Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arn.
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
"Sonetten" (Schaffhaus. 1859) bekannt.
Arne (spr. arn), Thomas Augustine, einer der bedeutendsten Komponisten Englands, geb. 1710 zu London, war ursprünglich zum Juristen bestimmt, studierte nebenbei Komposition und Violinspiel und widmete sich
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
Honorars für den Unterricht u. dgl.
Arn., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. Arnott, geb. 1799 zu Edinburg, Direktor des botanischen Gartens in Glasgow, starb 1868. Moose, Pflanzen Ostindiens.
Arnaboldi, Alessandro, ital. Lyriker, geb. 19. Dez
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
Unvermögen darthun, daß sie sich selbst ein A. ausstellen.
Armzeug, s. Armschienen.
Arn., naturwissenschaftliche Abkürzung für George Walker Arnott, geb. 6. Febr. 1799 zu Edinburgh, Direktor des botan. Gartens in Glasgow, gest. 15. Juni 1868
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
. «Kritische Vierteljahrsschrift» erscheinend) heraus, außerdem «Paulli receptarum sententiarum ad filium libri Ⅴ.» (Bonn 1833) und die «Epitome rerum germanicarum» des Pappus (2 Bde., Wien 1856‒58).
Arne (spr. ahrn), Thomas Augustin, engl. Komponist
|
||
36% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hetärismusbis Heterosporeen |
Öffnen |
mehrere Mitglieder der H., welche mit Rußland in Verbindung blieben, vielfach einen schädlichen Einfluß aus. Vgl. Mendelssohn-Bartholdy, Die H. (in Sybels "Historischer Zeitschrift", Bd. 16, 1866).
Hetärismus, s. Gemeinschaftsehe.
H. et Arn., bei
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
historicorum graecorum» (Par. 1851) heraus.
Hesydrus , s. Hesidrus .
H. et A. oder H. et Arn. , bei
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für William Jackson Hooker (s. d.) und George
Walker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Crawford 2)
Crittenden
Cushing *
Dallas
Davis, 4) Jeff.
Douglas, St. Arn.
Douglass, Fred.
Everett, 1) Al. Hill
2) Edw.
Fessenden
Fish
Franklin, 1) Benj.
Gallatin
Greeley
Henry
Hauston
Mac Closkey
Penn
Schurz
Seymour, 2) Hor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Methodisten s. v. w. Bethaus.
Tabernaemontāna Arn., Gattung aus der Familie der Apocynaceen, Sträucher oder Bäume mit gegenständigen, ganzen Blättern, zu zweien endständigen, weißen oder gelben, wohlriechenden Blüten und fleischigen, wenigsamigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
erwähnen, letztere eine scharfe Satire gegen die religiös-politische Partei der Linken. Unter die hervorragendern jüngern Schriftsteller Norwegens gehört auch Arne Garborg (s. d.) mit dem politisch satirischen Schauspiel »Uforsonlige« und zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
Errichtung von Militärsta-
tionen seit 1824 wurden durch Gregorys Erpedition
1855 - 56 die Gegend am Victoria-River, sowie
durch die Etuartschen Reisen 1862 Teile des Arn-
hemlandes näher bekannt. Um eine zur Anlage der
neuen Kolonie geeignete Gegend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
und vielfach in Mythen verflochten. Nach Diodor sandte Ä. II., Urenkel von Ä. I., seine gefallene Tochter Arne (nach andern Melanippe) nach Metapont; Streit und Totschlag ließen die hier gebornen Zwillinge nicht bleiben. A. III.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Kopf
Kopp, 3) Karl
Krafft, 1) Adam
Kundmann
Leeb
Lossow, 1) Arn. Herm.
Maria, 14) K. A. F. L., Herzog. v. Würt.
Max, 1) Joseph
2) Emanuel
Mayer, 3) Joh. Ernst
Miller, 3) Ferd. von
Mohr, 2) Christian
Nahl, 1) Joh. Samuel
2) Joh. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Friedr. und Andreas
Zumsteeg
Engländer.
Arne
Arnold, 5) Samuel
Balfe
Barnett
Bennett, 2) Will. Sterndale
Bird, 1) William
Bishop, 1) Henry Rowley
Litolff
Macfarren
Pierson, Henry Hugh und Karoline *
Purcell
Franzosen.
Adam, 3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
281
Kognak - Kohlensaures Ammoniak
Früchte kommen von einem in Ostindien, besonders auf Malabar und den Inseln Java, Sumatra, Ceylon als Kletterpflanze wachsenden Strauche, Menispermum Cocculus oder Anamirta C. (Wight et Arn.), an welchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
. (Cocculus suberosus Dec., A. Cocculus Wight et Arn., Fischkörner- oder Kockelskörnerstrauch), ein mächtiger, an felsigen Meeresküsten wachsender Schlingstrauch in Ostindien, auf Ceylon, Java, Amboina und Malabar, mit armsdickem Stamm und korkartiger Rinde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
., von Bdellium africanum Arn. in Senegambien, ist mehr gelbrot, enthält 58 Proz. Harz und 36 Proz. Bassorin und findet sich unter dem Senegalgummi. B. diente früher zu Salben, Pflastern und Räucherwerk.
Bdellometer, veraltete Form eines von Sarlandière
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
in endlose Polemiken verwickelt und wandte sich infolgedessen 1860 nach Kopenhagen und noch in demselben Jahr von da nach Rom. Zu den bereits veröffentlichten Dorfgeschichten: "Arne" und "Synnöve Solbakken" kam jetzt eine neue: "En glad Gut" ("Ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
.
Burnettisieren, s. Holz.
Burney (spr. borni), 1) Charles, Musikhistoriker, geb. 7. April 1726 zu Shrewsbury, kam im Alter von 18 Jahren nach London, wo er seine musikalischen Studien unter Arnes Leitung absolvierte, und erhielt früh eine Stellung als Organist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
. floridus L. (gemeiner Gewürzstrauch), aus den Nordoststaaten Nordamerikas, gegen 2 m hoch, mit eirunden oder breit länglichen Blättern und zahlreichen, lange Zeit dauernden Blüten, und C. occidentalis Hook. et Arn. (großblätteriger Gewürzstrauch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Namen auf den Titel zu setzen. - Seine Gattin Susanna Maria, geb. 1716, Schwester des Komponisten Arne und eine der ersten tragischen Schauspielerinnen ihrer Zeit, auch ausgezeichnete Sängerin, debütierte 1734 am Drurylane-Theater und heiratete den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Historie" in 3 Bänden (das erste populäre Werk dieser Art) und eine "Almindelig Kirkehistorie" schrieb, der Isländer Arne Magnusson (gest. 1730) als Quellensammler, Hans Gram (1685-1748) und sein Schüler Jakob Langebäk (1710-1775), der Herausgeber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
G. ist nicht fugiert, sondern scharf kadenziert, der Satz vielfach schlicht Note gegen Note. Die ersten Glees schrieben Arne und Boyce, der größte Meister des G. war aber S. Webbe (gest. 1816). 1787-1857 bestand zu London ein Gleeklub von ähnlicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
beiden Koryphäen stehen in erster Linie Jonas Lie (geb. 1833), Alexander Kielland und Arne Garborg. Ersterer hat besonders den Seeroman kultiviert, während Kielland in scharfer, satirischer Form die Schäden der heutigen gesellschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Alleinherrschaft gesichert. Daß der Deutsche Händel gleichfalls eine Reihe von Jahren hindurch in dieser Richtung thätig war, konnte im wesentlichen nichts ändern; noch weniger vermochten dies die völlig stillosen Produkte von Thomas Arne (gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
. Aufstoßen.
Rule Britannia (spr. ruhl, "Herrsche, Britannia"), Anfangsworte des engl. Nationallieds, das, von Thomson gedichtet und von Arne (nicht von Händel) in Musik gesetzt, die alte britische Freiheit verherrlicht und dem Inselreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
, mit leuchtend scharlachroten Blumen, hat die meisten der jetzt in Gärten verbreiteten Spielarten geliefert. Die Phantasie und italienischen Verbenen sind Blendlinge von V. tenerioides ^[richtig: teucrioides] Gill. et Arn. in Brasilien. Die Gartenverbenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
, die Ausgaben auf 36,765,906 Pesos. Die >äußere< Schuld betrug Anfang 1889: 72,500,000 Pesos, die innere 128 Mill. Pesos. Um letztere abzuzahlen, wurde im März 1889 mit Bleichroder eine Anlei! c von 210 Mill. Mk. abgeschlossen. Die stehende Arn ce zählte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
848
Arna - Aspadana
Register
Arna, Argos ^?^ -, s ,.
Arnäos, Iios
Arnarfellsjökull, Island 37,2
Arne(Myth.),Aolos
Arni, Büffel
Arnim-Paragraph, Arnim 7)
Arnjia, Indische Sprachen l Prozeß
Arnold, Ioh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Heralles 397,2
Garas (Saline), Saaralben
Garatoni, Philologie 1013,2
Garatshausen, Feioafing (Vd. N)
Garaufbrechen, Eisen 415,2
Garay, Juan de, Argentw. Rep. 794,2
Garbenkasten, Ernte «09,1
Garborg, Arne, Norweg. Litt. 257,i
Gärbottich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
)
Möltenort, Friedrichsort
Molt arn, Moldgarn
Moltkeberg, Bismarck (Berg)
Moluche, Äraukaner
Molybdälisäure, Molybdänocker
Äiolyneuxbai, Neuseeland 97,i
Mombinpflaumeibaum, sxouäiag
Momeka, Haschisch l366
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
299
II
II
303
XI
i 988
XI
i 988
II
309
Bandbremse............
Bänder d.s Menschen, Tafel . . . . .
Band arn (Taf Tri isformation II, Fig. 8)
Bandsäge (Taf Sägemaschine, Fig, 6) .
Vandvogel (Taf. Stubenv^gel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 1001
Dänen, Norweger.
Bang, Hermann Joachim 90
Garborg, Arne 322
Lembcke, Christ. Ludw. Ed. 562
Pontoppidan, Hendrik 723
Engländer.
Armstrong, George Francis 59
Bayne, Peter 96 Blades, William 121
Coupland, W. Chatterton 165
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
, wie denn sein Sturz 1887 mit seiner Weigerung, die vom König Milan verlangte Ehescheidung des königlichen Paares ins Werk zu setzen, in Verbindung gebracht wurde.
Garborg, Arne, norweg. Schriftsteller, geb. 21. Jan. 1851 im Kirchspiel Time, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
öffentlichen Verkehrs, im Hinblick arn strategische oder sonstige öffentliche Interessen, insbesondere aus gewerblichen Rücksichten unbedingt erforderlich ist, die gewerbliche Arbeit auch an den im^ 1 des Gesetzes bezeichneten Ruhetagen zu verrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
auch die Haare von Cibotium Schiedei Schlecht. in Mexiko und die von Cibotium Chamissoi Kaulf., Cibotium Menziesii Hook. und Cibotium glaucum Hook. et Arn. auf den Sandwichinseln ebenso benutzt und von letzten drei Arten als Pulu nach Kalifornien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
der thessal. Ebene. Hauptstadt war hier Arne, das spätere Cierium. Von hier zog ein Teil des Stammes, infolge der Einwanderung der Thessaler, unter dem Namen der äol. Böoter nach Böotien; ein anderer Bruchteil ließ sich im südl. Ätolien in der Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
, das seinen Namen von dem Dorfe Arnim in der Altmark (Kreis Stendal) trägt. Dort erscheint 1204 der erste A. (Allard von A.). Mit den Schauenburger und Geldernschen Dynasten gleichen Namens (Arnheim, Arnhem, Arnem) besteht keine Stammverwandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
-Modschib trennt die jetzigen Landschaften el-Kerak und el-Belka.
Arnott, George Walker, s. Arn.
Arnott, Neill, engl. Arzt und Physiker, geb. 1788 zu Dysart bei Montrose, studierte seit 1801 zu Aberdeen und London, trat dann als Wundarzt in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
pronounciation» (1861) und mit L. Campbell «Speculum Universitatis (St. Andrews). Alma Mater's Mirror» (1887), Verse und Prosa.
Bay-Öl, Bay-Rumöl (spr. beh), ätherisches Öl aus den Blättern der westind. Pimenta acris W. et Arn.; es wird in einigen Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
entfernen. Am besten wird der B. auf St. Thomas und Jamaika bereitet; man benutzt hierzu die frischen Blätter und Beeren des Baybeerenbaumes (Pimenta acris W. et Arn.), die man mit feinem Rum destilliert. In den Vereinigten Staaten fertigt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
gewirkt hatte, trat er kurze Zeit in die Redaktion des "Aftenbladet" in Kristiania. Die drei Dorfgeschichten und Idyllen "Synnöve Solbakken" (1857), "Arne" (1858) und "Englad Gut" (1860; "Ein frischer Bursche") begründeten seinen Ruf (deutsch von Helms u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
), Charles, engl. Musikhistoriker, geb. 7. April 1726 zu Shrewsbury, bildete sich unter seinem Vater und Arne in London (1744-47), spielte im Orchester und gab Musikunterricht. Er starb 12. April 1814 als Organist am Chelsea-Hospital. Als Komponist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
. floridus L. und C. occidentalis Hook. et Arn. Beide sind etwa 2 m hohe Sträucher, haben ziemlich große mit rotbraunen Kelchblättern versehene Blüten, die besonders beim Vertrocknen einen angenehmen aromatischen Geruch besitzen; auch die übrigen Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
davorzusetzen, um 10 Guineen von ihm erkaufte, als C. schuldenhalber in der Kingsbench saß. C. ertrank im Okt. 1757 bei einer Überfahrt nach Dublin. - Seine zweite Gattin, Susanna Maria C., geb. 1714, die Schwester des Komponisten Arne, ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
1570 Rektor in Nordhausen und 1573 Prediger
in Bendeleben bei Frankenhausen, wo er 11. April
1592 starb. Für die Entwicklung der deutschen
Grammatik, noch mehr der Metrik, ist seine "(^i-arn-
uikUica ^ElmHuicas 11113119.6" (Lpz. 1578), ein Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von C. bei.
Ihm folgte sein erstgeborener Sohn, Heinrichl.,
Prinz von C., geb. 1552, der mit dem Prinzen von
B^arn (nachher Heinrich IV.) an der Spitze der Hu-
genotten stand. Die Vermählung Heinrichs von
Bsarn führte beide Prinzen 1572 an den Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
Linie, der 15. Okt. 1840 ebenfalls für
den Besitz des Fideikommisses Stammheim in den
preuß. Grafen stand erhobene Franz Egon von
F., geb. 24. März 1797 zu Herdringen bei Arns-
berg, macbte sich als warmer Freund der Kunst so-
wie durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
zu Florenz.
Garborg, Arne, norw eg. Novellist, geb. 25. Jan.
1851 auf Thime in Ioederen, war erst Volksschul-
lehrer und schrieb gleichzeitig für Zeitungen. In
Kristiania, wo er 1875 Student wurde, debütierte
er 1873 anonym mit seinem erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
.
Bedeutend sind auch Gerberei, Schuhmacherei und
Brauerei. Der Handel bestcbt meist in Getreide-
und Speditionshandel. Ein Kanal geht von der
Mel über Apcldoorn nach Zwolle; das Eisenbahn-
netz ist ziemlich stark entwickelt. Hauptstadt ist Arn-
heim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
^68(^16^61118 VN.I1 ()s6iä61'iHI1(I (Arn-
heim 1855 u. 1857).
Geldern. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Dussel-
dorf, hat 5Ui,03 ^in, (1890) 53937 (26810 männl.,
^7 097 weibl.) E., 1 Stadt und 27 Landgemeinden.
- 2) Kreisstadt im Kreis G., 44 1cm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
gebräuchliche Gesangskomposition
a capella für drei oder mehr Stimmen. Die bekanntesten Komponisten auf dem Gebiete des G. waren
S. Webbe, Attwood und Horsley, in früherer Zeit Boyce und Arne.
Gleichartig von mathem. Größen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
ist Arnen oder Ernen.
Gomul, Fluß und Paß in Afghanistan, s. Gumal.
Gomutifasern, Gomutipalme, s. ^l6n^a.
Gon oder Kwo (Quo), Maß für Ellenwaren in
Annam, das 300 Handclsthuot (Thuok der Kauf-
leute, Handelsellen) enthält, amtlich ^ 191,64
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
1802 Lehrer in Ienkau, 1805
Gymnasialprofesfor in Elbing, 1810 Negierungs-
und Schulrat in Marienwerder, 1814 nach Arns-
berg, dann nach Koblenz verfetzt. Seit 1824Professor
der deutschen Sprache an der Universität Königs-
berg, durchforschte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
644
Hagen (Stadt) - Hagen (Angust)
Hagen. 1) Landkreis im preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, hat 241,79 |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
Agitator
und Abgeordneter, geb. 19. April 1837 in Arns-
berg, besuchte das Gymnasium daselbst, erlernte
die Lohgerberei und war 1862-63 Redacteur der
"Westfälischen Volkszeitung". Durch die Lassallesche
Agitation für die socialdemokratische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
^"?/, s. Vrückenechsen.
Hatt-i-Humajun, s. hatt.
Hattingen. 1) Kreis im preuß. Neg.-Vcz. Arns-
berg, hat 140,74^m, (1890) 61763 (32326 männl.,
29437 weibl.) E., 1 Stadt und 27 Landgemeinden.
- 2) Kreisstadt im Kreis H., 9 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
, als dieses
Streben mehr und mehr in den Vordergrund tritt,
wird der H. zum Hausgewerbe (s.d.) oder zur Haus-
industrie ff. d.). (S. auch Handarbeitsunterricht.)
Hausflur, Diele oder Öhre (Ärn) im nieder-
deutschen Hause, der unmittelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
1888 siedelte H. nach Arn-
heim über, wo er 29. Aug. desselben Jahres starb.
Von seinen Dichtungen sind hervorzuheben: "Rosa-
muiiäs" (Amsterd. 1839), "v6 Li-uiä8äHii3" l Alk-
maar 1842), "1)6 .loiillkr van Lrsäeroäo" (Amsterd.
1849), "^6iiil.6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
. ist rauh, meist mit
Wald bestanden und spärlich bewohnt. - Vgl. Neu-
gebauer, Das I. (4. Aufl., Görlitz 1892).
Iferm, Varietät des Titaneisenerzes (s. 0.).
Iserlohn. 1) Kreis im preuh. Reg.-Bez. Arns-
berg, hat 332,47 hkm, (1890) 70002 (35498
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
.,
in denen Jutegarne mit verarbeitet worden sind.
Vgl. Pfuhl, Die I.und ihre Verarbeitung (3 Bde.,
Verl. 1888-91); ders., Die Physik. Eigenschatten
der I.scbd. 1888). M-. dschut lein jarn), s.Iute.
Iute-Hechelgarn, ^uto-iino-^arn (engl,
Juten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
. 1889), die Ausgabe von «Arn. Geulincx Opera philosophica»(3 Bde., ebd. 1891‒93).
Landammann, Titel, s. Ammann.
Land and Building Societies (engl, spr. land änd bilding ßoßeiĭtihs), s. Baugesellschaften und Baugenossenschaften.
Landarmenverbände
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
in die
Kurmark und die N. einteilte. Letztere zerfiel 1) in
die sieben "ursprünglichen Kreise", und zwar die
drei vordern: Soldin, Königsberg (mit Cüstrin) und
Landsberg, und die vier hintern: Friedeberg, Arns-
walde, Dramburg und Schivelbein; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
-Universität, neben Harvard die
bedeutendste Bildungsanstalt in den Vereinigten
Staaten. Sie wurde 1701 gegründet und 1717 nach
N. verlegt. Die größten ihrer Gebäude sind ^arn^m
Hall und vivinit^ 8eli0o1. - Vgl. Dexter, 8k6tck
ok tks Ki8toi^ ot ^"ai6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
Leben und Tod u. ähnl. Dagegen hat das geistliche Drama in Arn. Immessens "Sündenfall" (hg. von Schönemann, Hannov. 1855), im "Redenthiner Osterspiel" (hg. von K. Schröder, Norden 1893; Faksimile von Freybe, Schwerin 1892) und vor allem in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bekanntester Roman "Amtmandens Döttre" (deutsch, 2 Bde., Lpz. 1864) ist, und Magdalene Thoresen. Von den jüngern sind Jonas Lie, Elster, Arne Garborg und Kjelland zu nennen. In der neuesten Zeit hat die norweg. Lit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
-
fikate Pauls IV. (f. d.'), der in der Bulle Cum cx
^1)03to1aw3 okücio (1558) die maßlosesten Arn
sprüche des Papsttums erneuerte, Pius' V. (s. d.),
dessen Bulle In cokng. domini die feierliche Ver-
fluchung der Ketzer zum Kultusakte erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
. Ζεῦξις (Zeuxis), der Name des berühmten Malers, eine Abkürzung von Ζεύξ-ιππος, Zeux-ippos (ἵππος, hippos "Pferd") war; ebenso z. B. unser Wolf = Wolf-gang, Wolf-hard, Arn-ulf u. s. w., altgallisch Toutus = Touto-bocio altind. Dēvas und Dattas = Dēva
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
)
Rhizinen, die Zellfaden, die die niedern Krypto-
gamen an der Unterlage befestigen und die Funk-
tionen der Wurzeln übernehmen. ^S. 580d).
Rhizokarpeen/Wurz elf arne,s. Farne (Vd.6,
Rhizome (grch.), die im Erdboden vegetierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
, 10-11, 22-30, Par. 1823 fg.). Auch
das "i63tHM6Qt politiqM än caräinai ä6 K."
(2 Bde., Amsterd. 1687-96 u. ö.) ist authentisch
(s. "N6ianA68 1ii8t0i-iciu63", III, 1880); desgleichen
das ".Ioui-113.1 äu cai-liiiig.1 ä615., hu'il a lait. ärn-ant
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Arns-
berg, erstreckt sich von den Quellen der Sieg, Lahn
und Eder nordwärts bis zum Härdler (696 m), dann
ostwärts zwischen der Lenne und Eder bis zum
Kahlen Astenberg (s. d., 830 m). Außer dem Händ-
ler sind noch an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
13
Rulman Merswin - Rumänen
dem Dichter der "Jahreszeiten", als ein Teil des Singspiels "Alfred" geschrieben, von Thomas Arne (s. d.) in Musik gesetzt und 1738 mit dem genannten Singspiel in London aufgeführt, entstand also fast gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Sanitätswesen |
Öffnen |
mit mannigfachen Ab-
weichungen im einzelnen:
In Österreich -Ung arn wird der Lazarettdienst
nicht von den Truppenärzten, sondern von dazu be-
stimmten Mitgliedern des militärärztlicken Osfizier-
korps wahrgenommen. Wissenschaftliches Hilfs-
organ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
, die Vergschafe, wie das Siebenbürger Zackel-
oder Tzurkanschaf (Fig. 4d), das Tzigagaschaf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
. Sein Bruder
Heinrich, gest. 1337, pflanzte den Stamm des Hau-
ses fort. Ein Nachkomme Heinrichs in der fiebenten
Generation, Graf Günther XI^. von S. und Arn-
stadt, gest. 1552, wegen feines Reichtums "Der
Reiche" oder "Mit dem fetten Maule" genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
und Handschuhen (Arnstadt); ferner be-
stehen Dampfsäge- und Porzellanerdemühlcn (Be-
zirk Gehren), Ziegeleien, zahlreiche Gerbereien, eine
Konditoreiwarcn-, viele Flcischwarcn - (Wurst -) Fa-
briken. Bedeutende Brauereien sind in Plaue, Arn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
der obern Spitze ist eine altertümliche Krone
(die alte Reichskrone von Äthiopien).
Siegelsteine, s. Eiegelcylinder.
Siegen. 1) Kreis im prcuß. Reg.-Bez. Arns-
berg, hat 647,49 ^m und (1890) 82088 (41498
männl., 40590 weibl.) E., 3 Städte und 117 Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
im Nordosten und in der Mitte der Landschaft, mit der Hauptstadt Larissa
(s. d.), neben der besonders noch Atrax, Gyrton, Krannon, Pherä und Pagasä zu erwähnen sind; die Thessaliotis im Südwesten mit der Hauptstadt Arne (später Kierion
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
'
3UH36 caiisä '18111" (Vaf. 1875), "^ äictionÄi'7 ok
tk6^3Hnt6 ancl I^ante lÄNguüFs ciiiiLä ^älii" (ebd.
1891) sowie viele Auffätze in Büttners und in Seidels
"Zeitschrift für afrik. Sprachen" u. a. a. O.
Chriftianfen, Arne Einar, dän
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
"), Maupassant und
neuerdings Alphonse Daudet, Arne Garborg u. a.
haben unverkennbare Decadenccfiguren gezeichnet.
- Vgl. Th. Gautier in der Einleitung zu Baude-
laires "^I6ur3 lin iuHl"; Babr, Studien zur Kritik
der Moderne (Frankf. 1894), S. 191 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
.
Staatsbahncn, hat (1895) 2201 E., Post, Telegraph,
evang. Kirche; Maschinenfabrik, Wollspinnerei und
-Wederei. - 2) H. an der Ruhr, Bauerschaft und
Gut im Kreis Hattingen des preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, an der Ruhr, hat (1895) 4431 E., Post, Tele
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Mitglieder in 5 Sek-
tionen), der Knüllklub (Obcraula, 300 Mitglieder in
7 Sektionen), der Waldvcrein zu Mühlhausen (336
Mitglieder), derSauerländischeGebirgsverein(Arns-
berg i. W., 7000 Mitglieder in 116 Sektionen), der
^ollingverein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
in Verbindung stehenden Gebäude, zählt gegen 300000 Bände und 5000 Handschriften, darunter eine reiche Sammlung altpers. und ind. Manuskripte sowie die Arne-Magnäanische Sammlung altnord. Handschriften (2000). Mit der Universität in enger Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
. Rákosi, Ed. Tóth, Fr. Csepregi u. a.; die Romanschriftsteller Arn. Vértesi, Ludw. Tolnai, F. Herczegh, V. Rákosi u. a.; die meisterhaften Übersetzer Karl Szász, W. Györy, Jul. Varga, Anton Radó, K. Fiók u. a. Großen Aufschwung nahmen in jüngster Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Paulin Fortunio Niboyet, Frankreich
Foster, R. - Johannes Biernatzti, Bargum (Holstein)
ssra Fusina - Arn. Fusinato, Rom
Frama, Stella di Oristoria - Frl. Mina Kruseman, bolland
Franchi, Ausonio - Fra Christoforo Vonavino, Philosoph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Paris
Fromm, A. - Wilhelmme Peters, Elbing
Fron, Ko7lrao - ?
Fru F., - Frau Emilie Flygare^ Carlen, Stockholm
Fuhrmann, der alte - Vincenz Zuccalmaglio, Grevenbroiä,
Fürst W. «orrinoipo ^V. ) - Adam Wisniewsti, Paris
Fuso, Don -- Arn
|