Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volk der bayern
hat nach 1 Millisekunden 693 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Niederbayern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
hatte Lothar den größeren Anhang, da ihn der Papst und die Kardinäle begünstigten und ihm viele Italiener zu Hilfe geschickt hatten, ebenso auch der König von Ungarn, die Herzoge von Sachsen und die Herzoge von Bayern. Die Schwaben aber hingen an
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
Klosters und alle Mönche, den Schutz der Ulmer aufzugeben und den Herzog von Bayern als Herrn und Schutzvogt anzunehmen. Und dies tat er deshalb, um das Volk in den Dörfern des Klosters in seiner Dienstbarkeit zu haben und im Kriegsfall gegen die Ulmer zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
. 905 wurde er von Berengar von Friaul in Verona überfallen, geblendet und nach Arles zurückgeschickt, wo er 928 im Elend starb.
4) L. IV. oder der Bayer, der Sohn Herzog Ludwigs des Strengen von Oberbayern, geb. 1287, ward zu Wien mit seinen Verwandten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
564
Otto (Bayern).
die Alpen. Im Februar zog er an der Spitze des deutschen Heers in Rom ein. Die stolzesten Pläne: das alte römische Reich in seinem Glanz wiederherzustellen und Rom zum Mittelpunkt der Weltherrschaft zu machen, erfüllten seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
371
Maximilian (Bayern).
Königs August III. von Polen, kinderlos geblieben war, 30. Dez. 1777 als der letzte der jüngern Hauptlinie des Hauses Wittelsbach. Vgl. Lipowski, Leben und Thaten M. Josephs III. (Münch. 1833).
6) M. Joseph, erster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0510,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) |
Öffnen |
sei, erwies sich als trügerisch. Der Kurfürst Karl Albert von Bayern machte Ansprüche auf das habsburgische Erbe. Friedrich II. von Preußen forderte Entschädigung für seine schlesischen Ansprüche und fiel, als diese sowie sein Anerbieten, zum Lohn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0570,
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) |
Öffnen |
568
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806)
halt geboten werden, wenn es dem Herzog gelang, seine persönliche Macht zu einer alle andern überragenden zu gestalten. Otto Ⅰ. bereitete dies vor durch das damals beliebte Mittel der Heiraten. Sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0903,
Deutschland (Geschichte 1870-1871. Wiederherstellung des Deutschen Reichs) |
Öffnen |
903
Deutschland (Geschichte 1870-1871. Wiederherstellung des Deutschen Reichs).
Wie das deutsche Volk seit dem Ausbruch des Kriegs sich wieder nach langer Trennung und Spaltung als Ein Volk von Brüdern fühlen gelernt und an den Heldenthaten seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
durch Alamannen und Thüringer (um 480) sich in die verödeten Gebiete südlich der Donau ergossen, erwuchs das Volk der Bayern.
Die Bayern treten unter Herzögen auf. In der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. wird der Agilolfinger Garibald (s. d.), etwa 560
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
690
Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) - Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln)
und der Friede von Wien. Die Verbindung des Königs mit Napoleon wurde gefestigt durch die Verheiratung seiner Tochter Auguste mit Eugen Beauharnais; das bayr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Vandalen u. a. Von diesen ostgermanischen Völkern, welche einen wenig ergiebigen, zum Teil sandigen und sumpfigen Boden bewohnten und weniger von Ackerbau als von Jagd und Viehzucht lebten, daher schon früh Beutezüge in das Gebiet des römischen Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
, die Finanzen zerrüttet und das Heer kaum 100000 Mann stark. Um so gefährlicher war es, daß Kurfürst Karl Albrecht von Bayern (s. Karl Ⅶ.), mit Unterstützung Frankreichs, ihr den Besitz der österr. Länder streitig machte, Friedrich Ⅱ. von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0343,
Ludwig II. (König von Bayern) |
Öffnen |
341
Ludwig II. (König von Bayern)
von Gelehrten und Künstlern (Cornelius, Overbeck, Schnorr von Carolsfeld, Thorwaldsen u. s. w.) um sich und richtete sein Privatleben mit der höchsten Sparsamkeit ein, um zur Unterstützung der Kunst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Deutschland (Geschichte 1125-1180. Hohenstaufen) |
Öffnen |
, ihn anzuerkennen, stützte sich Lothar (1125-37) auf das welfische Haus, dessen Haupt, Heinrich dem Stolzen von Bayern, er seine einzige Tochter und Erbin, Gertrud, vermählte. Gegen die Kirche verhielt sich Lothar allzu nachgiebig und unterwürfig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
204
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
erfolge im Verein mit der Haltung Rußlands erstickten auch alle kriegerischen Gedanken in Österreich und Italien. Nachdem das deutsche Volk gesehen hatte, welch große Erfolge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
*
Fickler
Freydorf
Hecker
Hennenhofer
Itzstein
Jolly
Kiefer *
Klüber
Lamey
Malchus
Marschall v. Biberstein
Mathy
Meysenbug Nebenius
Roggenbach
Soiron Türckheim
Vicari
Winter, 2) L. G.
Bayern.
Bayern (Landesgeschichte)
Erbfolgekriege 4
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
964
Ludwig (Bayern).
gen den Vater und brachte ihn 1443 in seine Gewalt, in der er bis zum Tod seines Sohns 1445 blieb. Nun bemächtigte sich Albrecht von Brandenburg des Gefangenen, welcher ihn 1446 an seinen Todfeind Heinrich von Landshut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
erwartete, in dem blutigen Gefecht bei Langensalza (27. Juni) zu stellen und 29. Juni zur Kapitulation zu zwingen. Hierauf rückte Falckenstein 2. Juli über den Thüringer Wald gegen die Bayern, welche in der Stärke von 40,000 Mann unter dem Prinzen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
749
Das 19. Jahrhundert.
von Bayern, und Regierungen fördern sie, die Künstler finden Beschäftigung, und auch die Kunstfertigkeit wird ausgebildet. Es fehlt nur noch dem Zeitgeiste der Zug nach dem Großen, der geistige Gesichtskreis ist noch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
Bundesheers mit selbständiger Verwaltung unter der Militärhoheit des Königs von Bayern bildet und nur im Krieg unter dem Befehl des Kaisers steht. Auch die Kriegsmarine des Reichs ist eine einheitliche, welche ebenfalls unter dem Oberbefehl des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
574
Konrad III. (deutscher König) - Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern)
gund beanspruchte, aber 1037 in einer Schlacht bei
Var-le-Duc fiel. Die Übermacht, die Bischof Aribert
von Mailand in Oberitalien gewonnen hatte, brach
K
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
Volks, dessen heroische Vorkämpfer Hofer (s. d.) und Speckbacher (s. d.) waren, gegen die Bayern und Franzosen führte. (S. Französisch-Österreichischer Krieg von 1809.) Nach dem Frieden zu Schönbrunn ward Südtirol bis in die Nähe von Klausen und Meran
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
Bayern belehnt, und er erbte nach seinem Vaters Tode auch die Güter und Länder des Hauses Este. Nach dem Bannspruch gegen Heinrich IV. fiel er von diesem ab, söhnte sich aber später wieder mit ihm aus und starb bei dem unglücklichen Kreuzzug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
317
Deutschland und Deutsches Reich
Staaten
1892 93
1893.94
1894/95
1895/96
1896/97
1897/98
Vrpuüt'n
217 538,4
205 316 8
232 044 3
226 538,3 42 310,5
Bayern...........
40 629^4
38 345,9
43 338^8
^43 861
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
und der Schwierigkeit der Aussprache, die immer einige in dieser Familie hatten, die balbi waren, was unser Volk Stammler nennt; so stottert noch heute Johannes Stammler, ein sonst recht tätiger Mann, so sehr, daß man, wenn er spricht, nicht gut verstehen kann
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
Reiches einsetzte. Auch eine öffentliche Dirne vermachte bei ihrem Tod in der Stadt Rom ihre Güter den Römern darum, daß sie sie ehrenvoll bestatteten und unter die Göttinnen des römischen Volkes rechneten, wie Augustinus de civitate dei lib. 3 cap. 6 sagt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
218
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte)
Gaue zum Ziel setzten. Von großer Bedeutung ist die unter den Auspizien des Königs Maximilian II. von Bayern 1858 gebildete und dotierte Historische Kommission, die sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
Bildung einen energischen, thatkräftigen Geist. Eine Empörung seines Vetters, Herzog Heinrichs des Zänkers von Bayern, unterdrückte er und schwächte Bayern durch Abtrennung Österreichs, das als Markgrafschaft den Babenbergern gegeben wurde, und Kärntens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
94
Deutsches Volk
von ihnen hatte den Angelsachsen, als diese noch in Schleswig-Holstein saßen, zugehört, und noch heute stehen die Niedersachsen, zumal die Küstenbewohner, den Engländern in gewisser Beziehung näher als den Hochdeutschen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
auf Volksbildung nimmt das deutsche Volk unter allen Völkern eine der ersten Stellen ein. Hervorzuheben ist die infolge des Schulzwanges (s. Schulen) und der Anforderungen an Einjährig-Freiwillige (s. d.) fast allgemeine Verbreitung einer gewissen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
Kloster schickte und sich von den Franken auf den Thron erheben ließ. Pippin und sein Sohn Karl d. Gr. haben die fränk. Herrschaft über die rechtsrhein. Völker, die Bayern, Schwaben und Thüringer, neu gesichert, und Karl d. Gr. vollendete dies Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
soll, daß Gott den ihm treuen Gläubigen aus jeder Not befreit, um so das Volk zum geduldigen Ausharren in einer Zeit religiöser Not und Verfolgung zu ermutigen. Nach dem Inhalte des Buches wurde die schöne Witwe J. in tiefer Bedrängnis die Retterin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
747
Ehestatistik
Staaten Jahre Männer Junggesellen Witwer und Geschiedene Frauen Jungfrauen Witwen und Geschiedene
Preußen 1876/85 86,54 13,46 91,21 8,79
Bayern 1876/85 85,10 14,90 92,05 7,95
Sachsen 1876/85 85,09 14,91 90,83 9,17
Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
in Bayern wurde seitens des Vereins für
V. in Bayern 5. Nov. 1896 der Grundstein zur
ersten bayr. Volksheilstätte gelegt, zu der Baronin
Kirsch-Planegg 100000 M. gestiftet hat. Auch in
Leipzig, Stettin, Vreslau, Oppeln, Erfurt, Han-
nover
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
269
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.).
so setzten sich dieselben doch im Bewußtsein des Volkes in der Form eines liberalisierenden Staatskatholizismus um so fester, und auch in den meisten andern Richtungen der Gesetzgebung ward
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
. ist, wie die Karnischen Alpen, wahrscheinlich nach dem im Altertum in Krain und Friaul wohnenden kelt. Volke der Karner (Carni) benannt, deren Name von den zackigen Felsspitzen (kelt. carn oder corn; lat. cornu) stammt. Es gehörte bis auf des Augustus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
. Sept. den Krieg erklären, nachdem das Bündnis der beiden Wittelsbacher, des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und des Erzbischofs Joseph Klemens von Köln, mit Ludwig XIV. den Krieg auf Reichsgebiet übertragen hatte. Überdies hatte der Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
607
Hofacker - Hofer.
durchgeführt. 1792 kam es an Preußen, 1806 an Frankreich, und 1810 ward es Bayern einverleibt. Ein großer Brand legte die Stadt 4. Sept. 1823 größtenteils in Asche. Tuchmanufaktur und Schönfärberei blühten bereits im 15
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern)
ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
Bayern, erhielt 1351 von seinem Bruder Ludwig dem Ältern als Abfindung auf Bayern zusammen mit dem mittlern Bruder, Ludwig dem Römer, die Mark Brandenburg, die unter ihrer kraftlosen Regierung vollkommen zerrüttet ward. 1363 schlossen die Brüder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
GiechscherKonsiftorialrat zuThurnau, wurde
1840 ord. Professor der Dogmatik zu Erlangen, 1841
Konsistorialrat bei dem prot. Konsistorium zu Bay-
reuth, 1842 in Ansbach und 1866 Oberkonsisio-
rialrat in München, wo er 4. Sept. 1876 starb.
R. schrieb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Gemeine des Hirtenlandes und übt in gehobener Stimmung, aber in Ruhe und Würde die Rechte eines souveränen Volkes; der Landammann spricht vom "Stuhl" herab, im Ton des echten Volksredners, oft mit packender Gewalt, zu der versammelten Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
Völkerwanderung |
Öffnen |
Nachkommen der alten Markomannen, in dem einst röm. Lande auf, das von ihnen den Namen Bayern trägt. Nördlich von ihnen saßen die Thüringer. Alle diese Völker aber haben mit ihrer Hauptmasse ihre ursprünglichen Sitze nicht verlassen, diese nur
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als mancher glauben mag. Die Voraussetzung für die ersehnte wirkliche "Freiheit der Kunst" ist ein "geistig freies Volk" - letzteres Wort sei im weitesten Sinne verstanden -, dann kann in den großen Kreisen desselben jeder Künstler von Eigenart
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
; damit stimmt auch der Eigenname der Burg ihres Wohnsitzes, welche Altnegg heißt, gleichsam das Eck der Alten oder Veteranen, obgleich das gemeine Volk zu diesem Namen den Buchstaben K fügt und Kaltenegg sagt, während doch in Wahrheit gesagt wird Altenegg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Forster Stadtbahnbis Fortbildungskurse |
Öffnen |
heutiger Volks-
wirtschaftspolitik aus nicht alle mehr aufrecht zu er-
balten sind. Immer aber muß bei der Ablösung der
F. der Grundsatz gelten, daß F., deren Beseitigung
vom forsttcchnischen Standpunkts aus gefordert
wird, dann nicht der Ablösung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
. (Berl. 1869, 2 Blätter); Andree und Peschel, Physikalisch-statistischer Atlas von D. (Leipz. 1877); "Atlas der Bodenkultur des Deutschen Reichs" (hrsg. vom kaiserlichen Statistischen Amt, Berl. 1881, 15 Karten); Kiepert, Völker- und Sprachenkarte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0714,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) |
Öffnen |
714
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843).
der Ratifikationen zu London erfolgt war, wurde Ende Juni die Nationalversammlung nach Nauplia berufen, worauf 8. Aug. der Prinz Otto von Bayern einstimmig als König Otto I. von G. anerkannt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
, Horn, zwei Antilopenhörnern (Griechen, Fig. 1), mehr oder minder halbmondförmig gefertigt, zwischen den beiden Enden ist eine Sehne aus Pflanzenfasern oder Tiersehnen (Bogensehne) straff ausgespannt. Unter den alten Völkern haben sich die Thraker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
ergeben waren, so: Bayern seinem Bruder Heinrich, Schwaben seinem Sohn Liudolf, Lothringen seinem Schwiegersohn Konrad dem Roten, dann seinem Bruder Bruno, Sachsen dem tapfern Grafen Hermann Billung. Die Abzweigung oder Neugründung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
der deutschen Sache und stellte sich an die Spitze der deutschen Erhebung. Während in Tirol das Volk sich gegen die Fremdherrschaft empörte, rückte Erzherzog Karl 1809 von Böhmen aus in Bayern ein. Aber wiederum kam Napoleon den Österreichern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
Erhebung des gesamten Volkes ein so erbärmliches Ende gefunden, teils eine stumpfe Resignation, die sich auf die nächstliegenden Sorgen beschränkte. Die Auswanderung (1851: 113,000 Personen) bewies, welcher Überdruß sich aller Kreise bemächtigt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
. Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
war, läßt sich doch immer nur mit Wahrscheinlichkeit vermuten. Beweise, denen nicht zu widersprechen wäre, gibt es für diese Vorzeit, in welcher Überlieferung und Wiedergabe unmittelbarer Eindrücke, Mythe und lebendige Erinnerung, Namen der Stämme und Völker
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
Staats; aber er ist noch nicht der alleinige Träger der Souveränität, sondern bei wichtigen Dingen an die Zustimmung des Volkes, das alljährlich zum Märzfeld als Heerversammlung in Waffen zusammentritt, gebunden. Er ist noch nicht im Besitz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
die Markomannen in Böhmen und die Quaden östlich von diesen an der Donau gehören zu den Sueven. Weiter ostwärts noch saß das mächtige, in mehrere Zweige zerfallende Volk der Lygier.
Eine eigne zusammengehörige Gruppe für sich bilden die Völker des gotisch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
durch Kapitulation an die Österreicher über, und 14. April 1814 mußte sich die bisher noch nicht eroberte Festung H. nach längerer Belagerung den Österreichern und Bayern ergeben. Im Feldzug von 1815 nochmals von den Österreichern unter Erzherzog Johann belagert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
oder Nachtschi, vom Worte Nach = Volk. Man teilt die Tschetschenzen in der Regel in Hochländer und Bewohner der Ebene und unterscheidet fünf Hauptstämme: a. die eigentlichen Tschetschenzen (im Kreis Grosnyj); b. die Auchower (Kreis Chasaw-Jurt); c
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
erhaltenen Urwaldes. Gegen Krumau hin zieht der Blanskerwald mit dem Schöninger (1080 m). Der Westzug der südlichen Schumawa, ebenfalls wieder zwischen Bayern und Böhmen geteilt, hat zahlreiche hohe Gipfel, wie böhmischerseits den Postberg (1311 m) und den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
Herzogs C. von Bayern (3. Aufl., Regensb. 1880).
[Könige von Dänemark.] 2) C. I., Sohn Waldemars II., folgte 1252 seinem Bruder Abel auf dem dänischen Thron, trat dann aber Schleswig an dessen Sohn ab. Durch den Übermut des Erzbischofs von Lund
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
der Regensburger Reichstag eine Reichsdeputation ein, welche aus Mainz, Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Pfalz-Bayern, Württemberg, Hessen-Kassel und dem Hoch- und Deutschmeister bestand. Diese verhandelte das ganze Jahr 1802 hindurch. Die maßgebende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
: es mußte Venetien an den französischen Vasallenstaat Italien, Tirol und Vorarlberg an Bayern, den Breisgau an Baden abtreten und erhielt bloß Salzburg zur Entschädigung, welches der Großherzog von Toscana gegen Würzburg vertauschte. Ferner mußte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihm bei den Bayern festen Fuß, wo der heil. Rupert zu dem Bistum Salzburg den Grund legte, während St. Kilian in Ostfranken am Main, St. Willibrord in Friesland als Missionäre thätig waren.
Als Pippin 714 starb, übernahm seine Gemahlin Plektrudis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
und 1345 bei Staveren im Kampf gegen die aufrührerischen Friesen endete.
Mit Wilhelm IV. starb der hennegauische Mannesstamm aus, und H. fiel nun mit Hennegau und Zeeland an Margarete, die zweite Tochter Wilhelms III., Gemahlin Kaiser Ludwigs des Bayern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
, war bis 1291 Besitztum der Grafen von Henneberg (vgl. Botenlauben), kam dann durch Heirat an verschiedene Dynasten und ging 1394 durch Kauf an das Hochstift Würzburg über, mit dem es an Bayern fiel. Am 10. Juli 1866 bildete K. den Schauplatz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
sie von Zeus mit dem Blitz getötet. Mit dem kretischen Zeusdienst verbreitete sich der Glaube an die K. weiter, so namentlich nach Kleinasien, wo sie vielfach mit den Korybanten verwechselt oder identifiziert wurden.
Kurēten, ein griech. Volk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
und Weisheit; starb 639.
2) P. II. von Herstal, Sohn Ansegisils und der Begga, einer Tochter des vorigen, wurde zuerst Majordomus von Austrasien, kämpfte mit Kraft und Erfolg gegen die Völker Deutschlands, erwarb sich durch Gerechtigkeit das Vertrauen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
in der Hauptstadt befindlichen (s. unten) eine Fachschule für Holzschnitzerei in Hallein und 175 Volks- und Bürgerschulen. In Landesangelegenheiten wird das Herzogtum vom Landtag vertreten, welcher aus 26 Mitgliedern: dem Fürsterzbischof von S., 5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
, und die durchschnittliche Heiratsziffer ist ein Maßstab für das Wohlbefinden des Volkes. Die Heiratsziffer ist das Verhältnis der jährlich in die E. tretenden Personen zur mittlern Einwohnerzahl des Jahrs; sie wird aber nur als ein dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Serapis ^^ Georg Ebers.
Sesam - Nobert von Bayer ("Robert Vyr).
Sibhlla - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Sibyllens Eid - Ewald von Zedtwitz ("E von Wald-Zcdt-Sibhlle von Kleve - Julius Bacher. ^nitz).
Sich selbst erobert - Ieaune
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
der Katholicismus unter thatkräftigen Führern, an deren Spitze der junge Herzog Maximilian I. von Bayern stand. Aber erst als dieser eine prot. Reichsstadt, Donauwörth, 1607 auf das parteiische Urteil des kaiserl. Reichshofrates hin unterwarf, ergriff
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
, sondern der Bürgermeister
führt mit einer Anzahl ibm untergebener Beamter
die Gemeindegeschäfte, ebenso in Bayern l. d. Rh.,
Hessen, Elsaß-Lothringen.
Gemeindewaldungen bilden einen bedeuten-
den Teil des Vermögens vieler Gemeinden. Die
Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
-deutscher Kaiser.
Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von
Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu
München als zweiter Sohn des spätern Königs
Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster
Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
von einem sanatischen
Beichtvater, dem Priester Frank, bedrückte er das
Volk durch Steuern, seine prot. Unterthanen durch
jesuitische Unduldsamkeit und verlor die Zuneigung
der Bayern bald ganz, sodaß er 1788 seine Residenz
von München wieder nach Mannheim verlegte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
, Bayern) neu befestigt. Es galt nun, auch gegen die Einfälle der Nachbarvölker, namentlich der Ungarn und Slawen, das Reich zu sichern. 924 wurde H. gezwungen, mit den Ungarn eine neunjährige Waffenruhe zu vereinbaren und ihnen dafür einen jährlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
571
Bayern (neuere Geschichte 1806-25)
ein Generalkreiskommissar und ein Direktor mit 3-5 Kreisräten, für die Finanzverwaltung wurden Kreisfinanzdirektionen mit einem Direktor und mehrern Räten vorgesehen. Auch für eine Volksvertretung sollte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
578
Bayern (neuere Geschichte 1871-86)
Verwahrung oder Protestation schreiten wolle. Die vorgeschlagene Konferenz lehnten die europ. Regierungen ab. Ebensowenig fand Hohenlohe bei den süddeutschen Staaten und Preußen Anklang. Zuletzt ließ er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
in Ettenheim (1804). In dem Kriege der dritten Koalition kämpften Bayern, Württemberg, Baden, Hessen und Nassau an der Seite Frankreichs gegen Österreich (s. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805); durch den Preßburger Frieden (Dez. 1805) kamen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
größern Orten meist auch
ebenso viel verschiedene Innnngen; gewöhnlich
wurde wenigstens zwischen Rotgerber-Innung und
Weißgerber-Innung unterschieden. Das Gewerbe
findet sich bei allen, auch von der Kultur nicht be-
rührten Völkern und reicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
.
Truppen in ihre Heimat zurück und andere, in Bayern angeworbene, traten an deren Stelle, während zu gleicher Zeit griech. regelmäßige
Truppen gebildet wurden (s. Griechisches Heerwesen ). Die Zwietracht, die sich gleich anfangs in der Regentschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
.), Vermischung.
Synkratie (griech., "Mitherrschaft"), im Gegensatz zur Autokratie diejenige Art der Staatsverfassung, nach welcher das Volk durch seine Vertreter an der Regierung einen gewissen Anteil nimmt.
Synkretismus (griech.), die ausgleichende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
Reichspost- und Telegraphenwesen (mit Ausschluß von Bayern und Württemberg) in Berlin, entstanden (Erlaß vom 22. Dez. 1875) durch Vereinigung des kaiserl. Generalpostamtes und der Generaldirektion der Telegraphie, zunächst als Generalpostamt unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
Vertreter sind energisch für die J. aufgetreten (Braunschweig, Bayern, Baden, Sachsen, Hannover etc.). Württemberg emanzipierte sie 1828, Kurhessen 1833. Der Hauptvorkämpfer für die Emanzipation seiner Glaubensgenossen war Gabriel Riesser (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
darauf von einem seiner Verwandten ermordet ward. Im September 1439 wurde Erich förmlich abgesetzt und sein Schwestersohn Christoph von Bayern, der bereits in Dänemark als König anerkannt war, 4. Okt. 1440 auch vom schwedischen Reichstag zum König
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Volkslosbis Volksrecht |
Öffnen |
, mit einer Übersicht der Lieder außereuropäischer Völkerschaften (Leipz. 1840).
Volkslos, s. Allodium.
Volkspartei, Name der demokratischen Partei in Süddeutschland, wie sie durch Kolb in Bayern, Mayer in Württemberg u. a. vertreten wurde. Sie zählte 1881
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
Staaten zahlen wegen körperlicher Gebrechen nicht dienstpflichtige, aber doch erwerbsfähige Leute eine Wehrsteuer (s. d.). Die W. hat unter mancherlei Formen bei den verschiedenen Völkern seit dem Altertum bestanden (vgl. Jähns, Heeresverfassungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
unterjochen, dazu war seine Macht zu gering, zumal er sich mit seinem einzigen Verbündeten, dem Herzog von Sachsen, verfeindete. Lothringen ging an Westfranken verloren, Bayern und Schwaben vermochte Konrad weder gegen die Magyaren zu verteidigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
nicht dem Namen, so doch der Sache nach die monarchische Regierung durch die Verfassung hergestellt, welche im Mai 1802 dem Volk vorgelegt und mit 3,568,885 Stimmen von 3,577,399 angenommen ward, worauf Bonaparte 2. Aug. durch Senatsbeschluß zum Ersten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0713,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1832) |
Öffnen |
auszuschlagen. Die Gegner Kapo d'Istrias' beschuldigten ihn, dies beabsichtigt zu haben, weil er selbst nach der Krone strebe.
Überhaupt verstand es Kapo d'Istrias nicht, das Vertrauen des Volkes und seiner Führer zu gewinnen. Aus Vorliebe für Rußland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
).
[Neapel.] 12) M. Sophie Amalie, frühere Königin von Neapel, Tochter des Herzogs Maximilian von Bayern, geb. 4. Okt. 1841 zu Possenhofen, ward 3. Febr. 1859 mit dem Kronprinzen von Neapel vermählt. Am 22. Mai 1859 bestieg ihr Gemahl nach dem Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
,
Landdekane oder Landdechanten
( decani rurales ). In Preußen erfolgt die Ernennung der D. frei durch den Bischof, in andern
deutschen Staaten (Bayern) ist Anzeige an den Staat oder selbst Genehmigung des Staates (Württemberg, Baden, Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Deutsches Volk |
Öffnen |
96
Deutsches Volk
in Hessen oder in Schwaben strichweise in ganzen Dörfern fast nur dunkle Haare und dicht daneben wieder Gegenden mit lauter Flachsköpfen. Es ist keine Frage, daß die Kelten und Keltoromanen im Westen und Süden, die Slawen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
nahezu fünfmal soviel Zeitungen in deutscher Sprache begründet worden als im ganzen 18. Jahrh. (Heusinger, a. a. O., Beiheft 10, 1881.) Es kam im Königreich Preußen auf je 11374, im Königreich Bayern auf je 11736, im Königreich Württemberg auf je 8960
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
Schule wurzelnd, schildert er mit energischem Pinsel, oft in behaglichem Humor, bisweilen allerdings auch mit der altwienerisch-sentimentalen Gemütlichkeit, aber stets drastisch und charakteristisch die Freuden und Leiden des Wiener Volks
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
in der Stadt Ulm hat, soweit man durch menschliches Studium wissen kann, ihren Ursprung bei den Norikern, einem einst von Armenien herkommenden sehr alten Volk der Bayern; Nithart wurde sie, wie wir glauben, genannt, nicht nach den Fehlern des Zorns, Hasses
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bitterlinbis Öttinger |
Öffnen |
, und unter diesen waren viele Deutsche und hauptsächlich Schwaben, die aus Italien den Namen in ihre Gegenden brachten. Überdies gibt es einen dritten Grund. Als nämlich Ludwig der Bayer gegen die Kirche wütete und oftmals excommuniciert, Schismatiker
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
griff endlich der dem Bischof von Augsburg feindlich gesinnte Herzog Georg von Bayern unter dem Schein der Frömmigkeit, wie wenn er das Kloster besser reformieren wollte, das Kloster an und machte nach Vertreibung des Abtes, was reformiert war zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
und Verbitterung, so rücksichtslos traten Selbstsucht und Eigennutz bei den deutschen Fürsten sowohl als bei den fremden Mächten auf, so sehr waren alle Rechtsverhältnisse und Interessen verwirrt (selbst mit Bayern hatte sich der Kaiser schließlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
480
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835).
er bald durch den Abschluß des von Anfang an totgebornen mitteldeutschen Zollvereins (bis 1834), bald durch die Zolleinigung der nördlichen Landeshälfte mit Norddeutschland, der südlichen mit Bayern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
, Historia provinciae Societatis Jesu Germaniae (Münch. 1727-54); "Corpus institutorum Societatis Jesu" (Prag 1757, 2 Bde.); Wolf, Allgemeine Geschichte der J. (Leipz. 1803, 4 Bde.); Lang, Geschichte der J. in Bayern (Nürnb. 1819); Sugenheim
|