Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rudolf von Ems hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
93 Ems (Rudolf von) - Emser Punktation allen. In der Nähe die Drahtseilbahn nach dem Malberg (333 m) mit Aussichtsturm. Die Zahl der Fremden betrug 1892: 20560, darunter 9519 eigentliche Kurgäste. Der Nationalität nach waren Holländer, 438 Russen
67% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
15 Rudolf von Ems - Rudolstadt. (2. Aufl., Wien 1885), "Eine Orientreise" (das. 1884, mit Zeichnungen von F. v. Pausinger) und beteiligte sich an der Herausgabe des großen Werkes "Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild
57% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
-Ungarische Monarchie in Wort und Bild» (Wien 1886 fg.). Rudolf von Ems (bei Chur) oder Hohenems (in Vorarlberg), mittelhochdeutscher Dichter, Dienstmann der Grafen von Montfort, starb um 1251 in Italien, wohin er Konrad IV. begleitet hatte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0848, von Arminius bis Armitage Öffnen
Gewalt zu bringen. Der Hauptplan des Germanicus aber war gegen die Cherusker, die Besieger des Varus, gerichtet. Deshalb führte er noch im J. 15 vier Legionen zu Schiffe nach der Mündung der Ems, und hier trafen auch vier andre Legionen unter Cäcina
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
, s. Hippophaë. Rheine, Hauptstadt der Standesherrschaft Rheina-Wolbeck (s. d.), im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Ems, Knotenpunkt der Linien Münster-Emden, Duisburg-Quakenbrück und Löhne-R. der Preußischen Staatsbahn, 40
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
, Die Quellen zur A. des Rud. von Ems, Bresl. 1885). Leos Arbeit wurde die beliebteste Quelle des Abendlandes für seine ritterlichen Alexanderromane; daneben kamen Josephus, Methodius u. a. nur wenig in Betracht. So gestaltete danach im 13. Jahrh. Quilichin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0753, von Berg (Vorstadt und Dorf) bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) Öffnen
nach dem Tode des kinderlosen Herzogs Johann Wilhelm Kaiser, Rudolf II. Miene machte, den jülich-clevischen Gesamtbesitz als erledigtes Reichsleben für Habsburg zu belegen, gelang es mit Hilfe einer großen europ. Koalition den nächstberechtigten Erben
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
. Rosenblüt Rother (König R.) Rudolf von Ems Rutland Sängerkrieg auf der Wartburg, s. Wartburgkrieg Salman und Morolt Schnepperer, s. Rosenblüt Sieben weisen Meister, die Staufenberg (Gedicht) Stricker Suchenwirt Tannhäuser Thomasin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Endospor bis Enfantin Öffnen
, auch Domherr, verfaßte in den letzten Jahrzehnten des 13. Jahrh. eine "Weltchronik", für deren ersten Teil er die "Weltchronik" des Rudolf von Ems, für den zweiten die "Kaiserchronik" benutzte. Das Werk, in zahlreichen Handschriften vorhanden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. 1215 bis um 1235. Neidhart von Reuental. Um 1216. Wolfram von Eschenbach, "Willehalm". Um 1220-50. Der mitteldeutsche Novellist Stricker. Um 1225-50 dichtet Rudolf von Ems. 1229 bis um 1250. Die polit. Sprüche Reinmars von Zweter. Nach 1229
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0327, von Alexandersage bis Alexandresku Öffnen
Bernay, welche zwischen 1180 und 1190 einen Alexanderroman (hrsg. von Michelant, Stuttg. 1846) dichteten, von dessen zwölfsilbigen Versen der Alexandriner (s. d.) seinen Namen hat. Das deutsche Gedicht des Rudolf von Ems (s. d.) beruht auf dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
Borgio übersetzte das Buch in die Tagalasprache auf den Philippinen (Manila 1712). Eine deutsche Bearbeitung lieferte Rudolf von Ems im 13. Jahrh. in seinem Gedicht "B. u. J." (hrsg. von Köpke, Königsb. 1818, und Pfeiffer, Leipz. 1843). Er dichtete
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0876, von Bial bis Bianchi Öffnen
876 Bial - Bianchi. Bial, Rudolf, Komponist und Theaterdirektor, geb. 26. Aug. 1834 zu Habelschwerdt, erhielt seine musikalische Ausbildung in Breslau, wo er schon in seinem 15. Jahr als erster Violinist in der Kapelle des dortigen Stadttheaters
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Bisyllabisch bis Bithynien Öffnen
, Überbleibsel eines Jagdschlosses des römischen Kaisers Hadrian. Biterolf, 1) Name eines deutschen Dichters vom Ende des 12. Jahrh., der nach dem Bericht des Rudolf von Ems in dessen "Alexander" eine Bearbeitung der Sage von Alexander d. Gr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Epen "Daniel von Blumenthal" und "Karl" einzelne Fabeln und die im "Amis" vereinten Schwänke; Rudolf von Ems bewährte sich als fruchtbarer und glücklicher poetischer Erzähler im "Guten Gerhard", "Baarlam und Josaphat", "Wilhelm von Orlienz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
. Aufl. 1871), des "Guten Gerhard" von Rudolf von Ems (das. 1840), der "Lieder und Büchlein" und des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (das. 1842), des "Engelhard" von Konrad von Würzburg (das. 1844), des "Winsbeke" (das. 1845), der "Lieder
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
, sämtlich aus dem 13. Jahrh.; ferner aus der Unzahl von Heiligenlegenden die vom "Heiligen Gregor auf dem Stein" von Hartmann von Aue; "Barlaam und Josaphat" von Rudolf von Ems; die Legenden "Vom heil. Silvester" und "Vom heil. Alexius" von Konrad
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
Litteratur und Sprache" (das. 1867). Auch gab er zahlreiche Werke der altdeutschen Litteratur heraus, wie: "Barlaam und Josaphat" von Rudolf von Ems (Leipz. 1843); "Die Weingartner und Heidelberger Liederhandschrift" (Stuttg. 1843, 2 Bde.); Ulrich Boners
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
entgegen, die, wie erwähnt, von der Sprache derjenigen Völker, bei denen sie zuerst auftrat (lingua romana), den Namen R. empfing. Neben "Romanen in Versen", unter denen sich Hartmanns von Aue "Armer Heinrich", Rudolfs von Ems "Guter Gerhard von Köln
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
. 1883); "Reineke Fuchs" (Frankf. 1845, 2. Aufl. 1847); "Der gute Gerhard von Köln" von Rudolf von Ems (das. 1847, 2. Aufl. 1864); "Die Edda" (Stuttg. 1851, 9. Aufl. 1889); "Tristan und Isolde" von Gottfried von Straßburg (Leipz. 1855, 2 Bde.; 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0420, von Bàrlad bis Barletta Öffnen
1816) fußt auf nordfranz. oder provencal. Vorlage. Drei mittelhochdeutsche Bearbeitungen stammen aus dem 13.Jahrh.: von Rudolf von Ems (hg. von Pfeiffer, Lpz. 1843); eine anonyme (hg. von Pfeiffer in Haupts «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 1
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
, das "Passional" und das "Buch der Väter". Legenden und sagenhaft histor. Stoffe (von Alexander, dem Trojanischen Krieg u. ähnl.) bevorzugten auch die beiden letzten bedeutenden Epiker der Zeit, beide sehr fruchtbar, der Schweizer Ritter Rudolf von Ems
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0882, von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.) bis Flecktyphus Öffnen
, aber auch an Gott- fried von Straßburg geschult. Rudolf von Ems berichtet, daß F. auch einen Artusroman "Olwä" (wohl nach dem "(^1^68" Chretiens von Troyes) begann. Ausgabe des "Flore" von Sommer (Qued- linb. 1846) und von Golther inKürschners
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0877, von Hauptaccorde bis Hauptbuch Öffnen
" (ebd. 1842; 2. Aufl. 1881) des Hartmann von Aue, der "Gute Gerhard" von Rudolf von Ems (ebd. 1840), der Winsbeke (ebd. 1845), die Lieder Gott- frieds von Neifen (ebd. 1851) und Neidhards von Neuenthal (ebd. 1858), "Moritz von Craon
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0123, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
ein weiterer Zuwachs; doch gab diese Erbschaft Grund zu vielfachen Streitigkeiten, die erst später zum Austrag kamen. Ludwig V., der der luth. Lehre anhing, stiftete die luth. Universität Gießen, welche 1607 vom Kaiser Rudolf II
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0218, von Histometer bis Historik Öffnen
in volkstümlicher Sprache, die im 14. Jahrh. aus der poet. Weltchronik des Rudolf von Ems und ihren Überarbeitungen und Fortsetzungen hervorgingen. Ausgabe von Merzdorf in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins», Bd. 100, 101 (Stuttg. 1870
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0295, von Kemble (John Philip) bis Kemi Öffnen
der Burg, dem (meist unheizbaren) Saal; im besondern auch ein Frauengemach, Schlafzimmer, Krankenzimmer u. s. w. Kemenaten, Albrecht von, deutscher Dichter, 1241 in Tirol nachgewiesen und von Rudolf von Ems gepriesen. Sein Name kommt in «Goldemar
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0991, Sims Öffnen
)/des "Veowulf" (ebd. 1850) und des "Heliand" (Elberf. 1850; 3. Aufl., Verl. 1882) an. Freier bewegte sich E. in der Bearbeitung des "Guten Gerhard" nach Rudolf von Ems (2. Aufl., Stuttg. 1864) u. a. Eine poct. Darstellung der ge- samten deutschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Vilm bis Vinadio Öffnen
. 1845; 2. Aufl. 1862), "Zur Litteratur Johann Fischarts" (ebd. 1846; 2. Aufl., Frankf. a. M. 1865), "Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems" (Marb. 1839), das "Handbüchlein für Freunde des deutschen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0051, von Pfeifenthon bis Pfeiffer Öffnen
(Stuttg. 1854) hat er, vielleicht auf Anregung Wilh. Grimms, zuerst die Eigentümlichkeiten des mitteldeutschen Dialekts erkannt. Er gab ferner heraus Boners «Edelstein», «Barlaam und Josaphat» von Rudolf von Ems, «Wigalois» von Wirnt von Gravenberg, «Mai
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0025, von Legationen bis Leges barbarorum Öffnen
bearbeitete Hartmann von Aue die L. von "Gregorius", Konrad von Fußesbrunnen die von der "Kindheit Jesu", Rudolf von Ems die von "Barlaam und Josaphat" und "Eustachius", Reinbot von Durn die vom "Heiligen Georg". Aus den spätern Jahren des 13. Jahrh
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0178, von Limburg bis Limehouse Öffnen
, Ehringshausen, Ems, Hadamar, Herborn, L., Marienberg, Nassau, Rennerod, Runkel, Weilburg, Wetzlar), eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos, einer Reichsbankstelle und Handelskammer, hat (1895) 7527 E. (1890: 6866, darunter 1803 Evangelische und 187 Israeliten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0287, von Akrolithen bis Aksakow Öffnen
Spätmittelalters, neuerdings fast nur im Gelegenheitsgedicht, allezeit gern gebraucht, um den Namen des Verfassers oder des Angeredeten zu verstecken. Deutsche A. bieten u. a. Gottfried von Straßburg, Rudolf von Ems, Ph. Nicolai (Strophenanfangsbuchstaben