Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rose hat nach 1 Millisekunden 370 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0992a, Rosen. Öffnen
0992a Rosen.
67% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0996, von Rose (Krankheit) bis Rose (Gustav) Öffnen
994 Rose (Krankheit) - Rose (Gustav) der Gewinnung von Rosenöl (s. d.). - Vgl. Nietncr, Die R., ihre Geschichte, Arten, Kultur u. s. w. (Berl. 1880); Jägers Katechismus der Nosenzucht (2. Aufl., Lpz. 1893); Wesselhöft, Der Roscnfreund (7
60% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
996 Roseggletscher - Rosen Roseggletfcher, der größte Gletscher der Ber- ninaalpen, im Hintergrunde des gleichnamigen Thales, 10 Km südlich von Pontresina gelegen, ent- steht aus zwei Armen, der Vadret da Tschierva und der Vadret da Roseg
59% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0994, Rose (Pflanzengattung) Öffnen
992 Rose (Pflanzengattung) kleinen, weißen, einfachen, denen des Brombeer- strauchs ähnlichen Blumen bedecken. Die ^)tamm- eltern der Gartenrosen sind über die ganze wär- mere gemäßigte Zone der nördl. Halbkugel verbreitet. Von den
59% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0995, Rose (Pflanzengattung) Öffnen
993 Rose (Pflanzengattung) men von den schlanken Zweigen getragen werden. Man hat mehrere Hunderte von Varietäten, von dcncn viele leider in Deutschland im Winter sehr häufig trotz sorgfältiger Bedeckung leiden und völlig zu Grunde gehen
48% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0993, von Roscommon bis Rose (Pflanzengattung) Öffnen
991 Roscommon - Rose (Pflanzengattung) Roscommon. 1) Grafschaft der irischen Pro- vinz Connaught mit 2459 hkiu, hat (1891" 114397 E. gegen 132490 im I. 1881 und 254551 im I. 1841. Die Zahl der Auswanderer betrug (1892) 1903. Die Oberstäche
48% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0997, von Rose (Heinrich) bis Rosegger Öffnen
995 Rose (Heinrich) - Rosegger einzelnen Abhandlungen, unter denen besonders die in Gilberts "Annalen der Physik" 1823 erschienene "über dcn Feldspat, Albit, Labrador und Anortbit" hervorzuheben ist, veröffentlichte er die als erstes
30% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0732, von Krieg der weißen und der roten Rose bis Kriegervereine Öffnen
730 Krieg der weißen und der roten Rose – Kriegervereine schaften (s. d.). Mit den verfügbaren Kriegsmitteln den erstrebten Kriegszweck zu erreichen, ist das Wesen und die Aufgabe der Kriegskunst. Nach den Anschauungen des Altertums war der K
30% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0873, von Japanische Mispel bis Japanisches Heerwesen Öffnen
und die im Museum zu Boston. - Vgl. Rein, Japan. Nach Reisen und Studien, Bd. 2 (Lpz. 1885); Brinckmann, Kunst und Handwerk in Japan (Berl. 1889). Japanische Mispel, s. Photinia. Japanischer Nußbaum, s. Gingkobaum. Japanische Rose, soviel
27% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
und andere Infektionskrankheiten. Eine besondere Behandlung erheischt die R. nicht, da s ie meist mit der Beseitigung der Grundursache oder der vorhandenen innern Krankheit von selbst verschwindet. Roser , Wilh., Chirurg, geb. 26. März
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1002, von Rosenkreuzer bis Rosenkrieg Öffnen
und der roten Rose , der greuelvolle Bürgerkrieg, den 1455–85 die Häuser York und Lancaster in England um den Thron führten. Der Name stammt von den Kennzeichen beider Familien, die ihre Parteien annahmen, der roten Rose Lancasters
24% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0114, von Acier à la rose bis Ackerbau Öffnen
112 Acier à la rose - Ackerbau Acier à la rose (frz., spr. aßjeh alla rohs', d. i. Rosenstahl), eine Sorte Puddel- oder Cementstahl, s. Rosenstahl. Acies (lat.), Treffen, Schlachtordnung. Acincum, s. Aquincum. Acireale (spr. atschi
24% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wiener Konkordat bis Wiener Rot Öffnen
aus der Geschichte W.s (Wiener-Neustadt 1892). Wiener Rose, s. Rose. Wiener Rot, soviel wie Karminlack (s. d.).
24% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Dioskurides bis Dioxybenzole Öffnen
benzoïn Dryand. (Benzoe); Fig. 2, Diospyros lotus L. (Dattelpflaume); Fig. 3, Isonandra gutta Hook. (Guttaperchabaum). Näheres s. Styrax, Diospyros, Isonandra. Diospy̆ros L., Dattelpflaume, Pflanzengattung aus der Familie der Ebenaceen (s. d
22% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0482, von Provence-Alpen bis Providentiell Öffnen
); Papon, Histoire générale de P. (4 Bde., Par. 1777‒86); Sternfeld, Karl von Anjou als Graf der P. (Berl. 1888); Castanier, Histoire de la P. dans l’antiquité. Ⅰ. (Par. 1893). Provence-Alpen, s. Westalpen. Provenceröl, s. Olivenöl. Provencer Rose, s
22% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0963, von Roman (Stadt) bis Romanischer Stil Öffnen
an der Nordseite der Meije (3987 m), dann durch das Thal Oisans (s. d.), nimmt links den Vénéon auf und mündet, 88 km lang, im Süden von Grenoble unterhalb Vizille. Roman de la Rose (spr. -máng, ros'), allegorischer altfranz. Roman, s
21% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
lockere, gefärbte Gezwirne aus Kammgarn, die zur Stickerei dienen. Zephy̆ros, Zephyr, der kühle und angenehme Westwind, der im Sommer kühles Wetter, im Frühling warme, den Pflanzen günstige Tage herbeiführt. Nach der Mythologie der Griechen war Z. ein
19% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
., ebd. 1893); Beltrami, Il castello di Milano (ebd. 1894). Mailänder Gold, platter, auf einer Seite vergoldeter Silberdraht, früher zu Stickereien benutzt. Mailänder Kohl, s. Wirsing. Mailändische Rose, s. Pellagra. Mailapur, Ort bei Madras (s. d
18% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0128, von Goldchlorür bis Goldene Rose Öffnen
126 Goldchlorür – Goldene Rose die entsprechende Kaliumverbindung finden zum Schönen der Photographien Verwendung. – Die Verbindungen des Goldes mit Brom und Jod sind den Chlorverbindungen analog; das Goldjodid ist sehr unbeständig
16% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0224, von Chinesischer Hanf bis Chinesisches Heerwesen Öffnen
(im «Journal of the Royal Asiatic Society» , Dez. 1870). Chinesischer Hanf , s. Chinagras . Chinesische Rose , s. Hibiscus
13% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0830, von Cadmea bis Cadoudal Öffnen
), «Rose, splendeurs et misères de la vie théâtrale» (1874) u. a. Cadōre , Pieve di , Hauptort des Distrikts C. (18604 E.) in der ital. Provinz Belluno, Compartimento Venetien, 39 km im NNO. von Belluno, rechts an der Piave, hat ein Denkmal
13% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
Famille chysanthémo-péonienne erhalten, als Seitenstück zur Famille verte und Famille rose der Chinesen. Man hielt es damals irrtümlich für chinesisch. Reicher, origineller, auch naturalistischer in der Verzierung sind die rotgoldenen Porzellane
11% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0442, Normannische Inseln Öffnen
von Dänemark und Norwegen zerstört wurde. Sonst herrschten hier wohl meist schwedische N. vor. Bei den benachbarten Finnen und Slawen hießen sie Ros oder Rus , wahrscheinlich von der schwed. Küstengegend Roslagen (den
11% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0163, von Nairn bis Nama Öffnen
), «Nounou» (1879); mit Sardou «Divorçons» (1883); allein «Bettina» (1866), «Le docteur Rose» (1872), «Madame est servie» (1874) u.s.w. Er starb 11. April 1889 zu Paris. Najadacēen , monokotyledonische Pflanzenfamilie
10% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Turkinseln bis Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
Klee , s. Esparsette . Türkische Rose , s. Rose . Türkische Rosenperlen , s Perlen . Türkischer Weizen , s. Mais
8% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0768, von Menderes bis Mendoza (Provinz) Öffnen
), «Monstres parisiens» (2 Tle., 1882–85), «La première maîtresse» , «L'homme tout nu» (1887), «L'envers des feuilles» (1888), «L’infidèle» (1889), «La femme-enfant» (1891), «La messe rose» (1892), «La maison de la vieille
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0533, von Komparse bis Kompaß Öffnen
(Deklinationsbussole). Im allgemeinen besteht jeder K. aus einer Wind- rose (s. d.), unter der ein System von 2 bis 8 kleinen Magneten symmetrisch zum Mittelpunkt der Rose befestigt ist. In der Mitte der Rose ist ein Hütchen angebracht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0446a, Futterpflanzen. I. Öffnen
. 15. Lange rote Futterrunkel . 16. Esparsette ; a Blüte, b Fruchtzweig, c Same. 17. Lupine . 18. Kürbis . 19. Kartoffel (Thüringer gelbe Rose). 20. Wiesenrispengras. 21. Knäuelgras . 22. Kammgras . 23. Futterwicke . 24
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0712, Edelsteinschleiferei Öffnen
besitzt nur einen facettierten Oberteil, den nach unten zu eine breite Tafel abschließt. Die wichtigste Gestalt in dieser Gruppe ist die Rose, Raute oder Rosette. Sie wird vorzüglich jenen Diamantstücken gegeben, die beim Brillantieren größerer Individuen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
Rose s. Rose (S. 991d). Auch die durch den Stich der Nosengallwespe hervor- gerufenen Auswüchse an Rosen nennt man R. (S. Rose, S. 991a.) - über die R. genannten Früchte der Iambuse s. ^mdoLa. Rofenapfelbaum, s. vilienia. Nosenau, Lustschloß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1003, von Rosenlauigletscher bis Rosenthal Öffnen
, zuerst unter Eduard III. (1343) geprägt, benannt nach der Rose aus ihren beiden Seiten (s. Nobel): ihr Feingehalt betrug 23 Karat 10 Gran. Auf die Rauhe Mark gingen reichlich 30 Stück, so daß der R. einen Wert von 19 bis 20 M. hatte. Rosenöl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
. und in der von ihr beeinflußten türk. und hindust. Dichtung der B. von Liebe zur hundertblätterigen Rose ( gul-i sadbärg ) erfüllt, welcher er tausendstimmig (daher sein Name hazâr-dâstân ) seine Sehnsucht klagt, während die Rose in selbstgenügsamem Stolz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0758, von Thee (abführender) bis Theiner (Augustin) Öffnen
anderer Vegetabilien (Weiden, Schlehen, Weißdorn, Holunder, Pappeln, Eichen, Eschen, Ahorn, Platane, Weidenröschen, Steinsame, Erdbeere, Rose u. s. w.) werden dem T. beigemischt. Die Verpackung des T. in Bleifolie oder einer sehr bleihaltigen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0331, von Erwürgen bis Erysipeloid Öffnen
hatte aber von Poseidon die Gabe erhalten, sich in verschiedene Gestalten zu verwandeln, und kehrte so immer wieder zu ihrem Vater zurück. Zuletzt aber zehrte sich dieser dennoch selbst auf. Erysipēl oder Erysipelas (grch.), Rose, Rotlauf, wandernde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0083, von Blase bis Blasenstrauch Öffnen
, Quetschungen, Reibungen, Sichwundgehen u. dgl., oder als selbständige Krankheit, sog. Blasenausschlag oder Pemphigus (s. d.) oder als Nebenerscheinung bei der Rose, bei feuchtem Brand u. s. w. Erreichen derartige Oberhauterhebungen nur die Größe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0974, von Gewehrschlag bis Geweih Öffnen
schon im Februar ab. D as Fegen des G. erfolgt meist Ende Juli. Das Erstlingsgeweih des Edelhirsches sind Spieße bis zu 30 cm Länge, einfache Stangen, denen am Grunde der Perlenkranz (die Rose) fehlt, wie aus nachstehender Fig. 1 zu ersehen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
griech. Tempel, der eine ringsum laufende Säulenhalle von solcher Breite hatte, wie ein wirklich von einer doppelten Säulenhalle umgebener Dipteros. Pseudodŏxie (grch.), falsche Lehre, Irrlehre. Pseudoerysipēl (grch.), falsche Rose (Phlegmone diffusa
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0778, von Wintergrün bis Wintersporen Öffnen
stammen, gewährt werden muß. Man wendet sehr verschiedene Schutzmaßregeln an und behilft sich meist mit den billigsten und am leichtesten anzubringenden. Kleine Pflanzen, wie niedrige Rosen, werden mit Erde behäufelt, damit die Veredelungsstelle geschützt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Öffnen
Robben und Seehunde 901 Rom (Plan) 933 Rom und Umgebung (Karte) 939 Rom Ⅰ. Ⅱ. 942 Rom, Altes (Plan) 944 Das Römisch Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan (Karte) 956 Römische Kunst Ⅰ: Augustus (Chromotafel) 972 Römische Kunst Ⅱ. Ⅲ. 972 Rosen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0261, von Bolland bis Bologna (Provinz) Öffnen
einer Herrschaft, die durch Heirat 1617 auf die Grafen Fugger überging, wurde 1649 durch Ludwig XIV. dem schwed. General von Rosen gegeben, dessen Tochter 1660 den franz. Marschall Konrad von Rosen heiratete. 1739 wurde die Baronie B. zum Marquisat erhoben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0709, von Damascierte Gewebe bis Damaskus Öffnen
707 Damascierte Gewebe - Damaskus (Tabandamaft mit gewässerten Linien)- Rosen- damast (mit schraubenförmig gewundenen Rosen); Mosaikdamast (mit sich wiederholenden Mustern). - Vgl. L. Beck, Geschichte des Eisens (1. Abteil., Braunschw
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0270, von Gras-Mähmaschinen bis Graesse Öffnen
Winterkurort und ausgezeichnet durch herr- liche Vegetation. Blumenzucht (Orangen, Jasmin, Rosen, Heliotrop, Tuberosen und Veilchen) und Fabrikation von Essenzen und Parfümerien sind die Hauptindustriezweige. Man erntet über 9000001c? Rosen und 1,85
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0396, von Noailles bis Nobel Öffnen
, Heinrichnobel, Richardnobel u. s. w., s. auch Georgnobel ). Nach ihrem Gepräge hießen sie Rosenobel (auf dem Avers ein Schiff mit einer Rose an der Seite, auf dem Revers eine große Rose) oder Schiffsnobel (auf dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0761, Ostindien (Geschichte) Öffnen
bestimmten Armee. Zugleich traf General Sir Hugh Rose in Bombay die Vorbereitungen zu seinem Siegeszuge nach Mittelindien (zwischen dem Narbada und Ganges-Dschamna). Nach dem Falle von Dehli hatte Oberst Greathed an der Spitze einiger fliegender Korps
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0769, von Remontieren bis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) Öffnen
767 Remontieren - Rémusat (François Marie Charles, Graf von) Remontieren (vom frz. rsmontLr, wieder auf- steigen), nach dem Hauptflor an neu entstandenen Trieben noch einmal blühen. Diese Eigenschaft be- sitzt z. B. die Damascener Rose
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0474, von Sub rosa bis Substanz Öffnen
Dritten, durch dessen Verschulden der geschuldete Gegenstand vernichtet, beschädigt oder abhanden gekommen ist. Dies Subrogationsprincip ist gesetzlich sanktioniert durch §. 281 des Deutschen Bürgerl. Gesetzbuches. Sub rosa. (lat., "unter der Rose
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0553, von Gartenammer bis Gartenbau Öffnen
für Specialitäten, wie Obst, Rosen, Koniferen, bestimmt sind; je einseitiger die Kulturen betrieben werden, desto vorzüglicher sind in der Regel die Einzelleistungen, desto mehr wird aber auch die Kraft des Bodens erschöpft, und aus diesem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0035, von Centgericht bis Centner Öffnen
ist Centimeter = 1⁄100 m, Centiliter = 1⁄100 l, Centigramm = 1⁄100 g, Centiar = 1⁄100 a u. s. w. Centiar , s. Centi- . Centifolĭe , eine Rosenart, deren Name eine Rose mit hundert, d. h. zahlreichen Blumenblättern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0157, von Adonischer Vers bis Adour Öffnen
der Jagd verwundet. Nach einer andern Darstellung stieg Aphrodite, untröstlich über den Verlust ihres Lieblings, in die Unterwelt hinab und erwirkte hier die zeitweilige Rückkehr des A. zur Oberwelt. Aus dem Blute des A. erwuchs die Rose oder Anemone
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0581, von Anarthrie bis Anastatica Öffnen
die gefährlichste war, zu dämpfen. - Vgl. Rose, Kaiser A. I. (Halle 1882); ders., Die byzant. Kirchenpolitik unter A. I. (Wohlau 1888). Anastasios II., byzant. Kaiser (713-716), vorher Artemios, folgte auf Philippikos. Er nahm mit großem Eifer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0665, von Annoncenbureau bis Annunzio Öffnen
die Verkündigung Maria befindet, wird an einer aus Rosen und Schleifen zusammengesetzten goldenen Kette um den Hals getragen. Auf den Rosen stehen die Buchstaben F. E. R. T. (Fortitudo eius Rhodum tenuit, "Seine Tapferkeit hielt Rhodus
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0489, von Bath (in Nordamerika) bis Báthory Öffnen
in uno («Drei vereint in Einem») und einem Lorbeerkranz umschlossenen Mittelschilde drei Kronen nebst Rose, Distel und Klee sich befinden; darunter das Motto «Ich dien'». Der B. für Civil zeigt ein Scepter zwischen drei Kronen nebst Rose
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0155, von Blumenspiele bis Blumenthal (Leonh., Graf von) Öffnen
als eines Sinnbildes der Unschuld und Reinheit, der Rose als Sinnbild der Liebe und Freude. Beide sind Symbole für Christus (Kirchenlied «Es ist ein’ Ros’ entsprungen») und Maria (als Gemälde «Madonna mit der Lilie», «Madonna im Rosenhag») und erscheinen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0950, von Carnallit bis Carnarvon Öffnen
. und G. Rose, Beyrich u. a. gründete er 1848 die Deutsche Geologische Gesellschaft, und seiner Thätigkeit entstammt die Grundlage der heutigen bergrechtlichen Stellung der deutschen Bergwerksindustrie und der mit ihr zusammenhängenden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0131, von Chauci bis Chaudordy Öffnen
" und die "Legende von guten Frauen" (Oxford 1888 u. 1889) heraus, erstere auch J.^[John] Koch (Berl. 1883), der sie auch übertrug (Lpz. 1880). Vgl. M. Kaluza, The Romant of the Rose from the unique Glasgow Ms. Parallel with its original Le Roman de la Rose (Lond
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0240, von Chirurgische Anatomie bis Chiton Öffnen
. Aufl., 4 Bde., Berl. 1879‒82); Roser, Handbuch der anatomischen C. (7. Aufl., Tübing. 1875); Billroth, Die allgemeine chirurg. Pathologie und Therapie (15. Aufl., von von Winiwarter, Berl. 1893); König, Lehrbuch der allgemeinen und speciellen C. (5
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Egle bis Egmond Öffnen
736 Egle - Egmond hat man in manchen Gegenden auch auf die gelbe Rose (Rosa lutea Mill., Rosa Eglanteria. L,.), eine wahrscheinlich aus dem Orient stammende Art, übertragen, deren schönste Spielart unter den Namen der Türkischen, Wiener
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0137, Englische Litteratur Öffnen
biographical dictionary" von Rose (12 Bde., ebd. 1847; neue Aufl. 1857), "Lives of illustrious Scotsmen" von Rob. Chambers (4 Bde., Glasgow 1832-35) und seit 1885 das "Dictionary of national biography", hg. von Leslie Stephen und Sidney Lee (bis 1893 37 Bände
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0849, von Fitch bis Fitz (altnormannisch) Öffnen
mit Fresken. Er verfaßte das kleine epische Gedicht «Roland und die Rose» (Oldenb. 1872) und für den Künstlerverein in Bremen «Albrecht Dürer in Bologna. Johann Kepler», zwei Festspiele (Brem. 1872); ferner die Trauerspiele «Adaldert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0870, von Flammen bis Flammenblume Öffnen
.). Es sind gegen 30, in Nordamerika und Ostasten einheimische Arten bekannt, der Mehrzahl nach harte und ein- jährige Stauden mit regelmäßigen weißen, rosen- roten oder purpurnen, oft in Rispen oder dolden- förmigen Trugdolden gesammelten Blumen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0919, von Floressee bis Florez Estrada Öffnen
; in deutschen Dichtungen Vlanscheflur; in latinisierter Form Flos und Blancflos, d. i. Blume und Weißblume, Rose und Lilie), Name einer im Mittelalter vielfach bearbeiteten byzant. Licbcssage. Zunächst ist sie eine Personifikation der Rose und der Lilie
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0163, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) Öffnen
in dieser Epoche: der "Roman de la Rose", der bis tief ins 16. Jahrh. sein Ansehen als klassisches Werk behauptet hat. Dieses Gedicht, von Guillaume de Lorris um 1237 begonnen und von Jean de Meung, genannt Clopinel, um 1280 beendet, ist der ersten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0129, von Goldener Schnitt bis Goldeulen Öffnen
127 Goldener Schnitt – Goldeulen sonntag , vom Papst in Gegenwart des Kardinalkollegiums mit Balsam, Weihrauch und Weihwasser geweihte goldene, mit Diamanten besetzte Rose, die er nach der Messe in feierlicher Prozession
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0431, Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) Öffnen
einem dreißigjährigen Bürgerkrieg (1455-85), dem Krieg der Weißen Rose York und der Roten Rose Lancaster (s. Rosenkrieg) führte. Richard von York selbst kam in diesen Kämpfen um, aber sein Sohn bestieg als Eduard IV. (1461-83) den Thron und wußte ihn zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0062, von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) bis Herculano Öffnen
. Herbstfaden, s. Altweibersommer. Herbstkatarrh, soviel wie Heufieber (s. d.). Herbftlorchel, s. lleivkila. Herbstmusferon, s. Nara8iniu8. "oktium. Herbftnachtgleiche, Herbstpunkt, s. Aqui Herbftrosen, mehrmals blühende Rosen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
verschiedene Arten einer und derselben Gattung. So sind z. B. Rose und Tulpe homogen als Arten der Gattung Pflanze. Im Gegensatz dazu nennt man heterogen zwei Arten, die verschiedenen Gattungen (Pflanze, Tier) angehören, z. B. Rose und Hund. Homogenes Licht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0420, Humboldt (Alexander von) Öffnen
Vorlesungen über physische Weltbeschreibung. Im April 1829 unternahm H. mit Ehrenberg und G. Rose die auf Befehl des Kaisers Nikolaus großartig ausgestattete Expedition nach dem russ. Asten (Ural und Altai, der chines. Dsungarei und dem Kaspischen Meere
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0705, von Isabella-Insel bis Isabey Öffnen
, demzufolge I., wenn Napo- leon zum Zwecke eines Krieges mit Deutschland seine Truppen aus Rom abberufe, span. Truppen zum Schutz des Papstes dahin absenden solle. I., von Pius IX. durch Übersendung der "Goldenen Rose" als Anerkennung ihrer "dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0777, von Krystallelektricität bis Krystallisation Öffnen
Friedr. Naumann, Quenstedt und Gust. Rose viel zu danken. Insofern sie die Winkel der K. mißt, die Formen und Achsenverhältnisse danach berechnet, wird sie auch Krystallometrie genannt. Die Krystallphysik erforscht die physik. Eigenschaften der K
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0946, von Pastoralring bis Pasuruan Öffnen
- schaft und erhält ihn lange lebend. ?a.stor rose"", Rosenstar, s. Hirtenvogel. Pastos (vom ital.M8to80, teigig), vom Farben- auftrag auf den Malgrund eines Bildes, soviel wie dick aufgetragen, körperlich vorstehend. Pastourelle (spr. -stureil
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0768, von Remis bis Remonten Öffnen
und Remontieren. Remontäntrosen, die größte Klasse der Edel- rosen (s. Rose und Remontieren). Remontedepots, staatliche Anstalten zur Ein- stellung von Remonten (s. d.). Preußen hat 15 R. mit etwa 8900 Pferden, und zwar in der Provinz Ostpreußen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0989, von Roquetas bis Rosa Öffnen
7,i08kin, da die Züge von der Vergstation Rorschach bis nach Norschach (Hasen) durchgeführt werden. Die R. wird auch im Winter betrieben, und jährlich werden etwa 47 000 Personen und 15 000 t Güter befördert. Ros, f. Normannen (Bd. 12, S. 440d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1001, von Rosenhonig bis Rosenkranz Öffnen
), Erfurter halb- hober verbesserter Zwergrosenkohl. Rosenkönig, die Durchwachsung einer Rosen- blume durch eine andere, eine bei Rosen nicht sehr seltene Erscheinung. Rosenkranz, in der kath. Kirche eine Schnur mit einer Anzahl Kügelchcn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0325, von Sarnthein bis Sarpedon Öffnen
- sonders eine Anemonenart, die Rosen von S. (Hohes Lied 2, i), bedeckt. Saronifcher Meerbusen, jetzt Golf von 'Agina, Meerbnsen des illgaischen Meers, zwischen Attika und Argolis, reicht von den Vorgebirgen Sunion und Skylläon (Skyli) bis zur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0005, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
Gebiet der Erzählungs- und Märchenlitteratur, denn die gewöhnlich an erster Ste lle genannten «Tuti-Nameh» oder das Papageienbuch (Bulak 1837: deutsch von G. Rosen, 2 Bde., Lpz. 1858) und «Humajun Nameh» oder das türk. «Kalilah und Dimnah
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0232, Veredelung Öffnen
. 5), ist bei allen starkmarkigen Unterlagen (Rosen) weniger empfehlenswert, weil bei etwaigem Windbruch oder sonstigen widrigen Verhältnissen das Edelauge mit verloren geht. Zu unterscheiden ist a. das Okulieren aufs treibende Auge im Frühjahr, weil
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0589, Gastmähler Öffnen
. Das Speisezimmer wurde ebenfalls mit Kränzen geziert, und die Rosen, die als Sinnbild des Schweigens über dem Tische aufgehängt waren, haben das noch jetzt übliche Sprichwort veranlaßt: einem etwas sub rosa, d. h. unter der Rose, mitteilen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0105, von Achard (Louis Amédéc) bis Achat Öffnen
einen scharf polemischen "Courier de Paris". 1848-72 brachte die "Revue des Deux Mondes" fast jedes Jahr eine neue Erzählung von ihm. A. starb 25. März 1875 zu Paris. Unter der großen Anzahl seiner Romane und Novellen sind hervorzuheben: "Belle Rose" (1847
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0674, von Dacca bis Dach Öffnen
gedichteten Gesänge, gesammelt u. d. T.: "Chur- brandenburg. Rose, Adler, Löw und Scepter" (Kö- nigsberg ohne Jahr); mit zwei allegorischen Schau- spielen vermehrte (Titel-) Auflage u. d. T.: "Poet. Werke, bestehend in heroischen Gedichten" (ebd. 1696
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0746, von Dämpfmaschine bis Dampfpfeife Öffnen
. 1880); Schwarhe, Katechismus der Dampfkessel, D. und anderer Wärmemotoren (4. Aufl., ebd. 1892); Reuleaur, Kurzgefaßte Geschichte der D. (Vraunschw. 1891). Beschreibung neuerer Dampfmaschinentonstruktio- nen: Rose, ^loäern 8t6am-6nZin68 (Lond
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
verbreitert ist. Die Niesen- flügelschnecke (3ti-0ml)n8 F1FÄ8 ^.) wird massen- haft aus Westindien eingeführt und wegen der rosen- roten Innenfürbung zu Kameen verarbeitet, auch sieht man sie als Beeteinfassung in Gärten. Bei der verwandten Teufels
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0975, Geweih Öffnen
häufig vor, daß die Gablerstufe übersprungen wird und sogleich ein Sechsendergeweih nach der Spießerstufe auftritt, ebenso aber auch, daß als zweites Geweih besonders starke Spieße mit Rose erscheinen. Im letztern Falle spricht man
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0976, von Geweihstuhl bis Gewerbe Öffnen
, die Perlung und die Endenzahl der G., vergrößert sich die Rose und verkürzt sich der Rosenstock. Das Ansprechen des Rehbocks und seines G. erfolgt nach der Endenzahl demselben; es wird dabei ebenso wie beim Edelhirsch und dessen G. verfahren. Fig
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0705, Hamburg Öffnen
-, Rosen-, Eben-, Pock-, Nußbaumholz), des Spanischen Rohrs (H. C. Meyer. jun.), die Fabrikation von Kautschuk, Guttapercha, Leder, Elfen- und Fischbein, Celluloid, Schildpatt, Horn und Perlmutter, der Bau von Maschinen aller Art (Voldt & Vogel, Nagel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0507, von Ichbewußtsein bis Ichthyosaurus Öffnen
Gelenkrheumatismus, Ischias und Hexenschuß, gegen Brandwunden, Frostbeulen und Hautkrankheiten, besonders auch gegen Rose. Die schmerzhaften und erkrankten Körperteile werden mit lauwarmem Seifenwasser sorgfältig abgewaschen, nach dem Abtrocknen mit dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0592, von Infanterietruppendivision bis Infibulation Öffnen
, Diphtheritis, Keuchhusten und Grippe, Wechselfieber, Cerebrospinalmeningitis, akuten Gelenkrheumatismus, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis, Rose, Pyämie und andere Wundinfektionskrankheiten; auch die sog. Tierkrankheiten oder Zoonosen (Hundswut
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0459, von Kobaltchlorür bis Kobaltsulfat Öffnen
eines Kobaltoxydulsalzes mit Kalilauge. Zuerst entsteht ein blauer Niederschlag von basischem Salz, der bei weiterm Alkalizusatz in reines rosen- rotes Kobaltoxydulhydrat übergeht. Beim Glühen an der Luft verwandelt sich K. in Kobalt oxydul- oxyd, Oo
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0123, von Photometrie bis Phragmites Öffnen
aus mehrern, gewöhnlich fünf bis sieben in einer Reihe liegenden Zellen. Die bekannteste Art dieser Gattung ist der Rost der Rosen, P. rosarum Rabenh. Es finden sich zunächst zahlreiche orangerote Häufchen von Ureoosporen auf der Unterseite
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0511, Großbritannien und Irland Öffnen
keinen großen Schaden verursacht hat. Staatliches Leben. Die wichtigste Veränderung im polit. Leben der Nation brachten die nach Rose- berys Rücktritt <25. Juni 1895) vom Ministerium Salisbury-Chamberlain ausgeschriebenen Neuwah- len zum Unterhaus
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0718c, Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. Öffnen
. Riehlstr. C6. 7. Rödern. A. B2. 3. Röderstr. C3. 4. Römerberg. C3. 4. Rondel. D8. Roonstr. B5. Rose. D4. Rosenfeld. E2. Rosenstr. E5. Rößlerstr. E3. 4. Rothstr. A. B3. Russische Kapelle. C1. Russischer Friedhof. C1. Saalgasse. D4. Sankt-Josephs-Hospital
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien Öffnen
haben. Die südlichste führt über Serke nach Roseres an den Blauen Nil, die andere durch die Grenzprovinz Kalabat zum Atbara hinunter nach Kassala und Suakin, und die dritte durch die Niederung des Takaseh über So fi stößt mit letzterer zusammen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0069, von Abschrift bis Absence Öffnen
parasitärer Natur. Man findet in diesen Fällen in den abgelösten Epidermisschuppen oft massenhafte Pilzformen. Nach gewissen Entzündungen der Haut (z. B. nach der Rose) löst sich oft die Oberhaut größerer Hautstrecken auf einmal ab, wonach eine neue
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0139, von Adelaer bis Adelaide Öffnen
. Standesherren.) - Vgl. von Strantz, Geschichte des deutschen A. (2. Aufl., 3 Bde., Waldenb. 1851); Heffter, Die Sonderrechte der souveränen und mediatisierten Häuser in Deutschland (Berl. 1871); Rose, Der A. Deutschlands (ebd. 1883); G. Meyer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0388, von Algarovilla bis Algebra Öffnen
. 1823) herausgegeben. Die Europäer lernten die A. durch die Araber kennen, besonders durch Mohammed ibn Musa, dessen Werk von Rosen aus dem Arabischen ins Englische ("The Algebra", Lond. 1831) übersetzt worden ist. Durch die Schrift "Liber Abaci" (1228
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0491, von Amager bis Amalasuntha Öffnen
Auszügen, poetisch wurde er bearbeitet von Creuzé de Lesser ("A. de Gaule, poëme faisant suite aux chevaliers de la table-ronde", Par. 1813) und Steward Rose ("A. de Gaul, a poem in three books", nach Herberay, Lond. 1803). In Deutschland ward
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0682, von Antecessor bis Antequera Öffnen
, allenthalben auf trocknem und steinigem Boden in sonniger Lage vorkommende Pflanze mit weißen, rosen- und purpurroten Blütenkörbchen, und einige beliebte Garten-Zierpflanzen, nämlich A. plantaginea DC. und margaritacea R. Br. aus Nordamerika
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0688, von Anti... bis Antichlor Öffnen
brauchbar, ist der gewöhnliche Einschiffungsplatz nach Corsica. Die Umgegend, mit Obstgärten, Weinbergen und Ölbäumen bedeckt, liefert Feigen, ausgezeichneten Tabak und versorgt die zahlreichen Parfümeriefabriken der Stadt mit Orangen, Jasmin, Rosen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
), Kosegarten (Lpz. 1828), Grangeret de Lagrange (Par. 1828), Freytag (Bonn 1834), F. A. Arnold (Halle 1853), W. Wright ("Arabic reading book", Lond. 1870), Girgas-Rosen (1876), Derenbourg-Spiro (1885), Nöldeke-Müller (altarab. Poesie, Verl. 1890) und Brünnow
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
"Anthologie grammaticale arabe" (Par. 1829); auch in die Chrestomathien von Wright und Rosen sind Proben grammatischer Darstellung aufgenommen. Eine litterargeschichtliche Übersicht über die Leistung der Araber in der Grammatik gab G. Flügel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0801, Aragonit Öffnen
die Zwillingsebene darstellt. (S. beistellende Abbildung.) Wie der rhomboedrische Kalkspat, besteht der A. chemisch aus kohlensaurem Kalk, CaCO3, der daher ein ausgezeichnetes Beispiel des Dimorphismus liefert. G. Rose zeigte, daß die Bildungstemperatur