Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gold prüfen hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Goldtropfen'?

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0802, von Prophetin bis Prüfen Öffnen
, und versuche mich, läutere meine Nieren und mein Herz, Ps. 26, 2. Erforsche mich, GOtt, und erfahre mein Herz; prüfe mich und erfahre, wie ichs meine (meine uerourgeuen Gednnken), Ps. 139, 23. Wie das Feuer Silber, und der Ofen Gold; also prüfet
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0103, von Feinbrennen bis Feingehalt Öffnen
Beschränkungen. Meist läßt jedoch dann der Staat durch eigens hierfür bestellte Beamte auf Wunsch der Interessenten (Fabrikant, Verkäufer) die Zusammensetzung von Gold- und Silbersachen prüfen und durch Aufdrückung des Stempels bestätigen (fakultative
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1060, von Verstricken bis Versuchung Öffnen
Mos. 6, 2. Nicht. 2, 22. c. 3, 1. 4. Denn der HErr,.euer GOtt, versucht euch, daß er erfahre, ob ihr ihn von ganzem Herzen und von ganzer Seele lieb habt, b Mos. 13, 3. Er versuche mich, so will ich erfunden werden, wie das Gold, Hiob 23, 10
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0876, von Schmäher bis Schmiegen Öffnen
8. 1. I) Von Metallen, sie von ihrer Unreinig-keit säubern, Hiob 28,1. 2. z. 2. II) Durch das a) Feuer des Kreuzes prü-sen, b) durch das Zornfeuer verzehren. n) Siehe, ich will schmelzen und prüfen, Ier. 9, 7. b) Also will ich euch auch in meinem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0090, Magnetismus (Diamagnetismus) Öffnen
, als diamagnetisch dagegen vorzüglich Wismut, sodann Antimon, Zink, Zinn, Blei, Silber, Kupfer, Gold etc. Um Flüssigkeiten zu prüfen, füllt man sie in dünnwandige Glasröhren, oder man stellt sie in einem Uhrglas über die sehr genäherten Pole eines starken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0896, Münzwesen (Münzverfälschung) Öffnen
sind, ebenfalls ohne Zuthun des Arbeiters nach einem Abfallrohr geführt, so daß sie nunmehr fertig durch das Rohr o in einen am Boden stehenden Korb fallen. Das geprägte Geld ist nur noch auf Gewicht, Gehalt etc. zu prüfen, zu welchem Zweck es genügt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Chiavacci bis Chile Öffnen
steht unter einem aus 14 Gliedern bestehenden Unterrichtsrat, dessen Hauptaufgabe es ist, die vom Staate unterhaltenen Schulen und Lehranstalten mit geeigneten Lehrkräften zu versehen, die Kandidaten prüfen zu lassen, die ihnen zukommenden Titel zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0387, von Alma mater bis Alma-Tadema Öffnen
der Abbassiden; s. Manssur. Al marco, nach der Mark, d. h. nach dem Gewicht, im Gegensatz zu al numero oder al pezzo, d. h. "nach der Zahl" oder "nach dem Stück", im deutschen Gold- und Silberhandel früher die Bezeichnung für die kölnische Mark fein, also
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0532, Silber Öffnen
. vor. Die Stücke sind meistens mehrfach gestempelt mit den Angaben des Ursprungs, Gehalts, Gewichts etc.; wo dies keine genügende Garantie bietet, wie bei mancher fremden Ware, läßt man an den Handelsplätzen dieselbe noch von Wardeinen prüfen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0621, von Schrifterz bis Schriftgießerei Öffnen
und mild, doch in dünnen Blättchen zerbrechlich, von zinnweißer, silberweißer, meist licht stahlgrauer Farbe. Chemisch ist es eine Verbindung von Gold und Silber mit Tellur und wird auch auf Gold und Silber verarbeitet. In Salpetersäure löst es sich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0426, von Barnave bis Barnim (Landschaft) Öffnen
424 Barnave - Barnim (Landschaft) erz 378¾ Pud reines Gold im Werte von 5⅜ Mill. Rubel und aus 180000 Pud Silbererz 120¼ Pud reines Silber gewonnen. - 1738 legte Demidow ein Dorf, 1739 ein Hüttenwerk an, das, 1744 dem Betriebe übergeben, den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0878, von Deguisement bis Dehli Öffnen
. Degustieren (lat.), kostend prüfen; nur obenhin Degut, soviel wie Virkenteer. fterühren. Dehio, Georg Gottfried, Kunsthistoriker, geb. 22. Nov. 1850 in Reval, studierte Geschichte in Dorpat, Göttingen und Bonn, habilitierte sich 1877
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0386, von Doge bis Doggen Öffnen
bloßem Ehrenhaupte und ausführendem Beam- ten herabsank. Nach der Schließung des großen Rates (s. Goldenes Buch) führte dies dahin, daß mehrere D. abdankten, einer mit Gewalt zur An- nahme dieser Würde gebracht (Andrea Contarini, s. d., 1367) und ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Eldorado (Ort) bis Electoral Commission Öffnen
982 Eldorado (Ort) - Electoral Commission geübt ward und dcr darin bestand, daß an einem be- stimmten Tage der Kazike von Guatavita mit Gold- staub überzogen sich auf einem Floh auf den heili- gen See von Guatavita hinaus begab, dort Opfer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, von Erfordern bis Erfrischen Öffnen
mich (stelle mich nuf die Probe), so will ich erfunden werden, wie Gold, Hiob 23. 10. Mein Feind wird erfunden werden, als ein Gottloser, Hiob 27, ?. Ein Freund liebet allezeit, und ein Bruder wird in der Noth erfunden, Sprw. 17, 17. (S. unter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0493, von Gesund bis Getreu Öffnen
und gesund bist, Sir. 7, 27. Gesund und frisch sein ist besser denn Gold, und ein gesunder Leib ist besser, denn großes Gut, Sir. 20, 15. Es ist kein Reichthum zu vergleichen einem gesunden Leibe, ib. v. 16. Mein Kind, prüfe, was deinem Leibe gesund
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0646, von Keiner bis Kenas Öffnen
, und ist Keiner von ihnen verloren lc., Joh. 17, 12. Denn unser Keiner lebt ihm selber, Rom. 14, 7. z. 1. Eigentlich I) ein Gefäß, Becher, woraus man trinkt. Der goldene Kelch zu Babel ist Babels Macht und Pracht, Ier. 51, 7. II) Der Trank, welcher darin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0211, von Boraxkalk bis Bordeaux Öffnen
und Zubereitungen an, die beim Löten des Goldes benutzt wurden. Basilius Valentinus im 15. Jahrh. erwähnt aber den venezianischen Borras und Libavius 1595 den B. venetianus, der aus Tinkal gewonnen wurde. 1702 entdeckte Homberg die Borsäure, 1747 zeigte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
Hilfe 1478 Halle, 1486 Halberstadt zum Gehorsam. Da sich Papst Sixtus IV. bei der eventuellen Wahl Albrechts zum Erzbischof von Mainz gefällig erwiesen, so reiste E. 1480 nach Rom und erhielt die Goldene Rose, welche er dem Dom zu Meißen gab. Diese
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0046, Farbstoffe Öffnen
, Bologneser Weiß, weißer Bolus, Pfeifenthon, Bol- oder Volerde), Gips (Alabasterweiß), Talkweiß, Federweiß, Venezianer Talk, Speckstein), Knochenasche (Beinweiß, Hirschhornweiß), Porzellanthon (China Clay). Metall- und Bronzefarben: Echtes Gold
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0697, Homöopathie Öffnen
höhere arzneiliche Kraft entwickeln. So wirkt z. B. das Gold in der 12. Verdünnung so stark, daß bloßes Daranriechen schon hinreicht, die zum Selbstmord treibende Melancholie in einer Stunde zu vernichten und volle Liebe zum Leben zurückzurufen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0319, von Maß bis Massachusetts Öffnen
aus Gußstahl mit in Gold gebetteten kegelförmigen Saphiren als Endflächen gefertigte Urmaßstab, welcher bei 16¼° C. 3 Fuß weniger 0,00063 Linie mißt. Die Maß- und Gewichtsordnung eines jeden Landes trifft Bestimmungen darüber, in welcher Weise die einzelnen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0553, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
Reichstag 1356 die Goldene Bulle, die zuvor zu Nürnberg zu stande gekommen war. 1444 ward die Stadt von den Franzosen belagert, jedoch nicht erobert. 1543 versuchte ein Teil der Bürgerschaft mit Hilfe Farels die Reformation in M. durchzuführen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0930, von Zio bis Zirkel Öffnen
mehr fanden, gründete er Herrnhut. Da ihm 1727 das Halten von Hausgottesdiensten untersagt wurde, trat er aus dem Staatsdienst aus und ließ sich 1734 unter angenommenem Namen in Stralsund als Kandidat des Predigtamtes prüfen, dann zu Tübingen in den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0022, Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) Öffnen
ließ, wohl aber Skulpturen an einem Altar, einen Fries mit einer Jagdszene, blaue und grüne Thongefäße, eine mit Gold überzogene Kupferplatte und andre Arbeiten, anscheinend persischen Ursprungs, und auch ähnliche Bauten in andern Teilen des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0639, Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
19 543 hl Branntwein. 12 Tabakpflanzer ernteten durchschnittlich auf 109 ha Fläche 2123 kg getrocknete Blätter für 130 029 M. Die Textilindustrie (940 Hauptbetriebe) fertigt Wollgarne, Tuche, Spitzen, Gold- und Silbertressen (in Zerbst); eingeführt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0916, von Caoutchouc bis Capella Öffnen
, da er ihre Liebe prüfen wollte, verlor. Nach ihrem Tode nahm er das Kreuz und starb 1190 in Palästina. Erhalten sind 24 formschöne Liebes- und drei Kreuzlieder. - Vgl. von Napolski, Leben und Werke des Trobadors Ponz de Capduoill (Halle 1880
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0951, von Jokai bis Jokohamahuhn Öffnen
der schönen Litteratur, namentlich aber auf dem des Romans, schuf er Werke von bleibendem Wert. Seine bedeutendsten Romane sind: «Erdély aranykora» («Siebenbürgens goldene Zeit», 1851), «A két szarvu ember» («Der Mann mit zwei Hörnern», 1852
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1018, von Justices of the Peace bis Justinianus I. Öffnen
durch Handarbeit, jetzt in allen größeren Münzwerkstätten durch automatische Wagen, die nicht allein das Gewicht der Platten genau prüfen, sondern auch die zu schweren je nach dem Grade der Abweichungen in verschiedene Abteilungen absondern, wodurch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, von Behältniß bis Behausung Öffnen
die Lehre an, wie einen großen Schatz Silbers, und behaltet sie, wie einen großen Haufen Goldes, Sir. 51, 36. Höre, Israel, die Gebote des Lebens - behalte sie wohl, Bar. 3, 9. Und sie behielten das Wort bei sich, und befragten sich unter einander, Marc
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0341, von Erfahren bis Erfinden Öffnen
, eine Prüfung anstellen, und daraus etwas ersehen. S. Erforschen §. 2. 5 Mos. 13, 3. Ps. 139, 23. Prüfen. §. 5. Nun erfahre ich in der Wahrheit )c., A.G. 10, 34. Hievon siehe Mehreres z. 1. 2. (Mehreres unter Artikel allerlei z. 1. 2.) Erfahren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0346, von Ergründen bis Erhalten Öffnen
.) EZ ist das Herz ein trotziges und verzagtes Ding, wer kann es ergründen? Ich, der HErr, kann es ergründen, und die Nieren prüfen, Ier. 17, 9. 10. S. Herz z. 3. Der Geistliche ergründet Alles, aber er wird von Niemand ergründet, i Cor. 2,15. (nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0734, von Meinen bis Meister Öffnen
.) §. 3. III) Diese und jene Absicht haben; auf gewisse Art gesinnet sein. Prüfe mich, und erfahre, wie ichs meine (meine verborgenen Ge- danken und Abftchten), Ps. 139, 23. Die Schlags des Liebhabers meinen es recht gut, Svrw. 27, s. Du meinest
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0871, von Schlächter bis Schlafen Öffnen
. 6, 36. So spricht der HErr, mein GOtt: hüte der Schlachtschaft, Zach. 11, 4. 7. Schlacken Was der Schanm von Gold und Silber ist, das sind die Gottlosen unter den übrigen Menschen, besonders aber in der Kirche. Du wirfst alle Gottlosen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0970, von Themni bis Thier Öffnen
für unschätzbar achten. Theurer Glanbe, 2 Petr. 1, 1. (S. Glaube §. 4.) a) Unter Eli war GOttes Wort theuer, 1 Sam. 3, 1. v) Daß ein Mann theurer (wegen der neMteteil rarer) sein soll, denn seines Gold, Efa. 13, 12. c) Warum, daß meine Seele heutiges