Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wunderthäter hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hundertster'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
tragen, gestaltet. Die Flachbildwerke schildern die Wunderthaten des heiligen Sebaldus mit einer frischen Lebendigkeit und ausdrucksvollen Kraft, welche mit einfachen Mitteln den Vorgang sinnig und deutlich veranschaulicht. An der einen Schmalseite
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0960, von Chasidäer bis Chasles Öffnen
. Wunderthäter), abgekürzt Bescht (daher Beschtianer), der, um 1740 zu Medshibosh in Podolien geboren, als Prophet und Wunderthäter auftrat und bald als Heiliger verehrt wurde. Er nahm den Titel Zaddik ("heilig") an und erklärte sich für den Stellvertreter
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0882, von Guadalaviar bis Guadalupe-Orden Öffnen
Sakristei, Gemälden von Zurbaran und (1878) 2766 Einw. Guadalupe Hidalgo (spr. ua-), Villa 7 km nördlich von Mexiko, mit prachtvoller Kirche Unsrer lieben Frau von G., seit 1709 erbaut, mit wunderthätigem braunen Marienbild und (1880) 4517 Einw. Hier
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1115, von Wunderbar bis Wunsch Öffnen
und seiner Apostel gehorsam zu werden, 2 Mos. 14, 31. Joh. 6, 30. Jetzt sind dergleichen nicht mehr nöthig, weil dieselbe sattsam bestätigt ist, und der wunderthätige Glaube seine eigene Periode hatte. Unter andern herrlichen Werken finden wir: Israel geht
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0597, von Mariahilf bis Maria sieben Freuden Öffnen
und eine Wallfahrtskirche, dem Kreuzherrnorden mit dem roten Stern gehörig, in byzant. Stil (14. Jahrh.), mit einem wunderthätigen Marienbilde. Maria Laach, s. Laach. Marialatrie (grch.), göttliche Verehrung der Maria. Maria Lichtmeß, s. Lichtmesse
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
. von einem Hofe, welcher, durch hohe Säulenhallen nach außen abgeschieden, den Namen Mesdschid el-Haram, «Moschee des Heiligtums», führt und verschiedene Bauwerke in sich faßt, darunter das Gebäude des wunderthätigen Zemzembrunnens und der «Standort
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0622, von Kopfträger bis Kopierpapier Öffnen
von geheimnisvollem Dunkel umgebener, wunderthätiger Meister aus Ägypten (s. Großkophta); kophtisch, auf den K. bezüglich. Kopiālbücher, s. Chartularia. Kopialĭen (neulat.), Abschriftsgebühren. Kopie (vom lat. copia, Menge), Vervielfältigung, Abschrift
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0104, von Gnadenbilder bis Gnathostomata Öffnen
Liebeswillen führt, wie er in Christus geschichtlich offenbart wird, in den Herzen der Gläubigen aber als Macht des göttlichen Geistes sich beurkundet. Gnadenbilder, in der kath. Kirche als wunderthätig angesehene Bilder Christi, der Maria und der Heiligen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0286, von Albatani bis Alberdingk Thijm Öffnen
Neurode, bei Wünschelburg, mit (1880) 1809 Einw., hat eine schöne Kirche (1730 erbaut) mit einem "wunderthätigen" Marienbild und einen Kalvarienberg mit vielen Kapellen. Die Zahl der jährlichen Wallfahrer beträgt 80-100,000. Albenga, Kreishauptstadt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0331, von Alexandrinische Schule bis Alexandristen Öffnen
Gnosis (s. d.) geredet werden kann. Außer den schon genannten Männern gehören zu dieser alexandrinischen Schule noch: Dionysios von Alexandria, Gregorios von Neucäsarea ("der Wunderthäter" genannt) und Pamphilos von Cäsarea. Exegetische Forschungslust
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Baktschisarai bis Baku Öffnen
auf etwa 20 Familien vermindert. An der Ostseite des Thals ist das Kloster der wunderthätigen Maria, ein alter Bau aus dem Anfang des Mittelalters, in die Felsen hineingebaut. Die Kirche wurde neuerdings wiederhergestellt. Das jährlich hier gefeierte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Bamberger bis Bambuk Öffnen
, eine prächtig gekleidete, das Christuskind darstellende, für wunderthätig geltende Holzpuppe in der Kirche Ara Celi zu Rom, wird vom heiligen Abend bis zum Epiphaniasfest (6. Jan.) mit dem Presepio (s. d.) ausgestellt und am letztern Tag feierlich wieder
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0229, von Boronatrocalcit bis Borri Öffnen
und zerstörte zum Teil die Stadt, welche durch Verrat übergeben ward trotz der tapfern Verteidigung des Statthalters, Fürsten Michail Wolchonsky, der in dem nahen prächtigen Mönchskloster des Wunderthäters Pachnutij ermordet ward. Dieses 1477 gestiftete
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0434, von Brinvilliers bis Brionische Inseln Öffnen
Farbe, die schlichte Wahrheit seiner Gestalten erhoben ihn bald zu einem der besten Genremaler Frankreichs. Zwei Begräbnisbilder, in den Vogesen mit Schlitten und am Rhein mit Nachen, die Schwarzwälder Bauern an der wunderthätigen Heilquelle
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0734, von Caldas bis Calderon Öffnen
durch andre Zusammenstellung. Übrigens ist der Gehalt der dramatischen Werke Calderons ungleich. Während mehreren, unter denen wir besonders "Die Tochter der Lust", "Das Leben ein Traum", "Die Andacht zum Kreuz", "Der wunderthätige Magus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0037, von Chipolin bis Chiromantie Öffnen
im Staat Boyaca der Bundesrepublik Kolumbien, 2614 m ü. M., in viehreicher Gegend, hat eine höhere Schule (im ehemaligen Dominikanerkloster), ein Hospital, ein wunderthätiges Marienbild und mit Weichbild (1870) 13,116 Einw. Chiquitos (spr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0075, von Chorasmien bis Choregische Monumente Öffnen
the Indus to the Tigris (Lond. 1873); Mac Gregor, Narrative of a journey through the province of Khorassan etc. (Lond. 1879). Chorasmĭen, s. v. w. Charesm, s. Chiwa. Chorāzin, Ort in Galiläa, wo Christus mehrere Wunderthaten verrichtete
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
76 Choreographie - Choris. ein Relieffries am Gebälk eine Wunderthat des Gottes (die Bestrafung der tyrrhenischen Seeräuber) schildert, wurde 334 v. Chr. errichtet und ist auch unter dem volkstümlichen Namen "Laterne des Demosthenes" bekannt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0393, von Czaslau bis Czenstochowa Öffnen
, Glaskorallen, Skapulieren etc. Auf der entgegengesetzten Seite des Klarenbergs liegt die Vorstadt Sta. Barbara; auf der Höhe des Bergs selbst aber befindet sich ein Kloster vom Orden des heil. Paul des Eremiten mit einem wunderthätigen Marienbild
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0729, von Detrektieren bis Dettmer Öffnen
. In der Nähe Wallfahrt mit einem 1505 erbauten Kloster, zu dessen Kirche wegen eines wunderthätigen Marienbildes ("Vesperbild") stark gewallfahrtet wird. Schon zu Anfang des 9. Jahrh. stand an der Stelle von D. der königliche Meierhof Tetelbach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Dörfel bis Doria Öffnen
Wallfahrtskirche von 1350 mit wunderthätigem Marienbild. Dorfpoesie, höfische, nach Lachmann Bezeichnung derjenigen deutschen Lyrik des Mittelalters, deren Verfasser zwar wie auch die Hörer dem höfischen Stand angehörten, die ihren Inhalt aber
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
Ortes, Zu Unsrer Lieben Frauen, war mit ihrem wunderthätigen Marienbild, wie später die Kreuzkirche mit einem Splitter vom heiligen Kreuz, schon frühzeitig der Zielpunkt zahlreicher Wallfahrten. Ottos Sohn, Markgraf Dietrich von Meißen, hatte in D
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Elisa bis Elisabeth (Brandenburg, England) Öffnen
zurückgezogen zu haben. Auch seine Geschichte ist mit Wunderthaten ausgestattet, die zum Teil eine auffallende Ähnlichkeit mit denen des Elias haben. Elisabeth (hebr. Elischéba, "Gottesehrerin"), die Frau des Priesters Zacharias und Mutter Johannes des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Etschmiadsin bis Ettingshausen Öffnen
an wunderthätigen Reliquien, besitzt eine kostbare Bibliothek, minder reich an Bänden als an seltenen Werken, und eine Typographie, aus welcher der Druck vieler wertvoller armenischer Litteraturwerke hervorgegangen ist. Es zählt einschließlich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
und das Volksschauspiel. Weiter sind anzuführen: das Trauerspiel "F." von Jul. v. Voß (Berl. 1824), wo der Held wieder identisch mit Fust, dem Miterfinder der Buchdruckerkunst, ist, und das Melodrama "F., der wunderthätige Magus des Nordens" von K. v. Holtei (Wiesb
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0588, Franziskaner Öffnen
und die Wunderthaten des Franz wurden in zusammenhängenden Cyklen dargestellt, welche eine Reihe typisch gewordener Momente umfassen. Einer derselben, die Stigmatisation, d. h. die mystische Übertragung der Wundmale Christi auf Franz, blieb bis in das 18. Jahrh
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0152, von Georgsthaler bis Gephyreen Öffnen
, eine Mineralquelle mit Badeeinrichtung und (1880) 5604 Einw., welche hauptsächlich Weberei (Rumburger Leinwand) betreiben. Dabei das seit 1868 wegen eines angeblich wunderthätigen Marienbildes vielbesuchte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0455, von Gna bis Gnadenkirchen Öffnen
Maria, ihres Sohns und einzelner Märtyrer, mit deren Anblick Gott unter Berücksichtigung der Fürbitte der betreffenden Heiligen besondere Gnadenbezeigungen verbunden hat. Sie gelten daher auch geradezu als wunderthätige Bilder. Gnadenbriefe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
Königs Verfolgungen schützte, sondern auch die Rechte des jungen Königs Childebert von Austrasien aufs kräftigste vertrat. Vom Volk als Wunderthäter und Heiliger verehrt, starb er 17. Nov. 594. Sein Hauptwerk ist die "Historia Francorum" in 10 Büchern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
, Der Gregorianische Choral (deutsch, Aachen 1881). Gregorianischer Kalender, die vom Papst Gregor XIII. im J. 1582 eingeführte Zeitrechnung, s. Kalender. Gregorios Thaumaturgos ("Wunderthäter") hieß ursprünglich Theodoros und war um 210 n. Chr. zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0891, Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) Öffnen
wie in Europa während des Mittelalters. So ist der große Jahrmarkt in dem Indianerdorf Esquipulas im Januar mit einer berühmten Wallfahrt zu einer wunderthätigen Holzpuppe verbunden. Münzen, Maße und Gewichte sind im allgemeinen die kastilischen. Man rechnet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0007, von Hakluyt bis Halas Öffnen
wegen eines wunderthätigen Marienbildes in der Marienkirche (1341-1409 erbaut), hat Papier und Porzellanfabriken, eine höhere Knabenschule, ein bischöfliches Institut und (1885) 9739 Einwohner. Hala (Hara, Brahui), Gebirgszug im östlichen Belutschistan, der sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
. Hall 1). Heiligsprechung, s. Heilige, S. 294. Heiligtumsbuch (Heiltumsbuch), im 15. und 16. Jahrh. handschriftliche, später gedruckte und mit Abbildungen (Holzschnitten) versehene Inventarien von wunderthätigen Reliquien, kostbaren Gefäßen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
Heiligkeit und Wunderthätigkeit soll ihm viele Nachfolger verschafft und er sich später nach Ägypten und endlich nach Cypern begeben haben, wo er 372 starb. Sein Tag ist der 21. Oktober. Die neueste Forschung hat davon nichts übriggelassen als den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0627, von Höhe bis Höhendienst Öffnen
wurden als Wohnorte von Heiligen und Propheten, resp. als Schauplätze ihrer Wunderthaten verehrt und besucht, wie der Adamspik auf Ceylon und der dem Elias geheiligte Berg Karmel, und man zeigt daselbst Spuren ihres Daseins in Fußabdrücken
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0631, Hohenlohe Öffnen
war, jedoch mit Hilfe von Maschinen bereits wieder sitzen und stehen konnte. Als Michel sie "im Namen Jesu und der heiligen Dreifaltigkeit" zum Gehen aufforderte, leistete sie Folge. Dieser Erfolg veranlaßte den Prinzen, nun allein als Wunderthäter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0685, von Holzschnitt bis Holzschuher Öffnen
zu laden, um denselben als König zu belehnen, und trat für die Friesen ein, welche damals von dem Grafen von Holland bedrängt wurden. Zauberkünste und Wunderthaten wurden ihm zugeschrieben. Als König Rudolf 1285 wegen einer Einkommensteuer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
ihres Erscheinens und Wirkens, diese die Mittel, sich durch geheimnisvolle Handlungen und Symbole ihres Einflusses zu bemächtigen und gleichsam die Götter auf die Erde herabzuziehen. Um dieser magischen Kunst willen wurde I. für einen Wunderthäter gehalten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0579, Kasan Öffnen
der Verkündigung Mariä (1552 gegründet) mit zahlreichen Türmen und Kuppeln und dem wunderthätigen Bilde der "Mutter Gottes von K.", dabei ein prächtiges Kloster (1555 gegründet) und ein Waisenhaus für Popentöchter; ferner ein Artilleriearsenal, das Haus
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0706, von Keudell bis Kexholm Öffnen
), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Geldern, unweit der Niers, an der Linie Neuß-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn, hat starke Schuhwarenfabrikation und (1885) 3992 meist kath. Einwohner. Zu dem wunderthätigen Marienbild (seit 1642
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0068, von Kopfstimme bis Kopieren Öffnen
, wunderthätiger Weiser aus Ägypten; kophtisch, auf den K. bezüglich, von ihm herrührend (Goethes "Kophtisches Lied"). Vgl. Großkophta. Kopialĭen (lat.), die Gebühren, welche für eine gefertigte Abschrift (pro copia), z. B. von einer Behörde, einem Anwalt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0942, von Lowther bis Loyola Öffnen
von Heiligenlegenden zum religiösen Schwärmer geworden, verteilte er nach seiner Herstellung seine Güter unter die Armen, pilgerte nach dem Kloster Montserrat, weihte hier dem wunderthätigen Marienbild seine Waffen, erklärte sich zum Ritter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0131, von Makah bis Makarjew Öffnen
, zog sich aber in die Nitrische Wüste zurück, wo er 404 im Ruf der Wunderthätigkeit starb. - 3) M. Magnes, wahrscheinlich identisch mit dem Bischof von Magnesia, welcher 403 gegen Chrysostomos thätig war, hat eine Apologie unter dem Titel: "Apokritikos
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
(Hyperdulia) zukommen als den übrigen Heiligen, deren Dienst man Dulia nannte. Endlich fand man, daß M. nicht nur selbst sündlos, sondern auch unsündlich empfangen sei (unbefleckte Empfängnis). Daß die Bilder der M. eine wunderthätige Kraft haben, ward schon
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0671, von Mirabellen bis Mirande Öffnen
auch s. v. w. wunderthätiges Heiligenbild. In der französischen und englischen Litteratur heißen Miracles die die Anfänge der dramatischen Poesie darstellenden dramatisierten Legenden oder Heiligenkomödien. Vgl. Genée, Die englischen Mirakelspiele
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0784, von Montrouge bis Monument Öffnen
und berühmt durch die ungefähr auf der halben Höhe befindliche alte, jetzt zum Teil zerstörte Benediktinerabtei M., in welcher sich Ignaz von Loyola eine Zeitlang aufhielt. Das hier befindliche wunderthätige Marienbild verschwand beim Ausbruch des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0828, Moskau (Stadt) Öffnen
von Frommen aus dem weiten Reich pilgern. Durch seine hohen, zinnengekrönten und turmgeschmückten Mauern führen fünf Thore (darunter das Erlöserthor, "Spaskija Warota", mit einem wunderthätigen Heiligenbild, vor dem auch jeder Fremde das Haupt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0905, von Murichi bis Murmanskische Küste Öffnen
Gemälde von Wunderthaten berühmter Franziskaner für das Kloster San Francisco schnell seinen Ruf begründete. In diesen Werken erinnert noch der derbe, schwerfällige Realismus an die Vorbilder seiner Jugend. Dieselben sind jedoch bereits überwunden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0026, Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) Öffnen
Schutzpatrons und einem silbernen Tabernakel mit dem wunderthätigen Blute des Heiligen. Dem Portal der Kathedrale gegenüber liegt die Kirche San Filippo Neri, eins der glänzendsten Gotteshäuser Neapels. Nicht weit davon befinden sich die Kirchen San Paolo
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0051, Nepal Öffnen
Masseneinwanderung nach dem Eindringen des Islam in Hindostan erfolgte, erfreuen sich großer Achtung und Vorrechte. Den Buddhismus brachten im 7. Jahrh. Flüchtlinge aus Indien, im 10. Jahrh. aus China der mit Wunderthaten umgebene und zum Gott erhobene
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0181, von Nikolajewsk bis Nikolaus Öffnen
Kirchen, bedeutenden Handel mit Salz und Weizen und 14,429 Einw. N. wurde Ende des 18. Jahrh. mit Kleinrussen bevölkert, welche das Salz aus dem See Elton zur Wolga führen sollten. Nikolaus (Nikolaos, griech., "Volkssieger"), 1) N. der Wunderthäter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0272, Nowgorod (Gouvernement und Stadt) Öffnen
Muster der Sophienkirche zu Konstantinopel in Stein ausgeführt. Dieselbe beherbergt die Überreste verschiedener Heiligen, ein wunderthätiges Christusbild aus der Mitte des 11. Jahrh., interessante Reliquien früherer Zaren und Metropoliten, ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0562, von Öttingen bis Otto Öffnen
Arbeiten: "Historisches Archiv" (Karlsr. 1841); "Bibliotheca Shahiludii", Bibliographie des Schachspiels (Leipz. 1844); "Iconographia Mariana", Litteratur der wunderthätigen Madonnenbilder (das. 1852), und "Bibliographie biographique" (das. 1850; 2. Aufl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0136, von Plöne bis Plotinos Öffnen
der Philosophie nach Rom. Die hervorragendsten unter seinen Schülern waren hier Amelios, Eustochios und Porphyrios von Tyros. Seine asketische Lebensführung brachte ihn in den Geruch eines Wunderthäters und Götterfreundes. Noch in seinem 60. Jahr erwachte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0291, von Potpourri bis Potsdam Öffnen
Wolhynien, 15 km von Kremenez und 7 km von der österreichischen Grenze, aus dem 13. Jahrh., mit wunderthätigem Bilde der Mutter Gottes. Potschappel, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, im Plauenschen Grund, an der Weißeritz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0549, Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) Öffnen
Jungfrau auf dem Altar über dem Grabgewölbe, deren Ausführung R. selbst dem Lorenzetto anvertraut hatte, wird vom Volk unter dem Namen Madonna del Sasso als wunderthätig verehrt. 1833 wurde die durch Raffaels Brustbild und eine Inschrift bezeichnete
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0779, von Rheinbach bis Rheindahlen Öffnen
der 1865 durch Hans v. Bülow errichteten königlichen Musikschule. Seine Hauptwerke sind: das symphonische Tongemälde "Wallenstein"; die Opern: "Die sieben Raben" und "Türmers Töchterlein"; die Musik zu Calderons Schauspiel "Der wunderthätige Magus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0833, von Rigid bis Rimini Öffnen
. eine Kapelle und eine Einsiedelei bestanden. Auf der Arther Seite wurde 1689 das Klösterli der Kapuziner erbaut und in dem Kirchlein ein wunderthätiges Madonnenbild aufgestellt. Seit der Mitte des 18. Jahrh. wurde der R. häufiger besucht; aber bahnbrechend
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0276, von Steinle bis Steinmine Öffnen
); "Die Wunderthaten des Herrn" (das. 1884); "Die Parabeln des Herrn" (das. 1884); "Die Rede des Herrn auf dem Berge" (das. 1885); "Das hohepriesterliche Gebet" (das. 1886); "Beiträge zum Verständnis des Johanneischen Evangeliums" (das. 1886-89, 4 Bde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0513, von Tansimat bis Tantieme Öffnen
und Kanäle, des prächtigen Grabes des wunderthätigen Scheichs Ahmed el Bedawi und seiner drei großen Messen, von welchen die im August an 500,000 Menschen hier versammelt. Die hiesige Medresse wird von nahe an 5000 Schülern besucht und steht nur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0576, von Teleskop bis Tell Öffnen
, Baumwollspinnerei, Tuch- und mechanische Leinweberei und (1880) 2261 Einw. Telgte, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Münster, an der Ems, zwischen ausgedehnten Heiden, 56 m ü. M., hat eine kath. Kirche mit wunderthätigem Marienbild
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0622, von Thaeter bis Thäyingen Öffnen
Bild. Zeigt z. B. die eine Seite einen Vogel, die zweite einen Käfig, so erblickt man beim Rotieren der Scheibe den Vogel im Käfig. Thaumatúrg (griech.), Wunderthäter (daher Beiname mehrerer Heiligen, namentlich der griechischen Kirche), auch s. v. w
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0877, von Tschang bis Tschechische Litteratur Öffnen
Troizti-Kloster mit wunderthätigem Bilde des heil. Nikolaus und (1885) 5081 Einw., welche Juftengerberei und Handel mit Honig und Wachs treiben. Tschech, Heinrich Ludwig, geb. 1789 zu Klein-Kniegnitz in Schlesien, studierte die Rechte und wurde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0095, von Verbas bis Verblasen Öffnen
, die Jungfrau Maria trägt eine Königskerze (»Himmelbrand«) in der Hand, und nach Apulejus ist die wunderthätige Pflanze das wahre Moly (s. d.). Die Griechen benutzten die wolligen Blätter mehrerer Arten als Lampendocht oder tauchten die ganze Pflanze
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
die Stiftung von Votivkerzen, -Herzen, -Gliedern (namentlich an Wallfahrtsorten und wunderthätigen Heilquellen) zuläßt. Im Mittelalter und in der Renaissance hat diese Sitte die Entwickelung der Kunst zeitweilig allein gefördert. Dafür zeugen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0537, von Werkblei bis Werlauff Öffnen
Kapuzinerklosters mit wunderthätigem Marienbild), ein Franziskaner- und ein Ursulinerinnenkloster, ein Waisenhaus, eine höhere Bürger- und eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, Papier-, Deckel- und Zigarrenfabrikation, Branntweinbrennerei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0795, von Wytschegda bis Xanten Öffnen
Meisterwerk gotischer Baukunst, 1213-1525 erbaut, mit wunderthätigem Christusbild und merkwürdigen Grabmonumenten, wurde 1857-68 renoviert), ein Progymnasium, ein Lehrerinnenseminar, Samtweberei, Bierbrauerei und (1885) 3621 Einw. - Die Stadt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0986, von Zugpflaster bis Zülpich Öffnen
Kosten ein Hafendamm erbaut worden war; von hier aus führte auch eine Eisenbahn bis zum Fuß der Berge. Z. ist das alte Adulis, von dem noch Reste vorhanden sind. Zulfikar, das zweispitzige, wunderthätige Schwert Mohammeds, ging später
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0399, von Algérienne bis Algier Öffnen
der sehr schmalen Strandebene erhebt sich das Hügelland Sahel , im Busarea (fast 7 km im NW. der Stadt) 402 m hoch, mit subtropischer Vegetation, zahlreichen Gärten, Weinbergen, Kapellen und Grabmälern wunderthätiger Marabuts. Die Stadt steigt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0435, von Almora bis Almqvist Öffnen
der Anrufung findet). Ihr König war damals Abû Bekr ibn Omar, der aber völlig unter dem Einflusse seiner Frau Zeinab stand, einer Kaufmannstochter, die unter den Berbern als wunderthätige Zauberin angeschen und zu dieser Zeit
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0714, von Antonius (von Padua) bis Antrag Öffnen
ist zu Padua in einer ihm geweihten Kirche, wo auch seine wunderthätigen Reliquien aufbewahrt werden. Berühmte Gemälde, den A. darstellend, von Murillo sind in Berlin und Sevilla, von Ribera in Madrid. Seine
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0087, von Auferstehungsfest Jesu bis Aufforderung Öffnen
das Grab mit aufgehobenem Steindeckel, schlafenden Wächtern und wachenden Engeln, ans dem der Herr mit dem thaumaturgischen (wunderthätigen) Stabe, später mit der Kreuzfahne sich erbebt. Oft erscheint die A. Christi aber auch in Verbindung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0353, von Bamberger Konferenz bis Bambuk Öffnen
heißt so ein kleines, hölzernes, reichbekleidetes Christkind in der Kirche Ara coeli zu Rom, das für wunderthätig gehalten wird. Bambocciāden (spr. -botscha-) , in der Malerei diejenigen Bilder, die Scenen und Gegenstände des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0718, von Benedikt (von Aniane) bis Benediktiner (Mönche) Öffnen
in die Einsamkeit. Als Heiliger und Wunderthäter verehrt, ward er 510 von den Mönchen des Höhlenklosters von Vicovaro zum Abt erwählt, welches Amt er jedoch bald wieder aufgab, als den Mönchen seine Strenge nicht behagte und sie sich seiner mit Gift zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0280, von Bonasia bis Boncompagni di Mombello Öffnen
Wandels, seiner Gelehrsamkeit und einiger ihm zugeschriebenen Wunderthaten schon während seines Lebens verehrt, wurde er von Sixtus IV. 1482 unter die Heiligen versetzt und von Sixtus V. 1587 unter die Kirchenlehrer aufgenommen. Die Franziskaner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0545, von Brinz bis Brioude Öffnen
am Rhein, Schwarzwälder Bauern an der wunderthätigen Heilquelle, Rheinflößer, Hochzeitszug im Elsaß (1860; Museum in Stuttgart). B. starb 5. Nov. 1877 in Paris. Brionische Inseln, 12 Kreideinseln in Istrien, deren größte Brioni heißt, zur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0627, von Brunnersche Drüsen bis Bruno I. Öffnen
. Bezirkshauptmannschaft Kaplitz, in 695 m Höhe, am Fuße des Hochwalds (1050 m), ein berühmter Wallfahrtsort, hat (1890) 550 E., Post, Telegraph, eine alte, angeblich wunderthätige Eisenquelle und eine 1715 erbaute, 1890 prächtig renovierte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0850, von Calderon (Philippe) bis Caldonazzo Öffnen
und Gestaltungskraft zeichnen "Das Leben ein Traum", "Der standhafte Prinz", "Der wunderthätige Magus", "Die Tochter der Luft" und manch anderes, minder bekanntes Drama aus. Es sind von ihm etwa 120 Schauspiele vorhanden, 10 verloren; dazu kommen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0877, Camões Öffnen
und Asien, unter dem durch diese Wunderthaten hervorgerufenen begeisternden Aufschwunge des mächtig emporstrebenden Nationalbewußtseins. Die "Lusiaden" sind daher auch mehr ein episches Nationalgemälde des portug. Heldentums als ein zur Feier
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0928, von Carapella bis Carayon Öffnen
, am Abhange eines Hügels, den eine alte Feste krönt, in fruchtbarer Gegend, hat (1887) 15053 E., in der Kirche von 1600 ein wunderthätiges Crucifix; Fabrikation von Leder, Papier, Seife, Branntwein sowie Färberei und Wollspinnerei. In der Umgebung röm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0949, von Carmin bis Carnall Öffnen
geschildert und von ihr erzählt, sie habe die Liebe des Gottes Janus genossen und von ihm die wunderthätigen Schutzmittel gegen jede Vezauberung zum Geschenk erhalten. Damit habe sie einst den nachmaligen sagenhaften König von Alba longa, Procas
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0119, von Chasan bis Chasidim Öffnen
Duveneck (1883). Chasidīm (d. i. die Frommen), eine neue israel. Sekte, deren Ursprung auf Israel aus Podolien, gewöhnlich Baal-Schem (Wunderthäter), abgekürzt Bescht genannt (um 1750), zurückgeführt wird. Verzückungen und angebliche Visionen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0236, von Chipping-Wycombe bis Chiromantie Öffnen
-Chiquimula. Chiquinquirä (spr. tschitinkirä), Stadt im De- partamento Voyaca der Republik Columbia, 70 km im W. von der Hauptstadt Tunja, in 2650 ui Höhe über dem Rio Iuarez gelegen, hat (1870) 13116 C., eine berühmte Kirche mit wunderthätigem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0316, Cid Öffnen
Pedro de Cardena bei Burgos, stolz darauf, die Leiche des Nationalhelden und wie sie behaupteten, auch die seiner Gemahlin und Ver- wandten in ihren Mauern zu besitzen, ihm den Heiligenschein eines Wunderthäters zu geben suchten, sodaß noch Philipp
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0876, von Deger bis Deggingen Öffnen
- kirche zum Heiligen Grabe, mit wunderthätigen Hostien und der jährlich einmal geöffneten Gnaden- pforte. - In der Einsenkung, über welche die Kunst- strahe in den Bayrischen Wald führt, liegt zwischen wild aufgetürmten Felsen die Rusel (778 m
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
hörte man jetzt große Epen von den Wunderthaten und Martern des heil. Georg und der heil. Martina geduldig an, und im Deutschordenslande, das damals auch durch histor. Dichtung sich auszeichnete, entstanden um 1300 umfängliche poet. Legendensammlungen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0473, von D'Ovidio bis Downs Öffnen
, in welcher der heil. Patrick begraben liegen soll. Etwa 3 km entfernt die von Katholiken am Johannis- tage als wunderthätig besuchten Struel-Üuellen. zwei Reihen von Kreidehügeln, North-Downs und South-Downs,welchezwischensicheinelanggestrcckte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Eichstädt bis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
) mit Nachbildung des heiligen Grabes (1889 restauriert), die Walpurgiskirche mit den Brustgebeinen der heil. Walpurgis, unter welchen zu gewissen Zeiten das für wunderthätig gehaltene Walpurgisöl herabträufelt, das 1444 erbaute Rathaus und das seit 1872
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Einsiedl bis Einsiedlerkrebse Öffnen
von Sulgen (861 ermordet) zugefchrieben, der zu Ehren eines ihm von der Äbtissin Hildegard m Zürich geschenkten wunderthätigen Marienbildes eine Kapelle erbaute. Nach seinem Tode wurde hier ein Benediktiner-Eremitentloster von Propst Eber- hard
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0062, von Eltmann bis Elura Öffnen
, im Dekan als wunderthätig berühmtes Heiligtum ist E. bekannt durch die alten Felsgrotten und Tempel. Dieselben sind in einen halbmondförmigen, 2,4 km langen Abhang teils von Buddhisten, teils von Brahmanen, teils von Dschain hineingearbeitet worden. Am südl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0586, von Gassenlaufen bis Gastaldit Öffnen
aber bald von der Marktschreierei G.s; dagegen hielten ihn mehrere andere Reichsprälaten für einen Wunderthäter, und er erhielt 1774 von dem Bischof zu Regensburg einen Ruf nach Ellwangen, wo er angeblich Lahme und Blinde, vorzüglich aber mit Krämpfen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0297, von Gregor (von Tours) bis Gregorovius Öffnen
für Ausbreitung des Christentums im Pontus. Er starb um 270 und erhielt später den Namen des "Wunderthäters". Seine Schriften, darunter eine Lobrede auf Origenes, eine Paraphrase des Pre- digers Salomo und eine kanonifche Epistel über
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0546, von Guineafieber bis Guinicelli Öffnen
. Berühmt ist die Kirche Notre-Dame-de-Bon-Secours (13. bis 15. Jahrh.), ein Wallfahrtsort der wunderthätigen Jungfrau, zu dem Anfang Juli Pilger aus der ganzen Bretagne zusammenströmen. – G. war Hauptstadt des Herzogtums Penthièvre. Guinicelli
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
zurück, verschenkte sein Vermögen an Arme und lebte als Einsiedler in der Wüste zwischen Gaza und Ägypten 22 Jahre und wurde in Palästina und Syrien als Wunderthäter und Heiliger geehrt. Dem Andrang des Volks zu entgehen, ging H. kurze Zeit nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0732, Israel Öffnen
wegen einer Blutschuld flüchten, gelangte nach dem Sinai, wurde Schwiegersohn des dort wohnenden Priesters des Gottes vom Sinai und von diesem berufen, sein Volk zu befreien. Pharao wurde durch die Wunderthaten des nach Ägypten heimgekehrten Moses
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0857, von Janssens bis Janus Öffnen
in einer prächtigen Kapelle verwahrt. Das Blut soll die wunderthätige Eigenschaft haben, wie- der flüssig zu werden, sobald es in die Nähe des Hauptes gebracht wird. In der Regel wird dreimal im Iabre, namentlich am Sterbetage des Heiligen (19. Sept
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
und Roger Baco) zum Zauberer und Wunderthäter, der über den Zusammenhang der Naturerscheinungen etwas mehr wußte als seine Zeitgenossen. Vgl. Magica sive mirabilium historiarum de spectris et apparitionibus spirituum: item de magicis et
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0027, Moskau Öffnen
Andenken an die Eroberung Kasans gegründet. An der Iberischen Pforte befindet sich die Kapelle der Iberischen Mutter Gottes mit der Kopie eines wunderthätigen Marienbildes des Iberischen Klosters auf dem Athos; die großartige Erlöserkirche, 1839-83
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
und ein Kloster des Ordens des heil. Borro- mäus. P., ursprünglich ein armes Weberdorf, ge- langte 1866 durch die angebliche Heilung der Magda- leneKade in denNnf eines wunderthätigen Gnaden- ortcs, der seitdem zadlreiche Hilfefnchende herbeizieht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0385, von Preßordonnanz bis Preston (Municipal-County) Öffnen
- zirksgerichts (318,59 sikm, 25215 E.), links am Flusse Angel und an der Linie Pilsen-Eisenstein der Österr. Staatsbabnen, hat (1890) 3059 meist czech. E., eine Dekanatskircke aus bohrn. Marmor (1775) mit un- vollendeten Türmen und wunderthätigem