Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach via
hat nach 0 Millisekunden 316 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Die Landstr aßen außerhalb der Stadt waren meilenweit hinaus auf beiden Seiten mit Grabmonumenten
besetzt, da bei den Römern die Anlage großer geschlossener Kirchhöfe nicht üblich war. Die berühmteste und glänzendste Gräberstraße war die
Via Appia
|
||
94% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
338
Flaminia via - Flamm.
Vorderzehen und einer kurzen, schwachen Hinterzehe, mittellangen Flügeln, in welchen die zweite Schwinge am längsten ist, und kurzem Schwanz. Der F. (P. roseus Pall.), 120-130 cm lang, 160-170 cm breit (das Weibchen
|
||
93% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
von Agrippa 33 v.Chr.
wiederhergestellt und durch eine dritte ( Aqua Julia , ähnlichen Laufs wie letztere) verstärkt. Bedeutende Reste ihrer
Leitung sind erhalten; ebenso ein monumentaler Straßenübergang über die Via Tiburtina , von Aurelian
|
||
93% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Appia ) und die erste Landstraße nach Rom ( Via Appia ) anlegte, bekannt
geworden. Die ärmern Bürger fanden in den auch weiter zur Sicherung der röm. Oberherrschaft angelegten Kolonien ein Unterkommen. Entsprechend stieg
die Macht
|
||
92% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
Viadukte unter andern Toni-Fontenay, Construction des viaducs, etc. (Par. 1852).
Via Mala, die schauerlich-schönen Felsschlünde, welche die zwei untern Thalstufen des Graubündner Hinterrheins, Tomleschg und Schams, trennen. Hier windet sich der Weg
|
||
84% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
. Papstkrypta, d. h. der
Grabstätte mehrerer Bischöfe von Rom aus dem 3. Jahrh. an der Via Appia , des heil. Sebastian an derselben Straße (in
den ältesten Quellen coemeterium ad catacumbas genannt; das letztere wahrscheinlich Lokalbezeichnung
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
an Vigois, Terrasson, Montignac und Bugue vorüber und mündet bei Limeuil; 192 km lang, wovon 65 km schiffbar. Bedeutendster Nebenfluß die Corrèze.
Vezier, s. Wesir.
Vi (lat.), durch Kraft, vermöge.
Via (lat.), Straße, Weg; bei den Römern
|
||
66% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
. Tiernamen Abkürzung für Karl Heinr. G. von Heyden.
v. Humb., hinter wissenschaftlichen Namen naturhistor. Gegenstände Abkürzung für Alex. von Humboldt.
Via (lat.), Weg, Straße, Heerstraße; V. Flaminĭa (Flaminische Straße), s. Flaminius und Rom (Stadtplan
|
||
66% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
durch den Ort des Feindes und den Marsch des Heers bestimmt. Das Lager wurde in der Richtung des
Cardo von einer breiten Straße durchzogen, der
Via principalis , die in zwei Hauptthore
(die Porta principalis dextra und sinistra ) mündete
|
||
66% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
von sechs Säulen, von denen noch drei samt Gebälk stehen. An den
Clivus Capitolinus schließt sich die Sacra Via , die große an der Südseite des Forums
entlang führende Prozessionsstraße. Sie passierte zuerst den Triumphbogen des Tiberius
|
||
66% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
), die nach den vorherrschenden Konfessionen benannt werden: im O. das
mohammedanische mit dem Tempelplatz (Haram esch Scherif), der sogen.
Via dolorosa (s. unten), der Kaserne und der Amtswohnung des
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
sich ausdehnender Kanal, der 1598 gegraben ward, wobei
teilweise der Lauf des ehemaligen Flüßchens Fivel verfolgt wurde.
Appische Straße (lat. Via Appia ), im Altertume die Königin der Straßen genannt, führte von
Rom über Bovillä, Forum
|
||
57% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
, wurde
von allen Seiten durch Straßen begrenzt (die Sacra Via , welche, von der Höhe der
Velia kommend, durch den Fabierbogen in das eigentliche F. einmündete, den
Vicus lugarius , auch Sub veteribus genannt, und den auf die Höhe des
|
||
56% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
obliegt.
Rectangulum (lat.), Rechteck; rektangulär, rechtwinkelig.
Recta via (auch bloß: recta, lat.), geradeswegs, schnurstracks, geradezu, ohne Umschweife.
Recte (lat.), recht, richtig.
Rectocele (lat.), Mastdarmbruch.
Rectum (lat
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
der großen Straße Durazzo-Saloniki ( Via Egnatia ), hat etwa 3000 meist
christl.-slaw. E. und ist bedeutend durch jährlich zwei Messen. Die beträchtliche Fischerei liefert besonders schmackhafte Aale
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
die
erste feste Landstraße, die Via Appia (s. Appische Straße ) südöstlich aus der
Porta Capena heraus, durch die Pontinischen Sümpfe nach Campanien, zunächst bis Capua und führte die erste
unterirdische Wasserleitung ( Aqua Appia
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
sich bei T orre nuova , in der
Aqua Claudia ( Porta Maggiore ) und dem A. Neros auf
dem Lateran zu Rom, im Sabinergebirge, namentlich aber längs der Via Frascati in der
Campagna. Von den in den Provinzen errichteten
|
||
46% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
) mit großer Kuppel; Gerberei, Wein- und Seidenbau. – Der
Paß von P. an der Hauptstraße nach Parma (mittellat. Via Francesca oder
Romea ) wird von dem Fort Bonnette beherrscht.
Pontresina , Dorf und Luftkurort im Bezirk Maloja des schweiz
|
||
46% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
km
nordwestlich der Station Giardinetto-T. der Eisenbahn Foggia-Neapel, ist Bischofssitz und hat (1881) 7245 E., Priesterseminar und Tuchfabrik. Im Altertum lag hier an der
Via Traiana die Stadt Aecae . T. wurde 1018 vom byzant. Statthalter
|
||
46% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. Ebene, an der Via Egnatia und der Bahn Saloniki-Bitolia, auf und an einer 80–100 m
hohen Felswand gelegen, über welche die Wasserfälle eines rechts zum Mavroneri (Karasmak) gehenden Flusses herabstürzen, zählt über 14000
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
.
Konstantins Gegner Maxentius dedizierte im Namen seines frühverstorbenen Sohnes Romulus an der Via Appia unweit des
Grabes der Cäcilia Metella einen Cirkus, die besterhaltene Anlage dieser Art. Demselben Divus Romulus geweiht ist der kleine
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
: die Via Egnatia führte
durch A.
Amphiprostylos (grch.), ein Tempel, an dessen beiden
Schmalseiten sich eine Säulenreihe mit offener Vorhalle befand, bei dem also die Stirnmauern der Cella nicht bis vorn verlängert
waren, wie beim
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
auf
der Sacra via , welche eine zu Pferde sitzende Frau darstellte, sollte ihr zu Ehren errichtet sein.
Clonakilty , Stadt in der irischen Grafschaft Cork, an der sandigen und gefährlichen Bai von C., hat (1891) 3220 E., Getreide-,
Leinen
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
Caserta, 5 km vom Meere, auf einer Höhe an der alten
Via Appia , hat (1881) 6773, als Gemeinde 7520 E., Reste eines Schlosses der Colonna, eine got.
Hauptkirche und im Dominikanerkloster die Kapelle, in der Thomas von Aquino lehrte. F. wurde 846
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
thätigen Beamten wie auch zur Aufnahme fremder Gesandten bestimmt
war. Das M. wurde durchschnitten von der Via Flaminia (jetzt del Corso). Die Straße war angelegt von dem Censor C.
Flaminius; derselbe erbaute im südl. Teile des M. den nach ihm
|
||
33% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
stets
patricisch blieb; er hatte seine eigene Wohnung an der Via sacra und war vom Kriegsdienste befreit, durfte aber keine
Magistratur bekleiden. Die Königsgewalt lebte zeitweise nahezu im alten Umfange in der Diktatur (s. Diktator
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
.
Sutri , im Altertum und Mittelalter Sutrium , Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, zwischen
dem Lago di Vico und dem Lago di Bracciano, an der alten Via Cassia
|
||
28% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
eine 4 m dicke Quadermauer aus Tuffstein mit Zinnen und Türmen bildete, begann bei der
Porta Esquilina (ihre Stelle nahm später der jetzt noch erhaltene Gallienusbogen ein) und reichte bis zur
Porta Collina (unweit der Via venti Settembre
|
||
28% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
. 1852),
«La misura della base trigonometrica eseguita sulla Via Appia nel 1854–55» ,
«Quadro fisico del sistema solare secondo le più recenti osservazioni» (Rom 1859). Sein Hauptwerk ist
«Le soleil» (Par. 1870; 2. Aufl. in 2 Bdn., 1875
|
||
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
1062b
Register zur Karte 'Turin'.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Academia Albertina, Via dell'. C. D3. 4.
---- delle Scienze, Via dell'. C3.
Akademie der schönen Künste. C3 (15).
---- der Wissenschaften. C3 (14).
Alba, Via
|
||
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
0990b
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Triest.
^[Leerzeile]
Acque, Via delle. D. E2.
Acquedotto, Via dell'. D. E 1. 2.
Alileri, Via. E2. 3.
Alice, Via. C4. 5.
Alter
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
0990c
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II.
San Sebastiano, Via. B3. 4.
---- Servolo, Via. E4.
---- Spiridione, Via. C2. 3.
Sanità, Via della. B4.
Santa Catterina, Piazza. C, D3.
----, Via. C. D2. 3.
----, Lucia, Piazza
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
zeichnete sich dieses große Kulturvolk besonders durch die Anlage großartiger S. aus, von welchen die 40 deutsche Meilen lange sogen. Appische Straße (via Appia) zwischen Rom und Capua, die 315 v. Chr. erbaut und später bis Brundusium verlängert wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
Liguriens, von wo 148 v. Chr. die Via Postumia nördlich zum Padus, 104 die Via Ämilia nach Luna gebaut wurde. In diesem Winkel an der nördlichsten Ausbuchtung des westlichen Mittelmeerbeckens stießen die beiden längs der ligurischen Küsten führenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
mit Ziegeln, später aber mit Steinplatten gepflastert, sind vielfach verbreitert worden. So ist die früher sehr enge Via dei Martelli nach Niederlegung der alten Häuser mit großen neuen Bauten geschmückt und bildet eine der schönen Via Cavour
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
gleichen Namens füh-
rende Straßenüberbrückung (30 m) Ponte Carignano
im S. der Stadt. In neuerer Zeit sind jedoch zahl-
reiche schöne und breite Straßen angelegt, wie die
Via Noma nebst ihrer Fortsetzung, der Via Assarotti,
und die jener parallele
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
von Santa Anna bis zum Ghetto; 8) Sant' Eustachio, zwischen Sant' Agostino, Sant' Antonio und dem Panthéon; 9) Pigna, vom Panthéon bis zum Corso und um den Palazzo di Venezia herum bis zur Via della Rotonda; 10) Campitelli, das Gebiet im S. (mit dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
scheint. Das Marsfeld (Campus Martius), zwischen dem Tiber und der Via Flaminia, in älterer Zeit unbewohnt, ward erst durch Augustus zur Stadt gezogen und ein durch öffentliche Gebäude verschiedener Art, vorzüglich Theater und Thermen, ausgezeichneter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
Bartolommeo, einst Pons Cestius, führt von Trastevere auf die Tiberinsel und der Ponte di quattro Capi, sonst Pons Fabricius, von der Tiberinsel nach der Stadt. Aus neuester Zeit datiert die Ripettabrücke, welche von der Via di Ripetta zum neuen Stadtteil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Wasserleitungen. Die Hauptstraßen waren vor 1870: der Corso, von Piazza del Popolo nach Piazza Venezia (1500 m), Via di Ripetta von Piazza del Popolo nach San Luigi dei Francesi; Via del Babuino von Piazza del Popolo nach Piazza di Spagna. Das von Sixtus V
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
. Die schönsten und belebtesten Straßen sind die Via Garibaldi, Via dell' Accademia delle Scienze, Via Cernaja, Via Roma und besonders die Via di Po, welche zur Pobrücke führt und an beiden Seiten Bogengänge (portici) mit Kaufläden hat; sie bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Linie östlich bis zum Sebeto
liegt der älteste und größte Teil der Stadt, der
Hauptsitz des Handels, von Norden nach Süden
durchschnitten von der langen Hauptstraße, dem To-
ledo (jetzt Via Noma). Die engen Straßen und Gassen
dieses Stadtteils
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die alte
Via. Emilia, jetzt Via Vittorio Emanuele, die Via
Mazzini, Via Lamarmora und Via M. d'Azeglio,
im ganzen 2,2 km, am Westende der ersten die Piazza
grande mit den Standbildern Correggios von Ferra-
rini (1870) und Garibaldis von Calandra
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Konstantins, für das von ihr aus Jerusalem nach Rom gebrachte Kreuz Christi gegründet, wurde im 18. Jahrh. gänzlich modernisiert, ebenso im 17. Jahrh. San Sebastiano (4. Jahrh.), über den gleichnamigen Katakomben an der Via Appia. An der Via Ostiensis liegt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Quecksilbercyanid.
" formamidatum. Quecksilberformamid.
" jodatum. Quecksilberjodür.
" oleinicum. Oelsaures Quecksilber.
" oxydatum via humida parat. Gelbes Quecksilberoxyd.
" peptonátum. Quecksilberpeptonat.
" praecipitatum album. Weisses
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
, s. Rabbiusa
Schyn
Synestra, Val
Tavetscher Thal, s. Rhein
Tomleschg
Verlornes Loch, s. Via Mala
Via Mala
Züge, s. Davos
Alvenen
Chur
Coire, s. Chur
Disentis
Felsberg 3)
Fideris
Haldenstein
Ilanz
Klosters
Mesocco
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. Barabino erbaute Teatro Carlo Felice, neben
der Akademie, eins der größten Italiens; das Teatro
Politeama Genoveseliegt östlich derVilletta diNegro,
das Apollotheater an der Piazza Ponticello, das
Teatro Colombo östlich der Via Cairoli, das Teatro
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
derselbe aus der Kluft der Via mala heraustretend links die Nolla aufnimmt, an der Linie T.-Chur-Davos-Platz (91,3 km), hat (1888) 1069 E., darunter 186 Katholiken, Post, Telegraph; Korn- und Viehhandel, bedeutende Jahrmärkte. Fünfmal fast gänzlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0447,
Quecksilber |
Öffnen |
. Das auf trocknem Wege erhaltene Q.-Oxyd (Hydrargyrum oxydatum via sicca paratum) zeigt rote, das auf nassem Wege (Hydrargyrum oxydatum via humida paratum) gelbe Farbe trotz gleicher chemischer Zusammensetzung. -
Salpetersaures Q.-Oxydul und Oxyd
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0248,
Résinae. Harze |
Öffnen |
die Gangesländer liefern grosse Quantitäten dieses wichtigen Materials, das fast sämmtlich via Calcutta über England in den Handel kommt. Die geschätzteste Sorte ist die sehr dunkele von Siam; die geringste die von Bengalen. Der Stock- oder Körnerlack ist bei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Cäcilia Metella.
Rom, Via Appia.]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
, besteht aus der Alt- und Neustadt (letztere am Meer gelegen) und ist zum Teil schön und prächtig gebaut. Zu erwähnen sind die Straßen: Deák-Corso, Via del Corso, Via della Riva, Via de' Molo, die Plätze: Piazza Ürményi, Piazza Adamich, der Giardino
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
bis unter das Dach mit Menschen angefüllt. Die gepflasterten Fahr- und Hauptstraßen hießen Viae oder Plateae. Solche waren: die Via sacra, die alte Prozessionsstraße, welche in der Richtung vom Kolosseum zum Kapitol das Forum durchschnitt; die Via
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
und Borgo Dora) und hat langgedehnte, breite und gerade Straßen und weite, stattliche Plätze. Die ehemaligen Festungswerke sind zu schönen Spaziergängen umgewandelt. Die schönsten Straßen sind die Via di Po, die Via di Roma, die Via Garibaldi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
VstlilUZ äe M0Nt9,ni8, Assassinen
VktU8 83.ÜNUM, Adony
Vetzberg (Burgruine), Gießen334,1
Vkxilium (Bot.), Papilionaceen
Veyenthal, Vianden
Veytaux, Montreux
Via H>mi1ia,, Apenninen 072,2
ViaälU8, Oder
Via. Iaot6k, Milchstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
. (S. Kolumbarium.) Die Vornehmen und Wohlhabenden errichteten ihre Grabstätten oft auf ihren Grundstücken, vorzugsweise in der Nähe der Städte auf eigens dazu erworbenen Ackerstücken längs der großen Heerstraßen, wie z. B. bei Rom an der Via. Appia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
-Circeo 451m hoch heraushebt. Von der
neuen Bahn Velletri-Terracina werden die P. S.
längs des Fußes der Berge umgangen, dagegen
von der mit vier Reihen 120jährigerNlmen besetzten
Via. ^pz)iH in ihrer ganzen Länge von Cisterna bis
Terracina
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
; Sant' Antonio di Padova, an der Via Merulana (1892).
Von nichtkath. Kirchen in R. ist architektonisch bemerkenswert nur die engl. Paulskirche an der Via Nazionale; dem deutsch-prot. Gottesdienst dient die Botschaftskapelle im Palazzo Caffarelli
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
) 848426, die Stadt G.
220 000 E. Im Südosten der Stadt führt am Meere
entlang die neue prächtige Circonvallazione a Märe.
Der früher großenteils sehr enge Straßenzug Via
Venti Settcmbre mit Via Giulia wurde auf eine
überall gleiche, beträchtliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
252
Demüthig - Denkbrob.
MÜitHZ tamsn ista N0N invkiliwr. Via kumili-tatig Iin^u« aliunäy uianat, a (^liristo venit. Navo via ab isto 68t, <^ni onm 6880t altns, numili« venit. Vortrefflich ist die Beschreibung der Demuth in dem 118. Briefe des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
Annäherung an Italien ist es zur Vermittelung zwischen diesem und der Balkanhalbinsel berufen und hat diese Rolle im Altertum auch gespielt; damals zog von der Hafenstadt Dyrrhachium (Durazzo) die große Heerstraße, die Via Egnatia, durch A. nach Saloniki
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
Wladiwostok gegen die westeurop. Zeit gewinnt. Spätestens 14 Tage nach der Abfahrt aus London würde auf diesem Wege Japan bez. China erreicht gegen 38 Tage via Sueskanal und 28 Tage via Canadische Pacific-Eisenbahn. Sehr bedeutend ist die Verringerung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
Lucullus aus Apollonia in Pontus nach Rom. Seine eigne Kolossalstatue, von Zenodoros gefertigt, stellte Nero vor seinem Palast auf, während Vespasian sie nach der Via sacra, neben das Kolosseum, versetzte, Commodus der Statue den Kopf abnehmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
, die Fronte nach Osten, in derselben das Hauptthor (porta praetoria), durch welches eine Straße zum Feldherrnzelt (praetorium) und zum Thor in der Rückfronte (porta decumana) führte. Hinter dem Prätorium führte die via principalis parallel der Fronte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Horae canonicae
Horasingen
Kanonische Stunden
Karene
Mittfasten
Nona
Normatage
Praevigilia
Quadragena
Quadragesima
Quatember
Quinquagesima
Tenebrae, s. Finstermetten
Via crucis
Vigilien
Weihfasten
Heiligenverehrung.
Advocatus diaboli
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
und Baltard und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz trug er 1851 für seinen Entwurf eines Hospizes in den Alpen den großen Preis davon. Eine Frucht seines Aufenthalts in Rom war die 1856 eingesandte Restauration der Via Appia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
Wanderungen im Bereich von ganz Deutschland, Italien und Frankreich. Zu seinen namhaften Bildern aus den letzten Jahren gehören: nebeliger Morgen am Starnberger See, Mondnacht in der Normandie, der Lido in Venedig und Motiv von der Via Appia bei Rom.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
Farbenbravour, so in den Bildern: Capri, Via Flaminia bei Rom, Blick auf das Kap Portofino an der Riviera di Levante und in dem abziehenden Gewitter an der genuesischen Küste, von höchst pikanter Farbenwirkung (1878, Nationalgallerie zu Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
Ausstellungen sandte, gehören: heranziehendes Gewitter am Brienzer See, das Wetterhorn, die besonders gelungene Via mala, auf der Engstelenalp in der Schweiz, Kochem an der Mosel, Beilstein an der Mosel, Kaub am Rhein u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
einem altertümelnden Pfarrer, die Via Flaminia, Rückkehr nach dem Waisenhaus. Besonders geschätzt sind seine Aquarelle, in denen sich der Einfluß Passinis nicht verkennen läßt, z. B.: Straße in Subiaco, Straße in Tivoli u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
Piazza Vittorio Emanuele das Reiterstandbild Victor Emanuels II. (1892), beide von Professor A. Rivalta, am Westende der Hauptstraße, der Via Vittorio Emanuele, mit glänzenden Läden, nahe dem Hafen ein Standbild des Großherzogs von Toscana
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
3. Febr. 16 42 Groenendael (Brüssel-Namur), " 26. Juli 49 90 Bahnhof Saint Mandé bei Paris, Herabstürzen einer eisernen Via- Sonderzug von Joinville fuhr auf duktbrücke auf den Zug. einen Hauptvergnügungszug. " - Juni 12 - Latrobe, Pa., Ver. St. v. A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
zu können, und dann entfloh; sie verblutete langsam an den erhaltenen Wunden (232, unter Alexander Severus). Ihr Leichnam wurde vom Papst Urban in den Katakomben des Calixtus an der Via Appia bestattet, 600 Jahre später aber von Papst Paschalis hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
San Giovanni (spr. dschow-), Flecken in der ital. Provinz Piacenza, an der Eisenbahn Alessandria-Bologna und der Via Ämilia, mit (1881) 3968 Einw. Hier 17.-19. Juni 1799 Sieg der Österreicher und Russen unter Melas und Suworow über die Franzosen unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
der Via Flaminia malerisch gelegen, ist Sitz eines Bischofs, hat eine schöne Kathedrale (1210 erbaut), eine unter Alexander VI. erbaute Citadelle mit achteckigem Turm (jetzt Staatsgefängnis) und (1881) 4251 Einw. In der Nähe Spuren des alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft, eine direkte Dampfschiffsverbindung nach Westindien ins Leben zu rufen, welche im März 1871 eröffnet wurde und über Havre nach St. Thomas, La Guaira, Puerto Cabello, Curassao etc. mit Anschluß via Colon nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
von London via Suez nach Kolombo, Madras und Kalkutta, von London nach Algier, Port Said, Suez, Aden, Sansibar, Karatschi, Bombay, von London via Suez nach Batavia, Thursday Island, Cooktown, Townsville, Bowen, Mackay, Rockhampton und Brisbane. 3) Die Orient
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
in drei Kreise: Cesena, F. und Rimini.
Die gleichnamige Hauptstadt liegt am rechten Ufer des Montone, an der Via Aemilia und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona, ist gut und regelmäßig gebaut, hat einen schönen, mit Säulengängen umgebenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
Pontifex maximus), wozu in der ersten Zeit der Republik der Tempel der Dioskuren kam. Während die mit Quadern belegte Area des eigentlichen Forums, das auf beiden Seiten von Fahrstraßen (der Via sacra u. der Straße Sub veteribus) begrenzt war, dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
Popilii (Forlimpopoli), Ferraria (Ferrara), Clastidium (Casteggio), Faventia (Faenza). Mehrere von den Römern angelegte Straßen beförderten die Verbindung sowohl der bedeutenden Städte untereinander als mit der Hauptstadt. Die Via Ämilia führte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0563,
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) |
Öffnen |
Gottes (attributa divina), welche entweder durch Verneinung der dem menschlichen Geistesleben anhaftenden Schranken (via negationis) oder durch möglichste Steigerung der Vorzüge desselben (via eminentiae) gewonnen werden. Naturgemäß führt jener Weg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
, 1819 Köpfe stark sind. Das Thal verengert sich dann wieder zur berühmten Schlucht der Via mala (s. d.). Bei Thusis (719 m) erweitert sich die Schlucht zum offenen, fruchtbaren, mit Dörfern und Burgen übersäeten Tomleschg (weniger richtig Domleschg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gregors I. (590-604) war der Grundbesitz der römischen Kirche schon ziemlich ausgedehnt. Dazu gehörte die ganze Umgebung von Rom zu beiden Seiten des Tiber: an der Via Appia, an der Via Labicana und Tiburtina und in Tuscien, ferner Besitzungen in Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
Straßen, von denen ganz Latium durchzogen war, sind bemerkenswert die 312 v. Chr. von dem Zensor Appius Claudius angelegte Via Appia, die in gerader Linie von Rom nach Terracina, und die Via Latina, welche durch das Gebirge nach Kampanien führte. S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
sind der belebte Corso Vittorio Emmanuele mit seiner Fortsetzung, dem stattlichen Corso Venezia, dann die Via Torino, Corso di Porta Romana, die Via Alessandro Manzoni und die anschließenden Corsi di Porta Nuova und Principe Umberto. Unter den 14
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
; zu erwähnen ist die Seidenzucht (1886: 415,189 kg Kokons), die Fabrikation von Papier, Leder, Thon- und Glaswaren, Kerzen, Segeltuch, Zement u. a. Kommunikationsmittel sind die Via Emilia und die Eisenbahnlinie von Alessandria nach Bologna
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
nennen: die Niederlassung der Banque Ottomane, das große Jesuitenkolleg, Zollhaus, der Bahnhof etc. Ein besonderes Interesse verleihen der Stadt die Reste aus dem Altertum: zwei römische Triumphbogen (an der ehemaligen Via Egnatia), eine Kolonnade
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Pforte; ?. lül^U'
CÄ81, Darielpaß; I'. (^lauäia, Isar;
?. lüumang,, Darielpaß; ?. 1^3.-
iniina, I'I^minia via; ?. HuilFN-
1'ieN, Donau 53,2; ?. portai'UM,
Derbent; ?. Iill.tUN16Ng., ^lamini^
via; k>. Vl^cxil, Eisernes Thor
Portaleone, Abr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
, die Fortsetzung der Via Nazionale durch den Corso Vittorio Emanuele, der Umbau des Ghetto, die Kanalisation und die Anlage von Markthallen bestimmt sind, waren etwa zur Hälfte schon vollendet, als finanzielle Schwierigkeiten der weitern Ausführung hindernd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
' antica Etruria maritima" (2 Bde., ebd. 1846 - 51, mit 136 Tafeln in Folio) und "La prima parte della via Appia dalla porta, Capena a Boville" (2 Bde., ebd. 1851 - 53). In diesen Schriften hat C. die Ergebnisse der von ihm 1839 in Tusculum und 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
, sind er-
örtert in Humboldts Nxain6u critiqn6 ä6 I'lii^toir?
äs w F603i-arM6, 6tc. (5Bde., Par. 1835 - 38)
sowie im ^oäiok äipiomatico ^0ioiiid0-a,ni6i-icaii0
(Genua 1823); Canale, Vita, 6 via^Zi äi Oi3to-
t'oi-o (^oiomdo (Flor. 1863); Helps
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
E., d. i. 110 E. auf 1 ykm.
Ihren Namen erhielt die im Altertum von Lin-
gonen, Senonen und Voiern bewohnte Landfchaft
von der berühmten Straße, der Via ^6mi1in. der
Römer, die von Placentia (Piacenza) am Po bis
Ariminum (Rimini
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
), Castelgan-
dolfo (1868), Via Appia (Hamburg, Kunsthalle),
Golf von Neapel (1872), Gräbertrümmer an der
Via Appia bei Rom (1876), Blick auf Cumä (Ber-
lin, Nationalgalerie), Küste von Sorrent, Trümmer
röm. Aquädukte in der Campagna (1886). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
in Verfall. - Vgl. I. Ficker, Vom H.
(Innsbr. 1862); R. Schröder Lehrbuch der deutschen
Rechtsgeschichte (Lpz. 1889).
Heerschnepfe, s. Vecassinen.
Heerstraße (lat. via inilitarig, via r6Fia), jede
Straße, aus der Truppen marschieren können
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
von Monti. Der große Aufschwung im Handel, welchen Genua nahm, äußerte sich außer in den großartigen Hafenbauten in der Anlage der Via Roma mit der sie begleitenden Galleria Mazzini, in dem kostbaren, an der Berglehne sich hinziehenden Corso
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
Eisenbahnen.)
?a.oitio NIa.il 3tea.!usliip <3oinpa.n^, in
Neuyork und San Francisco domizilierte Dampf-
schiffsgesellschaft, welche eine Verbindung zwischen
Europa und Ostasien via Nordamerika sowie eine
Dampferlinie an der Westküste von Nord- und Cen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
Vittorio Emanuele (im Volke Via Cassero,
vom arab. al-Kassar, die Burg) und Via Macqueda,
in vier Viertel geteilt. Ein neuer Stadtteil entwickelt
sich im N. zu einem Villen- und Fremdenviertel.
Den Mittelpunkt der Stadt bildet die achteckige
Piazza
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
in Via Venti Settembre, die große Kaserne der Carabinieri auf den Prati di Castello. Architektonische Erwähnung verdienen: der Kunstausstellungspalast in Via Nazionale (von Piacentini, 1882), der Palast der Banca Nazionale ebenda (von G. Koch, 1886-92
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Prosaauflösung der "Crónica general", aus welcher späterhin die Romanze und das Theater reichste Anregung zog. Die Klerikerdichtung bewegt sich vorzugsweise im vierzeiligen Alexandriner, der "Cuaderna via", ist kirchlich oder gelehrt popularisierend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
.
Quellgebictin Katanga gelangten 1874 Cameron,
1890 Marinel und'1891 Via; den Oberlauf des
Lualaba erforschten in neuester Zeit Th omsou und
Marinel 1890 - 91, Stairs 1891, Delcom-
mune und Via-Francqui 1892; Mohun kon-
statierte 1893 die Nichteristcuz des
|