Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Castilien
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
1000
Castilien
Portugal (Lissab. 1880) und Memorias de C. (ebd. 1881), eine von seinem Sohne Julio de C. geschriebene, äußerst minutiöse Biographie des Dichters.
Castilĭen, span. Castilla (spr. kastillja), die Centrallandschaft der Pyrenäischen
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
986 Heinrich I. (König von Castilien) – Heinrich II. (König von England)
«Kaiser und Abt»; «Vincentius Ladislaus» ist der ital. Capitano , der röm. Miles gloriosus
und ein Vorläufer Münchhausens
|
||
14% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
von Aragonien (1336–87), vereinigte 1344
Majorca wieder mit Aragonien und befestigte die königl. Gewalt durch den Sieg über den unbotmäßigen Adel bei Epila 1348. Im Kampf mit Peter dem Grausamen von
Castilien
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
382 Alföld – Alfons X. (König von Leon und Castilien)
zur Dürftigkeit. Der Vers ist hart, die Sprache ausdrucksvoll, aber farblos. Dennoch steht A. unter den ital. Dramatikern obenan und brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
und Freiheiten erwarb. Der Castilier Cid (s. d.) ward seit dem 11. Jahrh. der Held der Ritterpoesie. Die Kämpfe zwischen Spaniern und Mauren erhielten eine religiös-romantische Färbung, gleich den Kreuzzügen, wie denn auch damals drei geistliche Ritterorden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
Zeiten der Völkerwanderung von Germanen (Alanen, Sueven, Westgoten), seit dem 8. Jahrh. von den Arabern überschwemmt, geriet um die Mitte des 11. Jahrh. das Land zwischen Minho und Douro unter die Herrschaft Ferdinands I. von Castilien. Dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
668
Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) - Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
Tod seines Vaters 1479 König von Aragomen ge-
worden, vereinigten sich die beiden christl. König-
reiche Aragomen und Castilien in F.s und Isabellas
Händen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
1056 sogar den Titel eines Kaisers an, wo-
durch er seine Oberherrschaft über ganz Spanien
andeuten wollte. Ihm verdankt Castilien eine geord-
nete Verfassung. Er starb 1065.
Ferdinand II., König von Castilien, der
Sohn und Nachfolger Alfons
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
., "Verbrüderung"), Bezeich-
nung der Bündnisse, welche die Städte Castiliens
und Aragoniens zur Ausrechthaltung des Land-
friedens gegen Räubereien des Adels schlössen. Sie
wurden hierin von den Königen unterstützt, welche
in diesen Verbindungen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
. Abhangs des centralen Tafellandes von Castilien und ist ungefähr zur Hälfte gebirgig. Das Klima ist in den Bergrücken kühler als in der Ebene, die oft unter fast unerträglicher Sommerhitze und langer Trockenheit schmachtet. Durch diese klimatische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
, unverkennbar, am reinsten in der Banda del Sur von Teneriffa und auf Gomera fortlebt. Infolge einer von Portugal ausgegangenen sehr glücklichen Fahrt dorthin ließ sich Luis de la Cerda, ein Urenkel Alfons' X. von Castilien, 15. Nov. 1344 vom Papst Clemens VI
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. 1824; 8. Aufl.,
8 Bde. und Atlas, ebd. 1858).
Philipp I.,d er Sch öne,König von Castilien,
der einzige Sohn Kaiser Maximilians I. und Marias
von Burgund, der Tochter und Erbin Karls des
Kühnen, geb. 22. Juli 1478, wurde von Maximilian
1494 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
-Tarik (Berg des Tarik). Zwar
Gibraltar (Situationsplan)
gelang es Ferdinand IV. von Castilien, den Mauren
die Festung 1302 zu entreißen, doch schon 1333 er-
oberten sie dieselbe aufs neue, bis sie ihnen unter
Heinrich IV. durch Guzman, Herzog
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
bereichern, begünstigte natürlich das Eindringen antiker Grundzüge.
Durch die Heirat Ferdinands von Arragonien mit Isabella von Castilien waren die beiden mächtigsten Königreiche der Halbinsel vereinigt worden. Dann folgte die Eroberung des letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
.
Abencerragen, bei den span. Chronisten und Romanzendichtern Name eines edlen maur. Geschlechts im Königreiche Granada, das während der innern Kämpfe sowie in den Kriegen mit den christl. Königen von Castilien eine hervorragende Rolle spielte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
Jahres 1257 und das röm. Königtum A.'X. von Castilien (Münst. 1866); Schirrmacher, Geschichte Spaniens, Bd. 4.
Alfons I., König von Neapel, s. Alfons V., König von Aragonien.
Alfons II., König von Neapel, geb. 1448, ältester Sohn Ferdinands I. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
Castiliens ist der "Cancionero de Baena,", der die Produkte der poet. Gesellschaft am Hofe der Könige Johann I., Heinrich III. und vorzüglich Johann II. von Castilien enthält, teils noch in galicischer, zum größten Teile aber schon in castilian. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
314
Cid
morde Sanchos bei der Belagerung Zamoras
Alfons von den Leonesern und Castiliern zurück-
gerufen und als König anerkannt wurde (1072),
stand Rodrigo an der Spitze der Castilier, welche
jenen seine Unschuld an dem Mord eidlich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
. Nov. 1850 auf Schloß Ebenzweier bei Gmunden.
Ferdinand I., König von Portugal (1367
- 83), geriet in Streit mit König Heinrich dem Un-
echten von Castilien über die Krone und hatte außer-
dem mit innern Unruhen zu kämpfen, welche zum
Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
. Goldmünze, s. Dublone.
Isaliella, der 210. Planetoid.
Ifabella I. von Castilien, Tochter Jo-
hanns II. von Castilien-Leon, geb. 22. April
1451, heiratete 1469 den Thronerben von Ara-
gonien Ferdinand II. (s. d.) und bestieg mit ihm
den 1474
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
von
Castilien, geb. 1479 in Toledo als Tochter Fer-
dinands des Katholischen von Aragonien und der
Isabella von Castilien, wurde 1495 mit Philipp
dem Schönen, dem ^ohne Kaiser Maximilians I.,
vermählt. Durch den Tod ihrer ältern Geschwister
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Leocharesbis Leonardo da Vinci |
Öffnen |
die beiden andern behauptete. 925 wurden sie unter dem Namen L. wieder vereinigt, und 1037 besiegte Ferdinand Ⅰ. von Castilien seinen Schwager Bermudo Ⅲ. von L. und verband beide Reiche. Nach Alfons' Ⅷ. Tode bildete L. seit 1157 wieder ein selbständiges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
mit der gemäßigten Regel Benedikts erhoben. Von König Ferdinand II. von Castilien erhielt er große Freiheiten, von Papst Cölestin III. 1197 viele Privilegien; letzterer stellte ihn unmittelbar unter den Heiligen Stuhl und verpflichtete ihn zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
als Nachfolger des Abû Bekr die almoravidischen Eroberungszüge fortsetzte, 1062 die Residenz Marokko gründete und, von den kleinen mohammed. Fürsten in
Spanien gegen Alfons VI., König von Castilien, zu Hilfe gerufen, den Christen 1086
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
Cartago, con el Périplo de su general Hannon, traducido del griego y ilustrado» (Madr. 1756). Von Karl Ⅲ. ward er 1762 zum Fiskal des Hohen Rats von Castilien ernannt. Auf Veranlassung des Königs gab er «Discurso sobre el fomento de la industria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
,
der Kämpfer, genannt, der berühmteste Castilier, "61
IU3.8 fHM080 öa^teiiano", wie sein Volk ihn nennt,
ein in Geschichten, Sagen und Liedern gefeierter
Nationalheld der Spanier. Nur allmählich ist es
seit Ende des vorigen Jahrhunderts gelungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
ein Matrose im voraussegelnden Schiffe
Pinta, Rodriguez Bermejo, zuerst das Sandge-
stade einer flachen Insel. Als Vorderster der Lan-
denden, in der einen Hand das entblößte Schwert,
in der andern die Fabne Castiliens, betrat C. am
Morgen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
von Castilien gelangte; D. wurde
dafür zum Conne'table von Castilien erhoben. Nun
rief ihn aber Karl V. für den Kampf gegen England
zurück und erhob ihn auch zum Connötable von
Frankreich. Seit 1370 focht D. dann gegen die
Engländer und trug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
wieder bedeutende Veränderungen im europ. Staatengebiete sichtbar. In Spanien treten das Königreich Leon und die Grafschaft Castilien kräftiger hervor, aber die arab. Herrschaft besteht noch; Frankreich und Burgund (Arelat) als Königreiche stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
, Beatrix, welche mit
Johann I. von Castilicn vermählt war, und wurde
nach feinem Siege bei Aljubarrota 1385 über die
"Castilier von den Ständen als König anerkannt,
von den Castiliern aber erst nach langem Kriege
1411. So wurde I. der Gründer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
unter Palästina (s. d.) versteht.
Juda ha-Levi (ben Samuel), arab. Abulhassan, jüd. Dichter, lebte um 1080-1140 in Castilien, von wo er gegen Ende seines Lebens nach Palästina wanderte. Dem Lebensberufe nach Arzt, war er einer der berühmtesten jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
seine Gemahlin Blanca (s. d.) von Castilien geboren hatte, geteilt hatte. Von diesen sind Ludwig IX., Alfons von Poitou und Karl von Anjou (s. diese Artikel) am berühmtesten geworden. - Vgl. Petit-Dutaillis, Étude sur la vie et le règne de Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Barcelona entführt und 1385 mit dem Prinzen Martin von Aragonien vermählt wurde. Dieser Martin I. war nach Marias Tode Alleinherrscher in S. (1402-9). Da er auch von seiner zweiten Gemahlin, Blanca von Castilien, keine Nachkommen hinterließ, so beerbte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
. Bartol. Ordoñez aus Barcelona schuf mit Hilfe lombard. und toscan. Bildhauer das Denkmal Philipps des Schönen und der Johanna von Castilien in Granada und das des Kardinals Ximenes zu Alcala u. a. Den ersten Platz in der span. Renaissanceskulptur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
nur das Bergland der Nordküste bis zum Ebro, kleine kriegerische Staatenbildungen, die sich in fortwährenden Kämpfen nach dem Süden ausdehnten, und unter denen seit dem 11. Jahrh. Castilien das polit. und sprachliche Übergewicht erlangte. In jener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
110
Spanische Litteratur
an eine einzelne Klasse der Bevölkerung. Die portugiesische, der provençalischen entstammende Hofdichtung war seit Alfons X. vereinzelt auch in Castilien gepflegt worden, aber stets in der fremden Sprache, so unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
und wiederholt unterworfen wurde. Alfons Ⅵ. von Castilien eroberte T. 1085 nach vierjähriger Belagerung mit Hilfe des Cid, worauf es sechsmal den Angriffen der Mauren widerstand. Bis auf Karl Ⅴ. blieb nun T. Residenz der Könige von Castilien, büßte aber seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, welche auf der östl. Hälfte der Iberischen Halbinsel und in Castilien unter den Vorgängern Alfons’ des Weisen Schutz und Pflege gefunden hatten. Zu voller Blüte kam der portug. Minnesang jedoch erst um die Mitte des 13. Jahrh. und erreichte seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
. Der Ebro bildet die Südgrenze; er nimmt links den Zadorra auf, dessen schönes Thal wie eine einzige städtische Straße erscheint. Zwei Hauptstraßen und zwei Eisenbahnen machen A. zu einem wichtigen Verbindungsland zwischen Castilien und Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
).
Murcĭa. 1) Königreich der Krone Castilien, im S. vom Mittelmeer, im O. von Valencia, im N. von Neucastilien, im W. von Andalusien begrenzt, umfaßt das Hochland von M. und die östl. Glieder des Marianischen und die südlichsten des Iberischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
1387, in welchem Jahre Johann I. von Castilien das
Kartenspiel untersagte; in Deutschland zu Nürnberg 1380, in Ulm 1398; in Frankreich 1392; in England erging erst 1463 das erste Verbot gegen das Kartenspiel. Das
älteste Kartenspiel in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
, * 1478, + 1506, Kg. v. Castilien,
vm. m. Johanna v. Castilien.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
von Castilien, und Johanna der Wahnsinnigen, wurde 1522 vermählt und verlor den Gemahl nach der Schlacht bei Mohacs (29. Aug. 1526). M. floh hierauf nach Preßburg und wurde von ihrem Bruder, Kaiser Karl V., 1530 zur Regentin der Niederlande bestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
. Gegen den siegreichen König
Alfons VI. von Castilien, der durch die Eroberung von Toledo (1085) die mohammed. Staaten in Andalusien bedrohte, verbündete er sich mit den Emiren von Almeria,
Granada, Badajoz und Valencia, um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
.
Die natürliche Festigkeit verlieh ihr große Bedeutung in den Kämpfen zwischen Spaniern und Mauren, sowie später bei den Reibungen zwischen Castilien und Aragonien.
Alarcon , Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
sie ihnen nach einer Belagerung von 20 Monaten infolge der Schlacht am Rio Salado durch König Alfons XI. von Castilien wieder entrissen, der sie ganz neu aufbauen ließ. Während jener Belagerung sollen sich die Mauren bereits grober Geschütze zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
ein eigenes Emirat. Ferdinand III. von Castilien entriß die Stadt den Mauren, die 1304 an Jakob II. von Aragonien
abgetreten ward, der sie zum Königreich Valencia schlug. Berühmt ist die Belagerung von A. 1709 durch die Franzosen unter Asfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
1764 die Statthalterschaft von Valencia und unterdrückte 1765 den Aufstand in Madrid, worauf ihn der König zum Präsidenten des Rats von Castilien ernannte. In dieser einflußreichen Stellung suchte er die kirchlichen Mißbräuche abzuschaffen, die Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
-Arroba (A. mayor, A de vino) oder Cántara für Wein und Branntwein war = 16,133 l, die A. von Malaga faßte 16,66 l. Ölmaß Castiliens war die kleine A. (A. menor) oder Öl-Arroba (A. de aceite), ursprünglich ein Gewicht von 25 Pfd.; sie enthielt 12,563 l
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
Zusammenhang stehende Leistungen auf, die ihrem Zeitalter kein bestimmtes Gepräge aufzudrücken vermochten, selbst noch im 13. Jahrh. steht Alfons X. (s. d.) von Castilien, der mit Hilfe von über 50 Gelehrten neue astron. Tafeln, die Alfonsinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
der Provinz ist Oviedo mit dem Hafen Gijon. Aviles ist der zweitwichtigste Hafen, während von andern Städten Cangas, Villaviciosa, Llanes, Grado, Lena und Langreo zu nennen sind. 1230 kam A. an Castilien; seit 1388 führte der Thronerbe daselbst den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
von Castilien und Indien, starb 1. Mai 1658. A. machte sich durch histor. Werke dekannt; darunter «Historia de la vida y hechos del rey Don Henrique III. De Castilla» (Madr. 1638), «Historia de la vida y hechos del monarca D. Filipe III.» (in Mendozas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Basisapparatbis Basken |
Öffnen |
England und wurden erst 1453 dauernd mit Frankreich vereinigt. Die eigentlichen bask. Provinzen Guipuzcoa, Alava, Biscaya vereinigten sich schon 1202 mit Castilien durch Vertrag mit Alfons VIII., wodurch sie sich ihre Rechte (Fueros) wahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
. von Castilien zur Verheiratung des Herzogs von Guienne (1463); 1526 fand mitten auf dem Flusse die Auswechselung Franz' I. gegen seine beiden Söhne statt, die als Geiseln in Karls V. Gefangenschaft kamen. Spanischerseits befindet sich auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
1379 mit Castilien vereinigte Herrschaft, deren Regent den Titel Herr von B. führte. Die
gesetzgebende Gewalt übten der Herr und die Junta der von allen Bürgern gewählten Abgeordneten, die sich regelmäßig alle 2 Jahre, aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
im Kerker zu Medina del Campo verbrachte. Dez. 1506 entfloh er zu seinem Schwager, dem König von Navarra, zog mit diesem nach Castilien und fiel 12. März 1507 bei der Belagerung des Schlosses von Viana. Indem Cesare B. in Italien die Feudalherrschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
suevischen Galläciens im 5. Jahrh. Auf einem hier 530 abgehaltenen Konzil nahmen die bisher arianischen Sueven samt ihrem König die Lehren der kath. Kirche an. Seit 585 westgotisch, geriet B. in die Hände der Araber, denen es 1040 durch die Castilier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
vornehmlich in Cerealien, die Einfuhr in Wein, Früchten und Fischen. Die vortrefflich angebaute Umgegend erzeugt Getreide, Hülsenfrüchte, Flachs, Hanf, Gemüse und Gartenfrüchte in Menge.
B. wurde 884 als Residenz der Grafen von Castilien und Leon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
818
Cabalgada - Cabarrus
Cabalgāda, s. Caballeria.
Caballaria (mittellat.), s. Caballeria.
Caballeria, Cavalleria (spr. -walljerīa), ein sonst in Castilien gesetzliches Feldmaß von 60 Fanegas Land, also von 552960 Quadratvaras = 38,6874 ha
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
zerstört, fiel 711 in die Hände der Mauren, denen es 1262 von den Castiliern entrissen wurde. Eine zweite Blütezeit brachte C. die Entdeckung Amerikas. C. ward Mittelpunkt des Verkehrs zwischen beiden Welten, wo die Edelmetalle Amerikas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
, geistlicher Ritterorden, genannt nach dem span. Schloß Calatrava (s. d.), das 1146 von Alfons VIII. von Castilien dem Reiche von Cordoba entrissen und 1149 den Tempelherren zur Verteidigung übergeben wurde. Letztere konnten das Schloß nur bis 1157
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
" für das Fronleichnamsfest der Stadt Madrid und eine Reihe von Festvorstellungen für den königl. Palast. 1653 erhielt er eine Pfründe in Toledo, 1663 den Titel als Kaplan beim Hause Castilien. Er starb 25. Mai 1681. Seine Leiche ruht in der Kirche San Pedro
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
Königs Alfons I. von Neapel. Als
solcher schloß er die Friedensverträge mit Castilien und dem Papste Eugen IV. Als schwacher Greis von 77 Jahren 1455 zum Papst gewählt, betrieb er vor allem
einen Kreuzzug gegen die Türken. Große Geldsummen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
wohlwollende Zuneigung beider, die eine Thatsache ist, war nicht angethan, jenen feindlichen Gegensatz zu mildern. C. hatte 1560 von den Ständen Castiliens als Thronerbe die Huldigung empfangen: 1561 bezog er, zugleich mit seinem jugendlichen Oheim Don Juan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
erinnert. Seit 1208 als Karmuna Sitz eines arab. Fürsten aus der Dynastie der Beni Birzei, wurde es 1247 von Ferdinand Ⅲ. von Castilien erobert.
Carmontelle (spr. -mongtéll), Louis Carrogis, genannt C., franz. Dichter, geb. 25. Aug. 1717 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
. 1857). Außerdem schrieb er «Observations of the spots on the Sun made at Redhill 1853–61» (ebd. 1863).
Carriōn, Fluß im span. Altcastilien, entspringt auf der Peña Prieta (2531 m) im Cantabrischen Gebirge, durchschneidet den Kanal von Castilien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel] Auf dem Kongreß von C., 1412, wurde Ferdinand von Castilien durch Kompromiß Aragons, Cataloniens und Valencias zum König gewählt.
Casper, Joh. Ludw., Mediziner, geb. 11. März 1796 in Berlin, studierte daselbst, in Göttingen und Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
Stelle nieder. 1823 wurde er wieder zum Generalkapitän ernannt und 1825 in den Staatsrat berufen, wo er das System der Mäßigung gegen die Karlisten unterstützte. Später ward er Präsident des Rats von Castilien und 1833 zum Herzog von Baylén erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
(«Denkwürdigkeiten des C.», 4 Bde., Bonn 1838; 2. Ausg. 1844).
Castillo (spr. -illjo), Diego Enriquez del, Kaplan und Chronist Heinrichs Ⅳ. von Castilien, geb. zu Segovia, wurde von jenem König zu wichtigen Unterhandlungen verwendet. Nach der Schlacht von Olmedo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
waren geflohen und hatten in Castilien Sicherheit gesucht; doch wurden 1360 Pedro Coelho und Alvaro Gonsalvez an Dom Pedro ausgeliefert, während es Diego Lopez Pacheco gelungen war, nach Aragonien zu entfliehen. In grausamer Weise wurden nun
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
. erwarb 1137 durch Heirat Aragonien und vereinigte das Fürstentum C. damit; doch wurde dieses Bündnis öfter unterbrochen. 1469 ward durch die Heirat Ferdinands von Aragonien und Isabellas von Castilien C. ein integrierender Teil der span. Monarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
deren Tod, trat sie nachher in den Hofstaat der Konstanze von Castilien, der zweiten Frau Johanns von Gaunt, Herzogs von Lancaster (s. Plantagenet). Auf den Tod der ersten Frau Johanns, Blanche (1369), schrieb C. "The Dethe of Blaunche the Duchesse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
von Castilien, Aragon, Portugal, Neapel, England. Endlich findet sich der Name auch für niedere Ämter, Schloßhauptleute, Klosterbeamte, womit das Wort Constabler zusammenhängt.
Connewitz, s. Leipzig.
Connubĭum (lat.), Ehe; die im röm. Bürgerrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
505
Cordeliers - Cordierit
amerik. Freistaaten, in Europa und meist auch in
Amerika ohne gesetzliche Geltung. In Spanien ist
das C. -- 8^ Varas (also etwa 7m; in Castilien
--- 6,896 m); in Amerika meist ^ 24 Varas ^ etwa
22 m. In Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
hervorgerufen haben. - C. wurde 1177 von
Alfons von Castilien den Almohaden entrissen und
1183 wurde dahin das Bistum von Valeria verlegt.
Am 15. Juli 1874 wurde die Stadt von den Kar-
listen erstürmt und grausam verwüstet.
Cuönca, eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
., ebd. 1830-33), ein Heldengedicht in 24 Ge-
sängen und in Oktaven, worin er chronikenartig und
prosaisch matt die Eroberung Sevillas durch den
König Ferdinand III. von Castilien besingt. Von
großer Wichtigkeit ist die "?i-ini6i-a parts äe las
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
.
*Heinrich VI. 1190-1197.
{Philipp von Schwaben 1198-1208.
*{ Otto IV. von Braunschweig 1198-1215.
*Friedrich II. 1215-1250.
Konrad IV. 1250-1254.
Interregnum:
Wilhelm von Holland, Gegenkönig 1247-1256.
{Alfons X. von Castilien und
{Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
die eine Richard von Cornwallis, den Bruder König Heinrichs III. von England und also auch der letzten Gemahlin Kaiser Friedrichs II., Isabella von England, die andere den König Alfons von Castilien, der durch seine Mutter Beatrix der Enkel König Philipps
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
die in England liegenden Be-
sitzungen zurück. Nach seines Königs, Robert Bruces,
Befehl sollte er nach dessen Tod (1329) sein Herz ins
Gelobte Land zur Bestattung bringen, fiel aber in
Spanien, wo er König Alfons XI. von Castilien
gegen die Mauren half
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
und Angoulême. 1367 griff er entscheidend in die Kämpfe um den castil. Thron ein (s.
Peter der Grausame von Castilien ), aber durch den Heereszug in Schulden gestürzt und zu großen
Geldanforderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
.
Gftadäl, noch vorkommendes älteres span.
Längenmaß, das in Castilien 4 Varas oder 12 Fuß
begriff ^ 3,34362 m, im Verkehr aber, namentlich
der andern Provinzen, abweichende Größen hatte,
zwischen 5^ und 15 Fuß schwankte und als Wein-
gartenmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
,
umgeben von terrassenförmigen Hügeln, hat (1887)
5974 E.- E., eine altröm. Stadt, beherrscht mehrere
Defile's auf den Straßen von Castilien und Ara-
gonien und hat in den Karlistenkriegen eine wichtige
Rolle gefpielt, sie ist von 1872 bis 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
über 2 m. In Spanien fallen auf Castilien, Murcia und Aragonien 300, 400, 500 mm, aber auf Santiago 1739 mm und in Oporto 1430 mm. In Italien empfängt Rom 760 mm, Tolmezzo 2435, Cosenza 1177 mm, in Österreich-Ungarn die Donautiefebene 460 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
. widmete er "Die zwölf Alfonsos von
Castilien" (Lpz. 1886), ein poet. Bild der span. Ge-
schichte. Ferner veröffentlichte F. "Catalanische
Troubadoure der Gegenwart" (Lpz. 1890), worin
er Deutschland mit der catalanisch - valencianisck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Jesuitengeneral
Veckx, den er zu seinem Beichtvater machte. Er starb
23. Aug. 1830 zu Cöthen.
Ferdinand I., derGerechte, König vonAra -
gonien, geb. 1380. Als Enkel des Königs PeterIV.,
von dessen mit König Johann I. von Castilien ver-
mählter Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Vaters Alsons II.
(s. d.) die Regierung 23. Jan. 1495, mußte aber vor
König Karl VIII. von Frankreich nach Sicilien
fliehen. Begünstigt von dem Bund Kaiser Maxi-
milians, Ferdinands V. von Castilien, Lodovico
Moros, Venedigs und Alexanders VI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
mit F. I. bis V. von Castilien |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
.
- Gaston II. von F. stand in den engl. Kriegen
(s. Frankreich) auf feiten der franz. Krone und er-
hielt dafür einen Teil von Lautrec. Er fiel 1343
bei der Belagerung von Algeciras, wo er Alfons XI.
von Castilien gegen die Mauren unterstützte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
(1270-85), kehrte von dort nach einigen Erfolgen zurück. Er ließ sich zum Teil von seinem Oheim Karl I. von Anjou, dem König von Sicilien, zum Teil von seinem Günstling Peter de la Brosse leiten. Unternehmungen gegen Castilien (1276) und Aragon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
, zuerst in Castilien, dann in dem aufs neue gegen die Engländer ausbrechenden Kriege, in dem die Bretagne und Gascogne erobert und die Feinde auf Bordeaux, Bayonne und Calais beschränkt wurden. Auch im Innern war Karl eifrig bestrebt, Ordnung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
zwischen den einzelnen Provinzialjuntas und höhern Befehlshabern beständig gehemmt. Im Oktober stellte Spanien
155000 Mann ins Feld, von denen 40000 unter Blake in Galicien und Asturien, 45000 von Castaños in Andalusien und Castilien, 20000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Mann franz. Truppen unter Marschall
Lannes gänzlich in Anspruch; dann ergab sich Saragossa. Man ließ 14000 Mann unter Suchet in Aragonien stehen und sendete die übrigen
franz. Truppen unter Mortier nach Castilien. Die Spanier versuchten unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
, später in «Parschandatha» (Lpz. 1855) ergänzt, die Übersetzung vom «Divan des Castiliers Abu'l-Hassan Juda ha-Levi» (Bresl. 1851), «Jüd. Dichtungen der span. und ital. Schule» (Lpz. 1855), «Salomo Gabirol und seine Dichtungen» (ebd. 1867), «Lehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
1010
Gibson - Gicht
kam G. an Castilien und Leon und wurde 1502 mit der Krone von Spanien vereinigt. Karl Ⅴ. ließ die altmaur. Festungswerke durch den berühmten Ingenieur Speckel aus Straßburg nach den Grundsätzen der europ. Befestigungskunst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
des Westgotenreichs durch die Araber blieb die Lex Wisigothorum bei der westgot. Bevölkerung im Südosten des Fränkischen Reichs und im nördl. Spanien in Geltung. Noch im 13. Jahrh. ließ sie König Ferdinand III. von Castilien ins Castilianische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
München: Maria das Kind
anbetend, und Die heil. Magdalena, Apollonia.
Hieronymus, Johannes der Täufer.
Granäda. 1) Königreich der Krone Castilien,
zerfällt feit 1833 in die drei Provinzen G., Almeria
(s. d.) und Malaga (s. d.), von denen G. mit 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
286
Greeley - Greenbacks
Gata geschieden. Es sind die unzugänglichsten Berg'
züge in beiden Castilien; das höchste Drittel der
Berge, fast durchaus uackt, bietet nichts als riesen-
hafte Granitmassen und steile Abhänge. An Eisen,
Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
Vicekönig von Navarra und Valencia wurde,
nach Spanien zurückkehrte, erhielt durch Philipp II.
das Amt eines ersten Historiographen der beiden
Indien und Castilien und starb als Staatssekretär
29. März 1625 zu Madrid. Sem wichtigstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Adrian VI." (ebd. 1880), "Nonumkiita.
HispHiiicH" (2 Bde., Prag 1881-82), "Kritische
Untersuchungen über die Quellen der Geschichte
König Philipps des Schönen" (Wien 1883), "Donna
Iuana, Königin von Castilien" (ebd. 1885), "Don
RodrigodeBorja
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
hatte.
1362 befand er sich in der Umgebung des Sultans von Granada, in dessen Auftrag er die Friedensverhandlungen mit Don Pedro von Castilien führte. Zwei
Jahre später war er in Nordafrika an polit. Händeln beteiligt und wurde 1374 eingekerkert
|