Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Stumm
hat nach 0 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
938
Stumm ? Stunde.
2) Dan. 7, 9. Offb. 6, is.
Ach daß ich wüßte, wie ich ihn finden, und zu seinem Stuhl
kommen möchte, Ziob 33, 3. Du führest mein Recht und Sache aus: du sitzest auf dem
Stuhl ein rechter Nichter, Pf. 9, 5. Er hat
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
459
Stuhlzäpfchen - Stumm-Halberg
Lothringen, und General Rußwurm mit Sturm genommen. Durch Meuterei der Besatzung geriet sie schon 1602 wieder in die Gewalt der Türken, die sie erst 1688 aufgaben. Die Stadt büßte nach und nach ihre Bedeutung
|
||
56% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
.
Stultitia (lat.), Thorheit; Stultus, Thor.
Stumm, Karl Ferdinand, Freiherr von, Industrieller, geb. 30. März 1836 zu Saarbrücken, besuchte die Universitäten Bonn und Berlin und übernahm sodann die Leitung der von seinem Vater gegründeten großen
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
, Abyssinia (Lond. 1869);
Stumm , Meine Erlebnisse bei der englischen Expedition in A. (Frankf. 1868);
v. Seckendorff , Meine Erlebnisse mit dem englischen Expeditionskorps in A. (Potsd. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
. Hörmaschinen) übrig. Ist die T. angeboren oder in früher Jugend erworben, so führt sie zur Taubstummheit. (S. Taubstumm.)
Nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz §. 188 ist zur gerichtlichen Verhandlung mit tauben oder stummen Personen, sofern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
(das Gebet) in seine «Stumme vou Portici» herübernahm. Er trat endlich 1812 mit «Julie» und 1813 mit «Leséjour militaire» als Opernkomponist an die Öffentlichkeit, errang aber erst 1820 mit der Oper «La bergère chatelaine» einen vollständigen Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
geistlichen
Amte (Stumme, Taube, Blinde, Einäugige, Lahme,
Epileptische, Aussätzige). Privatpersonen, welche
durch ein G. behindert sind, vor Gericht oder einer
andern Behörde zu erscheinen, müssen sich in eigenen
Angelegenheiten auf ihre Kosten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
. 6, 20?49. Vatth. 5. 6. 7. Machte der Wittwe Sohn zu Nain lebendig, Luc. 7, 11?17. Satz mit Simon, dem Pharisäer zu Tische, Luc. 7, 36?50. Machte den tauben und stummen Besessenen gesund, Marc. 3,
22?30. Matth. 13, 22?37. Lehrte aus dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
zuerst eine Messe (aus der einzelne Stücke später in die "Stumme" übergingen) und brachte dann mehrere kleine Opern auf die Bühne, die indessen nicht ansprachen. Erst mit der komischen Oper "La bergère châtelaine" (1820), wozu ihm Feydeau den Text
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
., seine histor. und geogr. Verhältnisse (Petersb. 1873); Stumm, Aus C., Berichte (Berl. 1873); Emil Schmidt, Die Expedition gegen C. im J. 1873 (Petersb. 1875); Ker, On the road to C. (Lond. 1874); MacGahan, Campaigning on the Oxus and the fall of C
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
531
Komparse - Kompaß
comMrere) vor Gericht erscheinen, sich dort stellen;
Komparint, ein vor Gericht Erschienener; Kom-
parenz, Komparition, Erscheinen vor Gericht.
Komparse (ital.), stumme Person (auf der
Bühne); früher hießen so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
).
Für Taubstumme gelten die rechtlichen Vorschriften wie für Taube (s. Taubheit) und Stumme. Besonders vorgeschrieben ist im Deutschen Strafgesetzbuch §. 58, daß ein angeklagter Taubstummer, welcher die zur Erkenntnis der Strafbarkeit einer von ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
sein, daß dieses und jenes gesagt und geschehen sei; ja wenn jener ehern und diese eisern werde, 5 Mos. 28, 23. so werde der Unglaube und Nngehorsam durch diese stummen Zeugen gerochen werden (s. Erde S. 333.). Es ist geschehen von: Moses, 5 Mos. 4, 26. c. 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
in meinem Munde, Hiob 33, 2.
Und wie ein Stummer, der seinen Mund nicht aufthut, Ps. 38, 14.
Ich will schweigen und meinen Mund nicht aufthun; du wirst es wohl machen, Ps. 39, 10.
Ich thue meinen Mund auf, und begehre deine Gebote (nicht
anders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Stuhlrahmen, Pfette
Stuhlsäulen, Dachstuhl 404,2
Stuhljchiene, Eisenbahnbau 450,i
Stuhlsltz, Reitkunst
Stuibenfall, Vreitenwang
Stummelaffe, auch Klammeraffe
Stummes Spiel, Schauspielkunst 413
Stunoensteller, elektromagneti-
scher, Uhr 976,2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, die Sammluug kunst-
gewerblicher Ehrengaben, vom Kaiser n. a. herge-
liehen, die Gruppe der Eisenwerte von Stumm, der
Münchener Pavillon, die Thüringer Spielwaren,
die Germania von Neinbold Begas, der Pavillon
von Krupp und das Gleise-Museum der Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Ausdehnung hat das Aktienwesen erlangt und zwar derart, daß große geschäftliche Unternehmungen, die im Privatbesitz geblieben sind (z. B. die Werke von Krupp in Essen, Gebr. Stumm in Neunkirchen im Saarbezirk, Borsig in Berlin, Henschel & Sohn in Cassel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
auf Taube, Stumme und für Verschwender erklärte Personen, übernommen. Das Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 609 hat beide Rechtsbildungen beseitigt. Der Code civil und das Badische Landrecht haben entsprechende Vorschriften nicht, ebensowenig der Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
Hochschule, die evang. Schule, das k. und k. Theresianum, von Maria Theresia als Erziehungsinstitut adliger Söhne gegründet, mit großem Garten, die Paläste der Erzherzöge Karl Ludwig, Karl Salvator und Rainer, der Freiherren von Rothschild, Stummer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
und wenig Pathos zeigen. Unter seinen Bildern aus
den letzten Jahren nennen wir nur das treffliche Genrebild: der stumme
Hülferuf (Scene aus der polnischen Revolution), ein Reiterporträt des Generals
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
praktischen Blumentisch in moderner Form kann man sich auf leichte Weise aus einem alten abgedankten Serviertisch, einem sog. "stummen Diener" herstellen. Man entfernt zu diesem Zweck das in den meisten Fällen zum Abnehmen eingerichtete Servierbrett
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Hausfrau in stummer Resignation darauf, was nun wohl die nächste "Unvorhergesehene" Ausgabe sein wird. Sie braucht auch gar nicht lange zu warten. Mit wehmütiger Miene kommt der Hausherr: "Weißt Du, Schatz, ich habe total vergessen, meine Zigarren zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
Mazedoniern stummen Abschied nehmen. Am folgenden Tage gegen Abend ereilte ihn aber der Tod im Juni 323, im 32. Jahr seines Lebens, nachdem er 12 Jahre 8 Monate das Diadem getragen. Seine einbalsamierte Leiche wurde erst nach zwei Jahren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
der Alten Welt. Erwägt man, daß von solchen Tieren, die wirklich gezähmt wurden oder die doch hätten gezähmt werden können, nur Renntier, Bison, Lama und Vicuña, Nabel- und Wasserschwein, Tapir, der stumme Hund, Truthahn, Hokkohuhn und Moschusente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
. Unter Aubers großen und ernsten Opern steht die "Stumme von Portici" ganz isoliert. Mit diesem kühnen und großartig konzipierten Werk trat der Tondichter aus dem leichtfertigen Pariser Genußleben hinaus auf den heißen Boden einer politisch aufgeregten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
der Konvent durch die Schweden vertrieben, das Kloster aller Kostbarkeiten beraubt und mit der ganzen Gegend verheert. Unter den folgenden Äbten ist besonders der gelehrte Gregor Stumm zu nennen, welcher die einst so berühmte Bibliothek errichtete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
Julirevolution 1830 eine Katastrophe hervorrief. Die Aufführung der "Stummen von Portici" 25. Aug. gab das Zeichen zum Aufstand in Brüssel, wo Emissäre von Paris die Stimmung bearbeitet hatten. Bald fand die Insurrektion auch in andern Städten, in Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
272
Boufflers - Bougie.
er doch so große Wirkungen auf den Brettern zu erzielen, daß er eine Zeitlang als der erste Schauspieler Frankreichs galt. Zuletzt an einer Luftröhrenkrankheit leidend, entzückte er Paris durch eine stumme Rolle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
, Die Expedition gegen C. (das. 1874); "Unsre Nachbarn in Mittelasien, C. und Turkmenien" (russ., das. 1873); Stumm, Aus C., Berichte (Berl. 1873); Derselbe, Der russische Feldzug nach C. (das. 1875, Bd. 1); Lansdell, Russian Central Asia (Lond. 1885, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
" (1868-1872, 3 Bde.) und "Erindringer og Bekjendelser" (1874); "Fra de Stummes Lejr" (1877); "Et lyst Billede i en nörk Ramme" (1878); "Mod Strömen" (1880) etc. - Ihr Sohn Robert, geb. 1842 zu Christiania, lieferte wertvolle Beiträge zur Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
Auber den Masaniello in der "Stummen von Portici", welche Oper er auch ins Deutsche übersetzte. Seine Erfolge in dieser Partie machten seinen Namen in den weitesten Kreisen bekannt. Ende der 30er Jahre übernahm er das Hamburger Stadttheater
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
der bösen Dämonen führte man jede Krankheit, insonderheit Tobsucht, Epilepsie, plötzliches Stumm- oder Taubwerden, auch alle Arten von Geistesgestörtheit zurück. Dies die "Besessenen" oder "unsaubern Geister" des Neuen Testaments. Eine noch vollständigere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
Germain, geb. 1. Febr. 1790, gest. 30. Nov. 1868 in Paris, hat als Verfasser von Vaudeville- und Operntexten einen Namen gewonnen. Mit Scribe lieferte er die Texte zur "Stummen von Portici", zum "Schnee", zu Meyerbeers "Robert der Teufel", "Hugenotten" u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
Erkenntnis und instinktive Einsicht in das Wesen des Dramas, wie er sie in seinen dramaturgischen Abhandlungen bethätigte, freilich seine eignen dramatischen Versuche in Tragödie ("Kanut") und Komödie ("Der Triumph der guten Frauen", "Die stumme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
stumm.
Die dritte Koalition, welche sich 1805 unter englischem Einfluß bildete, war daher das Werk reiner Kabinettspolitik, nicht einer Volkserhebung. Rußland, Österreich, Schweden und Neapel, welche sich ihr anschlossen, thaten es, weil sie teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
Gerichtsverfassungsgesetz kann die Zuziehung eines Dolmetschen unterbleiben, wenn die beteiligten Personen sämtlich der fremden Sprache mächtig sind. Zur Verhandlung mit Tauben oder Stummen ist, sofern nicht eine schriftliche Verständigung erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
("langes e", Eta genannt), das im altgriechischen, im lateinischen und in den neuern Alphabeten seinen Lautwert als h behauptete. Der englische Buchstabenname e ist wie î zu sprechen, am Schluß der Wörter ist das e im Englischen und Französischen stumm (e
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
), vollendete. Das groteske Nachtstück "Die Gespenster von Varzin" (3. Aufl., Leipz. 1877), das komische Epos "Der Stumme von Sevilla" (Stuttg. 1871) und die "Pariser Silhouetten" (3. Aufl., Leipz. 1876) fallen gleichfalls in diese Zeit. Während
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
durch die verschiedene Stellung des Mittelbegriffs annimmt; s. Schluß.
Figurabel (lat.), gestaltbar, bildsam.
Figuralmusik, s. v. w. ungleicher Kontrapunkt (s. d.).
Figuranten (lat.), auf der Bühne diejenigen Personen, welche nur als stumme Figuren auftreten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0297,
Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) |
Öffnen |
. fliegende F.). Auch im Wasser ersticken die F., falls sie den in ihm gelöst enthaltenen Sauerstoff mittels der Kiemen verbraucht haben. -
Nicht wenige F. geben entgegen dem Satz, daß die F. stumm seien, Töne von sich, doch weiß man gewöhnlich nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
, dumpfe e, sowohl in der Mitte als am Ende der Wörter. Die Aussprache der Deklamation oder getragenen Rede ist dagegen im ganzen langsamer, ernst und nachdrücklich. Die Vokale sowie die Konsonanten werden deutlicher artikuliert, das "stumme" e
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
die fremde Orthographie blieb. So schreibt man Chaise wie im Französischen, spricht aber das stumme e aus, als ob es ein deutsches Wort wäre; in Billard wird das d, in Bataillon das n ebenso ausgesprochen wie in deutschen Wörtern. Bei solchen Wörtern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
verwendet werden. Die alten Griechen bedienten sich ähnlicher Wuchtkolben zur Verstärkung der Sprunggewalt (s. Halteren); vor Jahn waren sie vereinzelt besonders in England, dort "stumme Glocken" genannt, im Gebrauch. Vgl. Eiselen, Die Hantelübungen (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
. gründete in Leipzig eine Taubstummenanstalt, der er bis zu seinem Tod, 30. April 1790, vorstand. 1881 wurde ihm daselbst ein Denkmal errichtet. Seine Hauptschriften sind: "Beobachtung über Stumme und die menschliche Sprache" (Hamb. 1778); "Über die Denkart
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
Königs Hiörward und der Sigurlin, Tochter des Königs Swafnir, war schön und von kräftiger Gestalt, aber stumm, begegnete als Jüngling einst auf einem Streifzug im Walde der Walküre Swawa, die ihm den Namen H. gab, worauf er sprechen konnte, und zog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
verborgen geblieben, weil es ein mannigfaltiges Gemisch aus lautlichen und stummen oder figürlichen Zeichen ist. Mag immerhin der Anfang der Schrift ein ideographischer gewesen sein, so daß man z. B., um das Wort Krokodil zu schreiben, das Tier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
(ital.), im Bühnenwesen s. v. w. stumme Person, Figurant, Statist; Komparserie, das Arrangement und Auftreten der Komparsen (bei Schlachten, Aufläufen, Triumphzügen etc.).
Kompartiment (mittellat.), abgeteilter Raum, Fach.
Kompaß (franz. compas, ital
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
sich unterscheiden, gleichviel, ob sie als Teile der Schulatlanten für die Schüler oder als Wandkarten (stumme oder beschriebene) für die Schule dienen.
Ein Hauptunterscheidungsmerkmal liegt in der Größe des Maßstabes oder des Verhältnisses
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0571,
Lautlehre |
Öffnen |
in Sibilanten oder Zischlaute und Spiranten oder Hauchlaute; 6) Explosivlaute oder Verschlußlaute, auch Mutae (stumme) genannt, bei deren Hervorbringung irgend ein Teil der Mundhöhle ganz geschlossen wird, so daß die Luft plötzlich mit Geräusch daraus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
.: "Der stumme Plauderer", "Der Wildfang" u. a., die gesammelt als "Schauspiele" (Berl. 1777-80, 2 Bde.) erschienen. Vgl. Wolff, Karl Gotthelf L. (Berl. 1886). - Ein andrer Bruder, Theophilus, mit dem L. in Wittenberg zusammen studierte, geb. 12. Nov. 1732, seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
Carmine bei. Auber benutzte den Stoff zu der Oper "Die Stumme von Portici". Vgl. Rivas de Saavedra, Insureccion de Napoli en 1647 (Madr. 1849, 2 Bde.; franz., Par. 1849; daraus die "Histoire de M.", von Florenz herausgegeben, Par. 1860).
Masarĭdae, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
. Auch im stummen Spiel tritt es als selbständiges, von der Rede unmittelbar unabhängiges Moment auf, muß sich aber hierbei dem Charakter und der Bedeutung der Situation jederzeit unterordnen. Vgl. Mimik.
Mierevelt, Michiel Jansze, holländ. Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
("Vestalin", 1807) dagegen als geistiger Erbe Glucks die Große Oper auf der unter dem letztgenannten Meister erreichten Höhe erhalten. Auch die nächste Generation der für dies Kunstinstitut arbeitenden Komponisten, Auber ("Stumme von Portici", 1828
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
. 1851 in Cetinje und hatte seinen Neffen Danilo (s. d.) zum Nachfolger. Seine Biographie schrieb Lawrow (russ., Mosk. 1887). Vgl. Montenegro.
Njemetz (Němec, die "Stummen"), bei den Slawen Bezeichnung der Deutschen, weil sie die Sprache jener nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
Rechtsgeschäfte unter Lebenden, welche von Blinden oder von Tauben, die nicht lesen, oder von Stummen, die nicht schreiben können, errichtet werden. Im übrigen ist die Stellung der Notare dieselbe wie nach dem deutschen System; doch können
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Notwendigkeitbis Novakovič |
Öffnen |
französischen Gesanges vereinte. So war er bis 1837 eine Hauptzierde der Pariser Großen Oper und hatte an dem Erfolg der inzwischen entstandene Werke, des "Tell", "Robert", der "Stumme von Portici", "Hugenotten", "Jüdin" als alleiniger Träger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durchglühten O. "Die Stumme von Portici" nach der ernsten Seite hin seinen Höhepunkt und gab wiederum in der komischen O. "Maurer und Schlosser" ein geistvoll gezeichnetes humoristisches Charakterbild, in welchem eine Reihe feiner, wirksamer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pantherschwammbis Pantopoden |
Öffnen |
Rollen, z. B. in der "Stummen von Portici".
Pantopōden (Krebsspinnen, Asselspinnen, Pycnogonīdae, Pantopŏda), einige Gattungen eigentümlicher Gliederfüßler, früher entweder zu den Krebstieren oder zu den Spinnen gerechnet, neuerdings aber von beiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0177,
Polen (Geschichte bis 1717) |
Öffnen |
Widerstand noch fort und schloß gegen ihn 1715 die Konföderation von Tarnogrod. Erst der "stumme Reichstag" von 1717 machte dem Bürgerkrieg ein Ende. August II. faßte nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
schon "Bad" und "Rat" fehlerhaft. Auch die Quantität der Vokale muß überall in beiden Reimwörtern gleich sein ("Ruhm" reimt sich z. B. nicht aus "stumm"). Gleichklingende Vokale und Diphthonge sind jedoch gestattet, z. B. "Hände" und "Ende", während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
die eine angeschlagen, so tönt auch die andre mit, wenn beide gleich gestimmt sind; sie bleibt dagegen stumm, wenn sie in ihrer Stimmung auch nur ein wenig von jener abweicht. Die angeschlagene Saite sendet nämlich Schallwellen aus, welche, an der ruhenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
vorwiegend als Belustigung der untern Volksklassen; die Unterhaltung der höhern Stände bildete der stumme, ballettartige Pantomimus.
Den Anfang des römischen Kunstepos bezeichnen ebenfalls Livius Andronicus und Gajus Nävius, von denen jener die Odyssee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
begleiten, von denjenigen zu unterscheiden, welche von ihr unabhängig sind. Zu letztern gehört auch das stumme Spiel sowohl der an der Handlung unmittelbar beteiligten Per-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0444,
Schiedsrichter |
Öffnen |
Pflichten ungebührlich verzögert. Frauen, Minderjährige, Taube, Stumme und Personen, welchen die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, können ebenfalls abgelehnt werden. Vor Erlassung des Schiedsspruchs haben die S. die Parteien zu hören und das dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
später Professor an der neugegründeten Ritterakademie zu Sorö und starb 13. Aug. 1749 daselbst. Seine Lustspiele: "Der Triumph der guten Frauen" und "Stumme Schönheit" erwarben ihm das Lob Mendelssohns und Lessings; in allen seinen dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
und schwarz gefleckte Eier (s. Tafel "Eier II"). Ihr Fleisch ist schmackhafter als das der Waldschnepfe. Für die Gefangenschaft eignet sie sich wenig. Die Moorschnepfe (stumme Schnepfe, G. Gallinula Gray), 16 cm lang, 39 cm breit, am
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
und stumm oder doch nur puitzend. Der Abendzug beginnt mit Eintritt der Dämmerung und dauert etwa bis zum Erscheinen der ersten Sterne. Zwar streicht die S. auch des Morgens, sobald der Tag graut, aber nur kurze Zeit und meist nicht laut. Die Suche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
und dj lauten nur wie j; h vor Konsonanten ist stumm, s im Anlaut immer scharf; fv = weichem v; skj, stj und sj immer, sk vor weichen Vokalen = sch. Als Hilfsmittel für die Geschichte der Sprache sind zu empfehlen: Rydquist, Svenska språkets lagar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
"Stummen", zu "Fra Diavolo", zu "Robert dem Teufel", zur "Jüdin", zu den "Hugenotten", zum "Schwarzen Domino", zum "Propheten", zum "Nordstern", zu den "Krondiamanten", zur "Afrikanerin" und etwa 50 andern Opern. S. empfiehlt sich den Musikern neben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
, seine herrliche Baßstimme auf der Bühne zu verwerten. Anfangs als Chorist am Kärntnerthor-Theater wirksam, gelang es ihm, in der Rolle des Pietro ("Stumme von Portici") die er an Stelle des erkrankten Inhabers übernommen, die Aufmerksamkeit des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
wurde er Betriebsdirektor der Hüttenwerke des Fürsten zu Fürstenberg, folgte dann einem Ruf der Gebrüder Stumm in Neunkirchen bei Saarbrücken zur Betriebsleitung und zum Umbau ihrer Eisenwerke und führte den in den Rheingegenden vergeblich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
bei den ungeschwänzten, findet man neben den stimmbildenden Apparaten vielfach noch resonatorische Einrichtungen, die wesentlich zur Verstärkung der S. dienen (z. B. die Luftsäcke der Kehle bei den Fröschen). Sind auch die meisten Fische stumm, so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0541,
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht |
Öffnen |
541
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht.
diese Güter versagt habe. Doch wurden im Altertum wie im Mittelalter einzelne Fälle bekannt, in denen die geistige Ausbildung Taubstummer gelungen war. So werden im alten Rom zwei stumme Maler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
. Letztere äußert sich beim weiblichen Geschlecht, bei sanguinischen Naturen, südlichen Völkern etc. in mehr lauter, aber schneller vorübergehender Klage, bei nordischen Völkern in länger nachwirkenden, aber stummen und gefaßten Gemütsbewegungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
(Geschichte der Hunyadys), Ladislaus v. Szalay und Michael Horváth mit bedeutenden Werken über die ganze Geschichte Ungarns und Spezialwerken über einzelne Partien und Persönlichkeiten; Arnold Ipolyi (früher Stummer), Anton Csengery, Karl Szabó
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
in erster Instanz zu verhandeln sind, wenn der Angeschuldigte taub oder stumm ist oder das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, oder wenn ein eigentliches Verbrechen den Gegenstand der Untersuchung bildet und der Beschuldigte oder sein gesetzlicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Südamerika gehörig, zu trennen sind. Säugetiere sind wenig zahlreich. Die stummen Hunde, die man bei Entdeckung der Inseln vorfand, sind ausgestorben. Das hasenartige Aguti, Waschbär (Rakoon), die Äneasratte (Manitu), die Bisamratte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
die Fähigkeit zur Wahrnehmung oder zur Mitteilung des Wahrgenommenen fehle, wie Kinder, Wahnsinnige, Stumme, Blinde und Taube. Im Gegensatz zu diesen wurden diejenigen Personen, welche zwar an und für sich nicht unfähig waren, die Wahrheit auszusagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
, und deshalb klingen solche Sande nicht. Aber auch der tönende Sand, der u nler Umständen diese Eigenschaft jahrelang behalten kann, wird stumm, wenn man durch Erhitzen, Reiben oder Schütteln dieses Lufthäutchen entfernt. Den kräftigsten Ton, den ein be
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
, blind, taub oder stumm ist. Für letztwillige Verfügungen verbleibt es jedoch bei den bisherigen gesetzlichen Bestimmungen. Werden notarielle Verhandlungen mit Personen aufgenommen, welche dieselben nicht unterschreiben können, so muß ein »Schreibzeuge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
, bringen noch ca. 14 Tage lang ähnliche, etwas tiefere Töne, denen der Unken gleichend, hervor, nachher werden sie stumm.
Bei dem Krokodil der Äquatorialprovinz konnten Emin Pascha und Stuhlmann ähnliche Wahrnehmungen nicht machen, obwohl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
ist das bei Alt ofen blohgelegte Aquincum (mit Bad und Amphitheater, Kastrum) Gegellstand emsigster, lohnendster Forschungen. Die Funde geben eine stumme Chronik der Römer-, Avaren-, Hunnen-, Sarmaten-, Kelten- und Germanenwanderungen. Die Nationalgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
Bde., Eisenach 1770-72), «Wünsche eines stummen Patrioten» (Erf. 1770), die noch rücksichtsloser «aufklärenden» «Neuesten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen» (Riga 1773; 3. Ausg., Berl. 1783), «Briefe über die Bibel im Volkston» (Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
zerstörte alles von neuem. Von den spätern Äbten stellte Gregor Stumm die Bibliothek wieder her und begründete ein Münz-, Kunst- und Naturalienkabinett. 1802 wurde das Stift aufgehoben. Die Bibliothek kam nach Bamberg, das Münzkabinett nach München
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
beides unterblieb. Die Aufführung der Oper "Die Stumme von Portici" gab 25. Aug. den nächsten Anlaß zu einer ernstlichern Bewegung. Starke Volkshaufen zertrümmerten die Druckerei des ministeriellen Journals "National", zerstörten und verbrannten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
aus, sodaß ein B. mehrere verschiedene Laute bezeichnet, z. B. im Deutschen das e in «See» und «Bett», oder derselbe Laut mehrere Zeichen hat, z. B. ä und e (hätte, Bett). Stumme B. nennt man solche, die nach der gegenwärtigen Aussprache keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
. 1855 u. ö.) und durch mehrere Novel-
len: "Fortoellinger" (1861), "I de lange Ncetter"
(1863), "Sidste Blade" (3 Bde., 1868-72), "Fra
de Stummes Lejr" (1877), "Mod Strommen" ("Ge-
gen den Strom", Krist. 1879), die in schwed. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
Giverny, hat Vaudevilles geschrie-
ben und Operntexte gemeinschaftlich mit Scribe ver-
faßt (z. B. zu Meyerbeers "Robert der Teuscl" und
den "Hugenotten", ebenso zu Aubers "Stumme von
Portici"). Er starb 30. Nov. 1808 zu Montmorency.
Delaware
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Wendel & Co. in Hayingen 10000, Gutehoffnungshütte-Oberhausen-Sterkrade 9000, der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (s. d.) 8000, die Werke in Ilsede und Peine 3000, Gebrüder Stumm-Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier) 3000 Arbeiter, denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
Verhandlung mit tauben oder stummen Personen
wird, wenn nicht schriftliche Verständigung möglich,
ein D. hinzugezogen. (S. auch Dragoman.) - Vgl.
Deutsches Gerichtsverfassungsgesetz §§. 186 fg. und
Österr. Strafprozeßordn. §§. 163,164,198.
Dolnja
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
Silhouetten"
(Gießen 1873). Das groteske Nachtstück "Die Ge-
spenster von Varzin" (Halle 1870; 4. Aufl. 1877)
und das komische Epos "Der Stumme von Sevilla"
(Stuttg. 1871) wurden gleichfalls in Paris vollen-
det. 1870 begab sich E. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
772
Eid (geographisch) - Eider
Nachsprechen oder Ablesen der Eidesformel unter
Erhebung der rechten Hand, an dessen Stelle bei
Stummen, wenn sie schreiben können, Abschreiben
und Unterschreiben der Eidesformel, andernfalls
Ableistung des E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
! aus seinen Streitigkeiten mit Heinicke und
aus einem Prozeß, den er im Interesse eines taub-
stummen Zöglings führte, den man 1773 auf der
strafte von Peronne hilflos gefunden hatte. E.
meinte in ihm den ausgestoßenen Erben der reichen
gräfl. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
murale scolaire. Europe en 4 feuilles, 1:5000000 (Par. 1885); Bazin, Atlas de l’Europe économique (ebd. 1887); H. Kiepert, Generalkarte von E., 1:4000000 (3. Aufl., Berl. 1885); R. Kiepert, Schulwandatlas der Länder E.s, 1:1-3000000. 1. Stumme physik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
mittlere Bürgerschule
sür Knaben, 2 für Mädchen, 2 für beide Geschlechter,
19 Volksschulen, darunter 4 für Knaben, 6 für
Mädchen, 9 für beide Geschlechter, je 1 Anstalt
sür nicht Vollsinnige und Verwahrloste, für Taub-
stumme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
.
1835); K. Zeuß, Die Deutfchen und die Nachbar-
stümme (Münch. 1837); Kropatschcck, De ^epiäii-
i'um i-6du8 (Dissertation, Halle 1869); F. Dahn,
Die Könige der Germanen (6 Abteil., Münch. u.
Würzb. 1861-71).
Geppert, Karl Edilard, klassischer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: «Beobachtungen über Stumme und die menschliche Sprache» (Tl. 1, Hamb. 1778), «Über die Denkart der Taubstummen» (Lpz. 1780), «Über alte
und neue Lehrarten» (ebd. 1783), «Wichtige Entdeckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
oder wegen Arbeitsscheu, Bettelei, Landstreichens und Trunksucht übel berüchtigten Personen versagt werden soll. Überdem muß der K. über 21 J. alt und darf nicht taub, stumm oder blind sein oder an Geistesschwäche leiden. Der Wandergewerbeschein enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
, und Arcos konnte ihn durch einige Meuchelmörder niedermachen lassen (16. Juli). Der Aufstand des M. bildet den Gegenstand von Aubers Oper «Die Stumme von Portici» (1828); weitere Opern über M. sind von Reinh. Keiser (1706), H. R. Bishop (1825
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
war er wohl einer der ersten, die dessen Kultur versuchten.
Mutae (lat., «stumme», nämlich Konsonanten),
s. Laut .
Mutabel (lat.), veränderlich.
Mutacismus (vom lat. mutus ), jene Art des Stotterns, bei welcher
|