Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eichler hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0162, von Eichens bis Eisenmenger Öffnen
L'Allemand. Er erhielt zahlreiche Medaillen. Eichler , Hermann , Historienmaler, geb. 1842 zu Wien, machte nach einer unbewachten, viel bewegten Jugendzeit aus Neigung 1859 den italienischen Feldzug mit und widmete
99% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Eichhorn, fliegendes bis Eichpilz Öffnen
Gegend an der Mündung der Loquitz in die Saale und an der Eisenbahnlinie Gera-Saalfeld-Stockheim, hat (1880) 432 Einw., bedeutenden Holzhandel u. Schieferbrüche. Eichkätzchen, s. v. w. Eichhörnchen. Eichler, August Wilhelm, Botaniker, geb. 22
79% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0273, von Ehingen bis Eidechsen Öffnen
. E.« (Leipz. 1888). Vgl. Reiter, J. v. Eichendorff (Köln 1887). Eichler, August Wilhelm, Botaniker, starb 2. März 1887 in Berlin. Eichstätt, 2) Stadt, (1885) 7655 Einw. Eichthal, Gustave d', franz. Hellenist, starb 9. April 1886 in Paris
40% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
und Physiologie der Pflanzen im vollen Gang; hier sind in Deutschland besonders Nägeli , Pringsheim , Strasburger , Sachs , Eichler , Schwendener
21% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
Morphologie der Gewächse (1868); Bd. 2, Abteil. 1: De Bary , Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (das. 1884); Eichler , Blütendiagramme (das. 1875-78, 2 Tle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
anstreben. Das System Brauns hat durch die neuern systematisch-morphologischen Forschungen weitere Veränderungen erfahren, so daß es gegenwärtig nach Eichler folgende Gestalt angenommen hat. ^[Liste] A. Kryptogamen (Cryptogamae): I. Lagerpflanzen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0059, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
wurden. Auch sie legten dabei den Hauptwerth auf die Blüthen resp. Geschlechtsorgane. Nach ihnen haben zahlreiche andere Gelehrte, von den Deutschen nennen wir Endlicher, Braun, Eichler, neue Systeme aufgestellt, die sich mehr oder weniger von einander
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Schmelzpfropfen bis Schmetterlinge Öffnen
stark rückgebildeter schmarotzender Pflanzenfamilien zu einer sehr schwierigen Aufgabe gemacht wird. Nach Solms-Laubach, Eichler und Engler werden die Balanophoreen zu der Verwandtschaft der Santalaceen, die Rafflesiaceen und Hydnoraceen dagegen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0065, Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) Öffnen
, daß sie die Stellung der Blütenteile zu den ihnen vorausgehenden Deck- und Vorblättern, den sogen. Einsatz der B., auszudrücken gestatten. Vgl. Eichler, Blütendiagramme (Leipz. 1875-78, 2 Tle.). Die einzelnen Teile der Blüte. Bemerkenswerte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0456, von Amelkorn bis Amentaceen Öffnen
von Jussieu, De Candolle, Endlicher, Braun und Eichler. Im letztern System umfaßt sie die
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0533, von Anamosa bis Ananias Öffnen
dadurch unterschieden, daß die drei äußern Perigonblätter kelchartig grün, nur die drei innern blumenkronartig gefärbt sind. Sie umfaßt nur die Familie der Bromeliaceen. Im System Eichlers gehört die letztere Familie zu den Liliifloren. Ananaskirsche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Balancieren bis Balata Öffnen
; in Europa wird sie nur durch das auf Sardinien und in Spanien vorkommende Cynomorium coccineum L. vertreten. Vgl. Eichler, Balanophoraceae, in "Prodrom. XVII" und in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasc. 47). Balaenoptĕra, Finnfisch. Balaenopterĭdae
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Bixa bis Bizet Öffnen
aus der Ordnung der Parietalen, zunächst mit den Cistaceen verwandt. Auch zu den Tiliaceen stehen die B. in naher Beziehung. Vgl. Eichler in Martius' "Flora brasiliensis", Fasz. 55. Bixin, s. Orlean. Bixio, Girolamo Nino, ital. Freiheitskämpfer, geb. 2. Okt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
ist stolz auf seinen Berliner botanischen Garten, um den Willdenow, Link, Braun und Eichler große Verdienste haben; besondere Erwähnung verdienen dann noch die botanischen Gärten zu Halle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
: Erlangen (Erlang. 1878), Wigand: Marburg (Marb. 1880), Pfitzer: Heidelberg (Heidelb. 1880); Eichler und Garcke, Jahrbuch des königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin (Berl. 1881-83). Botanische Institute und Sammlungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
oder ungefächerten Fruchtknoten verwachsene Fruchtblätter. Oft kommen bei ihnen mit Klappen aufspringende Früchte vor. Die Ordnung umfaßt nach Eichler die Familien der Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0953, von Guttaperchabaum bis Gutzkow Öffnen
von Eichler mit den Cistifloren (s. d.) vereinigt. Die G. erhielten ihren Namen von Gummigutt, welches eine zu der Ordnung gehörige Clusiacee (Garcinia Morella) liefert. Guttinguer (spr. güttenggähr), Ulric, franz. Schriftsteller, geb. 1785 zu Rouen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
, neuerdings von Eichler mit der Ordnung der Terebinthinen (s. d.) vereinigt; begreift im Braunschen System die Familien der Aurantiaceen, Cedrelaceen, Meliaceen, Humiriaceen und Erythroxyleen. Hesperiden, im griech. Mythus die Töchter des Atlas
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
861 Hysterophyten - Iamblichos. Hysterophyten (im allgemeinen Schmarotzergewächse), im natürlichen System Eichlers eine Pflanzengruppe von zweifelhafter systematischer Stellung, welche aus den Familien der Aristolochiaceen, Rafflesiaceen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
Heinicke ist die Frau des jetzigen Direktors der Taubstummenanstalt in Leipzig, des Herrn Dr. Eichler. Mendel in Gr.-K. in Schlesien. Die Hufsalbe (Hufschmiere), eine Fettmischung zum Schutz der Hufe der Pferde gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0427, von Kammquallen bis Kampanulinen Öffnen
und 1-5 zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsene Fruchtblätter, umfaßt nach Eichler die Familien der Kampa-^[folgende Seite]
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0912, von Lopez de Segura bis Lorca Öffnen
von gewöhnlicher Bildung enthält, sondern in dem Gewebe jedes Karpells nur einen oder zwei Embryosäcke entwickelt. Die Frucht der L. ist eine einsamige Beere, der endospermführende Same entwickelt bei Viscum häufig zwei oder drei Keimlinge. Vgl. Eichler
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0215, von Maräne bis Maraschino Öffnen
); Eichler, Über den Blütenbau von Canna ("Botanische Zeitung" 1873). - Die ca. 180 Arten der Familie sind vorzugsweise im tropischen und subtropischen Amerika einheimisch. Maranta arundinacea L. enthält in ihren Rhizomen Stärkemehl (Arrowroot). Viele Arten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0468, von Menièresche Krankheit bis Mennoniten Öffnen
durch diözische Ausbildung und drei Karpelle statt eins unterscheiden. Vgl. Eichler, Charakter der natürlichen Pflanzenfamilie der M. (Regensb. 1864). Die Gattung Mac Clintockia Heer kommt in einigen Arten fossil im Tertiär vor. Menispermum Calumbo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0717, von Parfümieren bis Parieu Öffnen
, Droseraceen, Violaceen und Frankeniaceen. Im System Eichlers werden die P. mit den Guttiferen und Lamprophyllen zu der Reihe der Cistifloren (s. d.) vereinigt. Parieu (spr. pariöh), Marie Louis Pierre Félix Esquirou de, franz. Staatsmann und Gelehrter, geb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0762, von Passiflorinen bis Passionsmusik Öffnen
oder perigyne Blüten, deren Glieder in Quirlen angeordnet sind, und drei zu einem Fruchtknoten mit wandständigen Placenten und meist freien Griffeln verwachsene Fruchtblätter, umfaßt nach Eichler die Familien der Samydaceen, Passifloreen, Turneraceen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0103, von Plagiocephalus bis Planché Öffnen
zentrales Büschel von Staubgefäßen in den männlichen, einen unterständigen, dreikantigen, dreifächerigen, vielsamigen Fruchtknoten in den weiblichen Blüten, enthält nur die Familie der Begoniaceen, die neuerdings von Eichler zu den Passiflorinen gebracht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0390, von Primulinen bis Principato Öffnen
Placenta oder einer grundständigen Samenknospe, umfaßt nach Eichler die Familien der Primulaceen, Plumbaginaceen und Myrsinaceen. Primum mobile (lat.), das "erste Bewegliche", die Haupttriebfeder; in der alten Astronomie die als ein kristallenes
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0459, von Pulsschreiber bis Pulszky Öffnen
. Aufl., Braunschw. 1880); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 4 (Leipz. 1883); Schaltenbrand, Der P. (Berl. 1877); Eichler, Die Anwendung des Pulsometers (das. 1878); v. Hauer, Wasserhaltungsmaschinen (Leipz. 1879). Pulsschreiber, s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
1888) Echague, Don Rafael, span. General (Dezember 1887) Ecker, Alexander, Anthropolog (20. Mai 1887) Edlund, Erik, Physiker (19. Aug. 1888) Eichler, Aug. Wilhelm, Botaniker (2. März 1887) Engelmann, Rudolf, Astronom (28. März 1888) Esmarch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0461, von Symphosius bis Synandrisch Öffnen
verwachsen sind, und mit unterständigem Fruchtknoten, umfaßt die Familien der Kukurbitaceen, Kampanulaceen, Lobeliaceen, Goodeniaceen, Stylideen, Kalycereen und Kompositen. Im System Eichlers bilden diese Familien mit Ausnahme der Kompositen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0895, von Tuberogemma bis Tübingen Öffnen
Eichler die Familien der Konvolvulaceen, Polemoniaceen, Hydrophyllaceen, Borragineen und Solanaceen. Tübingen, Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis, am Neckar, Knotenpunkt der Linien Plochingen-Villingen und T.-Sigmaringen der Württembergischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Bosnien bis Boucicault Öffnen
, Das Bauwesen in B. und der Herzegowina (Wien 1887) und Eichler, Justizwesen Bosniens und der Herzegowina (das. 1889), beide Werke von der Landesregierung herausgegeben; Walter, Beitrag zur Kenntnis der Erzlagerstätten Bosniens (Sarajevo 1887
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0709, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
und Haus« (Eichler u. Jordan, das. 1884); »Verordnungsblatt des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht« (das. 1860, amtlich); »Wegweiser durch die pädagogische Litteratur« (Pichler, das. 1874); »Österreichisch-ungarisches Lehr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Blütenbestäubung bis Blütenentwickelung Öffnen
von der ältern, vorzugsweise durch A. Braun und später durch Eichler vertretenen morphologischen Schule der hohe Wert blütenentwickelungsgeschichtlicher Untersuchungen nur in denjenigen Fällen anerkannt, in welchen die Ergebnisse derselben mit den sonstigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0120, Augsburg Öffnen
und thörichten Jungfrauen von Amberger), Bildhauerarbeiten, schöner Kanzel (1682 von Heinrich Eichler) und der von Konrad und Afra Hirn 1425 gestifteten, neu restaurierten Goldschmiedskapelle im Osten (Wandgemälde aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
und verbesserten, sind hauptsächlich zu erwähnen: Pyrame Decandolle (1778-1841), Robert Brown (1773-1858), Bartling, Lindley, Endlicher, A. Braun und A. W. Eichler. Fast sämtliche natürlichen Systeme, die jetzt noch gelten, fußen auf dem Bau der Blüte, dessen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0116, von Engelhartszell bis Engelmann, Wilhelm Öffnen
. Die Hauptbedeutung des Verlags liegt in den Naturwissenschaften mit zahlreichen und hervorragenden Werken: in der Botanik von de Bary, Eichler, Engler, Grisebach, Nägeli, Pfeffer, Prantl, Sachs, den «Botanischen Jahrbüchern» (seit 1881); in der Zoologie von Victor
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0537, von Garçon bis Gardarsholm Öffnen
. Wagner" (2. Aufl., Stuttg. 1882). Nack Klotzschs Tode vollendete er dessen kamn angefangen nes Werk "Die botan. Ergebnisse der Reise Sr. tönigl. Hoheit des Prinzen Waldemar von Prenßen in den 1.1845 und 1846" (Berl. 1862); mit Eichler gab
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
. Eichler) in Berlin und errichtete dazu 1847 eine Verlagsbuchhandlung unter eigenem Namen. 1875 wurde das Sortiment und Antiqua- riat aufgegeben, dafür der Name Besser in die Ver- lagssirma aufgenommen, die feitdem lautet: "Wil- helm Hertz (Bessersche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0014, von Morphinismus bis Morphologie Öffnen
. 1868); Eichler, Blütendiagramme (2 Bde., ebd. 1875-78); Goebel, Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie (ebd. 1882); ders., Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane (in Schenks "Handbuch der Botanik", Bd. 3, Bresl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0834, von Palmenbohrer bis Palmerston Öffnen
" von Martins und Eichler, ebd. 1878). über die Ver- breitung der P. vgl. Drude (in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", 1878). Die Kultur und Beschreibung der P. behandelt Salomon, Die P. (Berl. 1887). Palmenbohrer ((^lanäi-a Min^i-uin ^.), ein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
der systematischen Gruppierung der einzelnen besprochenen Pflanzen das von Eichler aufgestellte natürliche System zu Grunde gelegt worden, da es, soweit dies überhaupt nach dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse zu beurteilen ist, eine kurze und charakteristische
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0564, von Systematisch bis Szamos-Ujvár Öffnen
plantarum (4 Bde., Lond. 1864-83); Eichler, Syllabus (4. Aufl., Berl. 1886); Engler-Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien (Lpz. 1887 fg.). Systematisch (grch.), planmäßig, nach einem wissenschaftlichen System (s. d.) geordnet. Systemschwerpunkt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
" (Heft 1-72, Lpz. 1840-77; nach seinem Tode fortgesetzt von A. W. Eichler und nach dessen Tod [1887] von J. Urban). Schon vor seiner Reise hatte M. "plantarum horti academici Erlangensis enumeratio" (Erlangen 1814) und "Flora cryptogamica
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
der Turneraceen» (ebd. 1883), «Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis», Ⅰ, Ⅱ (Lpz. 1892‒95). Ferner gab U. in Verbindung mit Eichler und Garcke das «Jahrbuch des königl. Botanischen Gartens und Botanischen Museums» heraus und leitet seit