Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vor zu schlagen
hat nach 3 Millisekunden 950 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausschlagen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
, die sich wider dich auflehnen, vor dir schlagen, 5 Mos. 28, 7.
Ich kann todten und lebendig machen, ich kann schlagen und kann heilen, und ist Niemand, der aus meiner Hand errette, 5 Mos. 32, 39.
HVrr, schlage das Volk (Syrer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
die weiblichen Tiere eine gute Milchergiebigkeit, und die verschnittenen Ochsen zeigen sich sehr mastfähig. Einzelne Schläge zeichnen sich durch ein hohes Körpergewicht aus, das bei erwachsenen männlichen Tieren bis zu 1500 kg heranreicht. Man unterscheidet
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
, Ies. 50, 2.
Schenen. Ich scheue mich, meine Augen aufzuheben, Esra 9, 6. Darum habe ich mich gescheuet, meine Kunst an euch zu beweisen, Hiob 32, 6. Jedermann scheuet sich vor mir, Ps. 31, 14. Ich werde mich scheuen alle mein Lebtage, Ies. 38, 15
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
in Thätigkeit gesetzt, sondern auch mit erstaunlicher Sicherheit reguliert wird, von dem kleinsten kaum bemerkbaren bis zu einem Schlag von mehr als 20,000 Kilogrammmeter, findet durch die Hand eines Arbeiters statt, der sich auf dem Wärterstand aufhält
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
sind viel häufiger Krankheiten ausgesetzt als die gewöhnlichen. Zur Vermeidung von Erkrankungen sorge man für gute Ventilation, vermeide Überfüllung, Zugluft, zu große Hitze und Kälte des Schlags, gebe nur bestes und reichliches, aber nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
werden; im zweiten Falle legt man
die Wickel vor. Die zweite Schlagmaschine liefert immer Wickel
(Schlag- und Wickelmaschine). Die Auflockerungsmaschinen
dienen zugleich zur Mischung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
mm dick und zu den verschiedensten
Klempnerarbeiten 0,3-3 mm dick. Blankes Zink oxydiert rasch,
aber die entstandene Schicht schützt äußerst wirksam vor
weiterer Oxydation; Zinkblech
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Schlagende Wetterbis Schlagfluß |
Öffnen |
die Gefahren der S. W. möglichst zu vermeiden, sind auf Vorschlag der Wetterkommissionen der verschiedenen Länder zunächst die Wetterlampen (s. Bergbau, Bd. 2, S. 762 a) verbessert; vor allem aber ist man bestrebt, die Gefahren zu beseitigen, die sowohl beim
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
vor seinen eigenen Stein ein
feindlicher so zu stehen kommt, daß direkt hinter dem
letztern in gleicher Richtung ein leeres Feld sich be-
findet. Trifft dabei der eigene Stein auf einen
zweiten, gleichfalls zu überfpringenden Stein des
Gegners, so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
großen Raum, dem sogen. Popping crease, ein Spieler, der Batter, welcher beim Schlagen diesen Raum nicht überschreiten darf. Die eine Partei sucht nun mit ihrem Ball das Wicket zu berühren, damit eins der Bails oder auch beide heruntergeworfen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
während die Bahn zum Ebnen und Ausgleichen der
durch die Pinne gemachten Eindrücke dient. 2) Das
Stauchen, durch welches das Eisen in der Rich-
tung des Schlages zusammengedrückt wird, wobei
es entsprechend an Dicke zunimmt; zu diesem Zwecke
stützt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
knetet und stampft man noch immer mehr Kreide, bis dieselbe, selbst nach längerem Schlagen und Stampfen nicht mehr aufnehmen will. Die so erhaltene Masse ist aber zu ungleichmässig um sie gut verarbeiten zu können; man ist daher gezwungen, sie einige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0307,
Gewitter (Blitz; Rückschlag, kalter Schlag) |
Öffnen |
der verschiedenen Elektrizitäten ist mit einer Erschütterung, einem Schlag, verbunden, dem sogen. Rückschlag. Eine dritte Art, auf welche die Ausgleichung des elektrischen Zustandes der Wolken und der Erdoberfläche vor sich gehen kann, ist die, daß sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Gesteinsbildungbis Gesteinsbohrer |
Öffnen |
Schlag für Schlag eine andre Stelle der Bohrsohle treffen, der Bohrer also nach jedem Schlag um 30-60° gedreht, "gesetzt", werden. Ist das Gestein sehr trocken, so führt man dem Bohrloch Wasser zu, wodurch einerseits der Bohrer vor Erhitzung geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Elektromagnet einen Klöppel schlagen läßt. In eigenartiger Weise geschieht dies bei der Klingel von Woodhouse und Nawson (Taf. III, Fig. 11), bei welcher der Anker parallel zum Kerne des Elektromagneten liegt. Gewöhnlich verwendet man Rasselklingeln, in denen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0344,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
338
Kitte und Klebmittel.
kühlem Orte und möglichst vor dem Einfluss der Luft geschützt, einige Monate. Sollte er zu hart geworden sein, so befeuchtet man ihn mit etwas Leinöl und lässt ihn wiederholt durch die Walze laufen.
Vielfach werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
Pferde geben Schmerzen im Hinterleib zu erkennen: durch Hin- und Hertreten, Scharren und Kratzen mit den Vorderfüßen, öfteres Umsehen nach dem Bauch, Schlagen nach demselben mit den Hinterfüßen, Niederlegen und Wiederaufstehen, bei heftigern Schmerzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) |
Öffnen |
die Weidetiere am Ausbrechen zu verhindern und zugleich vor dem heftigen Wind zu schützen, und daß man diese so eingefriedigten Schläge Koppeln nannte.) Die Fruchtfolge und Zahl der Schläge ist bei diesem B. keine fest gegebene. Boden- und Marktverhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0365,
Schacht |
Öffnen |
, geben häufig zu den glänzendsten Wendungen Anlaß, oft lösen sie sich in einfacher Weise. Eine Übermacht an Kräften wird durch vorteilhaftes Schlagen feindlicher Steine erreicht, wobei die Offiziere ebenso schlagen, wie sie gehen, während die Bauern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
Schlag der Kugel zu achten; ein heller Schlag deutet auf Verletzung eines Knochens, ein dumpfer Schlag auf Verletzung der Fleischmasse und der Eingeweide (Wildbrets und Gescheides). Dann ist das Verhalten des Stückes, auf welches geschossen ist, zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und halbwollenen Tricotwaren.
Man lege die Artikel etwa 30 Minuten in handwarmes Seifenwasser, in welchem man dieselben nachher sehr sorgfältig wasche, ohne zu reiben oder stark zu schlagen. Dann presse man das Wasser leicht aus (ohne die Ware zu drehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
bei der Schlagdame der gewinnt, dessen Steine alle geschlagen sind. Vergißt man zu schlagen, wenn man konnte, so darf der Stein, mit welchem man hätte schlagen können, vom Gegner "geblasen", d. h. genommen, werden. Ist ein Stein in die Dame gekommen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Eisenbis Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
, ohne zu brechen; war es aber vor der Abkühlung auf einer Seite mit einem Meißel etwa 1 mm tief eingekerbt worden, so ertrug es diese Biegung nicht mehr. Die Bruchfläche, die in ungekühltem Zustande faserig war, zeigte in gekühltem Zustande ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
erheblicher Teil der erzeugten Körner verfüttert. Verkauft werden von Ackerbauprodukten direkt wesentlich nur Weizen und Raps oder Rübsen. Die Zahl der Schläge variiert zwischen 7 und 11. Übliche Fruchtfolgen sind z. B.: 1) Brache, 2) Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
. Die
früher unterschiedenen Rassen Aorkshire, Cumber-
land, Lincolnshire, Lancashire, Leicester, Suffolk sind
untereinander gekreuzt und bilden nur einen gro-
ßen, weißen Schlag (Fig. 7). Zu den mitt-
lern Schlägen zählen das schwarze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
angestrebt werden. Freilich ist bei diesen Bewegungsversuchen die größte Vorsicht geboten, damit nicht durch zu frühzeitige Vornahme derselben der entzündliche Prozeß von neuem wieder angefacht werde.
Viel weniger günstig sind die Heilerfolge bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
es gefunden wird. Wilddiebstahl
(Strafgefetzb. §. 292) liegt nur dann nicht vor,
wenn z. B. durch Verwesung eine den Begriff eines
jagdbaren Tieres aufhebende Zerstörung eingetreten
war, als es von dem, welcher anf diesem Gebiet zu
jagen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
zurückgekehrt. Man sichert sich die Vorteile der Initiative, sucht die feindlichen Schwächen zu erkennen und auf dem entscheidenden Punkte mit überlegenen Kräften zu erscheinen. Vor allem sucht man die Entscheidung nicht wie vielfach früher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
.]
Viel schöner werden die Beugungserscheinungen, wenn man dieselben, statt auf einem Schirme aufzufangen, durch ein achromatisches Fernrohr, wie Fraunhofer es zuerst gethan, beobachtet. Die beugende Öffnung wird dann mittels eines Aufsatzringes vor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
10
Gehirngeschwülste - Gehirnhautentzündung.
tretende Sympton der Lähmung ohne Rücksicht auf den Umfang dieser Lähmung oder ihre Bedeutung für das Leben des Individuums, das vom "Schlage gerührt" worden ist. Im Gegensatz zu diesen ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
556
Heizung
Verbesserungen derselben sind in nenerer Zeit von
Gebr. Körting in Körtingsdorf vor Hannover und
Rud. Otto Meyerin Kamburg vorgenommen worden
durch Anordnung eines Wassererwärmers mit ge-
ringem Raumbedarf und kleinem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
169
Gold - Goldfirnisse
unverbunden bleibt. - Ganz reines G. wird gebraucht, um daraus die feinste Sorte Blattgold zu schlagen, außerdem zu chemischen Präparaten. Das G. als Ware kommt meistens in gegossenen sog. Zainen oder Barren vor
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
aus wir die Abmessung begonnen haben.
Zu der Zeit aber, als die Stadt diesen Bestand hatte, waren vor dem Schützentor weder Mauern noch Gräben, wie jetzt, sondern es war daselbst eine Vorstadt am Ufer der Donau, wo die Fischer, die Walker und Gerber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
göttliches Leben, 1 Mos. 5, 24. c. a, 9.
i hatte GOtt stets vor Augen, veral. c. 17, i.) Neige mein Herz nicht auf etwas Böses, ein gottloses Wesen zu
führen mit den Uebelthätern, Pf. 141, 4. Viele werden gereinigt, geläutert und bewähret
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
die Vorpositionen. Der Bau der Batterien ist mög-
lichst der Sicht des Verteidigers zu entziehen; die
Feuereröffnung hat möglichst gleichzeitig von a.llen
Batterien derHauptstellung M erfolgen; dies schließt
nicht aus, daß der Angreifer schon vor dem Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
folgende Geschwulstformen vor: 1) Isolierte größere Tuberkel, runde graue oder gelbe käsige Neubildungen von der Größe einer Erbse bis zum Umfange eines Hühnereies, die vereinzelt oder in größerer Anzahl in der grauen Hirnsubstanz, in der Hirnrinde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
hält noch an und fällt
erst, wenn der Ausschlag zu erblassen beginnt, was
am vierten oder fünften Tage eintritt. Der 'Aus-
schlag erblaßt meist in derselben Reihenfolge, in der
er auftrat. Die vom Ausschlag befallen gewesene
Haut löst sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
, oder stete Krankheit, Sir. 30, 17.
Nimm dir etwas vor zu arbeiten, so widerfährt dir keine Krankheit, Sir. 31, 27.
Große Krankheit weckt immer auf, Sir. 31, 2.
Heilt IEsus, Matth. 4, 23. Luc. 5, 15. c. 8, 2. die Jünger, Matth. 10, i. A.G. 28, 9.
Weib
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
35
von Grund aus zerstörend, alle Brücken als grausamster Plünderer und Einbrecher von der Stadt weg als reichste der Stadt Ulm geraubte Beute an Holz den Baiern und Östreichern zu, wodurch sie im Zeitraum einer einzigen Stunde der Stadt Ulm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
ähnlich,
nur größer und stärker gebaut sind.
Das Zusammendrehen der Fäden zu Litzen ^das
Schlagen der Litzen) mit der Hand kann auf
zweierlei Art vorgenommen werden. Nach der ältern
Methode, die man noch jetzt zur Herstellung ordinä-
rer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
in der Charakteristik und fein in der Ausführung, aber weniger naiv als berechnet in der Auffassung. Unter seinen ersten Bildern (häufig auf Holz gemalt) war es besonders die Schachpartie (1841), die einen durchschlagenden Erfolg hatte und ihn mit einem Schlag zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
. Wer Schlafleute aufnimmt, ist verpflichtet, hiervon unter Angabe der Zahl derselben der Polizeibehörde Mitteilung zu machen, welche über die Brauchbarkeit der Räumlichkeiten für jenen Zweck zu befinden hat. Ähnliche Bestimmungen gelten für diejenigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
es einer einzigen quergestreiften Muskelfaser, in welcher die kontraktile Substanz geschwunden ist, während die Nervenendigungen eine vergleichsweise riesige Ausdehnung erlangt haben. Die Quelle der Elektrizität ist in den Nerven zu suchen, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
Schauspiele damit anstellen, wobei Preise erteilt werden. Das B. geht nach bestimmten Regeln vor sich; die Bekleidung der Kämpfer, selbst ihr Gewicht, die Art zu schlagen, der Gebrauch der Arme und Fäuste u. dgl., alles ist genau geregelt. Die einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
! Handhebel H verbundene Stange X dient zur Re-« gulierung der Schläge, indem der Hebel i einen mit! Ventilen versehenen Kolben min Bewegung setzt, der bei seiner Aufwärtsbewegung das Gasgemisch ansaugt, welches den Raum zwischen I) und m füllt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
252
Diamorum - Diapasma
Sie sind zweisäurige Vasen, die sich mit zwei Äqui-
valenten der Säuren zu Salzen verbinden. Sie
können nach denselben Methoden dargestellt werden,
wie die einfachen Amme (s. Ammoniakbasen). Von
den D. der Fettreihe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Bleischnnr - Blindheit.
185
Bleischnur
Meßschnur, derer die Bauleute sich zu bedienen Pflegen, Amos 7, 7. 8.
Bleiwurf
Schnur mit einem Blei, welches die Schifflente, die Tiefe des Meeres zu ergründen, gebrauchen, A.G. 27, 28.
Blenden
z. 1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
passiert, als 26. Aug., nachmittags 4 Uhr, die Verbündeten in sechs Heerhaufen unter fortwährendem Geschützdonner vor die Stadt rückten. Nach 6 Uhr waren die Preußen bis in die Pirnaische Vorstadt eingedrungen, die Schanze vor dem Freiberger Schlag
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
mit einem Schlag vorteilhaft bekannt machte, war der 1860 ausgestellte Tilly in der Totengräberwohnung der Vorstadt Leipzigs am Vorabend der Schlacht vom 7. Sept. 1631, das im Ausdruck der Gestalten zwar noch mangelhaft war, aber durch sein kraftvolles
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
15
An O. V. in A. Messing-Hängelampen. Schlagen Sie einen guten Seifenschaum, mit Zusatz von etwas Fettlaugenmehl und reiben Sie mit Hilfe eines Hirschleders die Lampe tüchtig damit ab. Zuletzt wird diese mit einem wollenen Lappen gut trocken
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
es, daß in einer Nacht vor Fastnacht (carnisprivium) die Söhne von adeligen Bürgern mit Musik-Instrumenten durch die Straßen liefen, um den jungen Mädchen zu gefallen. Zufällig aber lief ihnen ein zahmes Schäflein nach, das immer wieder blökte, weil es verirrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
und heroische Handlungen in Hülle und Fülle; analysiert wird dabei nicht, es geht alles Schlag auf Schlag. Aus Australien selbst kommt zu uns »A Sydney-side Saxon« von dem noch Pseudonymen Ralf Boldrewood, den wir schon im Vorjahr als Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
-
schlagen und gefangen wurde, heldenmütig gegen
Philipp II., wurde aber schließlich gefangen und
lebte 1^/2 Jahre in span. Haft. Diese ernste und
stille Zeit führte seine zur Mystik neigende und
pflichtstrenge Seele dem Calvinismus näher, Zu dem
er sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Sibirien (Verkehrswege, Ansiedelung) |
Öffnen |
können. An Ausdehnung des Handels ist dabei kaum zu denken. Bei Herstellung einer Eisenbahnverbindung würde das mit einem Schlage anders. Wie die Erfahrung mit der transkaspischen Bahn bewiesen hat, würde ein solches Verkehrsmittel die Ansiedelung sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
wieder in Frage zu stellen. Doch gelang es Friedrich noch, vor Tschernitschews Abmarsch das feste Lager Dauns bei Burkersdorf 21. Juli zu erstürmen, denselben zum zweitenmal (16. Aug.) bei Reichenbach zu schlagen und 9. Okt. Schweidnitz wiederzuerobern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
eine horizontale Achse rotieren und die zu pulvernde Substanz nebst Kugeln aus Metall enthalten. Indem die Kugeln gegeneinander und gegen die Wände der Trommeln schlagen, verwandeln sie die Substanz in P. In neuerer Zeit ist der Desintegrator (s. d.) zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Sam. 24, 29.
Nathan vor David, 1 Kön. 1, 23.
Aufdecken die Gebräme unter dem Angesicht, d. i. vor allem Volk zu Schanden machen. Nah. 3, 5.
Aufheben, in die Höhe sehen, 2 Kön. 9, 32.
Beschämen. 1 Kön. 2, 16. 17. 20.
Bücken, damit wurde ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
769
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg).
Münzen zu ihrem Andenken schlagen mit der Inschrift: "Hugonotorum strages"; 8. Sept. feierte der Kardinal von Lothringen in Gegenwart des Papstes einen Dankgottesdienst für die Beseitigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
sich seine Schritte vor. Er schickt alsdann einen Kartellträger (s. d.) zu dem Beleidiger und läßt ihn auffordern, die Beleidigung zuzugestehen (Koramage) und sie zu revozieren. Im Weigerungsfall stellt der Kartellträger die Forderung namens seines
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gehirnabsceßbis Gehirnentzündung |
Öffnen |
unmittelbar getroffen zu werden; es kommt vielmehr vor, daß das Schädeldach, ja selbst die Weichteile über demselben unversehrt geblieben sind, und doch folgt auf den Schlag an den Kopf und ähnliche Einwirkungen eine G. nach. Ferner gesellt sich G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
719
Geld
und daß die Umbildung der Naturalwirtschaft zu
einer vollständigen Geldwirtschaft (s. d.) sich nur
in einem langsamen Werdeprozeß vollzieht. Auf
hohen Kulturstufen zeigt dann auch diese Wirt-
schaftsform gewisse Schattenseiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
892
Münzprobe - Münzverbrechen.
Münzprobe, s. Feinprobe.
Münzrecht, die Befugnis, das Münzwesen zu ordnen und Münzen schlagen zu lassen. Dasselbe steht heutzutage nur dem Staat zu (s. Münzregal).
Münzregal, das nur dem Staat zustehende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
der geistigen und körperlichen Thätigkeiten. Das Schlafzimmer sei kühl, die Luft daselbst rein, das Bett nicht zu warm. Oft ist es nötig, vor dem Zubettgehen ableitende Mittel (Fußbäder, Senfteige auf die Waden, Klystiere) anzuwenden. Bei geschwächten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
der Olymp erzittert vor ihrem Zorn, wenn sie dem Helios befiehlt, den Tag früher zu enden, wenn sie des Donners und Blitzes sich bedient, über Sturm und Meer gebietet, Wolken und Regenbogen in ihrem Dienst hat etc. Zeus selbst ehrt sie als seine Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Elefant |
Öffnen |
509
Elefant.
Zahn besteht aus zahlreichen Platten, welche ihrer ganzen Länge nach durch Zement verbunden sind. Die Nase ist zu einem langen, beweglichen Rüssel mit fingerartigem Fortsatz verlängert und durch zahlreiche Ring- und Längsmuskeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
blieb, ward 8. Jan. 1849 im Salon der Gräfin Károlyi verhaftet und vor ein Kriegsgericht gestellt. Anfangs verweigerte B. jede Antwort und verlangte, als Magnat vor die Septemviraltafel, als Minister vor die Reichstafel verwiesen zu werden. Da
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
versetzt werden. Bei zweigeleisigen Bahnen würde für jede der beiden Fahrtrichtungen das rechte Geleise auf der Seite vor dem übergang mit dem Kontakt zu versehen sein. Bei eingeleisigen Bahnen müßte an dem einen Geleise auf jeder Seite des Überganges je
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
, 1 Sam. 21, 13. Und schließe die Thür nach dir zu, Ies. 26, 20. Und hinter der Thüre und Pfosten stellest du dein Gedächtniß, Ies. 57, 8. Sie haben weder Thür, noch Riegel, Ier. 49, 31. Sie brachten einen Stein, den legten sie vor die Thür am Graben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
häufig im Süden, bewegt sich auf dem Land höchst ungeschickt und langsam, ist daher hier ungemein feig, vermag nicht zu fliehen und verteidigt sich höchstens durch gewaltige Schläge mit dem Schwanz. Im Wasser ist er lebhafter und kühner, läßt sich aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
gegen W. und Weidmannsgebrauch wurden früher streng geahndet, der Delinquent wurde über den erlegten Hirsch gestreckt und erhielt vor der versammelten Jägerei drei Schläge (Pfunde) mit dem Weidmesser, wobei diese beim ersten Schlag rief: »Ho ho
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
alles Gnten, haben gebeten:
Aussätzige IGsum um die Reinigung, Marc. 1, 49. Elia, daß er stürbe, i Ko'n. 19, 4. Elisa, die Syrer mit Blindheit zu schlagen, 2 Kön. S, 18. Hanna Fruchtbarkeit des Leibes, i Sam. 1, 17. 20. c. 2, 20. Isaac
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
nochmals
geglüht, um alle vom Walzen etwa vorhandenen inneren
Spannungen zu beseitigen, und unter mächtigen Pressen
gepreßt, wenn völlige Ebenheit noch nicht erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
, kann
aber als wahrscheinlich angenommen werden. An
kahlen, freigelegten Felsen treten zunächst Krusten-
flcchten auf, und wenn diese verwittert und zu Hu-
mus zerfallen sind, kommen Laub- und Strauch-
stechten an ihre Stelle, und so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
Schläge, also Wechsel derselben, Vermeidung
von Kulturmethoden, die ausgedehnte Bodenlocke-
rung fordern, ist zu empfehlen. Die Raupe des
großen Kiefernspinners bekämpft man erfolgreich
durch Leimringe, die man vor dem Aufbänmen der
Raupen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0249,
Fieber (Allgemeinerscheinungen) |
Öffnen |
Eintritt von Fieberbewegungen, und wenngleich dieses nicht an die Sicherheit der Thermometerbestimmungen heranreicht, so ist es doch diesen gegenüber nicht zu vernachlässigen. Es kommen verschiedene Pulsvarietäten im F. vor, allein keine derselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
verborgene Jäger den das Luder besuchenden F. aus dem angebrachten Schießloch. Bemerkt man einen F., welcher auf dem Feld oder in jungen Schlägen maust, und kann man sich, ohne von demselben vorher gewahrt worden zu sein, verdeckt aufstellen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Schlaggarnebis Schlagintweit |
Öffnen |
. spielten sonst Aderlässe eine zu ausgedehnte Rolle, während sie jetzt, fast mehr als gut ist, gering geschätzt werden. Vor allem bringe man den vom Schlag Getroffenen, nach Entfernung aller beengenden Kleider, an einen kühlen, ruhigen Ort, lege den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
, beständig zu Felde liegen, und ritterlich wider den Teufel, die Welt und ihr eignes Fleisch kämpfen.
Denn die Waffen (Eph. 6, 13.) unserer Ritterschaft sind nicht fleischlich, fondern mächtig vor GOtt (in GOtt, ihre Kraft ytht nun GOtt, von seinem Geiste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
thun, heißt c. 17, 9. ein Stab GOttes, um anzuzeigen, daß die Kraft, Wunderzeichen zu thun, nicht im Stäbe, sondern von GOtt war.
Ward zur Schlange, 2 Mos. 4, 4. vor Pharao, c. 7, 9. thut damit Wunder in Ggyvten, 2 Mos. 7, 7. 9. 20. c. S, is. 17
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
nicht, Hiob 16,18. Ihr Blut wird theuer geachtet werden vor ihm, Ps. 72, 14. Eure Hände sind voll Bluts, Jes. 1, 15; 59, 3. Waren mit Blut besudelt. Klagel. 4, 14. Blut zu vergießen, Ezech. 22,6. Will Wunderzeichen geben, nämlich Blut, Feuer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Eisen (Frischprozeß) |
Öffnen |
Stücke gebrochen und jedes derselben nach und nach über die Form gehoben, um beim Niedergang vor derselben entkohlt zu werden. Die Anzahl der zu erzeugenden Stücke richtet sich nach der Reinheit, namentlich dem Schwefelgehalt des Roheisens. Je
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Hummern usw. zu töten. Der Karpfen wird am schnellsten durch einen Schnitt in das erste Wirbelgelenk des Halses - gleich hinter dem Kopf getötet. - Den Aal durch einen Schlag mit einem stumpfen schweren Holzwerkzeug auf das Schwanzende. - Schaltieren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
sehen allezeit das Angesicht meines Vaters im Himmel, Matth. 18, 10.
Denn Christus ist nicht eingegangen in das Heilige, - sondern in den Himmel selbst, um zu erscheinen vor dem Angesicht GOttes für uns, Ebr. 9, 24. vergl. Matth. 5, 34.
Wir sehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
230
Stanley Pool - Stans.
übernahm S. bereitwilligst die Führung dieses schwierigen und gefahrvollen Unternehmens, traf 24. Dez. 1886 von New York in London ein, das er 21. Jan. 1887 verließ, um sich nach Sansibar zu begeben, von wo er mit den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
beschriebenen Watermaschine. Um den Flachsfasern im Augenblick des Zusammengehens die eigentümliche Sturheit zu benehmen und dadurch ein sehr glattes, schönes Garn spinnen zu können, führt man jetzt ganz allgemein das Garn vor der Drehung durch einen Trog
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
Ehre nicht, Sprw. 26, i. Vor dir aber wird man sich sreuen (geistlich), wie man sich freuet
in der Ernte, Efa. 9, 3. Lasset uns doch den HGrrn sürchten, der uns Frühregen und
Spatregen zu rechter Zeit giebet, und uns die Ernte treu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
Verlöbnisses vor Gericht oder unter Zuziehung zweier Zeugen, wenn beide Teile weder Eltern noch Großeltern haben. Aus einem gültigen V. kann zwar auf Abschluß der Ehe geklagt werden; doch ist ein direkter Zwang zur Eheschließung nicht statthaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrechtbis Aufruhr |
Öffnen |
Vorschriften nicht berührt, ist vielmehr lediglich nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts zu beurteilen.
Die Österr. Konkursordnung bestimmt in §. 20, daß die Forderungen, welche infolge einer vor der Konkurseröffnung eingetretenen Kompensation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
(satiniert) an den Buchbinder liefert, so kommt das Planieren und Schlagen vor dem Falzen nur höchst selten noch vor. Sind also nach dem Falzen die Bücher kollationiert, so werden sie beim Handbetrieb mit dem Schlaghammer geschlagen, bis jede
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
urdeutschen Sängertums der Barden, das er in teutonisierenden Oden und in unerträglichen Hermannsdramen, den "Bardieten", wieder zu erwecken sucht, auf daß es die verhaßten Franzosen, ja selbst die befreundete Muse Englands im poet. Wettkampf schlage. So
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
Gebäuden besonders in den Niederlanden vor.
In Deutschland vermochten sie sich weniger einzubürgern, kommen aber in niederdeutschen Gegenden hier und da vor (z. B. im Grauen Kloster zu Berlin,
Garnisonkirche zu Potsdam). Während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0957,
Typhus (Unterleibs-T.) |
Öffnen |
eine Höhe bis zu 40° C. und ist am Abend um ½° höher als am nächstfolgenden Morgen. Die Pulsfrequenz ist dabei verhältnismäßig gering, 90-100 Schläge in der Minute. Der Harn ist dunkel, in seiner Menge gewöhnlich vermindert. In der zweiten Woche des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
473 v. Chr., betrieb mit besonderer Energie die Verteilung von Staatsländereien an die Plebejer und war im Begriff, die Konsuln des letzten Jahrs wegen Nichtausführung des Ackergesetzes vor den Tributkomitien anzuklagen, wurde aber in der Nacht vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
381
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs).
und großen ungehörnten Rassen vor. Zu den erstern gehören die in Island, Skandinavien, auf den Färöern vorkommenden nordischen Schafe, vor allen aber die in der Lüneburger und Bremer Heide sowie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0370,
Schachspiel |
Öffnen |
gegenüber, um sich zu schlagen und das Oberhaupt, den König, "matt (v. arab. math, tot) zu machen", d. h. ihn so zu umzingeln, daß er, zum letztenmal angegriffen (in Schach gestellt), kein Feld mehr betreten darf, sondern dem Sieger sich ergeben muß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
mit dem
Rammbären die Zeit von einer Ruhepause zur an-
dern und die in dieser Zeit geschehene Anzahl von
Schlägen (Zügen oder Hüben); so sagt man z. B.:
eine H. von 25 Schlägen thun.
Hitze, Franz, Politiker, geb. 17. März 1851 zu
Hanemicke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
sei, befahl er York und Sacken, auf dem Plateau Stellung zu nehmen, so viel Feinde heraufzulassen, als sie glaubten schlagen zu können, und dann anzugreifen und sie den von Defileen und Bergbächen durchschnittenen Abhang ins tiefe Neißethal wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
Nasse fortgezüchtet sind und je vorzüglicher die Vorfahren desselben in der gewünschten Richtung beschaffen waren, so werden, um die verlangten Nachweife zur Verfügung zu haben, Zuchtstammbücher ausschließlich bei Kulturrassen, -Schlägen und -Zuchten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, binden die Flaschen zu und sieden die Gemüse wie oben bemerkt. Andere Sorten Gemüse sollten nur ganz schnell in heißem Wasser aufgesotten werden vor dem Einfüllen. Mir wurde auch als probat empfohlen, gewöhnliche Einmachgläser dazu zu benutzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
), Haken; kleine, rückwärts gebogene Verlängerung der einzelnen Schläge der Laufgräben. Sie sollen diese Schläge vor enfilierendem Feuer aus der Festung schützen; nebenbei dienen sie als Ausweichestellen, als Aufstellungsplätze für Wachen, zu kleinen
|