Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwingli
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
1018
Zwinge - Zwingli.
Zwillingsbildung, so entsteht ein polysynthetischer Kristall, dessen Gesamtheit bisweilen das Bild eines zu einem andern Kristallsystem gehörigen Individuums darbietet als demjenigen, zu welchem die einzelnen Komponenten
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
1064
Zwieselalpe - Zwingli
Großen und Kleinen Regen, im Bayrischen Walde, an der Linie Rosenheim-Plattling-Eisenstein und der Nebenlinie Z.-Grafenau (31,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Hauptzoll- und Rentamtes, hat (1895) 3512 E
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
, und gleichzeitig mit Luther begann Zwingli in Zürich seine reformatorische Thätigkeit. Dieselbe erstreckte sich nicht nur auf die kirchlichen, sondern auch auf die politischen Verhältnisse. Weil Zwingli besonders den Krebsschaden des Reislaufens durch Verbot
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
.
Reformieren (lat.), umgestalten, verbessern, eine Reform (s. d.) vornehmen.
Reformierte Kirche, im Gegensatz zur luth. Kirche die von Zwingli und Calvin begründete prot. Kirchengemeinschaft. Dasselbe Verlangen nach einer Reformation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
die Inspirationslehre zu ihren äußersten Konsequenzen ausgebildet, während die röm. Kirche bei den ältern schwankenden Bestimmungen darüber verharrte. Allerdings finden sich bei den Reformatoren, namentlich bei Luther und Zwingli, noch sehr freisinnige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
Kerkhervormer (2 Bde., Utr. 1857-58); Christoffel, Z.s Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1857); Spörri, Zwingli-Studien (Lpz. 1866); Mörikofer, Zwingli (2 Bde., ebd. 1867-69); G. Volkmar, Z., sein Leben und Wirken (Zür. 1870); Finsler, Z., drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
auf das liturgisch fixierte Gemeindegebet, während Zwingli in dieser Beziehung eine gewisse Freiheit beansprucht. Beide Reformatoren vertreten aber auch bezüglich der Beurteilung des Gebets überhaupt zwei in der religiösen Welt sich gegenseitig bedingende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
Mißtrauen den umfassenden Plan, welchen Zwingli
und der Landgraf von Hessen zur Vernichtung des Papsttums und des katholischen Kaisertums vermittelst
einer gemeinsamen Aktion aller reformatorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
, die Führer
beider Parteien zum Religionsgespräch nach Mar-
burg ein (1. bis 3. Okt. 1529). Der Versöhnungs-
versuch scheiterte, und P. schloß sich nun um so enger
an Zwingli an. Mit ihm kam er überein, einen
großen evang. Bund zu stiften; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
und Bedeutung" (ebd. 1880), "Die ersten Märtyrer des evang. Glaubens in der Schweiz" (Heidelb. 1883), "Huldreich Zwingli und sein Reformationswerk" (Halle 1883), "Briefe aus der Reformationszeit" (Bas. 1887), "Huldreich Zwingli. Sein Leben und Wirken" (ebd. 1895
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
); Sigwart, Ulrich Z. (Stuttg. 1855); Spörri, Zwingli-Studien (Leipz. 1866); Werder, Z. als politischer Reformator (Basel 1882); A. Baur, Zwinglis Theologie (Halle 1885-89, 2 Bde.); Witz, Ulrich Z., Vorträge (Gotha 1884).
Zwinglianer, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Bullinger
Calvin
Castellio
Chauvin
Farel
Haller, 1) B.
Judä
Keßler
Megander
Myconius, 1) O.
Olivetanus
Pellicanus
Zwingli
-
Protestantische Kirche.
Protestantismus
Lutherische Kirche
Lutherthum, s. Luther. Kirche
Altlutheraner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
Luthers fortzureißen. In den Sturz seines Beschützers mit verwickelt, suchte H., krank und von Mitteln entblößt, vergebens eine Freistätte in Basel, von wo Erasmus ihn vertrieb; er starb endlich, von Zwingli gütig aufgenommen, krank und gebrochen 23
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
verwarfen
auch die Transsubstantiation, ohne es indessen zur Übereinstimmung in den positiven Anschauungen zu bringen. Nur
Zwingli ging bewußt und konsequent bis zu dem Gedächtnismahl zurück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
, in denen er die Kirche im obern Teil des Herzogtums geleitet hatte, veranlaßten ihn Streitigkeiten, in die ihn seine zwischen Luther und Zwingli vermittelnde Stellung mit den strengen Lutheranern verwickelte, nach Konstanz zurückzukehren (1538
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
der altevangelischen Brüdergemeinden zu und kam dadurch in Konflikte mit Luther und Zwingli. Er wandte sich nunmehr der Medizin zu und ging als Arzt nach Bern, wo er 23. Nov. 1534 starb. Er hat neben seinen zahlreichen ausgezeichneten theologischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
und Reformierten eine unermüdliche Thätigkeit. Anfangs bei den Disputationen zu Bern 1528 und Marburg 1529 mehr Zwingli zugewandt, so daß er 1530 die Confessio tetrapolitana im Gegensatz zu der Augustana verfaßte, zeigte er sich in den folgenden Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
er mit Zwingli in enge Verbindung, begleitete ihn auf das Religionsgespräch zu Bern und wurde nach kurzem Pfarrdienst in Bremgarten (1529-31) sein Nachfolger als Pfarrer und Antistes, bald auch als Führer und Verfechter der Reformation, sowohl gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
, der ins 19. Jahrh. hineinreicht. Über Sammlungen protestantischer Choräle s. Choralbuch. - In der reformierten Kirche war Zwingli ohne alles Interesse für Kirchengesang. Dieser kam in der schweizerisch-reformierten Kirche erst zu Calvins Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
und durch den Grundsatz "Cujus regio, ejus religio" die Hoffnung, an der Hand der Reformation auch eine nationale Einheit zu schaffen, für immer vereitelt. Der Gegensatz zwischen Luther und Zwingli, welcher auf dem zu ihrer Versöhnung berufenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
verblieb; dieses selbst begab sich 1397 unter den Schirm der Schwyzer, erwirkte jedoch 1431 von Kaiser Siegmund einen Widerruf dieses Verhältnisses. 1516-18 lebte Zwingli in E. als Prediger. Am 3. Mai 1798 fand hier die Kapitulation statt, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Erbsebis Erbsünde |
Öffnen |
Begriff der E. abschwächte, ihn in seiner ganzen augustinischen Strenge festgehalten: weil unter Voraussetzung totaler Verderbnis des natürlichen Menschen eine verdienstliche Mitwirkung desselben bei seiner Bekehrung ausgeschlossen erscheint. Nur Zwingli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
" (Aarau 1825, 2. Aufl. 1829) aufgetreten, denen 1827 ein Bändchen "Schweizerlieder" folgte. Er schrieb dann: "Das Evangelium Johannis in Liedern" (Leipz. 1835); "Elegien an Wiege und Sarg" (das. 1835); die Epen: "Ulrich Zwingli" (Zürich 1840), "Ulrich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
eine Buchdruckerei, druckte fast sämtliche Schriften seines Freundes Zwingli und andrer Züricher Gelehrten und 1524 die erste Schweizer Bibel. Sein Ruf als Drucker drang selbst bis nach England, von wo er seitens Cromwells den Auftrag erhielt zum Druck der ersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Glarusbis Glas |
Öffnen |
anerkannt. Die Reformation erlangte in G., wo Zwingli 1506-16 als Pfarrer gewirkt, einen fast vollständigen Sieg; nur ein Sechstel des Landes beharrte beim alten Glauben. Inmitten der konfessionellen Zwietracht gab G. Beispiele von seltener Duldung; seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
hintritt, nach Luther, um Befriedigung für ihre religiösen Bedürfnisse zu finden, nach Zwingli, um ihre Frömmigkeit zu bethätigen, nach gemeinsamem Grundsatz der Reformatoren, um durch Gottes Wort, das in der Predigt erschallt, belehrt und erzogen zu werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
. Mai 1860. Nach dem Tod Glutz-Blotzheims setzte er Joh. v. Müllers "Schweizergeschichte" unter dem Titel: "Geschichte der Schweizer Kirchentrennung" (Bd. 1 u. 2, Zürich 1825-29) fort. Er schrieb auch: "Huldreich Zwingli und seine Zeit" (Zürich 1842
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
, das Schlimmste zu befürchten und floh nach Basel, wo ihm sein langjähriger Mitstreiter Erasmus, zu weichmütig für jene eiserne Zeit, die Aufnahme versagte; Zwingli dagegen gewährte dem mittellosen Flüchtling bereitwillig eine Zuflucht, doch er fand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kaposvárbis Kapper |
Öffnen |
) beendeten. In dem Feldzug von 1531 erfochten bei K. die Katholiken 11. Okt. einen entscheidenden Sieg über die Züricher. Zwingli, der in der Schlacht blieb, wurde 1838 auf der Walstatt ein Denkmal errichtet.
Kappeln, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0754,
Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zug im Humanismus entgegen. Vorwiegend humanistisch gebildet waren die andern Reformatoren, Zwingli voran, Melanchthon am gründlichsten, zugleich juristisch auch Calvin. Hatte die Reformation daher auch von Haus aus nichts gemein mit aufklärerischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
von Thaeter und Merz) in 48 Darstellungen. 1861 entstand: Nathan und David (Neue Pinakothek zu München) und 1862: Luther und Zwingli zu Marburg 1529, worauf 12 Kompositionen aus dem Leben Davids folgten. K. starb 30. April 1869 in Erlangen. Vgl. Ebrard
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
Luther zur Erweckung und Erhaltung des Glaubens durch das Wort, nach Zwingli zur Anregung des religiös-sittlichen Lebens dient. S. Liturgie und Priester. Vgl. Ehrenfeuchter, Theorie des christlichen K. (Gotha 1840); Kliefoth, Theorie des K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
die bedeutendsten Reformatoren der lutherischen und reformierten Kirche, Luther und Melanchthon, Zwingli und Ökolampadius, 1529 zu einem Religionsgespräch nach M. Man disputierte vom 1.-4. Okt. über die Lehre vom Abendmahl, gelangte zwar nicht zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0444,
Melanchthon |
Öffnen |
saxonica" (1545).
Schon zu Luthers Lebzeiten fand keine wichtige Verhandlung der evangelischen Stände statt, wozu M. nicht zugezogen worden wäre. So nahm er teil am Marburger Gespräch 1529, bei welchem er sich mit Zwingli unterredete, während Luther
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Mörikoferbis Möris |
Öffnen |
im Verhältnis zur hochdeutschen Schriftsprache" (1838; neue Ausg., Leipz. 1864); "Klopstock in Zürich" (Bern 1851); "Die schweizerische Litteratur des 18. Jahrhunderts" (Leipz. 1861); "Bilder aus dem kirchlichen Leben der Schweiz" (das. 1864); "Ulrich Zwingli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Periklinbis Perikopen |
Öffnen |
und dem Homiliarium Karls d. Gr. (s. Homiliarius liber) verdanken wir in der Hauptsache die auf alle Sonn- und Festtage im Kirchenjahr vorgeschriebenen Evangelien und Episteln, welche Luther mit einigen Abänderungen beibehielt, während Zwingli gleich bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
bereits jetzt teilweise in Lehre und Gottesdienstordnung mehr demjenigen Typus der R., welcher in der benachbarten Schweiz seine Heimat hatte. Auch hier war es zunächst der Ablaßunfug gewesen, welcher schon 1518 Ulrich Zwingli (s. d.) zum Widerspruch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
der deutschen Bibelübersetzung in der schweizerisch-reformierten Kirche (Basel 1876). Den Glaubensbegriff der neuen Kirche bestimmte Ulrich Zwingli (s. d.), namentlich in seinem "Kommentar von der wahren u. falschen Religion" (Zürich 1525) sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
). Neben Zwingli ließen zu Augsburg auch die Städte Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau ein von Bucer (s. d.) verfaßtes Bekenntnis, die sogen. "Confessio tetrapolitana", überreichen, woran sich spätere Bekenntnisse der Schweizer Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Refrainbis Regal |
Öffnen |
von Nordamerika (Berl. 1844). Was die Kultuseinrichtungen der reformierten Kirche anlangt, so wollte schon Zwingli alles auf die christliche Einfachheit zurückgeführt wissen und verbannte daher Altäre, Gemälde, Lichter bei der Kommunion, Orgeln, priesterliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
Franziskanergenerals de Forli, veranlaßte daselbst 1518 den Beginn der Reformation; s. Zwingli.
2) (spr. ssangssóng) Joseph Isidore, berühmter franz. Schauspieler, geb. 2. Juli 1793 zu St.-Denis, wollte sich zuerst den Studien widmen, wurde aber, als seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
zählte, war mit Erasmus eng befreundet, stand mit Luther und Zwingli in Korrespondenz und sprach sich für die Reformation aus. Deswegen in Schlettstadt entlassen, wandte sich S. nach Straßburg (um 1520), konnte hier aber erst lange nachher (1538
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
, geb. 28. März 1830 zu Tübingen, studierte Theologie und Philosophie und lebt als ordentlicher Professor der Philosophie in seiner Vaterstadt. Er schrieb: "Ulrich Zwingli; der Charakter seiner Theologie, mit besonderer Rücksicht auf Picus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
und sogar in Kindern den Glauben wirkt, gilt sie bei Zwingli als Pflichtzeichen und kirchlicher Einweihungsakt, überhaupt in der reformierten Kirche mehr als Symbol und Unterpfand dafür, daß Gott denen, welche zum Glauben gelangen, die verheißenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Tschitschenbodenbis Tschudi |
Öffnen |
. Des letztern jüngerer Sohn war Ägidius (s. unten). Vgl. Blumer, Das Geschlecht der T. von Glarus (St. Gallen 1853). Bemerkenswert sind:
1) Ägidius (Gilg), Geschichtschreiber, geb. 5. Febr. 1505, empfing seinen ersten Unterricht von Zwingli, damals
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
besonders um der Erziehung willen Leibesübungen befürwortete, ihre Vernachlässigung beklagte, hier und da auch zu einem Versuch leiblicher Schulung Hand anlegte, dafür sind Aussprüche und Lehren von Männern wie Luther, Zwingli, Camerarius und Comenius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
das Religionsgespräch zu Marburg (s. Luther). Aber die von Zwingli dargereichte Bruderhand stieß Luther von sich, und als nachher Melanchthon und seine Schüler an der Vereinigung fortarbeiteten, unterlagen sie dem Vorwurf des Kryptocalvinismus (s. d.). Nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
Anhänger. In der Schweiz wurde ein besonders harter Kampf geführt, in welchem die W. dem von Zwingli in Bewegung gesetzten weltlichen Arm unterlagen. In den Niederlanden wirkte David Joriszoon (s. d.), in Westfalen, Holstein und Ostfriesland Melchior
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
Gottesdienstes. Während aber Zwingli alles radikal beseitigte, was sich nicht geradezu auf göttliche Einsetzung in der Schrift berufen kann, duldete Luther vieles, was sich auch ohne Schwierigkeit beseitigen ließ, behielt selbst Gebräuche bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
Spruchbriefen« aufs neue bestätigen. 1519 begann Zwingli in Z. seine welthistorische Wirksamkeit. Der unglückliche Ausgang, welchen die kriegerische Politik der von ihm beeinflußten Regierung in der Schlacht von Kappel nahm (11. Okt. 1531), zwang diese, in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber - Leeb, Memmingen
Zöllner, Karl, Liedertomponist - Knaur, Leipzig
Zwingli, Ulrich, Reformator - Heinr. Natter, Zürich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
Zwingli an, beteiligte sich an den Berner Disputationen und ward 1528 Professor in Bern, aber 1537 infolge seiner Opposition gegen die Vermittelungsversuche Bucers seines Amtes entsetzt. Er fand in Zürich Aufnahme, woselbst er 1545 als Archidiakon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
« (Basel 1873); -Karl Rud. Hagenbach« (das. 1875); »De Wette nach seiner theologischen Wirksamkeit und Bedeutung« (das. 1880); -H. Zwingli und sein Reformationswerk« (Halle 1884); »Briefe aus der Reformationszeit« (das. 1887).
^Stampfer, Simon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
Persönlichkeiten und Grabdenkmälern das Zwingli-Denkmal für Zürich, das Haydn-Denkmal für Wien, die Porträtstatuen Laubes und Dingelstedts für das Hofburgtheater daselbst und das Denkmal Walthers von der Vogelweide (1889) für Bozen schuf. Eine zarte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
30
Abendmahl
Genießenden zum Heile, den ungläubig Genießenden zur Verdammnis gereiche. Dem stellte Zwingli die Behauptung entgegen, daß das A. ein einfaches Gedächtnismahl des Todes Christi und ein Bekenntnismahl für die Kirche, Brot und Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
. Gallen, die Wortführer der evang. Partei waren der Münsterpfarrer Berthold Haller und Butzer aus Straßburg, auch war Ulrich Zwingli zugegen. Die Heilige Schrift als alleinige Norm der kirchlichen Lehren und Einrichtungen, die Rechtfertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
, wie die von Zwingli angeregte schweizerdeutsche (1529, das Neue Testament auf Luther beruhend), die von Pareus (1579), Piscator (1602) und die französische unter Calvins Mitwirkung entstandene "Genfer B." (1551). Die erste offizielle prot
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
Richtung zwischen Luther und Zwingli einnahm, wurde er 1538 auf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
.
Bullinger, Heinr., schweiz. Reformator und Dichter, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau, besuchte die Schulen zu Emmerich und Köln und wurde 1523 Lehrer im Kloster Kappel. Nachdem er Luthers Schriften kennen gelernt und 1527 Zwingli gehört hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Calviniabis Calvi Risorta |
Öffnen |
wandte sich auch die deutsche Schweiz der Lehrweise C.s zu. Er starb 27. Mai 1564.
C. und nicht Zwingli hat der reform. Kirche ihren eigentümlichen Charakter aufgeprägt. Wie alle Reformatoren der Schweiz und Deutschlands, geht auch C. von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
alios hostes ecclesiae" gewidmet hatte. Um die Reformation der Schweiz zu hindern, stellte sich E. 21. Mai bis 6. Juni 1526 zu einer Disputation zu Baden im Aargau, lehnte es aber ab, 1528 in Bern Zwingli selbst gegenüber zu treten. Auf dem Reichstage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
nebst der Abtei (s. unten) geplündert. Hier be-
gann Ulrich Zwingli als Pfarrverweser sein kirch-
liches Reformationswerk. - 2) E., Koti-L-O^ino des
6i-6mit68, NonHäwrium I^mitm-um, berühmtes
Vcnediktinerstift über dem Marktflecken E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
-
haft Guten, wies aber die Lehre des Flacius, das;
die E. das eigentliche Wesen des Menschen aus-
mache, als Aufhebung seiner Erlösungsfähigkeit zu-
rück. Zwingli hatte, ohne bei den Reformierten Nach-
folge zu finden, die E. nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
Zwingli und seine Zeit» (ebd. 1841), «Vorlesungen über die
Geschichte des Untergangs der Eidgenossenschaft der 13 Orte» (ebd. 1844), «Hans Konrad Escher von der Linth» (ebd. 1852). Mit
Vögeli gab er Bullingers «Reformationsgeschichte», Bd. 1–3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
1542 starb. Mit unermüdlichem Eifer stand er Zwingli zur Seite, übersetzte die meisten seiner Schriften ins Deutsche oder Lateinische, schrieb einen großen und einen kleinen Katechismus und war der eigentliche Urheber der schweiz. Bibelübersetzung (Zür
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
jedoch infolge der Nie-
derlage der Züricher in der Schlackt von K.
(11. Okt.) durch den den Katholiken günstigen zweiten
Landfrieden l20.und24. Nov.) beendigt wurde. Dein
Reformator Zwingli, der in der Schlacht den Hel-
dentod starb, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut des Evangelii gereicht werden". Zwingli brachte für den Unterschied jener äußern und innern K. den Ausdruck sichtbare und unsichtbare K. auf; jene ist die Gesamtheit aller Getauften, diese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
Königs von Belgien), Luther und Zwingli zu
Marburg 1529, sind weniger bedeutend als seine
Zeichnungen und Kartons. K. starb 30. April 1869
in Erlangen. - Vgl. Ebrard, Gustav K., sein Leben
und seine Kunst (Erlangen 1871).
Koenig, Heinr. Io's
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
), «Ulrich Zwingli nach den urkundlichen Quellen» (2 Bde., ebd. 1867‒69), «J. J. Breitinger und Zürich» (ebd. 1874), «Geschichte der evang. Flüchtlinge in der Schweiz» (ebd. 1876). M.s Selbstbiographie steht in den «Thurgauischen Beiträgen zur vaterländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
aber das Schicksal der ungetauft verstorbenen Christenkinder der göttlichen Gnade anheim. Zwingli und Calvin verwarfen sie und sprachen sich für die Seligkeit der vor der Taufe gestorbenen Christenkinder aus. Diese Ansicht wurde später auch bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
erhoben. Luther und Zwingli (s. d.) waren schon frühzeitig über die Lehre vom Abendmahl zerfallen, und alle Versuche zur Ausgleichung blieben ohne Erfolg. Nach Luthers Tode entstand ein noch heftigerer Streit zwischen den schroffen Anhängern Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
die Reformation, die in Zürich seit 1519 durch Ulrich Zwingli, in Basel durch Ökolampadius, in Bern durch Berthold Haller, in der französischen S. durch Calvin, Farel, Viret u. a. gepredigt wurde (s. Reformierte Kirche) und in den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
" (Freib. i.Vr.
1886) und "Die Impersonalien" (ebd. 1888) sowie
die in den "Kleinen Schriften " (2 Bde., ebd. 1881;
2. Aufl. 1889) gesammelten hervorzuheben. Dazu
kommen "Ulrich Zwingli" (Stnttg.1855), "Schleier-
machers Erkenntnistheorie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
. Schweizerische Eisenbahnen, Übersicht B, 5b) führt durch das Hauptthal bis Ebnat hinauf. Die wichtigsten Ortschaften sind: Wildhaus (1163 E.), Geburtsort des schweiz. Reformators Zwingli, Neßlau (2205 E.), Ebnat (2683 E.) und Kappel (2307 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
Studien führte zu besserer Erkenntnis. Unter den Humanisten wiesen wiederholt Männer von Bedeutung auf die Wichtigkeit der von den Griechen eifrig gepflegten Gymnastik hin. Luther und Zwingli lobten und empfahlen die Leibesübungen. Der ital. Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
), «Die Evangelien oder Markus und die Synopsis der kanonischen und außerkanonischen Evangelien, mit Kommentar» (ebd. 1869; 2. Aufl., Zür. 1876), «Zwingli, sein Leben und Wirken» (Zür. 1870), «Die röm. Papstmythe» (ebd. 1873), «Die Herkunft Jesu Christi nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
die Hoheit über Winterthur. An den Burgunderkriegen (1474-76) nahm es in hervorragender Weise teil. Die schweiz. Reformation 1519 ging von Z. ans (s. Zwingli). Im 16., 17. und 18. Jahrh. wich auch in Z. die mehr demokratische Staatsform allmählich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
kann der Leib Christi hier nicht die Gemeine, als der geistliche Leib Christi sein, weil dazu das hinzugesetzte: "Gemeinschaft des Blutes" nicht paßt; daher Zwingli hier ins Gedränge kam. (S. Planck Geschichte, II. 271 ff. not. 120.) Wenn ferner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
Luthers, Werke XXIII. 538?545. 75ss. Wie Zwingli dagegen dachte, s. Schröckh Lebensbeschreibung berühmter Gelehrten I. 162. 2. Aufl. Wie Mofe5 und die Kinder Israel, 2 Mos. 15, 1. Israeliten, 4 Mos. 21, 17. Moses, 5 Mos. 31, 19. vergl. c.
32
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
. Histor. Bedeutung hat das Schloß als Geburtsstätte Philipps des Großmütigen und als der Ort des Religionsgesprächs zwischen Luther und Zwingli (1. bis 3. Okt. 1529). (Vgl. Briefe und Akten zu der Geschichte des Religionsgesprächs zu M. 1529, hg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
. Gallen, studierte in Wien und wurde daselbst 1514 Professor, 1518 Arzt in St. Gallen. Mit Zwingli innig befreundet, mit Luther und Erasmus im Briefwechsel, war V. ein Hauptbeförderer der Reformation und nahm an verschiedenen Religionsgesprächen teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
er mit Zwingli befreundet wurde und mehrere Schulämter verwaltete. 1516 kam M. an die Schule des Chorherrenstifts zu Zürich und wirkte 1519 für die Berufung Zwinglis. Nachdem er Lehrer in Luzern und Einsiedeln gewesen war, kehrte er 1524 nach Zürich zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
psalmorum» (Basel 1524) erschienen. Er ward 1523 Prediger an der Stadtkirche, 1525 Professor an der Universität. An dem Abendmahlsstreit beteiligte er sich durch eine heftige Schrift wider Zwingli (1525), bei der Bibelübersetzung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
-Straße C 1
Zwingli-Straße A 1, 2
Bremerhaven
Maßstab 1:85000
Jetzige Zollgrenze
Zum Artikel "Bremen".
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
. D5. 6.
Zollinger (Denkmal). A4 (5).
Zollstr. A. B2.
Zürichbergstr. D3.
Zwingli (Denkmal). B. C4.
Zwingliplatz. C4.
^[Leerzeile]
Die Zahlen in Klammern bedeuten die Ziffern auf dem Plane.
|