Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wiener tuch
hat nach 1 Millisekunden 339 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kerntuch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Filtrierpapierbis Filz |
Öffnen |
gepackt wird und zum F. der Rübensäfte dient, aus denen sie Salze und Farbstoffe aufnimmt. Die Entfernung ungelöster, den Saft trübender Teilchen kommt erst in zweiter Linie in Betracht. Vgl. Krüger, Die Filter für Haus u. Gewerbe (Wien 1886
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
494
Österreich, Kaisertum (Industrie).
Arbeitslöhne in Wien) vielfach auf das flache Land von Niederösterreich sowie nach Mähren und Böhmen verlegt haben. Außerdem bestehen Seidenwebereien in Tirol. Einer der ältesten und hervorragendsten Zweige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
. ^taatswörterduch", Vd. 2
(Wien 1896).
^Abzeichen an den Uniformen des deut-
schen Heers. Die einzelnen Truppengattungen
unterscheiden fich durch die ihnen eigentümliche
U n i f o r m, an deren Hauptbestandteil, dem Wasfcn-
rock (s. d., Vd. 16), sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
716
Reichenbach (Moritz von) - Reichenhall
beschrieb er in dem Werke «Geolog. Mitteilungen aus Mähren» (Wien 1834). Außerdem hat sich R. auch um die Lehre von den Meteorsteinen (von denen er eine ausgezeichnete Sammlung besaß) große Verdienste
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
, Weißenfels, Tilsit, Dresden, Nürnberg, Breslau, Pirmasens, Offenbach, Mainz, Krakau, Wien, Prag u. s. w. vorzügliche feinere, meist nach ihren Herkunftsorten benannte Stiefeln und Stiefeletten in Leder und Zeug für beide Geschlechter. Groitzsch, Pegau
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
mit lauem Wasser bestreicht und eine Schüssel darüber stürzt; dann läßt man ihn eine halbe Stunde rasten. Zum Ausziehen des Teiges wird ein Tuch über einen Tisch gebreitet, mit Mehl bestaubt, der Teig etwas ausgetrteben, darauf gelegt und rund herum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Boden zuerst mit Kehren, dann mit einem wollenen Tuch gründlich von Staub, reibt ihn recht gleichmäßig mit heller Wichse, die man am besten fertig in Büchsen kauft, ein. Hierauf bürstet man den Boden glänzend und reibt ihn mit einem reinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
.
Industrie, Gewerbe, Handel. B. ist die wichtigste Fabrikstadt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, daher das österr. "Manchester" genannt, für Schafwollindustrie, besonders Tuche, die europ. Ruf haben. Von besonderer Bedeutung ist auch die Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
752
Groenlo - Grog.
10,177 Arbeiter beschäftigten und für 9,2 Mill. Rubel Waren produzierten. Davon sollen 7 Mill. auf die Wollindustrie kommen, die in 181 Tuch- und Wollwarenfabriken mit 6245 Arbeitern sowie einer Wollschlägerei mit 69 Arbeitern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
. Brandeis, Handbuch des Schießsports (Wien 1881); Derselbe, Die moderne Gewehrfabrikation (Weim. 1881); Neumann, Die heutigen Jagd-, Scheiben- und Schutzwaffen (das. 1872); Zimmer, Die Jagdfeuergewehre (2. Aufl., Darmst. 1877); Corneli, Die Jagd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
488
Dramburg - Drap d'argent, Drap d'or
als D. des Schauspiels. 3 Bde., 1893 fg.): Prölh,
Katechismus der D. (Lpz. 1877); von Verger. Dra-
maturgische Vorträge (Wien 1890 - 91); Gartel-
mann, Dramatik. Kritik des aristotelischen Systems
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
einige Jahre in Polen, Frankreich, Italien und in der Schweiz zugebracht, ließ er sich 1828 in Wien bleibend nieder. 1832 kaufte er von dem englischen Botschafter Lord Cowley die Villa van der Nüll in Weinhaus (bei Wien), die er mit einer kostbaren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
638
Schrotleiter - Schrot und Korn.
Weinsauce) so viel Wein, wie er trinken mag. Nachts liegt der Kranke in nassen Tüchern. Die höchst lästige Kur greift sehr tief ein und kann bei unvorsichtiger Anwendung Entkräftung, Skorbut, selbst den Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
die Belgische Centralbahn nach Turnhout anschließt, hat (1895) 36839 E., eine Tuchhalle, neue got. Kirche, höhere Bürgerschule; sehr bedeutende Tuch- und Wollzeugfabriken und Gerberei. Dampfstraßenbahn führt nach Waalwijk.
Tilbury (engl., spr. tillbörrĭ
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
942
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte).
züglich Hanfleinwand wird in allen Dörfern des Landes, aber meist nur zum eignen Bedarf, erzeugt; Tücher werden besonders in Hermannstadt, Kronstadt und Heltau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
Joseph M., bei dem er bis zu dessen Tod (1855, s. oben) arbeitete, besuchte bis 1858 die Akademie seiner Vaterstadt, ging nach Wien und war dort drei Jahre lang Schüler der Akademie. Seine Leidenschaft für die Musik führte ihn zunächst zu einer Reihe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
, starke Tuch- und Wollzeugfabrikation, Gerberei etc. (im ganzen über 300 Fabriken) und (1887) 32,016 Einw.
Tilbury (engl., spr. tillbĕrĭ), Art Kabriolett, ein leichter zweiräderiger Gabelwagen.
Tilbury (spr. tillbĕrĭ), Dorf in der engl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
. Liquidationskassen.
K. und k., s. K. K.
Kundmann, Karl, Bildhauer, geb. 15. Juli 1838 zu Wien, besuchte die Akademie daselbst unter Franz Bauer und arbeitete 1860-05 in Hähnels Atelier zu Dresden. Seine ersten größern Leistungen waren das Relief Chiron
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen" 1824 durch Henniger in Berlin und Geitner in Schneeberg; 1825 folgte Gersdorff in Wien, welcher die erste europäische Nickelfabrik zu Reichenau in Unterösterreich errichtete. Jetzt blüht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Fabrikation von
Tuch, Flanell, Instrumententuch, Leder (40 Gerbe-
reien), Karussells, Kratzen, Leim, Vtetall-und Cement-
waren, Brauereien, Mahl- und Schneidemühlen,
Ziegeleien, Leder-, Jahr- und Viehmärkte. - 20) N.
bei Pinne, poln. I^ünek, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
von Neuguinea» (Wien 1886), «Hausbau, Häuser und Siedelungen an der Südostküste von Neuguinea» (ebd. 1887), «Abnorme Eberhauer» (ebd. 1887), «Tättowierung und Ziernarben in Melanesien u. s. w.» (in W. Joest, «Tättowieren», Berl. 1887), «Samoafahrten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
-M'Gladbach, mit 2 got. Kirchen (eine der heil. Dymphna geweiht), einem Collège, Fabriken für Leder, Tuch, Wachslichte, Holzschuhe etc. und (1885) 10,916 Einw. G. ist von alters her bekannt als "Irrenkolonie", indem im Ort und den umliegenden Gehöften ca
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
meist kath. Einwohner. Dabei die Burgruinen Ramstein und Ortenburg.
Scherwolle, die beim Scheren des Tuches abfallende Wolle, dient zur Darstellung von Samttapeten und Samtpapier, auch zum Filtrieren von Wasser.
Scherz kommt mit dem Spott (s. d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
, geb. 14. Juli 1874, ältester Sohn des Chedive Tewfik Pascha und der Prinzessin Emineh Hanem, wurde in Wien auf der Theresianischen Ritterakademie erzogen und 1891 für mündig erklärt. Er befand sich im zweiten Jahrgang der juristischen Abteilung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
deutlicher hervortreten. Zur Prüfung des Klebers macht man aus 50 F Weizenmehl und 20-25 ^^ Wasser einen T^ig, schlägt diesen in ein Tuch und knetet ihn unter einem Wasserstrahl, bis das Wasser klar abläuft.
Sammelt man das Wasser in einem Gefäß, so setzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
), die Decke der Galerie Colonna zu Rom, die Porträte der Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers Joseph II. und seines Bruders Leopold von Toscana (im Belvedere zu Wien).
Bâtonnier (franz., spr. -onnjeh), der "Stabträger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
), Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Biala und im Knotenpunkt der Petersburg-Warschauer und Brest-Lycker Eisenbahn, hat ein Schloß (jetzt Damenstift), 5 Kirchen, 40 Fabriken (darunter 33 für Tuch), bedeutenden Handel mit Tuch u. Wollenstoffen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
Oberst a. D., Fürst Karl Ludwig, geb. 4. Febr. 1829. Die Linien der F. haben seit 1876 die Primogenitur-Erbfolgeordnung eingeführt. Vgl. "Genealogia domus Fuggeranae" und die "Pinacotheca Fuggerorum", deren letzte Ausgabe 1754 zu Wien erschien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
216
Hauptbilanz - Hauptjagen.
Vaters wegen in Zittau, unterbrach jedoch den Aufenthalt daselbst 1834 durch Reisen nach Wien und Berlin und wurde 1837 in Leipzig Privatdozent, 1841 außerordentlicher, 1843 ordentlicher Professor des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Krankensammelstellenbis Krankheit |
Öffnen |
drückt. Benutzte Wäsche wird stets sofort aus dem Krankenzimmer entfernt, bei ansteckenden Krankheiten aber nur in feuchte, mit Sublimatlösung getränkte Tücher eingehüllt, um sie sofort zu desinfizieren. Wird das Zimmer nicht mehr benutzt, so
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
Schafwollspinnerei, ausgedehnte Tuch- und Schafwollwarenfabrikation, Strumpfwirkerei, Baumwollspinnerei und Drehorgel-Fabrikation betreiben. Auch die umliegenden Ortschaften K.-Oberdorf, K.-Unterdorf, Machendorf u. a. sind bedeutende Fabrikorte für die Tuch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
Nr. 18) auf 9726. An Erwerbszweigen sind vertreten: Zichorien-, Tuch-, Papier-, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Fischerei und Handel. P. hat ein Amtsgericht und ein Gymnasium mit Realprogymnasium. 2 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
Künste vereinigten. Der Altartisch wird meist durch Tafeln in edlem Metall, gemalte oder gestickte, bildartige Tücher (antependia) geschmückt. - Tragealtar (altare portatile) heißt ein geweihter Altarstein, den namentlich kath. Missionare
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
Vorstellungen
im April ihren Anfang nahmen. Schon in der zwei-
ten ^tadt seiner direktorialen Wirksamkeit, in Wien,
mußte er seine Gesellschaft aufgeben: auch eine neue,
die er 1757 begründete und mit welcher er in Köln
und Düsseldorf spielte, löste sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0575,
Färberei |
Öffnen |
, wie
Bismarckbraun (s. d.), Georgine (s. d.), Phenicienne
(s. d.), Wiener Braun (s. d.): auch erzeugt man braune
Färbungen durch Zusammensetzung entweder meh-
rerer Farbstoffe oder mehrerer Beizen mit einem
Farbstoff sowie endlich durch successives
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
Kaiser Leopold II. blieb die Lei-
tung der militär. Angelegenheiten in L.s Händen:
unter Kaiser Franz trat er mehr in den Hintergrund.
Er starb 24. Nov. 1801 in Wien. Seinen Namen
erhielt 1888 das österr. Infanterieregiment Nr. 22.
Lasen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
bestehen in Frankreich, Belgien, Deutschland und Österreich, hier namentlich in Berlin, Düren, Würzburg, Wien, Prag, Brunn, Reichenberg, Linden vor Hannover, Bodenwerder, Reichenbach im Voigtlande etc.
Man unterscheidet zwei Sorten von Lumpenwolle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
Deisterkohle.
Kreiden, Färben der ordinären weißen Tuche mit einer Brühe von geschlämmter Kreide und Wasser zur Verdeckung des gelblichen Stichs der Wolle.
Kreidenelken, s. v. w. Gewürznelken, s. Caryophyllus.
Kreidepapier (Glaceepapier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
.
Pohai, Golf, s. Petschili.
Pohl, bei botan. Namen Joh. Eman. Pohl, geb. 22. Febr. 1782 zu Kamnitz, Professor in Prag, reiste 1817-21 in Brasilien, starb 22. Mai 1834 in Wien. Er schrieb: "Plantarum Brasiliae hucusque ^[richtig: huiusque] ineditarum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
von Tuch (10 Fabriken, die meist Militärtuch liefern), Goldleisten und Rosetten (5), Glacé- und Saffianleder (2), Handschuhen (7), Maschinen (2), Schuhwaren (4), Cigarren (3), Stärke und Parkettfußböden; ferner bestehen 2 Flanellwebereien, 5 Färbereien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
, war in Prag, Sagan und Breslau als
Konzertmeister und Musikdirektor thätig und wurde 1802 Kapellmeister des Leopoldstädtischen Theaters in Wien. Er starb 1820 in Pest. T. schrieb 10 Opern, mehrere
Oratorien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
(Hermannstift), Tuch-, Zigarren-, Topfwarenfabrikation, eine Gas- und Wasserleitung, Granitbrüche und (1880) 4778 meist evang. Einwohner. Hier 12. Mai 1813 Gefecht zwischen den sich zurückziehenden Verbündeten und den Franzosen, wobei B. fast gänzlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
am untern Ende beschnitten und durch Rollen zwischen Tuch poliert. Im Handel bemißt sich der Wert der Stearinkerzen nach ihrer Härte und Farblosigkeit; österreichische Stearinkerzen sind als Millykerzen (nach dem Begründer der ersten Fabrik benannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
allen germanischen Stämmen gemeinsam, was für die Goten durch die Beibehaltung einzelner Runenzeichen in dem Alphabet des Ulfilas und durch die in einer Wiener Handschrift erhaltenen Namen der gotischen Buchstaben, die mit den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
-geographisch, statistisch und kriegshistorisch dargestellt (Wien 1886): ders., Griechenland, Makedonien und Südalbanien oder die südliche B. Militärisch-geographisch u. s. w. (Hannov. 1888).
Balkaren oder Malkaren, bei den Grusinen Basianen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
das Strangulationswerkzeug sofort nach dem Tode wieder vom Halse entfernt wurde oder wenn die E. durch einen weichen Gegenstand, wie z. B. ein seidenes Tuch, erfolgte. Übrigens ist es häufig genug eine der schwersten Aufgaben des Gerichtsarztes, selbst bei stattfindender
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
Tüchern erhalten, während für Cyanbäder neuerdings emailliertes Gußeisen angewendet wird. Als Stromquelle dienen für ganz kleine und selten gebrauchte Bäder Elemente (meist Bunsen-, seltener Meidinger-Elemente), sonst Dynamomaschinen, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
. Scheidegebirges, an der Zwittawa, der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und der
Lokalbahn Z.-Politschka (21 km), Sitz eines Bezirksgerichts (154, 22 qkm, 24445 E.) und Steueramtes, hat (1890) 1647, als
Gemeinde 7787 meist
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
das Material gegerbt aus Madras und Bombay kommt, in Kirn an der Nahe und Wien. -
Roßleder, welches in früherer Zeit fast ausschließlich nur zu Wagenverdeck oder zu geringeren Sattlerarbeiten verwendet wurde und keinen hohen Wert hatte, findet seit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0276,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Tintenflecken aus dem grünen Tuch des Herrenschreibtisches zu entfernen. Man nimmt Salmiakspiritus u. Terpentinspiritus zu gleichen Teilen und trägt es mehrmals auf die Flecken auf, worauf sie spurlos verschwinden werden.
Kitt für Kachelöfen. In Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden, so darf man ihn nicht ganz gar kochen; er zieht dann im heißen Wasser an der Seite des Feuers allmählich weich. Man nimmt ihn mit einem Schaumlöffel heraus, läßt ihn auf einem Tuche abtropfen und trägt ihn auf einer mit einer Serviette belegten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
mit Wattebausch oder Hasenpfote, die man in Bronze getaucht hat, und wischt später die überflüssige Bronze mit Watte, einem weichen Tuch oder einer Bronzebürste rein ab. Vielfach ist versucht worden, das Aufstäuben der Bronze durch direkten B. zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
er als Generalmajor eine Brigade des österreichischen Okkupationsheers in den Donaufürstentümern und wurde Truppenkommandant in Jassy; erst im Herbst 1856 kehrte er nach Wien zurück und wurde dann nach Triest kommandiert. Im italienischen Krieg 1859
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
, eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Tuch-, Wollwaren-, Papier- und Zuckerfabrikation, Müllerei, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Bergbau auf Braunkohlen, Gurken- und Zwiebelbau und (1885) 8850, mit den unmittelbar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
. 1875); Deninger, Die Leder- u. Kautschukindustrie (im amtlichen Bericht über die Wiener Weltausstellung, Braunschw. 1874); Hausner, Textil-, K.- und Lederindustrie (Wien 1879); Clouth, Die Kautschukindustrie (Weim. 1878); Heinzerling, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
, ein großes Kornmagazin, woraus die Bergleute des Harzes in Teurungszeiten mit wohlfeilem Getreide versorgt werden, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Fabrikation von Tuch, Woll- und Baumwollstoffen und Strumpfgarn, Bleiweiß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
. Jan. 1858 in der Villa reale zu Mailand und ist im Parkfriederschen Mausoleum zu Wetzdorf bei Wien beigesetzt. Zu Prag ward ihm 1858 und zu Wien 1889 ein großartiges Denkmal gesetzt. Vgl. Strack, Graf R. (Wien 1849); Schneidawind, Feldmarschall Graf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
er in der Nähe von Blansko eine Runkelrübenzuckerfabrik. Bei der Holzessig- und Teerfabrikation entdeckte er das Kreosot, das Paraffin, Eupion, Kapnomor, Assamar etc. In seinen "Geologischen Mitteilungen aus Mähren" (Wien 1834) lieferte er die erste
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
.
Sellény, Joseph, Maler, geb. 2. Febr. 1824 zu Mödling bei Wien, machte seine Studien an der Wiener Akademie und ging mit Ender nach Tirol, der Lombardei und Venedig; später besuchte er als Pensionär der Akademie noch Rom, Neapel und Sizilien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
), mit Reliquienschrein der heil. Richardis aus dem 14. Jahrh.; Wollspinnerei, Zwirnerei, Färberei, Tuch- und Holzschuhfabrikation, Weinbau (159 ha Weinberge), Wein-, Getreide- und Viehhandel. Unweit nördlich die Ruinen Schloß A. (451 m) und Speßburg (460 m), Stammsitze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
714
Reichblei - Reichenbach (Kreis und Städte)
er die Hofkapellmeisterstelle in Cassel, gab sie aber schon nach einem Jahre wieder auf. Er ging Anfang 1809 nach Wien, wandte sich aber bald wieder nach Halle und lebte, wie früher, in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
südlich von A. das großartige, von Kaiser Friedrich Ⅱ. erbaute Castello del Monte.
Andrian-Werburg, Victor, Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1813 im Görzischen, studierte in Wien die Rechte und trat 1834 beim Gubernium in Venedig in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
Kornspeicher (greniers de César) und (1876) 4475 Einw., welche Tuch, geschätzte Stahlwaren (besonders treffliche Feilen) etc. fabrizieren und ansehnlichen Weinhandel treiben. - A. war ursprünglich ein römisches Castrum (Ambacia), gehörte später den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
. Wellbäume oder Wellen großer Räder, Tuch- und Zeugbäume, Brustbäume, Garn- oder Kettenbäume der Webstühle etc.
Baum, in der Marine ein etwas über Manneshöhe über dem Deck horizontal vom Mast aus nach hinten hängendes Rundholz, welches den Unterrand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1866) und "Neues Frauenbrevier" (2. Aufl., Leipz. 1877), "Moderne Charakterköpfe" (Wien 1863, 3 Bde.) sowie neuerdings die zum Teil der Frauenfrage gewidmeten Romane: "Weiter und weiter" (Jena 1867); "Die Sonnenblume" (Leipz. 1869
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
, s. Pentastemum.
Fünfhaus, Vorort von Wien, zur Bezirkshauptmannschaft Sechshaus gehörig, im SW. der Hauptstadt, vor der Mariahilfer Linie an der Schönbrunner Straße gelegen, durch Pferdebahn mit Wien verbunden, hat ein neues schönes Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
(England), an der Ouse, 33 km oberhalb Hull, 1826 noch Dorf, jetzt einer der bedeutendsten Häfen Englands mit großen Docks, lebhafter Ausfuhr von Eisen, Tuch und Bausteinen und (1881) 10,418 Einw. 1885 gehörten zum Hafen 251 Schiffe von 23,813 Ton
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
, bis die päpstliche Kurie ihn 1622 als Kardinal der römischen Kirche vor ihre Gerichtsbarkeit forderte. In Rom wurde er aber entlassen, kehrte 1627 in die Heimat zurück und starb 18. Sept. 1630 in Wien. Seine zahlreichen Briefe sind in biographischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
Kilikien, Syrien und den Nilländern, besuchte 1839 nochmals Kordofan, 1840 Cypern, 1841 Kleinasien, 1842-43 Persien, wo er den Demawend bestieg, und kehrte 1843 über Erzerum, Trapezunt und Konstantinopel nach Wien zurück. 1853 bereiste er von neuem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
in der Schrift "La vérité sur l'incendie de Moscou" (Par. 1823), gestand aber später seine Teilnahme an dem Brand zu (vgl. Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten, Bd. 9). 1814 begleitete R. den Kaiser Alexander I. auf den Kongreß nach Wien; 1817
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
); "Studien für Tonkünstler und Musikfreunde" (das. 1793); "Vertraute Briefe aus Paris" (Hamb. 1804, 3 Bde.); "Vertraute Briefe aus Wien" (Amsterd. 1810) u. a. Vgl. Schletterer, Joh. Fr. R., sein Leben und seine Werke (Augsb. 1865). - Seine Tochter Luise R
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
725
Tiroler Grün - Tisch.
den Bayern sehr feindliche Stimmung und bereitete den heimlichen Aufforderungen Erzherzog Johanns und Hormayrs in Wien zum Aufstand einen günstigen Boden. So entzündete sich im April 1809 jener Volkskrieg unter den Helden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
beiwohnte, trat 1797 als Major in russische Dienste und ward Generaladjutant des Kaisers Alexander I. 1805 ging er als Gesandter nach Berlin, um Preußen zur Allianz mit Österreich und England gegen Frankreich zu bewegen, sodann nach Wien, um den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
enthält 12 Tafeln in Heliogravüre (Wien 1888).
Sehr reich ist auch für die Textilkunst gesorgt worden. Die Gobelins sind wieder von französischer Seite behandelt in der »Histoire de la tapisserie depuis le moyen-âge jusqu'à nos jours« (Tours 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
. Die niedern Klassen schlagen nur ein Tuch um die Lenden. Durch den
Handel wohlhabend gewordene Sklaven oder Freie bilden die niedere Schicht. Die Vornehmen, meistens die Häuptlinge der Ortschaften, von den
Portugiesen Cabosirs genannt, bild en den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
321
Balasore - Balbo
ist B. mit dem Wachsen von Kalkutta gesunken, wozu die Versandung der Reede beitrug.
Balasōre, ostind. Tücher aus Baumbast.
Balas-Rubin (frz. Rubis balais), s. Balais und Rubin.
Balassa-Gyarmat (spr. bolloscho
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
der Wert der Einfuhr 392 907 Pfd. St., darunter Baumwollwaren 163 446, Thee 105 108 Pfd. St., daneben Tuche und Zucker; der Wert der Ausfuhr 240 124 Pfd. St., davon Opium 36 578, Früchte und Gemüse 50 239 Pfd. St., Tabak, Asa foetida, Teppiche und rohe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
ist 1874 in London, 1892
auch in Neuyork ein stook Nx0nan^6-^i6Äriu^ü0U86
(s. 3tock), in Berlin 1869 ein Liquidationsverein
mit einem von der Bank des Berliner Kassenvereins
errichteten Liquidationsbureau, in Wien das durch
den Wiener Giro
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
).
Eisernes Thor, türk. Demir-I^pu. - 1) Viel-
besuchter Berg (831 m), auch Hoher Lindkogel ge-
nannt, bei Baden in Niederösterreich, am Abfalle
des Wiener Waldes gegen die Wiener Ebene, mit
Aussichtsturm, der einen herrlichen Blick auf die
Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
.).
Grünbaum, Therese, Sängerin, geb. 24. Aug. 1791 in Wien als Tochter des Komponisten Wenzel Müller, von dem sie den ersten musikalischen Unterricht empfing. Schon im fünften Jahre trat sie in Rollen, die ihr Vater für sie schrieb, auf, feierte 10 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
, Pürschgang im Dickicht der Jagd- und Forstge-
schichte (Dresd. 1869); Gräße, Iägerbrevier(2. Aufl.,
Wien 1869; hierzu als Bd. 2: Hubertusbrüder, 2.
Aufl., ebd. 1875); aus dein Winckell, Handbuch für
Jäger (5. Aufl., von Tschudi, 2 Bde., Lpz. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
,
Musikalische Gesellschaft, einen Forstwissenschaft-
Kchen Verein und ein Konservatorium.
Die Industrie erstreckt sich auf Maschinenfabri-
kation, Herstellung von Tuch, Leder, Ackerbaugerät-
schaften, Wachskerzen, Zündhölzer, Chemikalien und
Öl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0527,
von Shawlsbis Siderolith |
Öffnen |
, Musselin etc. In Sachsen fertigt man für den Export wohlfeile derartige Tücher als halbwollene (mit Baumwolle), wie auch ganz baumwollene. Die schönsten S. werden in Frankreich und in Wien gemacht, wo man die Fabrikation dieses Artikels sehr stark
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, Kanalisation, Gaswerk; bedeutende Fabrikation von Glanzleder (über 4000 Arbeiter), Tuch, Maschinen, Kunstwolle, Kammgarn, Cichorien, Schiefertafeln, Schaumwein und Knochenkohle, chem. Fabriken, Spinnerei, Dampfmühlen und Weinbau (Liebfraumilch [s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
, Drahtstiften, Schrot, Papier, ätherischen Ölen, Spiritus, sowie Nagel- und Hufschmieden und beträchtlichen Handel. B. ist der Hauptsitz der galiz. Tuchfabrikation, deren Produkte, insbesondere buntgefärbtes Tuch nach dem Orient, schwarzes nach der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
, das entweder die Neutralisation der Säure oder die Abscheidung von Metalloxydhydraten aus den aufgedruckten Salzen bezweckt. Weiße Tuche oder Leder von Uniformstücken werden gekreidet, um ihnen ein rein weißes Aussehen zu geben.
Kreidepapier, Glacépapier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
, gestickten Tüchern, Korb-, Flecht- und Holzwaren).
Vgl. außer den Schriften des ungar.-galiz. und des siebenbürg. Karpatenvereins noch Hildebrandt, Karpatenbilder (Glog. 1863); Heksch, Illustrierter Führer durch die K. (Wien 1881); Götz, Das Donaugebiet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
der Remsbahn (Kann statt-Nördlingen),
mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Draht- und Eisenwerk (Erlau), Fabrikation von Tuch- und Wollwaren, Drahtstiften und
Wichse, Gerberei und (1880) 6659
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
wurden, während der Rest zur Vermählung in der Stadt verblieb und dann als Mehl namentlich nach Triest und über das Meer exportiert wurde; der Mühlexport betrug 1882: 3,551,346 metr. Ztr.; Schafwolle, wovon vornehmlich Kammwolle ins Ausland, Tuch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
" (Wien 1872-74, 2 Bde.); "Lessing und Swift, Studien über Nathan den Weisen" (Jena 1869); "Aus der Kanzlei Kaiser Siegmunds" (Wien 1879); "Das Bündnis zu Canterbury" (Gotha 1880); "Beata und Halszka" (Bresl. 1880) u. a.
Carocha (portug., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
., welche Fabrikation von Thonwaren, grobem Tuch, Schiffbau und Handel mit Bauholz, Getreide und Mehl (aus den zahlreichen Windmühlen der Umgebung) betreiben. - C. war das Sostomagus der Römer, eine der ältesten Städte des südlichen Gallien, wurde im 5
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
, die versifiziert und mit einfachen, aber etwas arienmäßigen Melodien ausgestattet wurden.
Für die katholische Kirche veranstalteten Sammlungen von Liedern der alten Kirche Vehse (Leipz. 1537), Leisentritt (Budissin 1557 u. öfter), später Corner (Wien 1631), G
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
, ein reiches Hospital, Wollspinnerei, Fabrikation von Baumwollensamt, Manchester, Tuch, Stoffhüten, Strumpf- und Strickwaren, von Präzisionswagen, Korsetten, Schuhwaren etc., Gerberei, Glockengießerei, Viehhandel und (1880) 5555 meist evang. Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
225
Feuerwerkslaboratorium - Feuerzeuge.
Kulminationspunkt der Flugbahn entzündet u. ausgestoßen und fällt brennend zur Erde. Bei Fallschirmraketen ist an ein Tuch von dünnem Zeug durch Fäden ein mit Leuchtsatz gefüllter Blechcylinder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
Jacquardweberei, Tuch-, Maschinen- und Zigarrenfabrikation, ferner große Färbereien und Bleichen, Bierbrauereien, Viehmärkte, Getreidehandel und (1885) 6706 meist evang. Einwohner. Dabei auf einem Felsen die Ruine der Burg Hellenstein, ehemals Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
, mit seinem spätern christlichen Tauf- und Schriftstellernamen Julius Seidlitz, geb. 3. Sept. 1814 zu Prag, widmete sich erst dem Handelsstand, dann der Litteratur und verfaßte "Novellen" (Leipz. 1842, Wien 1845), das für seine Zeit vorzügliche Buch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ben Abraham aus Sens (gest. 1230 in Akka), Elieser ben Joel Halevi (Rabia), in rheinischen Städten lebend, Moses ben Jakob aus Coucy (um 1236 in Spanien), Verfasser des "Sefer mizwot gadol" (S'mag), und Elieser aus Tuch. Exegetische Arbeiten liefern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
als Trägers dieser Idee. K. starb 19. Jan. 1707. Vgl. Maurer, Kardinal Leop. Graf K. (Innsbr. 1887). - Der Letzte des Hauses, Graf Siegmund, geb. 30. Mai 1676, gest. 12. April 1751 in Wien als erster Erzbischof Wiens, adoptierte 1728 den Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
in das Staatsministerium nach Wien berufen und machte, namentlich seit Ferdinands Regierungsantritt (1835), seinen Einfluß zu gunsten einer versöhnlichen Politik geltend. Infolge der Ereignisse vom März 1848 trat K., nachdem er 21. März bis 4. April
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
ist. Eine spezielle gesetzliche Regelung ist bis jetzt nur erfolgt in Hamburg (1876) und in Bremen (1877). In Elsaß-Lothringen gelten mit einigen Änderungen die frühern französischen Bestimmungen. Vgl. Ebermann, Lagerhäuser und Warrants (Wien 1876); Bayerdörffer
|