Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Neumann~
hat nach 26 Millisekunden 11183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
90
Neumann-Haizinger - Neumark.
Professor und starb 29. Juni 1880. Nach seinem Tod wurden aus seinen Vorlesungen herausgegeben: "Geschichte Roms während des Verfalls der Republik" (Bresl. 1881-84, 2 Bde.); "Das Zeitalter der Punischen Kriege
|
||
89% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
17
Naumann.
an, durch geschickte Manöver das feindliche Schiff seeunfähig zu machen, indem man ihm entweder den Schnabel des eignen Schiffs in den Leib trieb oder im Vorbeifahren die Ruder abbrach. Von den Römern wurden seit Cäsar (46 v. Chr
|
||
72% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
604
Nemcova - Neumann
in der Provinz Rio ungefähr 84 geograph. Meilen, der jährliche Ausfall der Ernte beträgt fast 11 Mill.Mk. An andern Stellen ist der Ertrag der Ernte nur noch ein Neuntel des frühern Ertrags. Der parasitische Wurm befindet
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
91
Neumarkt - Neumayr.
ihn zu seinem Sekretär annahm. Später ging er als Geheimer Archivsekretär und Bibliothekar nach Weimar, wo er 8. Juli 1681 starb. Als "der Sprossende" Mitglied des Palmenordens, dessen Geschichte er im "Hochsprossenden
|
||
68% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
275
Neumann-Haizinger - Neumarkt (in Galizien)
sion, zu deren Präses er, 1861 zum Oberst befördert,
1865 ernannt wurde. In demselben Jahre wurde N.
in den Adelsstand erhoben und zum Generalmajor,
1868 zum Generallieutenant befördert und 2
|
||
63% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
89
Neu-Lattaku - Neumann.
mann, Bibliotheca poetarum latinorum aetatis recentioris (Leipz. 1840, 2 Bde.).
Neu-Lattaku, Stadt, s. Kuruman.
Neu-Lauenburg, seit 1885 offizieller Name der Duke of York-Inseln im Neubritannia-Archipel (s. d.).
Neulot
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
274
Neumann (Friedr. Julius) - Neumann (Rudolf Sylvius von)
halten. Seine Vorlesungen, die von seinen Schülern
herausgegeben wurden, sind: "Vorlesungen über
die Theorie des Magnetismus", von seinem Sohne
K. G. Neumann (Lpz. 1881
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
661
Rebmann
über 1½ Mill. ha verseucht und teilweise völlig vernichtet. Trotz zahlreicher Neuanlagen mit amerik. Reben hat sich die gesamte mit Wein bebaute Fläche bis Ende 1890 um 667285 ha verringert. Obgleich sich die Weinbaufläche 1891
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
273
Neujerseythee - Neumann (Franz Ernst)
N. wurde um 1620 zuerst von den Holländern
lolonisiert und 1664 von den Engländern erobert.
Der Herzog von Jork, der spätere Jakob II., dcr
einen Freibrief für N. besaß, übertrug diesen 1664
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
605
Neumann-Strela - Nibby
Seit Januar 1888 ist er Direktor des Deutschen ^andestheaters in Prag.
Meumann-Strela, Karl, Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1838 zu Stralsund, erlernte den Buchhandel, widmete sich aber dann in Berlin
|
||
55% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
208
Naumann (Karl Friedr.) - Naumburg
besaß auch große Fertigkeit auf der Glasharmonika, für die er sechs Sonaten komponierte. – Vgl. A. G. Meißner, Bruchstücke zu Johann Gottlieb N.s Biographie (2 Bde., Prag 1803‒8). Aus Beiträgen seiner Verehrer
|
||
52% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
629
Lehmann.
Empfehlung als Hilfsarbeiter bei der Redaktion derselben beschäftigt. Außer den ihm amtlich auferlegten politischen Artikeln bearbeitete L. für das neue Blatt bald auch ein reichhaltiges, vorzugsweise der ausländischen Litteratur
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
143
Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.) - Heuschener
!'6ipud1ica6 litsiarias" (Hannov. 1719; 7. Aufl.
1763) und seine "Erklärung des Neuen Testaments"
i12 Bde., ebd. 1750-63).
Heumann von Teutschenbrunn, Joh., Be-
gründer
|
||
45% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
788
National-socialer Verein - Naumann
anerkennt, aber doch auf eine größere Selbständig-
keit Ungarns, eigenes Zollgebiet, eigene Notenbank,
hinarbeitet, das magyar. Nationalitätsprincip noch
schärfer betont als die liberale Partei
|
||
42% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
. (Reisehandbuch, Par. 1885); Aubert, Côtes normandes (das. 1887); die "Revue normande"; "Mémoires de la Société des antiquaires de N."
Normann, 1) Adelsteen, norweg. Maler, geb. 1. Mai 1848 zu Bodö, war anfangs Kaufmann und widmete sich nach einigen Vorstudien
|
||
41% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
viele Appoints in Wechseln aus, bis diese Summe voll wird.
Neumann, Karl Johannes, deutscher Geschichtsforscher, geb. 9. Sept. 1857 zu Glogowo in der Provinz Posen, studierte 1875-80 in Leipzig und Tübingen Philologie und alte Geschichte, erwarb sich
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
207
Naukrarien - Naumann (Joh. Gottlieb)
nahe im Westen der Stadt gelegenen Johannisberg, auf dem die Reste einer angeblich 724 von Winfried erbauten Kirche stehen. Napoleon Ⅰ. verlieh N. als Dotation an Davout. Später blieb es als Exklave
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
622
Reblaus - Rebmann.
Wunden dringen Pilze ein, unter deren Einwirkung sehr schnell Fäulnis erfolgt. Die Läuse gehen dann (im Herbst) an die ältern Wurzeln und zeugen hier geringere Anschwellungen (Tuberositäten, Fig. 2), die erst im nächsten
|
||
36% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
Kontinent ("Baltische Mühle"), mit 82 Mahlgängen, die jährlich 300,000 metr. Ztr. Weizenmehl liefern, und (1885) 852 Einw.
Neumünster, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Landkreis Kiel, an der Schwale und unweit der Stör, Knotenpunkt
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
in Nordostafrika" (Braunschw. 1877, 2 Bde.).
Heuharpune, Vorrichtung zum Anheben größerer Partien von Heu, um solches vom Wagen abzuladen und in Scheunen oder Feimen unterzubringen.
Heuke, s. Hoike.
Heulandit, s. v. w. Stilbit.
Heumann, Christoph
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. N. Oursel, Nouvelle biographie normande (2 Bde. und Supplement, Par. 1886-88); Aubert, Côtes normandes (ebd. 1887).
Normann, Adelsteen, norweg. Maler, geb. 1. Mai 1848 zu Bodö, ging 1868 nach Düsseldorf auf die Akademie, wo er Schüler von Eugen
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
390
Neide - Neumann.
Neide , Emil , Historienmaler, geb. 1842 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der dortigen Akademie und später auf der zu
|
||
34% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
88
Neuland - Neulateinische Dichter.
Neuland, s. v. w. Neubruch (s. d.).
Neulateinische Dichter, Bezeichnung für diejenigen Dichter, welche seit der Wiedererweckung des klassischen Altertums in Sprache und Form der lateinischen Klassiker
|
||
33% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
Ermannen - Erniedrigen.
357
Wer aber weissaget, der redet den Menschen zur Besserung, und zur Ermahnung und zur Tröstung, 1 Cor. 14, 3.
Ist nun bei euch Ermahnung in Christo, Phil. 2, 1.
Unsere Ermahnung ist nicht gewesen zu Irrthum, noch zu Un
|
||
32% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
579
Leber - Lehmann
Versicherungsgesellschaften genommen. An der Spitze steht die I^i'uäemi^i, die auch im regelmäßigen Geschäfte den größten Erfolg ausweist. Die bedeutendsten Arbeiterversicherungsgesellschaften verzeichn neten 1890
|
||
31% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
chronici Martini Poloni" von Eccardus in "Corp. hist. med. aev.", Bd. 1, hrsg.) vermutlich ältern Ursprungs sind. Vgl. Sauerland, Das Leben des Dietrich von Nieheim (Götting. 1875); Erler, Dietrich von Nieheim (Leipz. 1887).
Niemann, Albert
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
558
Königsberg (in der Neumark) - Königsborn
leere Seeschiffe mit 464862 und 75 214 Register-
tons, von denen 1406 mit 421775 Negistertons
von K. abgegangen waren; von Fluß-, Haff- und
Küsteuschiffen kamen zu Berg an 5671 mit 84660 t
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
133
Baumann - Baumwollindustrie
kann von der Ansammlung eines Reservefonds Ab-
stand genommen werden.
Die V. werden geschlossen, wenn der Baubetrieb,
für den sie errichtet wurden, aufgelöst wird, oder
wenn der Bauherr oder Bauunternehmer
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
613
Normann - Norwegen
Ameralikfjord, von da Godthaab, wo er zu überwintern gezwungen wurde, und erst Mitte 1889 Kopenhagen wieder. Dieser Erfolg hat in Norwegen wieder die Hoffnung angeregt, den Nordpol zu erreichen.
Man faßte daher dort den
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
ärztliche Wirksamkeit am Rhein und in Frankreich 1870/71" (Petersb. 1872).
Heymann, Karl, Pianist, geb. 4. Okt. 1851 zu Amsterdam, erhielt seine musikalische Ausbildung auf dem Kölner Konservatorium sowie bei F. Kiel in Berlin, begleitete 1872 Wilhelmj
|
||
29% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
424
Hermann.
2) Johann Gottfried Jakob, einer der größten Philologen, geb. 28. Nov. 1772 zu Leipzig, privatim vorgebildet durch Ilgen, bezog schon 1786 die Universität seiner Vaterstadt, um Jurisprudenz zu studieren, wandte sich aber immer
|
||
29% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
423
Hermann.
gia" (Grebenstein 1637); "Historia meteorologica" (Kassel 1651) und "Hexaemeron" (das. 1652). Nach dem Tod (1626) seines ältern Bruders, Philipp, führte er meist die Vormundschaft über seine jüngern Geschwister und residierte seit
|
||
27% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
775
Reid - Reimann.
Vergleichende Übersicht der Geschäftsergebnisse der Reichsbank seit deren Bestehen in Millionen Mark.
Jahr Gesamtumsätze Wechselankäufe Lombard-Darlehen Goldankäufe Umsätze i. Giroverkehr Ein- u. Auszahlungen s
|
||
27% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
drei Reformtraktate: «De modis» und «De difficultate unionis» (1410) und «De necessitate reformationis ecclesiae». – Vgl. Sauerland, Das Leben des Dietrich von Nieheim (Gött. 1875); Erler, Dietrich von Nieheim (Lpz. 1887).
Niemann, Albert
|
||
26% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
normännische Gebiet und ward 1130 von Papst Anaklet II. in Palermo als König von Neapel und Sizilien gekrönt. Seine Nachkommen haben bis 1189 das schöne Reich beherrscht, das dann an die Hohenstaufen überging. Vgl. Delarc, Les Normands en Italie (Par
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
713
Rümann - Russisches Reich
Kammer abgelehnt, ferner auch noch das Budget erledigt und die Einführung der Goldwährung beschlossen, die übrigen versprochenen Reformgesetze lwie die Reform der Verwaltung) kamen aber in dieser Session nicht
|
||
24% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
. Er starb 17. Aug. 1809 in Handsworth bei Soho. Seine Biographie schrieb Smiles (Lond. 1865).
Boumann (spr. bau-), Johannes, Architekt, geb. 1706 zu Amsterdam, wurde 1732 nach Preußen berufen, erbaute in Potsdam das Berliner Thor, die französische Kirche
|
||
23% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
in der Lohgerberei Verwendung finden.
Germann, Wilhelm, luther. Theolog und Missionsschriftsteller, geb. 3. April 1840 zu Gardelegen, Schüler des Stralsunder Gymnasiums, studierte in Erlangen, wirkte 1865-67 als Missionar unter den Tamulen in Ostindien
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
291
Neutäufer
grenze die Grey- und Varrier- oder Stanleyberge die
Ebenen. Das Hochplateau entsendet nach O. kurze,
reißende Küstenflüsse, von denen Clarence, McLeay,
Hunter, Hawkesbury und Shoalhaven nur im unter-
sten Teil auf kurze
|
||
22% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Linie Willischthal-Ehrenfriedersdorf der Sächsischen Staatsbahn, 513 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, Strumpfwirkerei, Spinnerei, Färberei, Bandfabrikation und (1885) 4213 Einw.
Thumann
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Baulogenbis Baumann |
Öffnen |
520
Baulogen – Baumann
größern Bauten wird sich ein Bauschreiber und die Bauzeichner nötig machen, da zur B. auch die Anfertigung der nötigen Werkrisse nach den Plänen des Architekten gehört. Die oberste B. überträgt man am besten einem erfahrenen
|
||
21% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
88
Bauchspeicheldrüse - Baumann
auf eine vor den Mund gehaltene Flamme fast gar nicht einwirkt. Nach Wagners Untersuchungen sind die Vorgänge bei der Stimmbildung des Bauchredners folgende: Der Kehlkopf wird stets stark emporgezogen
|
||
21% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
starb er 28. Nov. 1878. Sein Leben beschrieb seine Witwe (Brem. 1880).
Baumagame, s. v. w. Leguan.
Baumaloe, s. v. w. Agave americana (s. Agave).
Baumann, Alexander, Lustspieldichter, geb. 1814 zu Wien, war seit 1856 Archivsoffizial des
|
||
21% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
92
Neu-Mecklenburg - Neumond.
der Schichten mit Aspidoceras acanthicum" (das., Bd. 5); mehrere geologische Aufsätze über den Orient ("Denkschriften der Wiener Akademie", Bd. 40); "Zur Morphologie des Bivalvenschlosses" ("Sitzungsberichte
|
||
21% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0788,
Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen) |
Öffnen |
788
Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen).
kommensten Ausdruck fand; ihre Geistlichkeit stand im engsten Anschluß an die römische Hierarchie; in ihrer Verfassung war das feudale System zu einer so vollständigen Herrschaft
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
. und dem Vereinigten alten Orden der Druiden; in Amerika und Deutschland ist nur der letztere vertreten.
Drumann, Karl Wilhelm August, Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Dannstedt bei Halberstadt, studierte seit 1805 erst zu Halle
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
vielfach neue Vorrichtungen der Dampfmaschinenbau wesentlich vervollkommnet wurde. B. starb 17. Aug. 1809 in Soho.
Boumann (spr. bau-), Johannes, Baumeister, geb. 1706 zu Amsterdam, wurde 1732 von Friedrich Wilhelm I. nach Preußen berufen, wo
|
||
19% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
327
Lehmann - Lehoux.
fahrt (Gallerie in Liverpool), Mönche im Refektorium, die Segnung des Meers (1873), die Taufe, der Kesselflicker (1875). Sehr
|
||
19% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
: "Salve regina", "Alma redemptoris" und "Veni sancte Spiritus" zu. Vgl. Hansjakob, Herimann der Lahme (Mainz 1875).
Hermann von Altaich, Geschichtschreiber des Mittelalters, geb. 1200, 1242-73 Abt von Niederaltaich in Bayern, gest. 1275, schrieb
|
||
18% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
. Staats Missouri, am Mississippi, mit (1880) 712 Einw., bekannt durch das Erdbeben von 1811.
Newman (spr. njúhmän), 1) John Henry, der bedeutendste Führer des Anglokatholizismus (s. Puseyismus), geb. 21. Febr. 1801 zu London, studierte in Oxford
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
20
Rumänischer Kronenorden - Rümann
Betriebsverhältnisse 1892
Betriebslänge* am Ende des Jahres km 2438
Verwendetes Anlagekapital M. 485185244
Auf 1 km Bahnlänge M. 199009
Rollmaterial:
Lokomotiven Stück 323
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
71
Hermann (Graf von Luxemburg) - Hermann (von Salza)
Koadjutor Adolf von Schaumburg die Verwaltung
des Erzstifts übertrug, resignierte H., der, vormals
von den Schmalkaldenern nicht thatkräftig unter-
stützt, sich ihrem Krieg gegen den
|
||
18% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
183
Germanität - Gernot.
Germanität (lat.), das Verhältnis, die Verwandtschaft unter Geschwistern, Geschwisterlichkeit.
Germann, Gottfried Albrecht, Botaniker, geb. 8. (19.) Dez. 1773 zu Riga, studierte seit 1792 Medizin
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
).
Kate , Hermann Frederik Carel ten , holländ. Genremaler, geb. 16. Febr. 1822 im Haag, ward in Amsterdam Schüler von Cornelis Kruseman und erhielt schon im 19. Jahr auf der dortigen Akademie eine Medaille. Nach einjährigem Aufenthalt in Paris
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
393
Newton - Niedmann.
nördlichen Frankreich auch friedliche Bilder aus dem Leben der Strandbewohner. 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
17% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
396
Nordenberg - Normann.
1825 für sein Bild: Antigone ihren Bruder Polyneikes bestattend den großen römischen Preis erhielt, so daß er nach Rom ging
|
||
17% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
240
Normännische Inseln - Norrbotten.
fahrend, über das Schwarze Meer bis in den Bosporus vordrang und Konstantinopel bedrohte; Oleg und Igor wiederholten diese Kriegszüge gegen das griechische Kaiserreich, die dortigen Kaiser nahmen die kühnen
|
||
16% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
628
Lehe - Lehmann.
Lehe (Bremerlehe), Flecken und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Geeste und unmittelbar nördlich von Bremerhaven, mit diesem und dem südlich angrenzenden Geestemünde durch eine Pferdeeisenbahn verbunden
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
142
Heuglin – Heumann (Christoph August)
disponierte Personen regelmäßig, bisweilen in alljährlich wiederkehrenden Anfällen heimsucht, sobald sie sich den Ausdünstungen
|
||
16% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
, Sandsteinbrüche und (1880) 505 Einw.
Drumann, Wilhelm Karl August, deutscher Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Danstedt im Halberstädtischen, studierte zu Halle und Helmstedt Theologie und alte Geschichte, ward 1810 Lehrer
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Hermann vom Buschebis Hermaphroditos |
Öffnen |
75
Hermann vom Busche - Hermaphroditos
Andreas II. im goldenen Freibriefe viele Privilegien erhielt. Vom 15. bis 17. Jahrh. war H. eine sehr starke Festung, die bei den Türken unter dem Namen "Rote Stadt" gefürchtet war.
Hermann vom Busche
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
72
Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) - Hermann (Karl Friedr.)
tern Mittelalters. Gleich geachtet vom Kaiser wie
vom Papste, zeigt er sich als ein Mann von unge-
meinerUmsicht und großer Nechtschafsenheit. - Vgl.
Lavisse, I>6 Ilclinknno
|
||
15% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
620
Hofmann.
und damit die Anregung zu dem jetzt allerwärts bestehenden Brauch der öffentlichen Weihnachtsfeier für Arme gegeben. Vom Mai 1855 an verweilte H. in Oberitalien und Steiermark und kehrte Ende 1856 nach Hildburghausen zurück, um
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
.
Humanität, s. Human.
Humann, Karl, Ingenieur und Archäolog, geb. 4. Jan. 1839 zu Steele in Rheinpreußen, war bei den Bauten für die Bergisch-Märkische Eisenbahn thätig, besuchte dann die Bauakademie zu Berlin, mußte aber 1861 seiner angegriffenen
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
521
Thoren - Thumann.
Akademie zu London. Bis zur Verbreitung der Photographie widmete er sich dem Miniaturporträt und errang hierin bedeutende
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
Pilze und gab umfangreiche Pilzsammlungen heraus.
Thumann, Paul, Maler, geb. 5. Okt. 1834 in Tzschacksdorf in der Lausitz, erhielt seine Bildung seit 1853 an der Berliner Akademie, dann bei Hübner in Dresden, arbeitete 1860-63 als Illustrator
|
||
15% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
Vorbehalt jederzeitiger Wiedereinberufung bis zum Ablauf ihres dritten Dienstpflichtjahrs für diese Zeit vom Truppenteil beurlaubt werden.
Beurlaubungssystem, s. Gefängniswesen und Urlaub.
Beurmann, Karl Moritz von, Afrikareisender, geb. 28. Juli 1835
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
Telmann , geb. 26. Nov. 1854 zu Stettin, studierte Rechts- und Staatswissenschaften zu Leipzig,
Heidelberg, Berlin und Greifswald, war kurze Zeit Referendar und lebte dann als Schriftsteller abwechselnd in Italien und Deutschland. Er
starb 24
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
ebenfalls zum B. Sind Personen des B. zum Dienst einberufen, so gehören sie für die Zeit dieser Einberufung zum aktiven Heere.
Beurlaubungssystem bei Verbüßung von Freiheitsstrafen, s. Entlassung, vorläufige.
Beurmann, Karl Mor
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
, dann den Berka von Duba, den
Grafen von Spork und seit 1828 den Fürsten von
Kinfky, deren Herrschaft 44,43 ^m umfaßt.
Hermann (Herman), althochd.Iiariiiiaii, llsri-
man, d. h. Knegsmann, deutscher Eigenname.
Hermann, der Cheruskerfürst, s
|
||
14% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
.
2) Hermann , Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Magdeburg, kam 1837 nach Berlin auf die Akademie, mußte aber seine dortigen Studien aus Mangel an Mitteln bald wieder aufgeben. Dann lebte er von 1845 an einige Jahre
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
205
Lippstadt - Lipsius (Justus Hermann)
Lippstadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 500,33 qkm und (1890) 37990, 1895: 39071 (19813 männl., 19258 weibl.) E., 3 Städte, 55 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lippe
|
||
14% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
73
Hermann (Karl Heinr.) - Hermannsdenkmal
meisten Verbreitung unter seinen Arbeiten erhielt
das treffliche "Lehrbuch der griech. Antiquitäten",
welches in drei Teilen die Staatsaltertümer (Heidelb.
1831), die gottesdienstlichen Altertümer
|
||
14% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
559
Schneider (Hermann) - Schneider (Louis)
feiert wurde. Nur "Das Weltgericht" wird jetzt noch
ausnahmsweise aufgeführt. Für eine längere Tauer
feblte den Werken S.s die Tiefe und Durchbildung.
Doch kommt ihm das Verdienst zu, den Sinn
|
||
14% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
950
Heherkuckuck - Heiberg (Hermann)
Männchen ist 34 cm lang, hell rötlichgrau, die
Flügeldeckfedern sind hellblau mit dunkeln Quer-
bittren und die Hollenfedern weiß und schwarz
gesteckt. Noch schöner sind die ausländischen H.
gefärbt
|
||
14% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
237
Fichte (Immanuel Hermann von).
wußtsein ohne Schranken wäre ein "für uns ganz unbegreifliches Wissen"; "jeder Begriff von der Gottheit würde ein Abgott". Das einzige wahrhaft Absolute, das erste und einzige Ansich, das dem Menschen gegeben
|
||
14% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
192
Karschûnî - Karsten (Hermann)
dient hatte, heiratete sie in ihrem 17. Jahre einen
Tuchmacher, Namens.Hirsekorn, zuSchwiebus, mit
dem sie eine qualvolle Ehe führte. Von ihm ge-
schieden, verheiratete sie sich dann mit einem
Schneider
|
||
14% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
426
Fürst (Hermann Heinrich) - Fürstbischof
breitetem Grundbesitz, die aber nicht reichsunmittel-
bar, sondern einer Landeshoheit unterworfen wa-
ren. Nach dem Neichsdeputationshanptschlusi (1803)
wurde ferner der Fürstentitel allen
|
||
14% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
430
Klotz (Hermann) - Klüber
men. Hierher zählt u. a. die von Lessing Zum Teil zu
scharf beurteilte Schrift "über den Nutzen und Ge-
brauch der alten geschnittenen Steine" (Altenb. 1768)
und eine große Anzahl von Abhandlungen, die seine
|
||
14% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
804
Reuter (Hermann) - Reutlingen
hervorzuheben: "Kein Hüsung" (Grcifsw. 1858),
eine tragische Dorfgeschichte in Versen; "Hanne Nute
und de lütte Pudel" (Wism. 1859), ebenfalls eine
gelungene Schilderung aus dem Leben des Land-
volks
|
||
14% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
408
Schelling (Hermann von) - Schelling (Karoline)
aber waren Wissenschaftslehre und Naturphilosophie
so weit auseinander getreten, daß sie einer Versöh-
nung bedurften. Diese suchte S. zunächst in ent-
schiedener Abhängigkeit von den
|
||
14% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
Niemand euch Gewissen machen ? über Neumonden, Col. 2, 16.
Neun und Neunzig
Läßt der Hirte in der Wüste, Luc. 15. 4. GOtt läßt die, welche ihn verlassen, und seine Gnade nicht begehren (die also der Buße nicht zu bedürfen vermeinen, Luc. 15, 7
|
||
14% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
899
Bethmann - Bethmann-Hollweg
40. Lebensjahre, schrieb in 16 Büchern die Geschichte Siebenbürgens von der Mohácser Schlacht bis 1609, die, von Benko u. d. T. "Wolfgangi de Bethlen historia de rebus transsylvanicis" (6 Bde., Hermannst. 1782
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
30
Leguminosenmehl - Lehmann (Joh. Georg Christian)
mehrere Akazien. Schlechthin bezeichnet man mit L. im Gegensatz zu den Cerealien die zur
|
||
14% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
Niemand ? Nisroch.
76?
Mr da reich ist, der rühme sich seiner Niedrigkeit (seines Elendtb, Vergänglichkeit und schlechten Zustandes), Iac. 1, 10.
8- 2. Sich Erniedrigen (s. Erniedrigen §. 2.).
Christus hat als wahrer GOtt Kncchtsgestalt
|
||
14% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Nachrichten über das Binnenland der Sansibarküste , zwischen Tana und Rovuma, verdankt man den Missionaren
Krapf und Rebmann , die von Mombas aus, wo sie seit 1843 wirkten, von 1848–52 Reisen
nach Usambara, nach dem Dschaggaland und Ukamba
|
||
14% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
842
Säemann ? Salbe.
sonders von dem Fleiß der Lehrer des göttlichen Worts, welche den Samen desselben ausstreuen,* Matth. 13, 19 ff. Esaias c. 32, 20. redet von der geistlichen Fruchtbarkeit des Evangeliums im N. T. durch alle Welt
|
||
14% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
794
Seeley - Seelmann
Mamchäer hat die Ansicht gleichfalls benutzt; die
christl. Kirche hat sie stets bestritten. Auch die kelt.
Druiden, die Scythen und Hyperboreer hatten diesen
Glauben, und die heidn. Nationen des östl. Asiens
|
||
14% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
461
Horawitz - Hörmann
Bestrebungen auf dem Gebiete der deutschen Dichtung des 16. und 17. Jahrhunderts« (das. 1866).
ßorawitz, Ad albert, Historiker, geb. 23. Jan.
1840 zu Lodi in der Lombardei als Sohn eines österreichischen
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
31
Lehmann (Julius) - Lehndorff
Lehmann, Julius, Agrikulturchemiker, geb. 4. Juli 1825 zu Dresden, war 1854‒56 Oberlehrer am Vitzthumschen Gymnasium daselbst, richtete dann zu Weidlitz und Pommritz in der Oberlausitz landwirtschaftliche
|
||
14% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1884);
Naumann und Cotta ,
Geognostische Beschreibung des Königreichs S. (Dresd. u. Leipz. 1845, 5 Hefte);
Credner , Die geologische Landesuntersuchung des
|
||
13% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
Gabelsbergers bei. Statt der bisher meist üblichen Vokalsymbolik im auslautenden Konsonanten verwandte zum erstenmal die
Stenotachygraphie (Engschnellschrift, 14 der
Tafeln ) die Symbolisierung im Anlaut. Als Erfinder wird meist A.
Lehmann
|
||
13% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
440
Ingemann - Inkasso.
Eine von Sir W. Thomson erdachte Wasserinfluenzmaschine wirkt nach demselben Prinzip wie die gewöhnliche I. (s. d., Bd. 8). Aus einem mit der Erde leitend verbundenen gegabelten Rohr αβ fließen zwei Wasserstrahlen
|
||
13% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
584
Litolff - Lohmann
als inkrustierende Substanz auftritt und die Härte der Samenschale hervorbringt. Als nun Höhnel die Pflanze in einer von Kieselsäure völlig freien Erdmischung kultivierte, erhielt er gleichwohl sehr hartschalige Samen
|
||
13% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
für das Kriegerdenkmal in Bremen erhielt er den zweiten Preis.
Krüger , 1) August Hermann , Landschaftsmaler, geb. 6. Okt. 1834 zu Kottbus, besuchte keine Akademie, war vielmehr Privatschüler
|
||
13% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
1015
Laurocerasus - Lausanne
I.n.urooer3.8U8 (?iunu8 1^.), s. Kirschlorbeer.
Laurostearm, Laurinfett, das Glycerid der
Laurinsäure, kommt im Lorbeeröl und deu unter
Laurinsäure genannten Pflanzenfetten vor. Es
fcheidet sich
|
||
13% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
.
Eichens , Philipp Hermann , Lithograph und Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 13. Sept. 1812 zu Berlin, jüngerer Bruder des Stechers Eduard E. (gest. 1877), begann seine künstlerische Laufbahn an der Berliner Akademie unter
|
||
13% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
848
Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona)
den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben.
Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
|
||
13% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
zurückgab und des Kaisers Lehnshoheit für Dänemark anerkannte. Durch Hermanns Vermittelung kam auch 1230 der Friede von San Germano zu stande; er allein wohnte der Zusammenkunft zu Anagni zwischen Kaiser und Papst bei. Während er 1235 Friedrich II
|
||
13% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
428
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von).
rungserkenntnis (von seiten der Philosophie) sein. Die Aufgabe der positiven Philosophie wird dahin formuliert, daß sie "in einem freien Denken in urkundlicher Folge das in der Erfahrung
|