Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach walter bauer
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Westerbauer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
größten deutschen Lyrikers im Mittelalter, Walters von der Vogelweide. Was die formelle Gestaltung des Minnegesangs angeht, so sind drei Hauptformen desselben zu unterscheiden: Lied, Leich und Spruch. Während die ältesten Lieder noch zum Teil
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
226
Germanische Kunst.
Verwertung der Vorbilder, nach denen sie arbeiten. Mit kurzen Worten läßt sich die Kunstthätigkeit des ganzen Zeitraumes dahin kennzeichnen, daß sich das Walten eines neuen selbständigen Geistes kundgiebt, der aber noch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
entwickelte und 1849‒50 Mitglied der sächs. Zweiten Kammer war. Er gründete auch 1842 mit seinen Söhnen Otto und Walter eine Buchdruckerei, die sich seit 1893 unter der Firma Walter Wigand im Besitz von Walters Schwestern befindet. Das Verlagsgeschäft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
), das bedeutendste Organ der engl. Tagespresse, wurde von dem Buchdrucker John Walter 13. Jan. 1783 unter dem Namen des
«London daily universal Register» gegründet und erscheint seit 1788 unter seinem jetzigen Titel. Anfänglich hatte die
Zeitung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
, die Mauritiuskirche in Köln (1861-65, Polygonbau nach dem Muster der Liebfrauenkirche zu Trier), sein eignes Wohnhaus in Köln und der bereits seit mehreren Jahren im Bau begriffene Mariendom in Linz an der Donau. Durch alle diese Bauten zeigte er sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
Germanische Kunst |
Öffnen |
wirken, daß ihre Formen mit ängstlicher Sorgfalt den älteren strenge nachgebildet wurden und daher gleichmäßig erscheinen, anstatt daß man auch hier die freie Erfindungsgabe hätte walten lassen.
Das Innere hat große Aehnlichkeit mit jenem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
erschien als "katholisch" und war daher dem strenggläubigen Protestantismus widerwärtig, das ungebundene Walten der Einbildungskraft konnte dem nüchternen, kalten und klaren Verstande der Holländer nicht zusagen; ernst, regelrecht und gesetzmäßig sollte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
bestand, und in ein Nutzeigentum der Bauern,
welches ein echtes hofrechtliches, vom Herrn zu
respektierendes Eigentum war.
Die Bande der Grundherrschaft begannen sich
im westl. Deutschland unter dem Einflüsse der
raschen Entfaltung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
thätiger Mithilfe des Mechanikers A. F. Bauer (s. d. 2), 1810 eine Druckmaschine herstellte, die 1811 beim Druck des "Annual Register", Bogen H, "Principal occurrences", 3000 Auflage, angewandt wurde. Es war eine Flachdruckmaschine, welche noch die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
.) Muster ist wie für die konstitu-
tionelle Verfassung, so auch für den Bau der P.,
England gewesen. Neben der damals noch vor den
Thoren von London liegenden Westminsterabtei
bauten die engl. Könige 1097 die Weftminsterhalle,
den Sitz des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
Zwecke der Ansetzung deutscher
Bauern und Arbeiter auf Stellen von mittlerm oder
kleinerm Umfange follen aus den Mitteln des der
Regierung zur Verfügung gestellten Fonds von
100 Mill. M. Grundstücke in den genannten Pro-
vinzen erworben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Planck, 3) J. W. v.
Renaud
Römer, 3) R.
Schmid *, 7) R.
Seuffert, v.
Sintenis, 2) K. F. F.
Tenngler
Thöl
Unger, 5) J.
Vangerow, v.
Wächter, 2) K. G. v.
Windscheid
Kriminalisten.
Abegg
Avé-Lallemant, 1) F. Ch. B.
Bauer, 1) A
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
Bau der ersten Eisenbahnen und Bahnhöfe in Frankreich verdient. So erbaute er den Bahnhof in der Rue St. Lazare, nachher die Eisenbahnen des Westens und des Nordens, die Bahnhöfe in Versailles und St. Cloud (1840), die in Arras, Lille, Amiens (1846 u
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
Bahn, hat über 1000 (als Gemeinde 1888: 5260) Einw., welche sich mit Baumwollweberei, mechanischer Stickerei und Eisengießerei beschäftigen. Eine besuchte Molkenkur- und Badeanstalt besteht im Rosengarten.
Wat Tyler (spr. uott teiler, »Walter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
. Werden sichtbare Schwingungen dieser Art durch Bestrahlung wachgerufen, so sagt man: der Körper phosphoresziert. Phosphoreszenz durch Bestrahlung wird daher nur an festen Körpern beobachtet. Da diese Schwingungen nicht von dem innern Bau, sondern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
Adels und Reichtums, sind aber seit dem Bau der nördlichen Neustadt den weniger wohlhabenden Klassen überlassen worden.
Die Neustadt entstand seit 1767. Ein tiefes Thal, ehemals ein See, Loch North, trennt sie von der Altstadt. Es wurde seit 1816
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
, der 1525 den Deutschorden in Preußen säkularisierte, blieb der Ordensmeister Walter v. Plettenberg (1494-1535) dem Katholizismus treu. Im Landtagsabschied von Wolmar 1554 wurde endlich den Protestanten freie Religionsübung zugesichert. Indessen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
eine blühende Stadt. Von den Italienern "la grande" genannt, charakterisiert sie sich unter den italienischen Städten durch das Walten modernen Lebens in seiner vollsten Bewegung. Sie übertrifft an Handel, Industrie, Verkehr, an Reichtum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
und der Lucy Walters, geb. 9. April 1649 zu Rotterdam. Karl ließ den Knaben in Frankreich in der katholischen Religion erziehen, berief ihn nach der Restauration an seinen Hof und ernannte ihn zum Grafen von Orkney, später zum Herzog von M. und zum Hauptmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
, die in der Folge besonders durch den Bau eigenartig konstruierter Pianinos großen Ruf erlangte. Bis 1889 sind über 1600 dieser Instrumente, die sich durch Wohlklang und Fülle des Tons auszeichnen, aus der Fabrik hervorgegangen; die Jahresproduktion beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
von etwa 10000 Häusern und Hütten regelmäßigen Straßenzügen Platz gemacht. Seitdem ist auch G. gesünder geworden. 186 6 betrug die Sterblichkeit
29, 6 , 1883 und 1892: 23 auf 1000 E. Der Einrichtung eines Gesundheitsrats verdankt G. auch den Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
. von Ennen und Eckertz (Bd. 1-6, Köln 1860-79); Antiquarius der Stadt K., in "Denkwürdiger und nützlicher rhein. Antiquarius", Abteil. 4, Bd. 1 (Kobl. 1863); Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt K. (Bonn 1866); Die Chroniken der deutschen Städte vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
und Dez.
1813 vollendet wurde. Ein drittes Patent vom
23. Juli 1813 betraf die Verbesserung einzelner
Teile derselben. Der Eigentümer der "1im63",
Walter, ließ sofort zwei Mafchincn für seine Zeitung
bauen, und 29. Nov. 1814 wurde die "1ini68
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
516
Amtszeichen - Amu Darja.
Armen-, Wege-, Wasser-, Feld-, Forst-, Fischerei-, Gewerbe-, Bau- und Feuerpolizei, soweit sie nicht dem Landrat oder besondern Beamten übertragen sind; er hat das Recht und die Pflicht, da, wo die Erhaltung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
der Güter des Grafen Ernst Waldstein zu übernehmen, beförderte in dieser Stellung den Bau mehrerer Eisenbahnen, ward 1867 in den böhmischen Landtag und von diesem in den Reichsrat gewählt, wenige Monate später Sektionschef im Ministerium des Innern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
und England auf, in der letzten Zeit weniger genannt als früher.
Bates (spr. behts), Henry Walter, Naturforscher und Reisender, geb. 18. Febr. 1825 zu Leicester, kam mit 14 Jahren in ein industrielles Etablissement, studierte aber nebenbei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
. hinterließ der Stadt ein bedeutendes Legat, welches zum Bau eines Stadthauses, zur Anlage eines Platzes vor demselben mit Bronzestatue des Kaisers und zu Restaurierungszwecken verwendet wurde. - Das Schloß B. (welches bei der Schlacht 1814 abbrannte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
zeigen das Walten des Heiligen Geistes und die religiöse Gemeinde. Das Hauptwerk des Meisters befindet sich an der Altarwand, nämlich das Weltgericht, von C. ausnahmsweise selbst ausgeführt. Die Zeichnung hierzu fertigte er während seines abermaligen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
634
De Laet - Delambre.
Überhaupt waren Szenen aus den Werken der genannten Dichter sowie aus Walter Scotts Romanen D.' Lieblingsstoffe. Als Schriftsteller trat er mit einem Aufsatz über Michelangelo und dessen Jüngstes Gericht in der "Revue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
verschaffen, ward aber von Metaneira belauscht und durch das Jammergeschrei derselben gestört. Die Göttin gab sich zu erkennen und gebot den Bau eines Heiligtums bei dem Brunnen, in dem sie dann wohnte. Noch immer zürnend, ließ sie Mißwachs auf Erden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
Asparagin, Laktucin, Bitterstoffe, ätherische Öle (Löffelkraut, Gartenkresse, Brunnenkresse) und Harze. Von den anorganischen Stoffen walten Kali und Phosphorsäure vor, in andern Gemüsen sind Natron und Kalk reichlich vorhanden; im Durchschnitt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
ursprünglichen iranischen Bewohnern und kurdischen und türkischen Einwanderern, die von der persischen Regierung hier angesiedelt wurden. Sie sprechen entweder Gileki, einen persischen Dialekt, oder Tat, eine rein iranische Sprache. Der gilanische Bauer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0400,
Glasgow |
Öffnen |
400
Glasgow.
erbaut, vor ihr Denkmal Wellingtons), das neue Rathaus, Postamt, mehrere Banken und das Theater. Auch liegt hier George Square, der bedeutendste Platz der Stadt, mit 24 m hoher Säule, welche eine Statue Walter Scotts trägt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
. H. ist Geburtsort des Seefahrers Walter Cornelis Schouten. Es war im 17. Jahrh. eine blühende Stadt mit mehr als 20,000 Einw., von deren Reichtum noch stattliche, mit Skulpturen geschmückte Häuser Zeugnis ablegen. 1799 wurde es von den Engländern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
. für gewöhnlich nicht gerechnet werden. Die Instinkte vieler Tiere und am meisten diejenigen der niedern, wie sie sich in der Erwerbung ihres Lebensunterhalts, im Bau ihrer Wohnungen, in der Sorge für die Brut und im Aufsuchen ferner Nistplätze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
, Luther und Kardinal Cajetan in Augsburg, Walter Raleigh im Tower. 1875 ward er zum Professor an der Münchener Akademie ernannt, dekorierte 1883 und 1884 den Saal des Rathauses zu Kaufbeuren mit geschichtlichen und allegorischen Wandgemälden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
, Über die Leiche (im "Rheinischen Museum" 1829); Uhland, Der Minnesang (in "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870); Scherer, Die Anfänge des Minnesangs (Wien 1875); Burdach, Reinmar der Alte und Walter von der Vogelweide
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
in Pisa und im Dom von Carrara baute er 1306 das Kastell Scarperia im Mugellothal, 1332 die Porta San Frediano sowie mehrere Türme der Stadtmauer von Florenz. 1342 vergrößerte und befestigte er daselbst den Palast Walters von Brienne, des Herzogs von Athen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
917
Roman (geschichtliche Entwickelung).
R.). Aus der Einteilung nach dem Stand, Beruf etc. des Helden entspringen die Bezeichnungen: Ritter-, Räuber-, Schäfer-, Bauern-, Soldaten-, Seemanns-, Künstlerromane etc.
[Geschichtliches.] Der R
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
, wie sie das innere oder logische Verhältnis der in die Rede aufgenommenen Vorstellungen verlangt, allgemeine Grundsätze aufstellen lassen, deren Inbegriff die allgemeine S. bilden würde, so macht doch der eigentümliche Bau der einzelnen vorhandenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
der Königin Elisabeth wurden die Fahrten wieder aufgenommen, und 1584 sandte Walter Raleigh zwei Schiffe nach Amerika, die an der Küste von Nordcarolina landeten und von dem Land Besitz ergriffen; Elisabeth nannte es ihrem jungfräulichen Stand zu Ehren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
sie prächtige Gemächer bauen. Aber auch in Feld und Wald ist ihr Walten bemerkbar, und das Echo heißt dwergmâl (»Zwergensprache«). Deutlich noch spricht der Mythus diese Beziehung auf den Fruchtsegen aus, wenn er die Zwerge oder Elben im Gefolge der großen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
Eisenbahn durch General Annenkow, durch welche das ganze Westturkistan im S. umspannt und an Rußland fest angeschlossen wurde. 1880 wurde ihr Bau bei Michailowsk am Kaspischen Meer begonnen (sie sollte zunächst als strategische Bahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
, Gerste u. a. bauen. Der gleichnamige Haupt ort hat 13,743 Einw.
Gondinet, Edmond, franz. Bühnendichter, starb 19. Nov. 1888 in Paris.
Gonesse, (i8«6) 2937 Einw.
Gonje, in Ostindien ein aus Schilf geflochtener Sack zur Verpackung von Gewürzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
er bedeutende Summen schuldete, die er nun zurückzahlen konnte. An Spreckels Stelle trat als Kalakauas einflußreicher Ratgeber und Leiter der Amerikaner Walter Murrn l^ibson, dem das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten übertragen wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
,, Kirchengc-
walt; ?. IUH^j8t6I'ii, Bischof: 1^.
rectoria, Vollziehende Gewalt
Pothoideen, Araceen
Potocki, Paul, Polnische Litt. 194,2
^06t0V10, I'oktovium, Pettau
Potro, Argentinische Republik 792,2
Potsdam ^Südafrika), Britisch-Kaf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bosnienbis Boucicault |
Öffnen |
Katasters anstreben; bei derselben sind zumeist die Kmeten (Bauern), welche 50 Proz. der Bevölkerung ausmachen, interessiert, die Lösung dieser Frage wird aber dadurch erschwert, daß die Begs und Agas (2 Proz. der Bevölkerung) außer den Pachtgütern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
der Dreikantner aus der abschleifenden Wirkung des Sandes, welcher durch den Wind gegen die Geschiebe geworfen wurde, und stützt sich hierbei wesentlich auf die von Walter in der Galalawüste gemachte Entdeckung, daß einzelne aus Gerölllagen hervorragende
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
seiner Vorgänger, insbesondere die Wereschagins, weit übertreffen. Frederick Arthur Bridgmcm, der seine orientalischen Studien in Algier macht, Henry Mosler (Genrebilder aus dem Leben der Bauern in der Bretagne), Gari Melchers, Walter Mac Ewens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0169,
Chicago |
Öffnen |
mit Wasserleitung und Abzugsrohren (2165 km Röhren, 9 Wassertunnels im Betriebe, 8 im Bau) versehen. Das Wasser des Michigansees wird von einem 6,4 km vom Ufer entfernten Wasserturm durch einen Tunnel von 6 Fuß Durchmesser in die Stadt geleitet. Die Nord
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
. Gesellschaftskreisen', er erlangte
zwar (1821) einen Nachdruck in England, war
aber ohne Bedeutung und Erfolg. Sein auf Zu-
reden seiner Freunde zu Ende geführter Roman
tt11i6 3p^" (Neuyork 1821) begründete seinen Ruhm
als "amerik. Walter Scott
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
und den Bau von Kirchen
betrieb. 724 muhte er vor Piltrud, der Gattin Gri-
moalds, stieben und blieb mehrere Jahre in dem von
ihm gegründeten Kloster Mais bei Meran. Erst
nach Grimoalds Tode (728) kehrte C. nach Freising
zurück und starb hier 8. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
vorbereitete Bürgerliche Gesetzbuch s. Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich.
Litteratur. Die Darstellungen der deutschen Rechts- und Staatsgeschichte von Eichhorn (5. Aufl., 4 Bde., Gött. 1843‒44), Hillebrand (Lpz. 1856), Walter (2. Aufl., 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
. Die Auf-
sicht über die Prwatbahnen übt das Ministerium
der Verkehrsanstalten; in Angelegenheiten des
Baues und Betriebes und der wirtschaftlichen Ver-
hältnisse entscheidet unter Uniständen der unter
dem Vorsitz des Verkehrsministers
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
durch eine glänzende, bisweilen allerdings
grelle Färbung. Sein Bild: Walter Scott im Kreise
seiner Freunde zu Abbotsford, verschaffte ihm 1849
die Aufnahme in die Edinburgher Akademie; 1864
wurde er Mitglied der Londoner Akademie. Zu
F.s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
erzwuugenc Annadme der Kapitulation
verbinderte. Zum General und Stattbalter von!
Sicilien ernannt (9. Okt.), lieft er Milde walten,
wurde aber dadurch bei Ferdinand II. mißliebig und
mußte Jan. 1852 zurücktreten. Von Franz II. mit ,
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
Friminville (spr.
-mängwil), Naturforscher und Marineossizier, geb.
1787, gest. 1848.
Fremantle (spr. frihmäntl), .Hafenstadt an der
Mündung des Swan-River in Westaustralien, 20 km
südlich von der Hauptstadt Perth, hat (1891) 7077 E.
Der Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
und Zwirnerei. Der Bergbau auf
Silber, Zinn und Wismut ist erloschen, dagegen
wird der auf Braun- und Eisenstein nock betrieben.
Im NO., 100 m über dein Marktplätze, die Walters-
liöde mit dem König-Albertsplateau. Im N. der aus
losen Granitfelsen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
die Hörigen und Leibeigenen (s. Leibeigenschaft ) des Mittelalters; auch jeden durch einseitigen Beruf
oder drückende Verhältnisse «an die Scholle Gefesselten». (Vgl. Kolonat ,
Bauer, Bauerngut, Bauernstand .)
Glebo oder Gedebo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Jena) mit 8 Amts-
gerichten (G., Tonna ^in Gräfentonna^, Liebenstein,
Ohrdruf, Thal, Tenneberg ^Schloß bei Walters-
haufen^, Wangenheim ^in Friedrichswerth^, Zella
St.Blasii), eines Amtsgerichts, Stcueramtcs, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
Mündung in den Clyde, hat (1891)
24859 E., Weberei und Musselinstickerei, Gemüse-
bau und Obstzucht. In der Nähe bedeutender
Kohlen- und Eisenbergbau. H. ist beliebter Sommer-
aufenthalt der Glasgower. Unmittelbar nördlich
liegt Hamilton Palace
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
fragmentarisches, aber doch an Witz und phantasti-
scher Darstellungskunst reiches Werk, und den nach
dem Muster Walter Scotts angelegten histor. Ro-
man "Lichtenstein" (3 Bde., ebd. 1826), worin mit
einiger Breite die Charaktere, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 1560 Prediger in Magdeburg. Wie in
seinen frühern Stellungen machte sich auch hier H.
durch seine strengen Ansichten über Kirchenzucht und
durch sein maßloses Eifern gegen alle milder Ge-
sinnten verhaßt, sodaß der Nat ihn 1562 mit Ge-
walt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
1824 in Köln als An-
walt, wo er zur kath. Kirche übertrat, und wurde 1825
außerord. Professor in Berlin, wo er das antirevo-
lutionäre "Polit. Wochenblatt" gründete. 1832
folgte er als Nachfolger Friedrich von Gentz' einem
Rufe als Rat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
übersetzt wurde.
Lais (spr. lä; vom kelt. laidh; irisch loid, Lied), bretonische Lieder, die in ihrem metrischen Bau dem Wechsel des musikalischen Rhythmus folgen und, ähnlich den kirchlichen Sequenzen, aus ungleichen, meist zweiteiligen Absätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
1006
Lauchschwamm - Laudon
Lauchschwamm, s. Na^mius.
Lauchstädt, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Merseburg, an der Nebenlinie Merse-
burg-L. (im Bau) der Prenß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Halle), bat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
186
Lindenschmit (Wilh. von) - Lindley
seite der Kirche al fresco den Kampf der bayr. Bauern gegen die Österreicher (1704), zu München in den Arkaden des Hofgartens den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
Meers.
Mapes oder Map , Walter, engl. Geistlicher und Dichter, geb. um 1140 in
Gloucester- oder Herefordshire, studierte in Paris und ward Günstling Heinrichs II. von England, für den er mehrmals diplomat.
Sendungen ausführte. 1202
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
eine alte St. Johns-
kirche, an deren Hochaltar König Ednard III. von
England seinen Bruder, den Herzog von Cornwall,
erstach, eine Statne Walter Scotts, ein Standbild
des Prinz-Gemahls Albert, ein schönes Stadthans
und eine Akademie für philos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
Gefäßen werden vielfach Tiersiguren mit verwendet
(Fig. 12, von Zum). Oder es werden mytholog.
Motive dargestellt, wie die Regenwolke mit dem
Regengott darüber (Fig. 13).
Vgl. Mitteilungen von I. Walter Fewkes im
"^oui-nai ot ^inklican
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
(außer drei Batterien) nebst einer
Traincompagnie, alte Mauern und Wälle, breite
Straßen mit Bogengängen, einen Dom (15. Jahrh.)
mit Resten des roman. Baues aus dem 13. Jahrh,
und zahlreichen Statuen von Clementi, dem Schüler z
Michelangelos
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
) sind jedoch nicht in
R. entstanden. Nach dem Aussterben der Land-
grafen von Thüringen (1440) nahmen sich deren
Erben, die Kurfürsten von Sachsen, des Klosters
an, doch wurde es 1525 durch Bürger aus Walters-
bausen und aufständische Bauern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
Junge gebiert. Einige Formen, wie die
Niesenschlangen (s. d.), brüten auch selbst, indem sie
sich in einer Spirale um den Eierhaufcn legen und
eine gesteigerte Vluttemperatur erhalten. Im übri-
gen sind Bau und Lebensweise der N. außerordent
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
, die Villa des Kommerzienrats Richter, ein großartiger Sandsteinbau im Übergangsstil von der Gotik zur Renaissance, nach Entwürfen von Walter in Nürnberg, und das Rudolsbad in gleichem Besitz, ein ital. Renaissancebau mit Fresken, prächtigem Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
; herrschen, walten, regieren. Die Feststellung der Regeln über die genaue und richtige Unterscheidung der S. ist die Aufgabe der Synonymik. In neuerer Zeit sind die S. der lat. Sprache besonders von Döderlein (Lateinische S. und Etymologien, 6 Tle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
Willkommen (1877), Sappho, dem zur Leier singenden Phaon lauschend (1881; in der Walters' Galerie zu Baltimore; s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 7), Antonius und Kleopatra (1883), Hadrian, eine röm.-brit. Töpferei besuchend (1884), Eine Vorlesung aus Homer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
und andern illustrierten Ausgaben und Auflagen erschienen und in die meisten europ. Sprachen übersetzt. - Vgl. Walter E. Wace, A. T.(Edinb. 1881); Ritchie, Records of T., Ruskie and Browning (Lond. 1892); Waugh, Lord T., a study of his life and work
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
.Hafeneinfahrt mit Kammerfcbleuse im Bau (f. Bre-
men, S. 214a).
^Brendel, Albert, starb 2". Mai 1895 in
Weimar.
Brennsteuer, s. Branntweinsteuer.
"'Breslau, Stadt, hat (1895) 373163 (170353
männl., 202810 weibl.) E., 9850 bewohnte Wohn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
einzugreifen.
Großörner, Dorf im Mansfelder Gebirgskreis
des preuft. Reg.-Bez. Merseburg, an der Wipper,
hat (1895) 4622 E., darunter 389 Katholiken, Post-
agentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Berg-
bau auf Kupferschiefer. Dazn gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
und darauf in Rom. Nach seiner Rückkehr leitete er den Bau des Pariser Konservatoriums, des Archivs und der Markthallen, besorgte die Ausbesserung oder Ausschmückung der Kirchen St. Germain des Prés, St. Séverin, St. Eustache, St. Augustin mit ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
1020
Mont-Genèvre - Montgomery
vorgeschrittenen Zeit, und so wurde sein Walten für Bayern ersprießlich. 1809 wurde M. in den Grafenstand erhoben. Für die deutsche Bewegung jener Zeit hatte er nur ein negatives Verständnis. Seinen Sturz, der 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
des letztern, Georg Giesecke (geb. 9. Febr. 1853, Teilhaber seit 1881), der die amerik. Gießmethode einführte, und Dr. Walter Giesecke (geb. 5. März 1864). Die Gießerei hat 105 Gieß-, 35 Typenvollendmaschinen eigener Konstruktion, 45 Hilfsmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
>')olt
Vardamus, Fr. - Fr. Barcl,ewitz, Liegnitz
Vardalph - Franz Weigl, Wien
Varaen, >v. N. - Hans Nicl,tcr, (^örlltz
Varin«, Ärvede - Fran Vincent, Paris
V-arnimslow, Oskar z. - Paul Altuater, Osfenbach
Varret, Walter - Joseph A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Görlitz
Lindau Heinrich - Hermann Francte, Halle
Lindau, Walter - Leopold Winternitz, Linz
^/»H,if, Rich. - Richard Nitsche, Breslau
Linden, Ada - Luise Förster, Wickrathberg (Rhciuprovinz)
Li lden, E. - Frl. Elisabeth Postler, Schwanebeck b
|