
Trommsdorff, Johann Bartholomäus, Chemiker, geb. 8. Mai 1770 zu Erfurt, erlernte in Weimar die Pharmazie, übernahm 1794 die Apotheke seines Vaters in Erfurt, erhielt 1795 an der Universität daselbst die Professur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
sind sie von den Nordamerikanern besetzt.
Unionisten, die Anhänger der 1817 zu stande gebrachten Union (s. d., S. 1017) zwischen Lutheranern und Reformierten; die, welche eine allgemeine Vereinigung aller christlichen Religionsparteien zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
.
4) James, Chemiker, geboren im Juli 1811 zu Drygate, einer Vorstadt Glasgows, erlernte das Zimmererhandwerk, besuchte aber daneben die Vorlesungen von Graham über Chemie und Physik, wurde dessen Assistent und begleitete ihn auch nach London, wo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
und Chemiker (1891: 42 und 20 Schüler); höhere Bürgerschule (Gewerbeschule) zu Barmen mit Fachklasse für Maschinenbauer (1890: 26 Schüler); höhere Bürgerschule (Realschule) zu Aachen mit Fachklasse für Maschinenbauer (1891: 9 Schüler); höhere Bürgerschule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
).
Zur Geschichte vgl. außer den Publikationen des Vereins für die Geschichte B.s: Berlinische Chronik nebst Urkundenbuch (22 Lfgn., Berl. 1868-84; nebst der Fortsetzung Lfg. 23-26: «Stammbäume der Mitglieder der franz. Kolonie» und «Vermischte Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
er 1884 auherord. Professor wurde.
1881 unternahm er im Auftrage des Deutschen
Vereins zur Erforschung Palästinas eine wissen-
schaftliche Reise dorthin und leitete Ausgrabungen
bei Jerusalem; feit 1878 giebt er die "Zeitschrift des
Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
), "Oocaine anä its U86 in
opktkainiio knä Zknei-ai Lur^er^" (Neuyork 1884).
Knapp, Ludw. Friedr., Chemiker, geb. 22. Febr.
1814 zu Michelstadt im Odenwald, lernte als Apo-
theker und studierte unter Liebigs Leitung in Gie-
ßen , später in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Landmesserbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
unerheblichen Einfluß
ausgeübt hat, und einer Studie über die Verein-
fachung der Reichsversicherungsgesetzgebung (in den
"Preuh. Jahrbüchern", 1894).
^Landmesser (soviel wie Feldmesser, Geo-
meter), in Preußen der amtliche Titel derjenigen
Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
Arkadelphia schiffbar. Hauptnebenflüsse sind Saline, Bartholomew, La Fourche und Tensas auf dem linken, Little Missouri und Bayou d’Arbonne auf dem rechten Ufer. Unterhalb seiner Vereinigung mit dem Tensas wird er Black-River genannt.
Wasielewski
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
. durch die Anschauung, es gebe einen Stoff, welcher alle Körper in Gold verwandle. Diesen Stoff nannten die Alchimisten Magisterium, während Geber, der größte Chemiker seiner Zeit, einen Stoff, der alle Krankheiten heilen sollte, Magisterium nannte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
), ein Stock mit einem kleinen Hammer, der auf der einen Seite eine Schneide hat, getragen.
Bergman, Tobern Olof, Naturforscher und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinaberg in Westgotland, war Schüler Linnés, wurde 1758 Professor der Physik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
1876 der Deputiertenkammer, schloß er sich dem Republikanischen Verein an und gehörte zu den eifrigsten Gegnern des Ultramontanismus und der katholischen Geistlichkeit, von deren Einfluß er die Schule zu befreien erfolgreich bemüht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0984,
Chemie (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
den weitern Forschungen erst eine sichere Basis gaben. Bergman und Kirwan hatten bereits diejenigen relativen Gewichtsmengen verschiedener Basen ermittelt, welche sich mit derselben Menge einer gewissen Säure zu vereinigen vermögen. Proust (1755-1826
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
unterschieden wird, so bezeichnet man den Fehler als Akyanoblepsie. Der häufigste Fehler dieser Art ist aber der D., welcher seinen Namen von dem englischen Chemiker Dalton führt und vorzugsweise dadurch charakterisiert ist, daß dabei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
die Firne des Combin, rechterseits der Glacier d'Otemma, der Glacier de Breney und der bösartige Glacier de Gétroz. An der Vereinigung beider Flüsse (710 m) liegt Sembrancher, an der Mündung (460 m) Martigny. Als ein Seitenthal des Val d'Entremont öffnet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
in Berlin und Greifswald, beteiligte sich 1867-68 an den Versuchen G. Kühns in Möckern über den Einfluß des Futters auf die Milchproduktion etc. und ging dann 1869 als Chemiker an die landwirtschaftliche Versuchsstation Hohenheim und später
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
die durchlaufene Untersekunda der Oberrealschulen (Berechtigung zum einjährigen Dienst) anschließen. Sie bilden nicht mehr Bautechniker vor, wofür die Baugewerkschulen (s. d.) eintraten, sondern je nach örtlichem Bedürfnis Maschinentechniker, Chemiker
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
Samen sich entwickelnden Stämmchen zu einem einzigen zu vereinigen.
Ginguené (spr. schängh'né), Pierre Louis, franz. Litterarhistoriker und Kritiker, geb. 25. April 1748 zu Rennes in der Bretagne, machte sich durch sein Gedicht "La confession de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Heerbannbis Heeren |
Öffnen |
sein Amt nieder und starb 1. März d. J. in Glarus. Er schrieb die Biographie seines Landsmanns, des Rechtshistorikers Blumer, sowie verschiedene geschichtliche Abhandlungen in den "Jahrbüchern des Historischen Vereins des Kanton Glarus". Vgl. G. Heer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
).
hl, Abkürzung für Hektoliter.
Hlasiwetz, Heinrich, Chemiker, geb. 7. April 1825 zu Reichenberg in Böhmen, erlernte die Pharmazie, studierte darauf in Jena, Wien und Prag, ward 1849 Assistent Rochleders, 1851 außerordentlicher und 1854
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
akademischen Lehrthätigkeit" (Leipz. 1886). Als Nachfolger A. v. Kellers wurde H. 1883 zum Präsidenten des oben erwähnten Litterarischen Vereins ernannt.
Holländer, Maschine zur Zerkleinerung der Lumpen für die Papierfabrikation, s. Papier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
Abschiede 1291-1420" (das. 1839). Seine "Dramatischen Werke" (z. B. "König Rudolf I.") erschienen gesammelt Luzern 1855-56, 4 Bde. Vgl. Lütolf, Joseph Eutychius K. (Luz. 1866).
2) Hermann, Chemiker, geb. 30. Okt. 1817 zu Hanau, studierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
eine doppelwandige Glocke aus porösem Thon stellt, deren Mantel mit Wasser gefüllt wird.
Kuhlmann, Karl Friedrich, Chemiker, geb. 22. Mai 1803 zu Kolmar, studierte Chemie in Straßburg und Paris, erhielt 1832 einen Lehrstuhl für angewandte Chemie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
, der Schwager des Dom Miguel von Portugal (gest. 1866) und Oheim des Prinzen Alfonso, Bruders des spanischen Prätendenten Don Karlos, der Führer der ultramontanen Aristokratie Deutschlands und auf Versammlungen und in Vereinen für die Sache des Vatikans
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
.
Mulde, nächst der Elbe der bedeutendste Fluß des Königreichs Sachsen, entsteht unterhalb Kolditz durch die Vereinigung der Zwickauer M., welche bei Schöneck im sächsischen Vogtland entspringt, die Städte Zwickau, Glauchau, Rochlitz und Kolditz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
werden. Von diesen Bergen strömen zahlreiche Flüsse herab, darunter als der bedeutendste der Peiho, mit dem sich bei Tiëntsin der noch wasserreichere Whanho und eine Anzahl von S. kommender Flüsse nebst dem Kaiserkanal vereinigen. Diesen Flüssen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
Sprachenverordnungen (1881 und 1886) gab er den Bestrebungen der Tschechen, die Gerichte zu tschechisieren und die Deutschen aus denselben zu verdrängen, nach und schritt rücksichtslos gegen die Deutschen ein, wenn sie in der Presse und Vereinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
und Fürstentum sich eine Zeitlang miteinander vereinen. Bis zur Zerstörung des jerusalemischen Tempels durch die Römer bildete die Priesterkaste eine geschlossene Korporation, welche die religiösen Vorstellungen des Volkes durch symbolische Gebräuche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
Nationalversammlung 1848-51 und seit 1871 die drei Mitglieder einer Kommission, die das Rechnungswesen der Versammlung zu besorgen sowie über die Sicherheit und Ordnung derselben zu wachen hatten. Der General Leflô stellte als Q. im Verein mit seinen Kollegen 6
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
Polarregionen des S. während des (dort nahezu 15jährigen) Winters. - Mit dem Namen und dem Zeichen (♄) des S. bezeichneten die alten Chemiker das Blei. Vgl. Proctor, S. and its systems (2. Aufl., Lond. 1882); W. Meyer, Le système de S. (Genf 1884
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
Hauptbilder sind die Flügel des Hauptaltars im Ulmer Münster mit Heiligengestalten und den Vorfahren Christi (1521) und die Orgelthüren mit Szenen aus dem Leben der Maria (1524, Münchener Pinakothek). Er hat auch tüchtige Bildnisse gemalt.
2) Max, Chemiker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
besten Schützen der Unteroffiziere eines Infanterie-, Jäger-, Schützen- oder Pionierbataillons, bei der Artillerie einem Unteroffizier pro Batterie und Kompanie verliehen werden.
Schützenberger, Paul, Chemiker, geb. 1827 zu Straßburg, studierte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
modernen S.", sowie der Chemiker Crookes ("Der Spiritualismus und die Wissenschaft") dafür eingetreten und haben sehr viele Bekehrungen im Gefolge gehabt. In Deutschland sind erst durch die Bemühungen des russischen Staatsrats Aksakow und seines
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
in Finmarkens og Nordlandenes Amter" (das. 1851) und "Dagbog over mine Missionsreiser i Finmarken" (das. 1860). Er starb 26. April 1866 in dem Städtchen Sandefjord.
Stockgetriebe, s. Trilling.
Stöckhardt, 1) Julius Adolf, Chemiker, geb. 4. Jan. 1809 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
Begabung bleibt hinter der stimmlichen erheblich zurück.
Böttcher, Christian, Maler, starb 15. Juni 1889 in Düsseldorf.
Bottesini, Giovanni, Kontrabassist, starb Anfang Juli 1889 in Parma.
Böttger, 3) Rudolf Christian, Chemiker, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
der katholischen Kirche in Tunis beauftragen. 188^ unternahm er eine Reise durch Europa, um Mittel sür die Bekämpfung der Sklaverei, namentlich die Unterdrückung des Sklavenhandels in Afrika, zusammeln, die Regierungen dafür zu gewinnen und Vereine zu gründen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
einen ziemlich hohen Preis. Neuerdings fertigt man auch aus B. Gewichtssätze für chem. Wagen.
Bergleder, Mineral, s. Asbest.
Bergleute, s. Bergmann.
Bergman, Torbern Olof, schwed. Mathematiker und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinberg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bleek.bis Blei (Metall) |
Öffnen |
von Fischen Abkürzung für Pieter Bleeker, einen holländ. Naturforscher und Arzt (geb. 1819, gest. 1878), der lange in Indien lebte und sammelte.
Blei (Plumbum; chem. Zeichen oder Symbol = Pb; Atomgewicht = 207), von den ältern Chemikern Saturnus (♄) genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
starb. Berühmt
geworden ist C. durch das Gambit, das seinen
Namen trägt und das sich zuerst in seiner "1i'6Nti86
0N tk6 F3.N6 ok eli688" (Lond. 1822), einer Über-
setzung des 1775 von einer Vereinigung von Sckach-
liebhabern zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
);
Windisch, G. C., eine Cbarakteristik (Berl. 1887).
Eurtlus, Tbeodor, Chemiker, geb. 27. Mai 1857
zu Duisburg am Rhein, studierte zu Leipzig Philo-
sophie, Musik und Naturwissenschaften, in Heidel-
berg und München speciell Chemie. 1880 habili
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
tierischen Organismus; «Mikrochem. Untersuchung en tierischer Gewebe» (im Verein mit dem niederländ. Chemiker
G. J. Mulder, ebd. 1846), «Die Lehre von den Augenbewegungen» (das sog. Donderssche Gesetz ),
«De harmonie van het dierlijk leven
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
die
Hirsch-Dunckersche Bewegung; die von Rosenthal in
Berlin begründete socialistische "Freie Organisation
junger Kaufleute" (1882), der "Verband deutscher
Handelsgehilfen" und der "Deutsche Verband kauf-
männischer Vereine". Im Anschluß daran hat auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
der europ. Staaten" (Gotha 1819 fg.), und 1827-38 führte er die Redaktion der "Göttingischen Gelehrten Anzeigen".
Heeren, Friedr., Chemiker, Neffe des vorigen, geb. 11. Aug. 1803 zu Hamburg, studierte in Göttingen und Paris, legte dann mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
) sowie Sal. H.s "Ver-
zeichnis einer Goethe-Bibliothek" (ebd. 1884) heraus.
Hirzel, Christoph Heinr., Chemiker, geb. 22. März
1828 zu Zürich, wo er Chemie studierte, kam als Assi-
stent des Professors Kühn 1849 nach Leipzig, habi-
litierte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
wie die
erstern als Hollandgänger bezeichnet werden. – Vgl. Kaerger, Die Verhältnisse der Landarbeiter in
Nordwestdeutschland (Bd. 53 der «Schriften des Vereins für Socialpolitik», Lpz. 1892).
Holländische Auktion , s. Auktion
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
storico italiano" zu nennen. Die verschiedenen Kommissionen und Vereine zur Erforschung der Geschichte haben ihre besondern Publikationen. (S. Italien, Zeitungswesen.)
Mit Litterarkritik befassen sich fast alle Professoren der I. L. an den Universitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
eingewanderten Ägypter gemacht. Dem Mythus zufolge war der attische K. halb Mensch und halb Schlange oder Drache; in solcher Gestalt erscheint er auf griech. Reliefs und Vasenbildern.
Kekulé, Friedr. Aug., Chemiker, geb. 7. Sept. 1829 zu Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
.
Kombustibilien (lat.), verbrennbare Stoffe, insbesondere die vorzugsweise sog. Brennmaterialien.
Kombustion (lat.), Verbrennung, Brandwunde.
Kombustoren (neulat.), bei den ältern Chemikern solche Elemente, die sich mit andern unter Feuererscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
langen und durchschnittlich 90 -100 Km
breiten Arm des Nördlichen Eismeers) mündet. Die
Länge beträgt nach Strelbitskij: von der Vereinigung
der Vija und Katunja bis zum Obischen Meerbusen
2688, mit der Katunja und dem Meerbusen 5206,
mit der Bija
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
-Hamid II.
hatte die zahlreichen Schäden der Beamtenwirtschaft der habgierigen und unfähigen Stambuler Effendis richtig erkannt und suchte daher nach
und nach alle Fäden der Regierung in seiner Hand zu vereinigen. So trat an die Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
Verbindung. Sie erfolgt durch direkte Vereinigung mit freiem Sauerstoff, beim Erhitzen an der Luft, durch Verbrennen oder durch Übertragung von gebundenem Sauerstoff von sauerstoffreichen (sog. Oxydationsmitteln, s. d.) an sauerstofffreie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
, Lehrbuch des ^
Kirchenrechts (Stuttg. 1888), S. 341- 346.
Priester vom Heiligen Geist, eine 1707 ge-
gründete sranz. Genossenschaft, die erst 1848 durch
die Vereinigung mit der 1841 von dem getauften
Gsässer Juden Franz Maria Paul Libermann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
. - Vgl. Cazalis, Henri R., sa vie et son œuvre (Par. 1872); G. Larroumet, Henri R. (ebd. 1886); Marx, Henri R. (ebd. 1887).
Regnault (spr. rĕnoh), Henri Victor, franz. Chemiker und Physiker, geb. 21. Juli 1810 zu Aachen, trat als Handlungsgehilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
für
Heinrich Wilhelm Schott , geb. 1794 in Brünn, Direktor der kaiserl. Gärten in Schönbrunn, gest. 1865 daselbst.
Schott , Friedrich Otto, Chemiker und Glastechniker, geb. 17. Dez. 1851 zu Witten in Westfalen,
studierte 1870–72 an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
Turnzeitung" (Leipzig), "Jahrbücher der deutschen Turnkunst", Organ der deutschen Turnlehrerschaft, hg. von W. Bier (ebd.), "Monatsschrift für das Turnwesen" (Berlin).
Turner (spr. tör-), Edward, engl. Chemiker, geb. 1796 auf Jamaika, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
sie F. W. V. Schmidt, Über die ital. Heldengedichte aus dem Sagenkreis Karls d. Gr. (Berl. und Lpz. 1820). – Vgl. G. Paris, De Pseudo-Turpino (Par. 1865).
Turpins Sprengstoffe, 1885 vom franz. Chemiker Turpin (spr. türpäng) erfundene, zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Wohlau (Kreis und Stadt)bis Wohlfahrtsausschuß |
Öffnen |
, Chemiker, geb. 31. Juli 1800 zu Eschersheim bei Frankfurt a. M., studierte in Marburg und Heidelberg Medizin und Chemie, arbeitete dann in Stockholm unter Berzelius, wurde 1825 Lehrer der Chemie und Mineralogie an der Gewerbeschule in Berlin, zog 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
seit 1892 das Marmordenkmal von A. Senefelder von Pöble, auf dem Opernplatze seit 1895 das Kaiserin-Augusta-Denkmal von Schaper, und hinter der Universität seit 1894 das Bronzestandbild des Chemikers Mitscherlich von Hartzer. 1895 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
. a. Das
Hauptorgan der Partei ist die "Freisinnige Zeitung".
Fremdenpolizei, s. Asyl und Ausweisung.
Fremy,Edmond, franz. Chemiker, geb. 28. Febr.
1814 zu Versailles, war Professor der Chemie an der
Polytechnischen Schule und au
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
.
Union latine (frz., spr. ünióng latihn), Lateinische Münzkonvention (s. d.)
Union-Pacific-Railway, s. Pacific-Eisenbahnen.
Union républicaine (spr. ünióng repüblikähn), eine 1876 von Gambetta zu stande gebrachte Vereinigung aller
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
602
Andrews (Thomas) – Andrieux
Andrews (spr. änndruhs). Thomas, engl. Physiker und Chemiker, geb. 19. Dez. 1813 zu Belfast, wurde hier am Queen’s College Professor der Chemie und ist jetzt Vicepräsident dieses College. Er lieferte bedeutende
|