Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach von der hand in den mund hat nach 5 Millisekunden 450 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, von Mühle bis Mund Öffnen
dem Menschen den Mund geschaffen? 2 Mos. 4, 11. Du sollst zu ihm reden, und die Worte in seinen Mund legen (ihm in meinem Namen zu reden befehlen), ib. v. 15. Auf zweier oder dreier Zeugen Mund soll sterben, wer des Todes werth ist, aber
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0090, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
, die Bakterien wirklich töten, würden auch den Menschen schaden, wenn man sie in den Mund bringt. Eine Unsitte, die besonders zur Verunreinigung des Mundes führt, ist die sehr verbreitete Gewohnheit, Säuglingen einen zugebundenen Saugpfropfen in den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0441, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht an derselben Stelle auf ihre Wärme probieren soll, die man nachher dem Kinde in den Mund gibt. Man soll den Kindern möglichst häufig die Hände waschen; Dinge, die auf den Boden gefallen sind, soll man ihnen gar nicht geben oder erst nach
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0259, von Unknown bis Unknown Öffnen
d'hote ^[richtig: Table d'hôte] gar übel vermerkt werden. Nicht in die Suppe blasen. Den Löffel nicht mit der Breitseite, sondern mit der Spitze zum Munde führen. Das Essen nicht mit Behagen schlürfen. Nicht mit dem Brot spielen. Kartoffeln nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, von Aussprechen bis Austhun Öffnen
großen Uebertretung willen, denn sie sind dir widerspenstig, Ps. 5, 11. Ich will euch von dannen heraus stoßen und den Fremden in die Hände geben, Ezech. 11, 9. Aber die Kinder des Reichs (die Juden) werden ausgestoßcn in die äußerste Finsterniß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0175, von Bewähren bis Bewegen Öffnen
seiner Heiligen, Ps. 97, 10. Bewahre mich, HErr, vor der Hand der Gottlosen, Ps. 140, 5. HErr, behüte meinen Mund, und bewahre meine Lippen, Ps. 141, 3. S. unter Dehnten. Bewahre mich vor dem Stricke, den sie mir gelegt haben, und vor der Falle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0880, von Mundelsheim bis Mundkrankheiten Öffnen
, am Neckar, 195 m ü. M., hat eine alte Kirche, vorzüglichen Weinbau und (1885) 1675 evang. Einwohner. Münden (Hannöversch-M.), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, am Zusammenfluß der Werra und Fulda zur Weser, Knotenpunkt der Linien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0640, Taubstummenunterricht Öffnen
. ist, den Taubstummen dahin zu bringen, daß er andere versteht und sich ihnen verständlich machen kann. Hiermit geht Hand in Hand die Weckung und Übung der geistigen Kräfte, die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Die Hauptsache bei dem T. sind
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1044, von Verknüpft bis Verkürzen Öffnen
1040 Verknüpft ? Verkürzen. seiue Unschuld sich anzueignen, in derselben vor das göttliche Gericht zu treten, um derselben willen Vergebung der Sünden, Leben und Seligkeit von den Händen GOttes zu empfangen. Ter heilige Geist war noch nicht da
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0076, von Der Wert des Apfels bis Stearin- und Wachsflecke Öffnen
und den Mund gleichzeitig von Speiseresten zu säubern. Uebler Geruch aus dem Munde wird ebenfalls durch reichlichen Apfelgenuß beseitigt. Im übrigen ist der Apfel ein guter Durststiller, da uns in ihm, wie in jeder besseren Saftfrucht, das vorzüglichste
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0682, von Unknown bis Unknown Öffnen
Geschöpf, dessen wackelnder Kopf fortwährend hin und her baumelt, dessen geifernder Mund häufig einen stets gleichen, unangenehmen Laut hören läßt, dessen triefende Augen glänz- und leblos sind und dessen zusammengesunkener Leib nicht selten mit den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0114, von Speech bis Speichern Öffnen
Tieren zuweilen weit nach hinten in der Brust, ergießen jedoch ihre Absonderung stets in den Mund oder wenigstens in den Anfang der Speiseröhre. Manchmal sind sie zu mehreren Paaren vorhanden und haben dann auch wohl zum Teil die Bestimmung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0552, von Syphon bis Syr Öffnen
eine Vernachlässigung und falsche Behandlung derselben haben. Als Heilmittel bedient man sich in den meisten Fällen des Quecksilbers und des Jodkaliums; doch leisten diese nur in der Hand des Arztes das, was sie sollen. Am wirksamsten erweist sich das Quecksilber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0331, Stimme (des Menschen) Öffnen
331 Stimme (des Menschen). S. in Schwingungen versetzt, welche die auf den Brustkorb aufgelegte Hand wahrzunehmen vermag (Stimmvibration des Thorax). Selbst beim heftigsten und schnellsten Ausatmen entstehen keine Töne, welche der S. irgendwie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0077, von Mundium bis Mundt Öffnen
oder kurz Schenk, der bei fürstl. Tafeln dem Getränk vorgesetzte Hofbediente. Mundschließen und -Öffnen, Ceremonie während des ersten geheimen Konsistoriums, dem neu ernannte Kardinäle beiwohnen. Der Papst schließt ihnen den Mund, wodurch angedeutet
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0073, von Mörder bis Mund Öffnen
Jordans gegen dem Morgen gefallen sein, 4Mos.33,19. Hebe deine Augen auf gegen den Morgen, 5Mos. 3, 37. Des Morgens wirst du sagen: ach, daß ich den Abend erleben möchte, 5 Mos. 38, 67. Ziehet hinauf, morgen will ich sie in eure Hände geben, Richt. 30
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0112, von Vogel bis Voll Öffnen
. Der Mensch ist voll Unruhe, Hiob 14, 1. Dieser stirbt in voller Genüge, tziob 31, 33. Und den Mund voll Strafe fassen, Hiob 33, 4. Ich bin der Rede so voll, Hiob 33, 18. Sein Mund ist voll Fluchens, Ps. 10, 7. Die Anger sind voll
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, von Lobebrief bis Lober Öffnen
. Wer will den Höchsten loben in der Hölle? Sir. 17, 25. 26. (S. Lebendig.) Singet löblich und lobet den HEnn in allen seinen Werken, Sir. 39, 19. Auf daß ihr einmüthig mit Einem Munde lobet GOtt, und den Vater unfers HErrn IEfu Christi, Röm. 15, S
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0440, von Unknown bis Unknown Öffnen
90 chen, das keine Kinder und gute Dienstboten hatte, bei einem Umzug von einer Straße in die andere aber derart kopflos und aufgeregt war, daß die Frau immer mit einem Wischtuch hinter den Aufladern herging und putzte, während er die Hände
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
29 wie es ihnen in den Mund kommt, wodurch der Ruhm dieser Kirche vielfach entehrt und dem Volk viel Ärgernis gegeben wird. Aber auch der Kirchhof wird bei Nacht nicht geschossen, und es ist zu befürchten, ja es ist eine unzweifelhafte
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0077, von Narr bis Nehmen Öffnen
bleibet Thorheit, Spr. 14, 24. Der Narren Mund speiet eitel Narrheit, Spr. 15, 2. Wer einem Narren Ehre anleget, das ist, als wenn einer einen Edelstein auf den Nabenstein würfe, Spr. 26, 8. Man gedenket des Weisen nicht immerdar, ebensowenig als des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0126, Femgerichte Öffnen
126 Femgerichte. lichen Acht oder irgend etwas davon sagte, den sollen die Freigrafen und Freischöffen greifen unverklagt und ihm seine Hände vorn zusammen und ein Tuch vor seine Augen binden und ihn auf seinen Bauch werfen und ihm seine Zunge
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0507, von Quecksilbervitriol bis Quedlinburg Öffnen
mit der medizinalen, die letztere mit der technischen. Akute Q. wird veranlaßt durch Sublimat, seltener durch andre Präparate des Quecksilbers und zwar durch Darreichung von Sublimat durch den Mund wie auch durch Einspritzungen unter die Haut
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0447, von Gebenedeiet bis Gebet Öffnen
Gebenedeiet - Gebet. 443 §. 5. II) Verhängen, zulassen. Aus gerechtem göttlichem Verhängniß. zur Strafe des bösen und zu seinem Gericht zeitigen Königs Ahab, hat GOtt zulassungsweise eincn falschen Geist in der Propheten Mund gegeben, 1 Kön. 22,23
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0387, von Fällen bis Falsch Öffnen
. ^ Die Strafe eines falschen Zeugen, 5 Mos. 19, 18. Ich will ausgehen und will ein falscher Geist sein in aller seiner Propheten Munde, i Kon. 22, 22. 23. Der HErr hat Gräuel an den Blutgierigen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0005, von Aufkommen bis Aufwachen Öffnen
. 11, 45. Aufschürzen. (Fehlt S. 95.) Sich aufschürzen, Luc. 12, 37. Aufsehen. Ich sehe auf, Jer. 31, 26. Siehe auf, Apg. 23, 13. Aufsetzen. Lampen, 4 Mos. 8, 2. Krone, 2 Chron. 23, 11. Helme, Jer. 46, 4. Aufsperren. Den Mund, Hiob 35, 16
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0039, von Antworten bis Praktische Neuheit Öffnen
. Das Hartgesottene wird in die linke Hand gelegt, mit kräftigem Messerhieb in 2 Teile geteilt, alsdann mit einem runden Messer aus der Schale gelöst, in dieser unter Zuhilfe des Messers, welches die Lippen nicht berühren soll, zum Munde geführt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0928, Sicherheitsvorrichtungen Öffnen
, daß das zu schleifende Werkzeug oder die Hand des Schleifers in den Trog des Schleifsteins mit hineingerissen werde, erhält derselbe gleichfalls eine Umkleidung, welche nur einen breiten Schlitz freiläßt, damit der zu fchleifende Gegenstand gegen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
. Hand z. 13. Worte in Eines Mund legen, ihm etwas zu reden auftragen, 2 Mos. 4,15. Gsa. 51, 16. c. 59, 21. Icr. 1, 9. den Geist Moses auf die Aeltesten, 4 Mos. 11, 17. den Namen GOttes auf die Kinder Israel (ihnen im Namen GOttes den Segen ertheilen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0089, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
als das durch Unreinlichkeit verfilzte Haar. Ganz besondere Sorgfalt ist auf die Reinigung der Hände zu legen, da man damit die Nahrungsmittel berührt und so Schmutz, Bakterien und Gifte in den Mund bringen kann. In England hat sich zum Beispiel herausgestellt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
geradezu undenkbar. Auf beide müssen wir deshalb bei unsern Kindern hinwirken und zu beiden sie zu erziehen suchen. Fragen wir nun zunächst: wie erziehen wir unsere Kinder zur Reinlichkeit? Rückert mahnt: "Rein gehalten dein Gewand Rein gehalten Mund
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0364, von Erreichen bis Erretten Öffnen
erretten, so mußt du morgen sterben, i Sam. 19, n. Haben auch der Heiden Götter ein Jeglicher sein Land errettet von der Hand des Königs zu Assyrien? 2 Kön. 18, 23. Esa. 36, 19. Ich errettete den Armen, der da schrie, und den Waisen, der keinen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0494, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Würmer. Gegen Spulwürmer sind Klystiere ^[richtig: Klistiere] mit Wasser, in welchem eine Zehe Knoblauch während einiger Stunden gelegen hat, von ausgezeichnetem Erfolg. M. M. An V. in A. Bläschen im Munde. Machen Sie es sich zur Regel, den Mund des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1112, Wort Öffnen
ewiglich, Esa. 40, 8. Ich lege meine Worte in deinen Mund, und bedecke dich unter dem Schatten meiner Hände, Esa. 51, 16. Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es soll nicht leer wieder zn mir kommen, sondern thun
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1069, von Voll bis Vollkommen Öffnen
mit der ewigen Seligkeit begnadigen. Büchner's Hand-Concord. Vollender, s. Anfänger Völlerei Von diesem Laster s. Fressen §. 2. und Trunken-heit. Wehe denen, so Helden find, Wein zu sausen, und Krieger in Völlerei, Esa. 5, 22. Vollführen Je mehr und mehr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0067, von Wirtschaftliche Ratschläge bis Lampenglocken Öffnen
67 äußerst geschickt umzugehen verstehen. Beim Essen von Reis, Gemüse und sonstigen halbflüssigen Dingen dienen die Stäbe nur zum Schieben; man setzt nämlich den Rand der Schale an den Mund und schiebt den Inhalt langsam auf die Zunge
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0172, von Fagerlin bis Fahrbach Öffnen
ist, Veilchen und Schlüsselblumen (1874), In Kriegszeiten, Von der Hand in den Mund u. a., die durch den Stich in England sehr verbreitet wurden. 1864 wurde er Mitglied der Akademie in London und 1875 Ehrenmitglied der Akademie in Wien. - Der Bruder
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und auf dem Wege zur anmutigen Schönheit. Diese ist namentlich den Frauenköpfen und noch mehr den Händen eigen; erstere sind sanft gerundet, mit leicht geöffnetem kleinen Mund, den ein lächelnder Zug umspielt und mit schönen, frei herabfallenden Locken
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0685, Wirbeltiere (Anatomisches, Physiologisches) Öffnen
aus zwei Gruben oder Höhlen, welche mit einer flimmernden Schleimhaut ausgekleidet sind, bei allen luftatmenden Wirbeltieren sich in die Mund- oder Schlundhöhle öffnen und zugleich zur Ein- und Ausleitung des Luftstroms in die Lungen dienen, bei den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0700, Epilepsie Öffnen
die Empfindung, als ob er angehaucht würde, und diese Empfindung steigt von den Händen oder Füßen nach dem Kopf zu auf und geht sofort in den Anfall selbst über. Häufiger noch leitet ein Gefühl des Kribbelns, der Wärme, der Erstarrung oder eines eigentümlichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0935, von Stirnband bis Stoppeln Öffnen
, 4. Sie reden mit ihrem Munde stolz, Ps. 17, 10. Bewahre auch deinen Knecht vor den Stolzen, daß sie nicht über mich herrschen, Ps. 19, 14. Verstummen müssen falsche Mäuler, die da reden wider den Gerechten steif, stolz und höhnisch, Ps. 31, 19
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0557, von Ohrkatheter bis Oidipus Öffnen
. Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis, s. Tafel: Mund- und Nasenhöhle des Menschen, Fig. 1, beim Artikel Mund), die größte von den Mundspeicheldrüsen, liegt zu beiden Seiten des Gesichts vor und unter dem Ohr, vom Unterkieferwinkel bis zum Jochbogen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0122, von Bleitannat bis Bleivergiftung Öffnen
der Wurzel hin. Daneben besteht häufig ein widerlicher, süßlicher, zusammenziehender Geschmack und häßlicher Geruch aus dem Munde. Hierzu tritt in den meisten Fällen die sog. Bleikolik, d. d. heftigster, oft unerträglicher Schmerz im Bauche, besonders
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, von Höhle bis Holen Öffnen
kein faules Geschwätz aus eurem Munde gehen, fondern was nützlich zur Besserung ist, da es noth thut, daß es holdselig fei zu hören, Eph. 4, 29. Holen §. 1. a) Ein verirrtes Schaf auf den rechten Weg zur Heerde bringen. Die Seelen wieder zur rechten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
der Milde des Gemütes fügen, wie andererseits die hohe prächtig gebildete Stirne und der volle geschlossene Mund die Gedankentiefe und die Glut der Empfindung verdeutlichen und aus der fein gezeichneten Hand der Adel des ganzen Wesens spricht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0042, von Küchenzettel für den Monat August bis Rebhühner Öffnen
Watte verstopft zu halten. Nie dürfen die für die Nahrungszufuhr in der Kinderstube bestimmten Sachen mit unsauberen Händen angerührt werden, indem sonst auch auf diesem Wege schädliche Fremdstoffe, namentlich Gährung erzeugende Pilze in den Mund
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0147, von Spinell bis Spinnen Öffnen
Stoff für die bekannten Spinnweben, Kokons und andre derartige Gebilde liefern. Die Larven (Raupen) von Insekten haben zwei sehr lange S., die im Hinterleib liegen und ihren Inhalt dicht am Mund ergießen; bei den Spinnen hingegen münden die S
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0483, von Schlangenhalsvogel bis Schlankaffen Öffnen
. Stachelhäuter) liegt nicht offen, sondern ist von Hautschildern oder Haut überdeckt, zwischen denen an den Seiten die Füßchen hervortreten. Ein After fehlt und der Mund funktioniert zugleich als solcher. In der Familie der Ophiuridae, der eigentlichen S
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0533, von Tastwerkzeuge bis Tataren Öffnen
oft in großer Anzahl. Bei den Wirbeltieren speziell sind die T. besonders entwickelt in der Umgebung des Mundes (sogen. Barteln mancher Fische, Tasthaare oder Schnurrhaare mancher Säugetiere) und vielfach auch an den Händen und Füßen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Buch Öffnen
der Bundeslade gelegt, 5 Mos. 31, 26. Und laß das Buch des Gesetzes nicht von deinem Munde kommen :c., Ios. 1, 8. Fand Hiskia, 2 Kön. 22, 8. (war ohne Zweifel von der Hand Moses geschrieben.) Siehe, ich komme, im Buch (zusammen gerollten Gesetzbuch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0365, von Erretter bis Erscheinen Öffnen
, unfer GOtt, den wir ehren, kann uns wohl erretten aus dem glühenden Ofen, dazu auch von deiner Hand, Dan. 3, 17. 1 Macc. 2, 59. Gelobet sei der GOtt SadrachZ - und seine Knechte errettet, Dan. 3, 28. Es ist kein anderer GOtt, der also
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0457, von Gefällig bis Gefängniß Öffnen
die Werke seiner Hände, 5 Mos. 33, 11. Laß dir es gefallen, HErr, daß dn mich rettest, Pf. 40, 14. Laß dir ssefallen, HErr, das willige Opfer meines Mundes, Ps. 119. 108. So lasset euch nun meine Rede gefallen, Weish. 6, 12. Laß dir nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0839, von Ruhig bis Rühmen Öffnen
auszudrücken, 1 Petr. 4, 14> Auf welchem wird ruhen der Geist des HErrn, Esa. 11, 2. * Auf den 70 Aeltesten, 4 Mos. 11, 25. 2S. auf Elisa der Geist Elias, 2 Kon. 2, 15. §. 4. Von der Sünde des Laurers oder Teufels, welcher scheinbar uuthätig daliegt
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0023, von Falsch bis Ferne Öffnen
die, so falsche Träume weissagen, Ier. 23, 32. Sollte ich falsch Gewicht im Säckel billigen, Mich. 6, 11. Fassen. So fasset nun diese Worte Zu Herzen, 5 Mos. 11,18. Den Mund voll Strafe fassen, tziob 23, 4. Kannst du des Leviathan Junge
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0760, von Nahor bis Name Öffnen
in unserm Gebet, bußfertig, all unser Anliegen getrost vor, und erwarten nach seinem heiligen Willen Hülfe. Heuchler haben den Mund mit Judas bereit, Luc. 22, 47. aber ihr Herz ist ferne. Lasset uns Hieher zu GOtt nahen, 1 Sam. 14, 36. Dies Voll nahet
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
112 Kloster, indem er alles einzeln durchforschte. Nachdem er dann die Visitation vollendet hatte, gewährte er die Bitte des Abtes, der sein Amt freiwillig in die Hände des Herrn Kardinals und des Klosterkonvents niederlegte und auf seine
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0085, von Raub bis Recht Öffnen
dir Jemand einen Streich giebt auf deinen rechten Backen, Matth. 5, 39. Da wird dann der König sagen zu denen zu seiner Rechten, Matth. 25, 34. Und ein Rohr in seine rechte Hand, Matth. 27, 29. Zween Mörder, einer zur Rechten und einer Zur Linken
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
. Auch Kugeln "wandern" nicht selten. Die Entfernung aller F. ist immer nur von sachkundiger Hand vorzunehmen; ausgenommen sind hiervon nur diejenigen F., welche zufällig in den Schlund und Kehlkopf geraten und wegen drohender Erstickungsgefahr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0909, von Siegen bis Silber Öffnen
Siegen ? Silber. 905 §. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0893, Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
. Jetzt münden von den Fernzügen in die Stadtbahn nur die der Berlin-Wetzlarer Bahn und die Schnellzüge der Berlin-Lehrter Bahn im W., die Züge der Ostbahn, Niederschlesisch-Märkischen und der Görlitzer Bahn im O. Die nach W. gehenden Fernzüge
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, von Kürbis bis Laban Öffnen
. 50, 2. * Eine richtige Antwort ist, wie ein lieblicher Kuß, Sprw. 24, 2S. **Ioab den Amasa, 2 Sam. 20, 9. Das Küssen des Hassers ist ein Gewäsch, Sprw. 27, 6. Er küsset einem die Hand, dieweil man ihm leihet, Sir. 29, 5. d
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0391, von Faß bis Fegen Öffnen
der Faule denen, die ihn senden (er macht ihnen mehr Verdruß), Sprw. 10, 26. Der Faule begehret, und krieget doch nichts, Sprw. 13, 4. Der Weg des Faulen ist (als wenn er) dort nicht (märe), Sprw. 15, 19. Der Faule verbirget seine Hand im Topfe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
", "Gudrun" verdanken ihren Zusammen- schluß aus Liedern Zum Epos jedenfalls direkt oder mittelbar Einflüssen fremder Kunstpoesie. In der nordischen "Edda" und dem span. "Cid", auch in den serö. Gesängen vom Helden Marko u. a. liegen die Volkslieder noch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0140, von Affektionswert bis Affen Öffnen
die Speisen des Menschen. Sie bringen die Nahrung mit den Händen oder dem Greifschwanz zum Munde. Das Weibchen wirft in der Regel nur Ein Junges. Unter den A. finden sich Monogamisten und Polygamisten; jene leben vereinzelt, diese bilden aus Familien
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1125, von Zerstoßen bis Zeuge Öffnen
Gottlosen Beistand thust, und ein falscher Zeug« seiest, 2 Mos. 23, i. Den Todtschläger soll man todten nach dem Munde zweier Zeu« gen. Ein Zeuge soll nicht antworten über eine Seele zun» Tode, 4 Mos. 35, 30. 5 Mos. 17, 6. 7. Will man
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Erhören Öffnen
ist erhöhet; die Rechte des HErrn behält den Ci^g, Ps. :i6, 16. HErr, deine Hand ist erhöhet; das sehen sie nicht, Efa. 26, ii. (GOIt, dcin Werk wird doch durch deinen Sohn fort und herrlich ansgefülirt merdtn, ob es gleich die blinden und mr» stockten IudiN
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, von Bekennen bis Bekriegen Öffnen
(A.G. 2, 36.) zur Ehre GOttes, des Vaters, Phil. 2, 11. (S. Matth. 25, 31. vergl. c. 16, 27.) §. 2. Christum bekennen, Ebr. 3, 1. heißt: den Glauben an Christum, den das Herz hat, auch mit dem Munde, Geberden, Schriften, mit Werken und Leben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, von Kriegen bis Krone Öffnen
. 2, 4. Und mit ihnen kriegen durch das Schwert meines Mundes (mein Wort), Offb. 2, 16. vergl. c. 19, 15. 21. * Sie sammeln, und wissen nicht, wer es kriegen wirb, Ps. 39, 7. Die auf den HErrn harren, kriegen neue Kraft, Esa. 40
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0923, von Spruch bis Stadt Öffnen
in eines Narren Munde ist wie ein Dornzweig, der in eines Trunkenen Hand sticht, Sprw. 26, 9. Merke die guten Sprüche der Weisheit, Sir. s, 35. c. s, 9. Er muß die geistlichen Sprüche lernen, und in den tiefen Reben sich üben, Sir. 39, 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, von Aufspringen bis Aufthun Öffnen
, 1 Mos. 16, 16. Vom Bette oder Schlaf, z. B. Abimelech, 1 Mos. 20, 8. Abraham und ließ Hagar aus, 1 Mos. 21, 14. Elias, da er unter dem Wachholder lag, 1 Kön. 19, 5. Jacob und nahm den Stein etc., 1 Mos. 28, 18. Pharao und alle seine Knechte, da
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1063, von Vertreiben bis Verwahren Öffnen
. Da ihr hinein kämet, verunreiniget ihr mein Land, Ier. 2, 7. c. 3, 1. 2. Da huret Ephraim, so verunreiniget sich Israel, Hos. 6, 10. Was zum Munde eingehet, das verunreinige! den Menschen nicht; sondern was zum Munde ausgehet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
Hand-Concord. Färber Esa. 7, 3. Ist es wohl ein Walkmüller. Und seine Kleider wurden hell - daß sie kein Färber auf Erden so weiß machen kann, Marc. 9, 3. Farr z. 1. Eigentlich I) ein junger Ochs, dergleichen zu den Opfern gebrancht wnroen, 2
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
und kunstsinniger Herren sich eine lebenslustige Ritterschaft drängte und die Troubadoure für ihre feinen, formvollendeten Lieder Dank und Ehre von schöner Hand davontrugen (s. Provençalische Sprache und Litteratur), erbaute sich der nüchterne Norden an den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0723, von Maachat bis Machen Öffnen
Anhänger den Glauben und Gottesdienst einrichten. a) Es ist ein Maalzeichen bei dem Stuhle des HGrrn, 2 Mos. 17, 16. l^Ebr.: die Hand (des Mrrn) ist über seinem Thron aufgehoben, al» Zeichen des Eid schwur» , daß er wider Amalek streiten wird. A.: Muses
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0366, von Niewenhoven bis Niger Öffnen
stammend, durch zartern Bau, hellblaue Kelchblätter und eine zierliche Blatthülle um die Blüte von der vorhergehenden verschieden, ist eine der beliebtesten Zierpflanzen der Gärten. Die Samen entwickeln beim Reiben zwischen den Händen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0483, Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) Öffnen
Aufwandsfähigkeit zu steigern, während man ohne fixes K. nur von Hand zu Mund lebt. Insbesondere sind es die Maschinen und unter diesen vorzüglich diejenigen, bei welchen Kohle und Eisen verbunden wirken, durch welche der Mensch ungeheure Erfolge erzielt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
- und Sterberegister in die Hand staatlicher Beamten legte, denen auch die bürgerliche Eheschließung übertragen ward. Damit war zum erstenmale die religiöse und kirchliche Freiheit für alle gewährleistet. Der socialen Gesetzgebung der Neuzeit zugehörig, aber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0513, Karl (Karolinger: K. der Große) Öffnen
(810), vereitelt wurde. So blieb Ludwig der alleinige Erbe, und dieser setzte sich auf den Wunsch des Vaters 813 im Münster zu Aachen die Kaiserkrone mit eigner Hand aufs Haupt. Am 28. Jan. 814 starb K. und wurde in dem von ihm erbauten Münster zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0827, von Arm bis Armada Öffnen
netzförmig unter der Haut des Arms und münden schließlich alle in den großen unter dem Schlüsselbein gelegenen Blutaderstamm, der sich in die obere Hohlvene ergießt (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 2 u. 4). Die Armnerven stammen von den vier untern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1014, von Unordentlich bis Unrein Öffnen
ehrt als den andern, vergl. c. 2,1?4. Unrath a) Verlust, Verschwendung, b) Verwirrung, 5 Mos. 28, 20. a) Wozu dienet dieser Unrath? Matth. 26, 3. Unrecht, s. Recht z. 1. GOtt ist gerecht und thut auch recht. Das Unrecht ist eine Abweichung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1016, von Unschuld bis Unstet Öffnen
der Gerechte unschuldig leiden. Wie denn besonders Christen, die mit üngc-heucheltem Herzen GOtt dienen, öfters unschuldig leiden müssen.** Habe ich doch das gethan mit einfältigem Herzen, und unschuldigen Händen, 1 Mos. 20, 5. Den Unschuldigen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0274, von Unknown bis Unknown Öffnen
, der lasse lieber die Hand davon und sichere sich die nötige Hilfe. Uebrigens braucht man sich ja auch nicht sofort mit den mühevolleren Sorten zu befassen, die noch dazu auf längere Dauer berechnet sind, sondern beschränkt seine Tätigkeit auf jene
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0669, von Schwalbenfische bis Schwämme Öffnen
- und Ranchschwalbe in Europa. Nach den volkstüm- lichen Namen werden oft auch die meisten Lang- händer (s. d.) zu den S. gerechnet, obgleich sie mit ihnen gar nicht verwandt sind. Schwalbenfische, f. Fliegende Fische. Schwalbenkraut, s. (^inliäunium
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
dargestellt, eine Schlange mit menschlichem Haupte durchbohrend, oder auf einem Krokodil stehend, mit Schlangen in den Händen, etc. Die Hauptstätten seiner Verehrung waren die Städte Edfu und Kos. Der jugendliche, noch in der Pflege seiner Mutter Isis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0993, Philadelphia (Pennsylvanien) Öffnen
Fabrikstadt der Vereinigten Staaten. Im J. 1880 zählte man 8567 gewerbliche Anstalten mit 185,527 Arbeitern, wobei allerdings die zahlreichen von Hand zu Mund arbeitenden Bäckereien etc. eingeschlossen sind. Der Wert der hergestellten Waren (324 Mill
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, von Abgürten bis Abidan Öffnen
. 37, 24. c. 44, 14. 6) Dornen, Esa. 33, 12. 7) Gras, Hiob, 8,12. Ps. 37, 2. Ps. 90, 6. 8) Hände und Füße dem Rechob und Baena, 2 Sam. 4, 12. dem Nettesten unter den sieben Brüdern der Maccabäer, 2 Macc. 7, 4. 9) Hals der Kuh, 5 Mos. 21, 4. 6. 10
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0753, von Schwerin bis Scudder Öffnen
im übrigen dem Streit keine Folge. Die S. schuf das neue Amt eines Bundesanwalts, in dessen Hand die politische Polizei zentralisiert sein sollte, um die Kantonalbehörden zu wirksamerer Thätigkeit anzuhalten; im ersten Prozeß freilich, den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Herz Öffnen
mit willigem Herzen zu mir nahet? Ier. 30, 21. Ich will niein Gesetz in ihr Herz geben, und in ihren Sinn schreiben (zu willigem Gehorsam), Ier. 31, 33. Laßt uns unser Herz sammt den Händen ausheben zu GOtt im Himmel, Klagel. 3, 41. Und will
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
oder Luftröhren (Tracheen) statt. Die Kauwerkzeuge wirken stets von den Seiten her gegeneinander, werden aber häufig zu Saugorganen umgewandelt; der Darm hat fast immer zwei Öffnungen, Mund und After. Die Geschlechter sind meistens getrennt, doch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0776, von Handschriftendeutung bis Handstuhl Öffnen
-, Hirsch- und Schafleder sowie aus Gems-, Bock- und Kalbleder. Der Form nach unterscheidet man kurze und lange H<, je nachdem sie nur die Hand oder auch den Unterarm bedecken; ferner Fin- gerhandschuhe, bei welchen jeder einzelne Finger für sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0409, von Unknown bis Unknown Öffnen
Seite seinen Namen und Geschäftsempfehlung einpressen ließ. Sodann wurden diese Pseudo-Fünflivres mit vollen Händen in den Straßen ausgeworfen. Welches ist nun die vorher gerühmte, praktische Seite dieser neuesten Reklame, die im Stillen mächtig wirkt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0627, von Unknown bis Unknown Öffnen
für Spiefachen jedes Lebensalters gelten, sind für das erste besonders zu beachten. Da der Säugling überdies bekanntlich alles, was er in die Hand bekommt, in den Mund nimmt, wird man seine leicht feucht und schmutzig werdenden Spielsachen entsprechend oft
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0486, Dampfschiff (Geschichtliches) Öffnen
ist. Papin wollte mit diesem Schiffchen nach England übersetzen und scheint den Durchgang bei Münden, da ihm die obrigkeitliche Erlaubnis versagt worden war, mit Gewalt versucht zu haben. Dabei zerstörten ihm die dortigen Schiffer sein Fahrzeug, und dies
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0205, von Feuerdorn bis Feuerhahn Öffnen
. B. zu Baku auf der Halbinsel Apscheron, wo die ewigen Feuer, weithin leuchtend, aus den Kuppeln der Gebäude hervorbrechen. Mit der größten Sorgfalt wird dieses Feuer vor Verunreinigung gehütet; es darf z. B. nicht mit dem Mund angeblasen werden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0933, Induktion (elektrische) Öffnen
-Reymond (Fig. 3). Die Nebenspule N, deren Drahtenden in den Klemmschrauben a und b münden, ist auf dem Brettchen S befestigt, welches wie ein Schlitten in zwei Nuten des Gestells gleitet; sie kann daher nach Belieben ganz oder nur teilweise über
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0102, von Aufspringen der Haut bis Aufstoßen Öffnen
Trockenheit oder von örtlicher Erkrankung der Haut (durch Erfrorensein, Flechten, Schälungsprozesse u. s. w.); es findet sich bei zarter Haut besonders an den Händen und im Gesicht (Nase, Lippen). Man wendet in der Regel geschmeidig machende fette
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0066, Magenkatarrh (akuter) Öffnen
Speisen vorhanden. Von Zeit zu Zeit werden übelriechende oder geruchlose Gase durch Aufstoßen entleert, oft gelangen dabei sauer oder ranzig schmeckende Flüssigkeiten in den Mund. Die Zunge ist schleimig belegt, der Geschmack fade und pappig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0595, von Terminus bis Termiten Öffnen
geringelten Fühlern, am Mund, an den Beinen und am Bauch rostgelb, mit gelblichen, undurchsichtigen Flügeln, im größten Teil des tropischen Afrika heimisch, baut hohe, unebene, mit vielen Hervorragungen versehene Erdhügel, die sich allmählich abrunden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0819, von Zahnen der Kinder bis Zahnkrankheiten und Zahnpflege Öffnen
schmerzhafter Reiz voraus, welcher das Kind veranlaßt, den Finger und alles, was ihm in die Hände kommt, nach dem Mund zu führen. Die Stelle im Zahnfleisch, wo der Zahn hervorbrechen wird, schwillt an, wird rot, gespannt und endlich weißlich; der geringste
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0896, von Pareyer Kanal bis Par grâce Öffnen
der Kaiserzeit besonders beliebt), Haarfärbe- und Enthaarungs- mittel, Stoffe zur Mund- und Zahnpflege, wohl- riechende Wässer und Essenzen u. s. w. wurden von den Parfum euren bereitet. Der Verbrauch an wohlriechenden Stoffen hat sehr abgenommen, trotz