Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vor der Hand
hat nach 3 Millisekunden 4291 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vordern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
, Hiob S, 15. Die Hand der Gottlosen stürzt mich nicht, Pf. 36, 12. Mein GOtt, hilf mir aus der Hand des Gottlosen, Pf.
71, 4.
GOtt wird meine Seele erlösen aus der Hölle Hand, Pf. 49, 16. Ps. 89, 49.
Bewahre mich, HErr, vor
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
Friedsamen, Ps. 55, 21. Da traten sie hinzu, und legten die Hände an IEsum, Matth.
26, 50. Vor diesem Allen werden sie Hände an euch legen, und euch
verfolgen, Luc. 21, 12.
§. 12. Hände ausheben gen Himmel, geschah a) beim Gidschwören, bei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die ausdrucksvollen Augen, der zum leisen Lächeln geöffnete Mund, nicht zum mindesten aber auch die Hände "sprechen". Die Bedeutung der Hände für das Persönliche hat vor Lionardo niemand in gleichem Maße erfaßt. Man kannte wohl "Geberden", die Hände
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
Handbreit ? Handschrift
541
z. 19. In Händen sein, z. 2.* §. 3.**
* Was ist Uebels in meiner Hand? 1 Sam. 2S, 18.
Wiewohl kein Frevel in meiner .Hand ist, Hiob 16, 17.
HErr, mein GOtt, habe ich solches gethan, und ist Unrecht in
meinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
mir mit deiner Rechten, Pf. 138, 7.
So würde mich doch deine Hand dafelbst führen, und deine Rechte mich halten, Pf. 139, 10.
Richt. 7, 20 lc. Haue darein, beides zur Rechten und zur Linken, was vor dir
ist, Ezech. Zi, 16. Wenn du Almofen giebst
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wird mit der linken Hand etwas angezogen und strafft sich deshalb am rechten Bein, so daß dessen Umrisse hervortreten. Durch das Anziehen entstehen zahlreiche kleine Falten, die nach der linken Hand hin laufen. Das Haar ist sehr regelmäßig aber steifer wie bei Fig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
ausziehen, die rechte Hand in den linken Ärmel stecken, die Arme langsam bis an die Kniee herabgleiten lassen, mit abgemessenen Schritten vor dem andern vorübergehen und mit furchtsamen Gebärden rufen: "Augh, augh" (Füge mir kein Leid zu!) Auf der Insel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0373,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
367
Feuerwerkskörper.
einen bekannten Wechsel des Fuchses gelegt. Um den Fuchs nicht durch den menschlichen Geruch abzuschrecken, thut man gut, vor der Behandlung des Vogels die Hände mit ein wenig Anisöl und Moschustinktur zu befeuchten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
- nach dem Tode Schliemanns von W. Dörpfeld fortgesetzt - haben die wichtigsten Aufschlüsse geliefert. Man kann an der Hand der Funde den ganzen Entwicklungsgang der Kultur von der Steinzeit an verfolgen.
Idole. Gesichtsvasen. In der untersten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0761,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
taucht man diese in geschmolzenes Paraffin.
Ueber die Reinigung beschmutzter Flaschen haben wir schon in der Einleitung ausführlich gesprochen. Vielfach wird es aber auch vorkommen, Hände und Kleidungsstücke von besonderen Verunreinigungen zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0767,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aufklären.
Bei allen irgendwie starkwirkenden Stoffen darf der Verkäufer niemals versäumen, nach dem Zweck der Anwendung zu fragen, eventuell auf die Gefährlichkeit des Stoffes aufmerksam zu machen und vor falscher Verwendung zu warnen. Schliesslich sollte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
, wie vor Zeiten, und zerschmettere etc., Jud. 9, 9.
c) Den ganzen Tag habe ich meine Hände ausgestreckt zu dem Volk, das sich nicht sagen läßt, und widerspricht, Röm. 10,31. (S. Ausrecken.)
Ausstreuen
§. 1. Gleichwie ein Säemann seinen Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
linken H.
Hand, tote, s. Tote Hand.
Handakten, die vom Rechtsanwalt geführten Akten. Nach der Deutschen Rechtsanwaltsordnung ist der Rechtsanwalt nicht verpflichtet, die H. vor Empfang seiner Auslagen und Gebühren dem Auftraggeber herauszugeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
Erretter - Erscheinen.
361
<5r errettet mich von dem Stricke des Jägers, und von der
schädlichen Pestilenz, Ps. 91, 3.
Der HEl-r bewahret die Seelen seiner Heiligen; von der Gottlosen Hand wird er sie erretten, Ps. 97, 10. Er errettete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
235
Chiromys - Chirurgie
dieselbe praktisch in der Art angewendet, daß von Verbrechern nicht allein das Gesicht, sondern auch die Hand photographiert wird, da deren Erscheinung viel weniger verändert werden kann, als die des erstern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Krankheitsbildes verwertet werden.
An J. M. in U. Ermüdung der Hand. Versuchen Sie Wechselarmbänder, 24°C. und 18°C., zweimal wechseln; 1 Stunde lang Armpackung, darauf kühle Waschung. Vor dem Schlafengehen die Arme mit Essigwasser abreiben. Vielleicht kann Ihnen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
von langer Hand her besteht,
produzierte auch in der Krisis nur sein gewöhnliches Quantum
von etwa 100000 Ballen, obschon man ihm das Fünffache zutraute.
Ein großer Teil des Erzeugnisses
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
621
Mischmaschinen - Mißbildungen an Händen etc.
Eisenstäben versehen sind und in einer Mischkammer durch schnelle Drehung das von oben zentrisch einlaufende Mehl etc. durcheinander schleudern. Viel wichtiger sind die Rühr- und Knetwerke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
.
Weizen, Matth. 13, 29.
Ausräumen
Ein Haus: Alles wegthun, es alles Hausraths entledigen, 3 Mos. 14, 36.
Ausrecken
Siehe ausstrecken §. 1. *Es zeigt auch ein betendes Herz an, welches mit Ausstreckung der Hände seine Gedanken zu GOtt im Himmel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
es sein Seelenheil und die Reinheit seines Gewissens bewahren.
Errette deine Seele (ergreife die Flucht aufs Geschwindeste), und
siehe nicht hinter dich, 1 Mos. 19, 17. Rüben wollte Joseph aus ihrer (der Brüder) Hand erretten,
I Mos. 37, 21
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
passiert, von
links in die Maschine eingeschoben, zuerst die Vor-
schubwalzen, worauf die obere Fläche von der hori-
zontalen Messerwelle a gehobelt wird. Am rechten
Spazierstöcke,Schirmstöcke,Rouleauxstangen,Besens
stiele u. s. w. Das Werkzeug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
oder das Einschlagen der Hand zum Zeichen der Verbindlichkeit eines Versprechens, eine Sache, die bei den Deutschen stets von großem Gewicht war. Beim Handel, namentlich auf Viehmärkten, kommt der H. noch jetzt als Zeichen des erfolgten Vertragsabschlusses vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
thut desto mehr Fleiß, euren Beruf und Erwählung fest
zu machen, 2 Petr. 1, 10. So lasset uns nun Fleiß thun, einzukommen zu dieser Ruhe,
Gbr. 4, ii.
Du hast geboten, fleißig zu halten deine Befehle, Pf. 119, 4. Lässige Hand macht arm, aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
Werk.
1093
HErr, wie sind deine Werke so groß! Ps. 92, 6. Pf. 104, 24. Du hast vorhin die Erde gegründet, und die Himmel sind deiner Hände Werk, Ps. 102, 26. Ebr. i, 10. Lobet den HErrn, alle seine Werke, an allen Orten seiner Herr
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
aus, Spr. 31, 20. Seine Hände ausbreiten, Jes. 35, 11. Hiskia breitete den Brief vor dem Herrn aus, Jes. 37, 14. Wie eine Hütte ausbreiten, Jes. 40, 22. Den Frieden ausbreiten, Jes. 66, 12. Wassers genug, sich auszubreiten, Ezech. 31, 5. Bis an's
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
die Augen, mitunter auch die Ohren, verbinden, faßt das Medium, in dessen Gedanken er lesen soll, bei der Hand oder drückt dessen Hand an seine Stirn und bittet es, nunmehr die Gedanken fest auf die zu suchende Örtlichkeit, Person oder Sache zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
für einen Kriegsmann und Bewaffneten eine ewige Schande, wenn er gegen eine Frau mit bewaffneter Hand vorginge. Und überdies da es adelige und mit dem Schleier der heiligen Religion verhüllte Frauen seien, so sei es nicht sicher, gewaltsam mit ihnen zu verfahren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
675
Papier (Hand- oder Büttenpapier).
mit den unten bei c im sogen. Grundwerk b liegenden Messern (3-20 an der Zahl) das Zermalmen bewirken, zugleich aber auch die Masse nach ml hinauf- und über den Sattel oder Berg l hinwegschieben. Zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
Mitarbeiter folgende berechtigte Beschwerden vor: Ein bekanntes Hamburger Wein-Restaurant hat in seinen Toiletteräumlichkeiten täglich ganze Stöße von kleinen Handtüchern liegen, so daß jeder Gast ein frisches Handtuch benutzen und es dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0089,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
, daß diejenigen Bleiarbeiter, die weit entfernt von ihrer Arbeitsstätte wohnten, deshalb an Bleivergiftung erkrankten, weil ihnen das Essen gebracht wurde und sie sich die Hände vor dem Essen nicht gründlich reinigten; während diejenigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
, was spezifisches Gewicht? was heisst Siedepunkt, was Filtriren oder Destilliren? Hier kann die eigene Anschauung immer mit dem Theoretischen Hand in Hand gehen. Unterrichtet er sich über Waagen und Gewichte, so vergleiche er das Gelesene mit den vorhandenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
eines polykletischen Nachfolgers, als welcher Naukydes genannt wird. Dieser Diskoswerfer ist das gerade Gegenteil vom Myronschen. Dort der Augenblick höchster Anspannung vor dem Wurf, hier noch völlige abwägende Ruhe. - Etwas strenger sind die Formen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und bekommt dadurch eine ungemein weiche Linie, welche wunderbar zu der zarten Behandlung der ganzen Gestalt paßt. Die Last ist auf den linken Arm und den rechten Fuß verteilt. Die schwache Bewegung des rechten Armes, in dessen Hand er den Pfeil hält, um damit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
126
Femgerichte.
lichen Acht oder irgend etwas davon sagte, den sollen die Freigrafen und Freischöffen greifen unverklagt und ihm seine Hände vorn zusammen und ein Tuch vor seine Augen binden und ihn auf seinen Bauch werfen und ihm seine Zunge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
, GOttes Befehle auszurichten und ihm zu dienen, 1 Kön. 22,19. 2Chr. 18,13. Offb. 7, 9.11.*
5 Mos. 10, 3. 1 Kön. I, 2. Ps. 134, I. Ezech. 8, 11.
Joseph vor Pharao, i Mos. 41, 46.
Selig sind deine Leute und deine Knechte, die allezeit vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
884
Gesamte Hand - Gesamtregierung
(Gerüsts- und Landfolge) als eine allgemeine Ver-
pflichtung der Gemeindegenossen angesehen. Ein
Dekret Chlothars II. vom I. 595 bestimmte,
daß die Hundertschaft, in deren Gebiet ein Dieb-
stahl verübt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
ist dunkel geworden vor Trauren, Hiob 17, 7. (slagel. 4, 8.) vergl. Pf. 3!, 10.
So wird dein Licht in Finsterniß aufgehen, und dein Dunkel wird sein, wie der Mittag, Esa 58, 10. vergl. Ps. 112, 4.
Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag (außerordentlich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
) hatte nicht gewilliget in ihren Rath und Handel, Luc. 23, 51. Nachdem er aus bedachtem Rath und Vorsehung Gottes ergeben war, Apg. 2, 23. Stelleten sie die Apostel vor den Rath, Apg. 5, 27. Sie gingen aber fröhlich von des Rathes Angesicht, Apg. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
mir zu
meinem Rechte, Klaget. 3, 59. Es ist eitel Gewalt im Lande, und Unrecht (verkehrtes Wesen)
in der Stadt, Ezech. 9, 9. Amos 3, 9. Der seine Hand vom Unrechten kehret, Ezech. 16, 8. Liebes Kind, brauche der Zeit, und hüte dich vor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
- und Schneidewerkzeugen harte Stoffe (Metall, Steine etc.) verarbeitet wurden, und zwischen der Manufaktur als einer gewerblichen Anstalt, in welcher vornehmlich Rohstoffe des Tier- und Pflanzenreichs unmittelbar mit der Hand veredelt wurden (daher Tuch-, Seiden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
zugefchärft und bedingen so den
eigentümlichen Bau des Handtellers. Der Dau-
men (pollsx), in dessen kräftiger Entwicklung und
selbständiger Beweglichkeit ein wichtiger und charak-
teristischer Vorzug der Menschenhand vor der Affen- l
Hand liegt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
Stärke ? Stärken.
921
In deiner Hand steht e3, Jedermann groß und stark zu machen, i Chr. 30, 12.
Ich danke unserm HErru JEsu Christo, der mich stark (im Glauben) gemacht, i Tim. i, 12.
Stärke
z. 1. a) Von GM. I) Allmacht. Er heißt die Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
entdeckt aber die Gnade GOttes in Christo IEsu, die vor GOtt allein geltenden Mittel, Gerechtigkeit und ewiges Leben zu erlangen, 2 Cor. 4, 4. Ebr. 1, 3. Cot. 1, 14. sie ist ein erfreuliches und lebendigmachendes Licht, Luc. 1, 77. 78.
§. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
. 1885), Händtke (Frauenf. 1889).
Von seinem Sohne, Hans Rudolf M., gest. 1571, rühren viele Holzschnitte in Seb. Münsters "Kosmographie" her.
Manufaktur (vom lat. manu factum, d. i. mit der Hand gemacht), bezeichnet speciell die Werkstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0240,
Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
Centrumbohrer (Fig. 5) ist so eingerichtet, daß die Spitze als längster Teil zuerst in das Material eindringt und das Einhalten der Richtung bewirkt; dann kommt der spitze Zahn (Vorschneider) zur Wirkung, schneidet den Umfang des Loches vor und glättet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
derartig
umschließt, daß einHängenbleiben an demselben ganz
ausgeschlossen ist. Fig. 12 stellt ein Schutzgitter
dar, wie es bei Kollergängen angewendet wird,
um zu verhindern, daß der Arbeiter mit der Hand
unter die Kollerwalzcn kommt. Vor dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Hand,
Rein das Kleid von Erdenputz,
Rein von Erdenschmutz die Hand!
Sohn, die äußre Reinlichkeit
Ist der innern Unterpfand!"
Reinlichkeit muß vom ersten Lebenstage an das Kind herantreten. Es darf nicht längere Zeit unrein in seinen Windeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufbewahren kann? Für gütige Mitteilung dankt bestens.
Von J. in W. Zitronenkur. Ich wollte eine Zitronenkur machen und nahm während 4 Morgen 2 Stunden vor dem Frühstück eine Zitronenscheibe. Darnach bekam ich heftige Darmkolik und so unterließ ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Perzel-sedern am Schwanz) statt einer Ente erwischt, so achte man ja darauf, vor dem Braten die Talgdrüsen am Schwanz auszuscheiden, sonst schmeckt der ganze Braten widerlich nach Tran.
Kähnchen und Brathüner müssen weiß und zart von Farbe, möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
der Flachs durch ein Paar geriffelte Walzen
zugeführt und vorgebrochen wird. Nm die im ge-
brochenen Flachs noch vorhandenen Holzteilchen
(Schabe) zu entfernen, nimmt man mit demselben
die Operation des Schwingens vor, die entweder
von Hand
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
; die Waren dieser Länder kommen entweder direkt nach London oder Leipzig, oder gehen erst nach New York und von da aus zweiter Hand ebenfalls nach diesen europäischen Hauptplätzen. In neurer Zeit wird Leipzig von den Amerikanern vor London sehr bevorzugt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
der Akropolis. Die gefundenen Bildwerke sind entweder lebensgroße, aufrecht stehende Statuen von Priesterinnen, meist in demselben Schema: die linke Hand erfaßt zierlich das faltige Gewand, während die rechte vorgestreckt ist, alle sind namentlich an den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Loutre, die Herren zum Bisam-, Biber-, Marder- oder Luchspelz. Wer es tun kann, wählt Zobel oder Meerotter. Der Reisende zieht die warmen Wolfs- und Bärenpelze vor. Anderen müssen Lamm-, Kaninchen-, Feh-, Oppossumpelze genügen. Alle aber leisten dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
Klosters in geistlichen und zeitlichen Dingen zu betreiben, und das Werk geriet wohl in ihrer Hand, und die alten längst verkauften Güter des Klosters wurden zurückgekauft, die Schulden bezahlt, die Ruhten wieder aufgebaut und alles Einzelne in besseren
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
129
eine Klause verschleierter Jungfrauen ist, (pag. 191) die folgenden Anfang gehabt haben soll. Vor langen Zeiten lebten einige Adelige, die über dem Wassersprudel an der Stelle eine Burg hatten, wo jetzt der Garten oder Kirchhof
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
des Arbeiters fortschiebt, ehe der Preßkopf das auf der Matrize liegende Arbeitsstück erreicht hat. Bei Walzwerken für dünne Bleche sind die Hände der Arbeiter vor dem .Hineingeraten zwischen die Walzen zu schützen. Dazu empfiehlt sich die Anbringung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
. 11.
Emori
Widersprecher. Ein Sohn Canaans, 1 Mos. 10, 16.
Empfahen, Smpfangen
F. 1. Auf verschiedene Art mit der Hand bekommen, erlangen, erhalten; es geschehe mm durch einen gewissen Vergleich; umsonst, besonders von GOtt; um es Andern wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
gedrehten Spitze versehen ist, während sie von der hintern Seite durch einen auf einer Schraube sitzenden Griff oder durch ein Stellrad t beliebig vor- oder rückwärts geschraubt werden kann. Eine Schraube mit dem Griff n dient zum Festklemmen des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
, f. Drell.
Hand- und Spanndienste, die mit Hand und
^nß sowie mit Vieh und Geschirr zu leistenden
Dienste (s. Frone). Eine öffentlich-rechtliche Ver-
pflichtung zur Leistung von H. u. S. ist für die Ge-
meinden und felbständigcn Gutsbezirke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
.) Oder der an einem Fuß und Hand gebrechlich ist 3 Mos.
ZI, 19.
Und deine Füße sind nicht geschwollen diese 40 Jahr, 5 Mos.
8, 4. Neh. 9, 21. uergl. 5 Mos. 29, S. Nuth soll sich zu Boas Füßen (Fußpolster) legen, Ruth, 3, 4. Mephiboseth lahm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0525,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Feuer entstanden ist. Auch vor dem Einathmen des Staubes hat man sich möglichst zu schützen. Um den Chlorkalkgeruch, welcher den Händen ungemein lange anhaftet, zu entfernen, wäscht man dieselben am besten mit etwas Senfmehl und Wasser.
Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
sie auch Wasserhämmer. Die Hebelhämmer stehen jetzt nur noch als Schwanzhämmer in Anwendung und zwar in einer Anordnung, wie sie Fig. 1 vor Augen führt. Hier erkennt man in K den Hammerkopf an dem Helm H, der bei P in einem Gußeisengestell mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
als landwirtschaftliches Nebengewerbe kommt die Hausmanufaktur in dieser Übergangsperiode vielfach vor. Die Nachteile dieser Betriebsart, das Wachstum der Bevölkerung und der Bedürfnisse, die Fortschritte der Technik und die Vermehrung des Kapitals mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
. Thutmosis IV. ließ zwischen seinen Klauen einen Tempel erbauen. Zuerst hat ihn Caviglia 1818 aus dem Wüstensande ausgegraben, später auch Mariette; 1886 hat eine franz. Gesellschaft ihn frei gelegt und durch eine Mauer vor der Versandung zu schützen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch unrichtiges Halten der Flaschen kleine Unfälle herbeigeführt, und zwar dadurch, daß man die Flasche mit der linken Hand oben am Halse festhält, anstatt unten; bei sehr festsitzenden Korken kommt es zuweilen vor, daß der Flaschenhals springt und die Scherben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
! -
Die gute Frau hat eben vergessen, daß Sparsamkeit ohne Ordnung eine Unmöglichkeit ist!
Und die dritte? Auch klein ist mein drittes Weiblein, hat schaffige Hände, rote Wangen und ein freundliches Gesicht! Viele Leute sagen: Sie ist nicht "huusli
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
nach, z. V. vor Schrecken, Furcht, so verändert wird, daß es sich, so zu saqen, nicht mehr ähnlich sieht, Dan. 5, 6. 10. 2 Macc. 3, 16.
Büchner's Hand-Concord.
Entfliehen
z. 1. I) Eigentlich: sich geschwind aus einem
Ort weg machen und an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
, 3. b) Ich wasche meine Hände mit Unschuld, Ps. 26, 0. Soll es denn umsonst sein, daß ich meine «ä'nde in Unschuld wasche? Ps. ?3, 13.
Unschuldig
§. 1. a) In Ansehung der Person ist kein Mensch vor GOtt ohne Schuld (anßer dem Gottmenschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und vor Staub und jeder Berührung mit der Hand geschützt getrocknet werden. Um gekittete Bruchflächen bei gefärbten Gegenständen möglichst unkenntlich zu machen, färbt man den Kitt mit einer passenden Farbe. Die gekitteten Teile werden möglichst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
, aber in den Weichen stark eingeschnürt. Das bezeichnendste Merkmal der ganzen Gruppe liegt in der Bildung der Hände und Füße. An beiden nämlich läßt sich gewöhnlich der innerste Finger, resp. die innerste Zehe den andern vier gegenüberstellen; so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
66
Hand - Handarbeiten, weibliche.
verlaufen die Streck-, in letzterer die Beugemuskeln. An einer gut geformten, schlanken H. ist der Zeigefinger meist ein wenig länger als der Ringfinger. Wegen des Unterschiedes zwischen der H. des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
nebst dem Schwanz ein; nur der Fuß sowie an der Hand der Daumen sind von ihr ausgeschlossen. Die Krallen an den Zehen und am Daumen dienen den Tieren zu dem meist unbehilflichen Kriechen auf dem Erdboden. Der Flug ist rasch, jedoch gewöhnlich kurz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
mit der Hand ist sicherer als das mit Mechanik, indem man d as Resultat der Arbeit durch das Gefühl kontrollieren kann.
Schreiners Hautwechselkassette ist überall da zu empfehlen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
sein. Erstere z. B. würden bestehen in der
Erstattung von Gutachten über gewerbliche Fra-
gen, in Berichterstattung über die Lage des Hand-
werks, in der Aufsicht über die Durchführung
der für die Ausbildung und die Behandlung der
Lehrlinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
Leben ohne Aufhören.
Und erwählte viel lieber mit dem Volke GOttes Ungemach zu leiden, denn die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, Ebr. ii, 25.
Ergreifen
z. 1. I) Etwas mit der Hand ergreifen, anfassen, auf eine a) freundliche, b) gewaltsame, c
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
. Und soll es dem Verlobten auf seine Hände legen, 4 Mos. 6, 19. Und Mose legte die Stecken vor den Herrn, 4 Mos. 17, 7. Du hast dein Nest in einen Fels gelegt, 4 Mos. 34, 31. Und sollst sie (die Gesetztafeln) in die Lade legen, 5 Mos. 10, 3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
710
Panzerschiffe (Systeme; Armierung)
seitlichen Ausbauten vor dem vordern Turin, über der stark nach innen geneigten (eingezogenen) Bordwand, die übrigen stehen in der Batterie hinter dem vordern Turm, in den Gefechtsmasten etc. Die beiden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0150,
Kosmetika |
Öffnen |
zur Pflege der Haare.
Bei den Mitteln zur Pflege des Haares und Haarbodens konnte früher von einer eigentlich wissenschaftlichen Grundlage kaum die Rede sein. Die ganze Behandlung lag in den Händen von Friseuren und ähnlichen. Leuten, denen allein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
veranschaulicht das Standbild einer jugendlichen Wettläuferin, die nur mit einem kurzen Röckchen bekleidet ist.
Die Haltung und das Gesicht drücken die Erwartung vor dem Beginn des Wettlaufes aus. Das Werk war jedenfalls ein ähnliches Siegesgedenkzeichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Auf der pyrenäischen Halbinsel endlich vollzog sich die Vertreibung der Mauren und die volkliche Einigung in zwei Staaten-Gebilden.
Allenthalben sehen wir somit, wie die ganze staatliche Macht in die Hände der Fürsten gelegt wird; sei es nun im volklichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
. 14, 43. d) kundbar, bekannt, berühmt werden, 1 Chr. 15, 17. 2 Chr. 11, 23. 1 Thess. 1, 8. e) viel werden, wie Schafe, welche vor Menge die Hürden zerreißen, Esa. 54, 3. f) immer weiter fortgehen, wie ein Fluß sich ergießen. Esa. 60, 5. g) vom Unglück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
.
Bestreiter
Verfolger.
HErr, hadere mit meinen Haderern; streite wider meine Bestreiter, Ps. 35, 1.
Besuchen
§. 1. Zu einem Andern gehen, sich nach seinem Zustande erkundigen, und nach Gelegenheit demselben mit Rath, Hülfe und Trost an die Hand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
«wegen) der Hoffnung, die in euch ist, i Petr. 3, 15. **Nun, Israel, was fordert der HErr, dein GOtt, von dir?
5 Mos. 10, IZ. Wenn ihr herein kommt, zu erscheinen vor mir, wer fordert
solches (ol'ne süße und ahne Glauben) von euren Händen?
Esa. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
Weise lernen, und sollt euch nicht
fürchten vor den Zeichen des Himmels, Ier. 10, 2. a) 1 Sam. 2, 34. c. 14, 10. Esa. 20, 3. c. 55, 13. Welches ist das Zeichen, daß mich der HErr wird gesund machen?
2 Kön. 20, 6. Fordert von mir die Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
ist in den Händen englischer, deutscher und nordamerikanischer Häuser. Eingeführt werden: Spirituosen, Konserven, Hausgerät, Bauholz, Kleider; ausgeführt: Baumwolle, Apfelsinen, Perlschalen, Kopra, Trepang. 1887 betrug die Ausfuhr 1,644,308 Mk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
mehr verbreitet sich von hier
aus auch die Mehrzahl derselben in weitere Kreise.
Hand in Hand damit geht das Bestreben, die Zahl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
wie von innen mit einer solchen Meisterschaft
darstellt, daß er hierin unübertroffen dasteht, aber auch die Grenzen der Aquarellmalerei
nicht überschreitet. Was ihn vor allem auszeichnet, sind das reine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
363
Wäsche.
Um das Ineinanderlaufen der Farben bei der Wäsche zu verhüten, lege man die Stoffe vor dem Aufhängen kurze Zeit in lauwarmes Salzwasser. Für ein Kleid genügt eine Handvoll Salz.
Vermischtes.
Die Schalen von Spargel und Hülsen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0545,
Amortisationsconto |
Öffnen |
543
Amortisationsconto
setzten Vermerk (Kassationsvermerk), sondern in außerordentlicher Weise bewirkt wird. (S. Inhaberpapiere.) - Im Mittelalter verstand man unter A. auch jeden Erwerb zur Toten Hand (insbesondere der Kirche), weil
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
37
Citronensirup - Frucht- oder Obstweine
empfehlen, ebenso Verschlusskappen aus elastischem Gummi, wie solche jede Gummiwaarenfabrik preiswerth vorräthig hält oder anfertigt. Vor Verwendung sind letztere jedoch mit Wasser mehrfach auszubrühen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0051,
von Ingwermorsellenbis Vanille-Chocolade Ia |
Öffnen |
schon hieraus, wie man es durch die richtige Auswahl in der Hand hat, feinere und billigere Chocoladen herzustellen.
Ebenso bedingt der grössere oder kleinere Zusatz von Zucker bedeutende Preisdifferenzen. Allgemein gilt jetzt für feinere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
gebraucht, doch kamen auch gutgeschnittene Bilder vor. Initialen und Randverzierungen wurden anfangs mit der Hand eingezeichnet. Die Bücher mußten nach dem Druck erst vom Rubrikator mit Überschriften, Kapitelzahlen und großen Anfangsbuchstaben versehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Wissenschaften (6. Aufl., bearb. von Huber, das. 1875); Macculloch, Dictionary of commerce (neueste Aufl., Lond. 1882); Maiers "Handelslexikon" (3. Aufl., Stuttg. 1883); "Rothschilds kurzgefaßtes Hand- und Kontorlexikon" (Leipz. 1881); Löbner, Lexikon des Handels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
der Strickmaschine nicht mehr scharf trennen, da letztere ebensogut als Wirkmaschine aufgefaßt werden könnte. Wie in der Weberei Hand- und Maschinenstühle unterschieden werden, so stehen sich auch Hand- und mechanische Wirkerstühle gegenüber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
. Zwischen den einzelnen Gängen werden Schalen mit Wasser und Handtücher herumgereicht, damit die Gäste Hände und Gesicht reinigen. Das Gesicht beim Essen arg zu beschmieren, gilt durchaus nicht für lächerlich oder gar für eine Schande; die Hauptsache bleibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erst mit etwas kaltem Wasser glatt, gibt sie dann in das Wasser zum übrigen. Dann taucht man die zu stärkenden Teile ein, drückt sie ein wenig aus und reibt die gestärkten Teile rasch und kräftig in der Hand streifend, auf beiden Seiten durch und rollt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Selbstverständlich wird der Guß vor der "Garnitur" darübergestrichen. Ich mache diese süße Speise mit Reineclauden, Pflaumen und Zwetschgen, nur muß dann, hauptsächlich bei den Reineclauden, Vorsicht walten, damit sie nicht zerplatzen. C. H. in Rh.
Feine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Oder deine Schneiderin hat dich mit der Arbeit sehr befriedigt; sie ist vor Tagesschluß fertig geworden! Wie groß wird ihre Freude sein. wenn ihr der volle Taglohn in die Hand gedrückt wird, mit ein paar freundlichen anerkennenden Worten und dem Bedeuten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
. innewohnenden Zauberkraft ausging. Selbst die äußern Gebräuche beim G. waren bedeutungsvoll. Man pflegte zuvor seine Hände zu waschen, denn mit unreinen oder gar mit blutigen Händen zu den Göttern zu flehen, war Frevel. Während aber der Grieche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
735
Phototheodolit - Pilze
der Camera eine Zählvorrichtung q, welche die Zahl der gemachten Aufnahmen anzeigt; vor Gebrauch
|