Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach was sind B�
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
696
Wismutblende - Wismutlegierungen.
mit Schwefel als Wismutglanz Bi_{2}S_{3} mit 81 Proz. W., mit Kupfer und Schwefel als Kupferwismutglanz Cu_{2}Bi_{2}S_{6} mit 49,24 Proz. W. und mit andern Schwefelmetallen als Silberwismutglanz, Nadelerz
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
eine bestimmte Anzahl zu binden (oder zu vertreten), nennt man Werthigkeit (Valenz) oder Sättigungsvermögen.
Einwerthig sind: H, Cl, Br, J, Na, K, Li, Ag.
Zweiwerthig sind: O, S, Se, Te, Ba, Sr, Ca, Mg, Hg, Cu, Pb, Cd, Zn.
Dreiwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
, welche nach cd gerichtet sind, erzeugen, weil sie senkrecht zur Achse stehen, einen Strahl ma, welcher in der gedachten Zeit nur bis zu jenem Kreis vordringt. Solchen Strahlen endlich, deren Schwingungen einen schiefen Winkel mit der Achse bilden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
niedern Weihen scharf
und mit besondern rechtlichen Folgen abgegrenzt
werden. Dieselben sind allein göttlichen Rechts
s^uris äiviin), d. h. göttlicher Einsetzung. Nach älte-
rer Theorie kommt die powstHg oi-äiuis allen Bi-
schöfen in gleichem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
, Bi(NO3)3 , entsteht beim
Lösen von Wismut in Salpetersäure und scheidet sich aus der eingedampften Flüssigkeit mit 5 Molekülen Krystallwasser verbunden in Form schöner farbloser
Krystalle aus, die in reinem Wasser nicht unzersetzt löslich sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
398
Lüttich
gemälden (s. Tafel: Glasmalerei I, Fig. 9) und die Kirche des Heiligen Kreuzes. Friedhöfe sind auf Ste. Walburge und auf Robermont. Das schönste öffentliche Gebäude ist der Justizpalast, zum Teil aus dem 16. Jahrh., früher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
in Statuen sowohl wie in Reliefs, die von guter Körperbildung und viel Empfindung und Ausdruck sind.
Beyschlag , Julius Robert , Genremaler, geb. 1. Juli 1838 zu Nördlingen, besuchte die Akademie in München, wo
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
ersetzen etc. Um z. B. eine dreibasische Säure zu neutralisiren, sind nöthig 3 Atome eines einwerthigen, oder 1 Atom eines dreiwerthigen, oder endlich 2 Atome eines zweiwerthigen und 1 Atom eines einwerthigen Metalles. Z. B.:
^[img]
^[img]
^[img
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
V. anzuerkennen und 7. Mai 1449 sich aufzulösen. Die Baseler Beschlüsse sind in keine röm. Konziliensammlung aufgenommen und von den röm. Kurialisten für nichtig erklärt worden. Dennoch sind sie eine Quelle des kanonischen Rechts für Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
-
terten an der Tapferkeit des ägypt. Feldherrn Munis.
Obeid-alläh starb nach fast 25jähriger Regierung 934.
Ihm folgte sein Sohn Abül-Kasim-Mohammed,
mit dem Beinamen al - Kä'irn bi - amr Allah (934-
Ä46), und diesem wieder sein Sohn Isma'il
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
Hauptörter sind Paro, 2361 m, und Tongsu, 2050 m ü.d.M. Die Bewohner des östlichsten Teils von B., die sog. Towang-Bhotia, sind der Herrschaft der beiden
Radscha nicht unterworfen. Sie treiben einen nicht unbeträchtlichen Handel zwischen Tibet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Wohnplätze sind neben F. die
Städte Estavayer-le-Lac (1566 E.), Romont (1885),
Bulle (2797), Greyerz (1194), Murten (2360), dn
Marktflecken Chätel St. Denis (2274) und das Dorf
Düdingen (3287 E.).
Verfassung und Verwaltung. Die Verfas-
sung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
, dient zu Rotfeuer. Salpetersaures Wismutoxyd Bi(NO3)3 ^[Bi(NO_{3})_{3}] entsteht beim Lösen von Wismut in Salpetersäure, bildet große, farblose, zerfließliche Kristalle mit 3 Molekülen Wasser, ist sehr ätzend, reagiert stark sauer, schmilzt sehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
, die Typentheorie überzuführen in die heute gültigen Ansichten über die Valenz der Atome und die Struktur der chemischen Verbindungen. Sehr wichtig in dieser Beziehung sind seine Arbeiten über die zweiatomigen Alkohole (Glykole) und die zweiatomigen Säuren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
, Arsen verunreinigt. Fundorte sind: Schneeberg, Johanngeorgenstadt, Joachimsthal; es wird auf Wismut verhüttet.
Wismutoxyd Bi2O3 ^[Bi_{2}O_{3}] findet sich als Wismutocker, entsteht beim Erhitzen von Wismut an der Luft, auch beim Erhitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
. Corbinianus erhielt. Unter den !
Nachfolgern desselben sind besonders Otto (s.d.) von
F. und Prinz Ruprecht von der Pfalz (1495-98) zu
erwähnen. Die Stadt wurde 955 von den Ungarn zer-
stört, dann befestigt, 976 vom Kaiser Otto II., 1082
vom Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Sedanschwarzbis Sedes |
Öffnen |
Grund giebt, sie auswalkt und darauf
in einer Brübe von Sumach und Blauholz kocht;
nachdem die Stoffe herausgenommen und erkaltet
sind, setzt man dem Bade Ferrosulfat zu, wodurch
das Ausfärben erfolgt. Die ganze Manipulation
wird dreimal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
. perianthium) besitzt in ihrer vollkommensten Form blumenartige Beschaffenheit, wie bei der Tulpe, Lilie etc. In diesem Fall sind die Blätter beider Kreise einander gleichgestaltet oder verschieden, wie z. B. bei der Schwertlilie. Kelchartige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
659
Gefühlssinn - Gefüllte Blumen
Letztere Ansicht nützt sich auf den engen Znsammen- ^
hang, in dem erfahrungsgemäß G. und Wille ge-
geben sind, und auf die relative Selbständigkeit, ^
welche die G. den Empfindungen gegenüber bebaup-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
-
liche grüne, auf dünnen Kolben siebende, zwitterige
oder zweihäusigc Blüten und einsanngc Beeren tra-
gen. Allgemein als Gewürz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
Arbeitszeit als 12 Stunden
täglich für alle Arbeiter verboten ist. In der Praxis
wird dieses Gesetz nicht streng gehandhabt; auch
sind mannigfache, gesetzlich fixierte Ausnahmen ge-
stattet. In der Schweiz (Gesetz vom 23. März
1877) und in Österreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0068,
Blüte (Fruchtknoten) |
Öffnen |
, welche, in einer Spirallinie geordnet, dicht gedrängt übereinander stehen; so z. B. bei den Gattungen Ranunculus (Fig. 26), Potentilla, Fragaria. Die Bildung jedes Stempels kommt hier in derselben Weise wie im vorigen Fall zu stande; es sind mithin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0069,
Blüte (Griffel, Narbe) |
Öffnen |
viele Teile sich spalten, als Fruchtblätter vorhanden sind, wonach man ihn als zwei- bis vielspaltig (stylus bi-, multifidus) bezeichnet (vgl. Fig. 28); oder es entspringt sogleich auf der Spitze des Fruchtknotens eine entsprechende Anzahl gesonderter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
entzogen sind, d. i. l-1,5 m,
und giebt ihnen etwas Gefalle. Diejenigen Teile
der Rohrleitungen, welche niän so tief gelegt wer-
den können, sind bei starker 5välte leicht dem Ein-
frieren iZuduften) ausgesetzt. Man hilft in folgen
Fällen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
14
Solmona - Solms.
derartige Hexachordwechsel hieß Mutation. Die folgende Tabelle mag das veranschaulichen:
^[img]
Die geklammerten Vertikalreihen hier sind die Hexachorde: die unterhalb mit ♮ bezeichneten Reihen Hexachorda dura (mit h
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
erfolgreich sind, aber zuweilen will nichts helfen.
In erster Linie sollte man sich's zur Gewohnheit machen, jegliche Art Aerger, Pläne, angenehme oder kummervolle Gedanken in dem Augenblick wegzulegen oder von sich abzuschütteln, da man sich zu Bette legt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wir möchten jedoch vorläufig weder das Kapital noch die Zinsen verbrauchen, da wir inng und arbeitskräftig sind. Herzlichsten Dank für jeden Rat. E. B.
Antworten.
An M. H Picknick. Es wird das beste sein, wenn Me den Braten zu Haufe in schöne Tranchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geworden sind. Sie lassen sich sehr leicht abschaben und ausbürsten. Dann reiben Sie mit trockenem Brot gut nach, wodurch an hellen Wollkleidern ein etwa verbleibender Flecken vollständig beseitigt wird. I.
An P. O. m K. Preßhefe. Gute Preßhefe muß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
der Farbe und
Reinheit des Deckblattes, wobei man bei jeder Sorte
die einzelnen Farbenabstufungen als gelb (^Ilo-w
oder claro), lichtbraun (li^kt dro^n oder eolorNäo
elaro), braun (bi-o^n oder nikäuro), dunkelbraun
(di^dro^u oder 030111-0
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
sind kletternde Sträucher mit oder ohne Ranken an den Blättern und achselständigen, in Trauben und Rispen gestellten Blüten; sie eignen sich vorzüglich zu Wandbekleidungen, Lauben, Guirlanden in warmen und temperierten Häusern und gehören zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
oder die Mandarinorange; die Kuri oder eßbare Kastanie, das verbreitetste Schalenobst J.s, welche bis 800 m
Meereshöhe sich findet; die Biwa oder japan. Mispel ( Photinia japonica Benth. ). Die Kaki,
Mandarinorange sowie die Bi wa sind jetzt auch über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bourguignon, A. F. van der Meulen, G. Ph. Rugendas, Casanova. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts sind die Deutschen P. Krafft, P. Heß, Freiherr von Heideck, A. Adam, A. v. Kotzebue, C. Krüger, Steffeck, die Franzosen H. Vernet, Steuben, Pils
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
in der Innergeschichte des Sachsenlandes, eine Rolle. Es war früher Sitz des evang. Superintendenten. – Vgl. Salzer, Der königl. freie Markt B. (Wien 1881).
Birutsche, s. Barutsche
Birže, s. Birsen.
Bis (lat.), zweimal, in Zusammensetzungen häufig Bi
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
° und 12° südl. Vr. und 165° bis 170° östl. L.,
zählt auf 938 ^(ni etwa 5000 E., fast ausschließlich
Heiden. Größere Eilande sind: Eta. Cruz oder
Ndeni (560 c^Iim) und Vanikoro (164 ^km), kleinere:
Motuiti oder Kennedy (50 hkni), die Tuff
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
, das sich zwischen dem Mittelmeer im W., dem Euphrat und der
Syrischen Wüste im O., vom Amanus (Alma Dagh) und Taurus im N. durch 6 Breitengrade bi s zur ägypt. Grenze im S. erstreckt und einen Teil der asiat. Türkei
ausmacht. (S. Karten: Westasien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
auf den holländischen Flüssen und an den Küsten.
Bilanz (franz. balance oder bilan, ital. bilancia), Rechnungsabschluß mit Vergleichung von Einnahmen und Ausgaben. Das Wort wird abgeleitet von bilancia, "die Wage" (v. lat. bi-lance, d. h. mit zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
, Akoluthen, Lektoren und Exorcisten
versehen. Zu derselben Zeit begann man auch Bi-
schöse, Presbyter und Diakonen als den höhernK.
von dem niedern, alle übrigen geistlichen Personen
umfassenden, Zu unterscheiden, weil man glaubte,
daß auf jene
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
, welcbe
nach gesetzwidriger Veräußerung eines Teils eines
unteilbaren Bauerngutes gegen den Erwerber oder
einen dritten Besitzer auf Herausgabe dieses Teils
angestellt wird. Berechtigt zu dieser Klage sind der
Besitzer des Bauerngutes und seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
ohne Trost) vor Durst, Amos 8, 13.
Darum gehen sie in der Irre wie eine Heerde und sind verschmachtet, weil kein Hirte da ist, Zach. 10, 2. Matth. 9, 36. (Vie verschmachtn«« war Folge des Zerstreut- oder Verwahr-lostseins.)
Was verschmachtet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
und ausgedehnte Verwendung derselben im Sicherheitsdienst und Nachrichtenwesen. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Vorlesungen über die Taktik der Reiterei" (Karlsr. 1818, 3. Aufl. 1826); "System der Reiterei" (Berl. u. Posen 1822); "Felddienst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
754
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe)
dem großen Cylinder hin expandiert. In Fig. 1 ^4 lS» 753) sind die Dampfcylinder mit der Steuerung veranschaulicht. Bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung beginnt der kleine Kolben ^.'sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
find sie durch münd-
liche Überlieferung über Byzanz und Syrien nack
Frankreich gekommen. Wenige sind neu erfunden
oder auf ein thatsächliches Ereignis begründet. Die
Mehrzahl der K ist von scherzhaftem Charakter und
die Komik besteht oft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
-
testen Zeit. I. ist ein rein ind. Gott, an den die
meisten Lieder des liFvßäa gerichtet sind und von
dem dort die meisten Sagen berichtet werden. I.
steht an der Spitze eines jüngern Göttergeschlechts,
der äsvHZ, das ein älteres mit Varuna (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
andere oder ohne
Konfession; ferner 5473 bewohnte Gebäude mit 8815
Haushaltungen in 36 Gemeinden. Im Kanton ge-
boren sind 29 614, in der übrigen Eidgenossenschaft
4331, im Auslande 3931; Bürger ihrer Zädlge-
meinde sind 22937, einer andern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Siliciumbronzebis Silistria |
Öffnen |
. Merkwürdigerweise verbrennt es
bei Rotglut im Kohlcnsäurestrom, wobei letztere zu
Kohlenoxyd und selbst Kohle reduziert wird. Die
Elektricität leitet es im Gegensatz zum amorphen
S. In seinen Verbindungen funktioniert das S.
vierwcrtig, dieselben sind zum Teil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
Zerstoßen ? Zeuge.
1121
Zerstoßen
a) In kleine Stückchen zermalmen, Sprw. 27, 22.
b) von schwerer Plage, Bedrückung, Hiob 16, 12.
c) gänzlichem Verwüsten, d) Zerstoßene sind durch Zerquetschung der Testikeln Entmannte, 3 Mos. 22,24
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kieselskelettbis Kiew |
Öffnen |
Krystalle bildet und chemisch das neutrale Wismutsilikat, Bi4Si3O12, darstellt. Die Härte ist 4,5 bis 5; vor dem Lötrohr schmilzt es unter Aufwallen leicht zu einer braunen Perle. Es fand sich bis jetzt nur bei Schneeberg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
rein und
gesund. Der Ackerbau, bei welchem (1886) 232912
Menschen beschäftigt sind, lieferte (1887) 1339 889 Iii
Weizen, Roggen (181408 KI), Gerste (144732 Iii),
Hafer (761863 Iii), Mais, Hirse u. s. w., mehr Ge-
treide, als die Bevölkerung bedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
: 19254 Personen) vornehmlich
richtet. In C. sind durch Konsulate vertreten: Die
Vereinigten Staaten von Amerika, Argentinien,
Bolivia, Chile, Columbia, Costa-Nica, Dänemark,
das Deutsche Neich, Frankreich, Großbritannien,
Guatemala, Paraguay
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
von Jerusalem, Bischof, wahrschein-
lich 315 geboren, ward 335 in Jerusalem zum Dia-
kon, 345 zum Presbyter geweiht und 350 zum Bi-
schof erhoben. Aus dem Unterricht, den er den Ka-
techumenen erteilte, sind die noch erhaltenen "Kate-
chesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
sind hervorragende Blätter in den Besitz der Akademie zu Düsseldorf und
der Nationalgalerie zu Berlin gelangt.
Von seinen Brüdern ist Cornelius G. , geb. 10. Febr. 1820 in Altona, Organist an der Hauptkirche daselbst. Er
veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
die Honigräume aus. Strohkörbe, Walzen, Klotzbeuten etc., die frei im Garten stehen, schützt man mit Rohr etc. und die Stöcke im Bienenschauer durch Klappen gegen Kälte, gegen Sonnenstrahlen und feindliche Tiere. Am besten sind die Stöcke gegen Kälte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
. Hauptprodukte sind: Getreide (über den Bedarf), insbesondere Weizen (im Jahresdurchschnitt 2,5 Mill. hl), Hafer (3 Mill. hl), Halbfrucht, Korn, Gerste; außerdem Hülsenfrüchte, Gemüse, Kartoffeln, Zuckerrüben (über 8 Mill. metr. Ztr.), Flachs und Hanf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
495
Schlackenwälle - Schlaflosigkeit.
Teilchen von Metallen, Schwefelmetallen etc. oder als Auflösungsmittel dienen sollen, indem Bi- und Trisilikatschlacken noch Basen, Singulo- und Subsilikatschlacken noch Kieselsäure aufzunehmen vermögen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
desselben sind: Christoph von S., Bi-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
im wesentlichen seit 1878 im höhern Schulwesen Schwedens.
Ohne Bi- oder Trifurkation der Schulen, aber mit Beschränkung auf Gymnasium und Realgymnasium sucht die Vereinfachung des höhern Schulwesens der 1886 begründete Deutsche Einheitsschulverein anzubahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
ungesund, nur der ^üdosten, besonders
bei Darra, zeichnet sich durch setten Alluvialboden
aus. Oslcn und Norden sind spärlich bewohnt, der
Nordosten säst menschenleer. Der ergiebigste, bcst-
cmgcbaute und bewohnteste Teil ist die gebirgige
Mttc
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
oder im Ziele. (S. Geschoß.)
Von Wichtigkeit für die der F. zu verleihende
Gestalt ist das Ziel. Man unterscheidet in dieser
Einsicht aufrecht stehende und liegende Ziele; bei
erstcrn kommt wieder in Betracht, ob sie frei stehen
oder gedeckt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
, wie ^o^v-
l'iinn barIiH(i6N8o, zeigen jedoch auch mitunter fast
zylindrische, uur fcbwach gedrehte Form. Fig. 2 in
das mikroskopische Bild einer Flachsfaser. Die-
selbe ist glatt oder mit Längsstreifen versehen. Be-
zeicknend sind Qucrsaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
, einreger
Sinn für Kunst und Wissenschaft erhalten. Die
Fabriken liefern Zucker, Spiritus, Leder, Seife,
Handschuhe und besonders auch Cigarren. Wichtig
sind außerdem die Brauereien sowie der Handel mit
Produkten der Kupferhütten und Bergwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
etwa 40 Arten begeht und den Typuv einer Unter-
ordnung und Familie bildet, zu welcher anch die
Kaninchen (f.d.) gehören. Bei den hierher gehörigen
Tieren sind die obern Nagezähne gefurcht mit keil-
förmiger Schneide, und hinter ibnen steht ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
, auf welches das Buch berechnet
war, und der Kunststufe des betreffenden Landes.
Das Sammeln von I. bildet eine besondere Seite
der Bücherliebhaberei und ist keineswegs auf Bi-
bliotheken allein beschränkt. Dieser Umstand und
die wirkliche Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
sie auch durch ihren niedrigen, mehr oder
weniger buschigen Wuchs gut geeignet sind. Bei I.
LsrdLtii A00K. (^c1i)'rHMii68 V6r8ck3K6iti ^em.)
sind die rundlichen, oben breit und tief gerandeten
Blätter schwarzpurpurrot mit karmesinroten Rippen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
. Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
mit steigender Explosionsfähigkeit, gewöhnlich als Mononitrocellulose, Bi- oder Dinitrocellulose und Trinitrocellulose bezeichnet. Die Schwefelsäure dient beim Nitrieren hauptsächlich dazu, die Salpetersäure mehr zu konzentrieren und das bei dem chem. Vorgang
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
Monte-Argentario (s. d.) vom Tyr-
rhenischen Meer getrennt ist. O. liegt an der Linie
Florenz-Livorno-Nom des Mittelmeernetzes, ist Bi-
schofssitz , hat (1881) 5230, als Gemeinde 7056 E.,
eine 1376 von Niccolö Orsini erbaute Kollegiatkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
schnell vom Rbein bis zur Donau und
Nordsee hin aus, kraulte aber an dem Gegensatz der
in ihm vereinten Grafen, Herren, Erzbischöfe, Bi-
schöfe und Städte und zerfiel fast ebenso rasch, wie
er entstanden, als die doppelte Kaiserwahl von 1257 >
ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
134
Baur - Bayern
Webstoffen nicht selbst decken, sondern mehr oder
weniger auf die Einfuhr angewiesen sind. Voran
stehen in dieser Beziehung Ostindien und Rußland,
dann folgen Italien, Spanien, Schweden, Holland.
Auch Japan hat in den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
Sitte ? Sitzen.
309
Sitte
§. bi. I) Eine eingeführte Gewohnheit, 1 Sam. 30, 25. II) Heidnische Gebräuche, 3 Mos. 18, 30. III) Gewisse gemachte Zeichnungen und Verordnungen in Ansehung des Tempels, Ezech. 43, 11. c. 44, 5.
Es ist nicht Sitte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
976
Wasserstandszciger (elektrischer W. von Mix u. Genest)
mit konischen Randflächen a,^. (Fig. 1, E. 975) gebildet werden; dieselben sind durch starke Rundstäbe in festem Abstände miteinander verbunden, und auf den Rundstäben gleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
-
auellen (11° c.), die (seit 1792) besonders zum
Baden ("Champagnerbäder"), aber auch zum Trin-
ken benutzt werden gegen Blutarmut, Bleichsucht,
Skrofeln, Leukorrhöen und chronische Nervenkrank-
heiten. Auch sind Einrichtungen zu Douche-, Regen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
328
Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) - Dionysos
sind, wichtige Werk u. a. in den Gesamtausgaben
von Sylburg (2 Bde., Franks. 1586), Hudson (2 Bde.,
Oxf. 1704), Reiske (6 Bde., Lpz. 1774-77), speciell
von Kiehling (4 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
der Front und die^eitenfacaden sind von 1135,
der Oberbau aus dem 13. Jahrh., die Skulpturen
aus den: 13. und 14. Jahrh., das Innere, dreifchiffig
mit zwei Querschiffen, ist 1712 modernisiert und
enthält zahlreiche Wandmalereien. An der südl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
- oder
GWnwnl zumZudecken derLuken aufKriegsschifsen
bei Klar-Schiff (s.d.). Dieselben sind aus Holz oder
Eisen; für das Maschinenluk werden schwere Eisen-
balken eingesetzt, um das Herabfallen von Splittern
während des Gefechts in die Maschine zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
eine Heirat mit ihr gedacht haben soll. Die Korrespondenz Heinrichs enthält eine Reihe von Liebesbriefen an sie. Sie starb 1620.
Guicowar, s. Gaekwar.
Guiden (frz., spr. gihd-, «Führer»), in einigen Armeen besondere Eskadrons, die bestimmt sind zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Krainabis Krakatau |
Öffnen |
. Verwaltung des Landes
steht die k. k. Landesregierung in Laibach, welcher
der Magistrat der Landeshauptstadt Laibach mit
eigenem Statut und die 11 Bezirkshauptmann-
schaften des Landes untergeordnet sind. Die Justiz-
behörden (1 Landesgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
Innern ernannt. Seiner
Initiative sind namentlich zu verdanken das Gesetz
vom 9. Okt. über die rechtliche Stellung der Kirchen
im Staate und das Verwaltungsgesetz vom 5. Okt.
1863 mit Einrichtung eines bürgerlichen Bezirksrats
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
ist die
gleichfalls einjährige Tangerwicke, I.. tin^itanu"
3^.; sie wächst üppiger und rascher, hat eine ge-
fälligere Belaubung und vor allem größere, violett-
purpurne, sammetartige, aber geruchlose Blumen.
Sehr geschätzt sind zwei in ihren Wurzeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
längs der
Hauptfacade die Festsäle und Restaurationsräume
an, an 'die Treppe die Säle für den Reichstags-
vorstand und den Bundesrat. Für die Presse, das
Publikum sowie für Kommissionssitzungssüle, Bi-
bliothek, Post u. s. w. ist reichlich gesorgt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
132
Phytophysiologie - Piacenza (Provinz und Stadt)
Conidie gebildet wird. In Deutschland sind bis
jetzt nur zwei Arten aufgetreten, beide sehr schäd-
liche Parasiten. ?. inl68tan8 ^)e ^. (früher ?6-
roQOLpoi'I. inl68tNQ8 OasP
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
742
Reinke - Reis (Frucht)
der dabin gehörigen Publikationen R.' sind: "Die
Barea-Sprache" (Wien 1874), "Die Nuba-Sprache"
(2 Bde., ebd. 1879), "Texte der Vilin-Sprachc" (Lpz.
1883), "Wörterbuch derVilin-Sprachc" (Wien 1887),
"Das Zahlwort
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
) gut bewässert und liefert auf 4050 ykm Acker-
land (1893) an Weizen 1238400, Roggen 280000 bi.
an Gerste 259 960 Metercentner, an Hafer 180075
Metercentner, außerdem Buchweizen, Hanf, Flachs
und viel Klee, dessen Samen ausgeführt wird. Ferner
sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
.
Treibrad oder Triebrad, bei Maschinen das bewegende Rad, bei Lokomotiven das Rad, an dem die Pleuelstange direkt angreift, bei Velocipeden (Bi- und Tricycles) das Rad, an dessen seitlich verlängerter Achse die Tretkurbeln befestigt sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
werden, Ps. bi, 10.
Deine Zeugnisse sind ? meines Herzens Wonne, Ps. 119, m. Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und
Seufzen wird weg müssen, Esa. 35, 10.
z. 2. c) Wollust, die sich einer in Schmausereien macht, Esa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
leichten Tuchen. Zur Ausfuhr kommen Galläpfel, Farbstoffe und Droguen (nach England), gelbe Baumwolle und schmutzige, aber gute Wolle (nach Frankreich und Italien), ferner Tabak, Weizen, Pistazien, Sesam, Öl etc. Erzeugnisse des Gewerbfleißes sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, die "Adonisklage" (hrsg. von Ahrens, Leipz. 1854). Er zeichnet sich mehr durch Feinheit des Ausdrucks und Zartheit des Gefühls als durch Einfachheit und Naturtreue aus. Seine Gedichte sind meist mit denen des Theokrit (s. d.) zusammen herausgegeben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
aus, nämlich, daß es bisher nicht gelungen ist, jene Körper weiter zu zersetzen. Man kennt gegenwärtig über 60 solcher E., von denen aber nur etwa 14 allgemein verbreitet sind. Die Hauptmasse der Erdrinde besteht aus Gesteinen, welche wesentlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
Säulenhalle und der Justizpalast sowie die schönen Villen der großen Weinhändler in der Vorstadt La Folie zu erwähnen sind, und zählt (1881) 16,304 Einw. E. ist der Hauptfabrik- und Hauptstapelplatz der Champagnerweine, von denen die in der Umgegend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
der Sulfosalze, kristallisiert rhombisch, findet sich aber meist nur derb und eingesprengt in stängeligen Aggregaten, ist stahlgrau, Härte 2,5, spez. Gew. 4,3-4,5, besteht aus Schwefelkupfer und Schwefelwismut 3Cu2S+Bi2S3 ^[3Cu_{2}S+Bi_{2}S_{3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
Bacchantin u. a., schuf. Seine weitern Schicksale sind unbekannt. Sein bedeutendstes Werk war eine für eine Stadt in Bi-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
(woher der Name), kommt aber auch derb vor, ist zinnweiß bis stahlgrau, nur auf frischer Spaltungsfläche stark glänzend, Härte 1-2, spez. Gew. 7,4-7,5, besteht aus Tellur, Schwefel und Wismut Bi2Te2S ^[Bi_{2}Te_{2}S], scheint aber mit andern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
Awad und das nördlich folgende Gebiet uon Garad und Wadi Nogal bi^ 8" 3' nördl. Br. Außerdem ist der Sultan der Mdjertin Somal, dessen Herrschaft im ^)t. bis Ras Ha fuit reicht, die Verpflichtung eingegangen, für diesen nördlichen Rest seiner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Thermointegratorbis Thomassin |
Öffnen |
Abenteuer sogar noch vor ihm voraus haben.
Hilfsmittel, welche auch den der Zunfttheologie ferner Stehenden, sofern es ihm nur weder an wissenschaftlicher Bildung noch an religiösem Verständnis gebricht, zu orientieren vermögen, sind: der jetzt von Lipsius
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
der großen Delagoabai und bi s zum Kap Corrientes in derselben Richtung fort, macht aber dann zwischen
diesem und der Bai von Mozambique als Küste von Sofala und Mozambique eine große Einbuchtung, in der von S. nach N. Port Inhambane, die Bai
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
desselben, folglich auch die Atomgewichtszahl bedeutet. Die jetzt bekannten C. E. sind die folgenden:
^[Leerzeile]
Element Symbol
1. Aluminium Al
2. Antimon (Stibium) Sb
3. Arsen As
4. Baryum Ba
5. Beryllium Be
6. Blei (Plumbum) Pb
7. Bor B
8. Brom Br
9
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
962
Derwisch Pascha - De Sanctis (Francesco)
lässigung der grundlegenden Gesetze des Islam be-
merkbar machen (sie werden persisch Asäd, d. h. Freie,
oder Bi Scher', Gesetzlose, genannt); unter ihnen
sind die Kalenderderwische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
. Professor
und Vorsitzender des Tonkünstlervereins in Dres-
den und starb als Kustos der königl. Musikalien-
sammlung 28. März 1889. Er hat sich besonders
als Musikschriftsteller hervorgethan. Wertvoll sind
die Monographien: "Beiträge zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
.); jetziger Direktor ist Professor Helmert
(s. d.). Ein Hauptteil der Aufgabe des G. I. ist die Be-
arbeitung der Angelegenheiten der internationalen
curop. Gradmessung, deren Centralbureau es bildet.
Geöden (grch.), Ausfüllungen der größeren (ei-
bi
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
» (Frankf. 1797–1801; neue Ausg.,
Stuttg. 1870). Von seinen frühern moralisch lehrhaften, künstlerisch sehr schwachen Romanen sind zu nennen: «Geschichte des Herrn von Morgenthau» (2 Bde., Berl.
1779) und «Geschichte Florentins von Fahlendorn» (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
. Festungsartilleriebataillon
(ausschließlich der 2. und 3. Compagnie), Post, Tele-
graph, 2 Klöster, eine theol. Lehranstalt, ein bi-
sch öfl. Lyceum, kath. Obergymnasium und archäol.
Museum mit reicben Sammlungen. In der 1443
von Johann Huuyady
|