Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eusebius
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
437
Eurynome - Eusebius (von Emesa)
belagernden Heers; er fiel in einer Seeschlacht vor
dieser Stadt 31. Aug. 413.
Gurynöme (d. h. die Weithinwaltende). Tochter
des Oteanos, gebar nach Hesiod dem Zeus die
Chariten und nahm nach der Ilias
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
438
Eusebius (von Nikomedien) - Eustathius (Erzbischof von Thessalonich)
und polemischen Schriften sind nur Bruchstücke er-
halten.- Vgl. Augusti, Nii86dii I5m686uj opuscula
l^u9.6 8up6r8uut ßi'aeca (Elbers. 1829); Thilo, über
die Schriften
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
941
Eusebius Emmeran - Eustathios.
auf dem Konzil zu Nicäa zu vermitteln, unterschrieb jedoch schließlich die siegreichen Formeln des Athanasius. E. starb um 340. Jahrhundertelang stand als Quelle aller synchronistischen Geschichtskenntnis
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
- und Schiefertafelfabrikation, Sägemühlen und (1885) 906 Einw.
Wallenstein ( Waldstein ),
Albrecht Wenzel Eusebius von , Herzog von Friedland
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
sei zuerst von Trojanern erbaut und bewohnt worden, Virgil von Evander, Eusebius von Romulus, Orosius von Procas, dem ersten Latinerkönig; allen aber ist bekannt, daß vor diesen allen Janus, Vater und Gott der Götter genannt, auf dem Berg Janiculus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Wahrscheinlich war das von Kaiser Alexander Severus in dessen Hauskapelle neben Abraham, Orpheus u. a. aufgestellte Christusbild dieser Art, ebenso das bei Eusebius 7, 18 erwähnte. Sonst bediente man sich nur des Monogramms vom Namen Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
.) gerechnet, weil er ein Buch, "Erklärungen der Sprüche des Herrn", hinterlassen hat und nach alter, aber schon von Eusebius mit Recht bezweifelter Überlieferung ein Schüler des Apostels Johannes gewesen sein soll. Von seiner echten Schrift sind nur Fragmente
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
Kirchengeschichte des Eusebius in neun Büchern und führte sie in zwei weitern Büchern bis 395 fort. Obwohl er in diesem Werke nicht eben wissenschaftlich verfuhr, diente seine Übersetzung dem Mittelalter fast ausschließlich für die genauere Kenntnis jenes
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
gewesen seien, wird jedermann glauben, der die alten Gedichte gelesen oder einen Blick in Augustinus de civitate Dei oder in des Hieronymus Briefe oder in Eusebius de praeparatione evangelica oder in Johannes Boccacio über die Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
(Homöusie). Nachdem der Wille des Kaisers Konstantin und die Beredsamkeit des Athanasius (s. d.) zu Nicäa 325, trotz der Vermittelungsversuche des sich mit Arius vielfach berührenden Eusebius von Nikomedia (s. d.) sowie des sich dem alexandrinischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
er sich zur genauern Kenntnisnahme vom Mönchsleben auf eine Reise durch Syrien, Palästina und Ägypten und lebte seitdem als Mönch in der Nähe des Klosters seiner Schwester in Pontus, bis er 364 vom Bischof Eusebius von Cäsarea zum Presbyter ernannt ward
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. unter Caracalla vernichtet wurde. Am bekanntesten ist der 15. A., mit dem Beinamen Ukkama, d. i. der Schwarze (13‒50 n. Chr.), durch seinen angeblichen Briefwechsel mit Christus, den im Anfange des 4. Jahrh. Eusebius von Cäsarea auf Grund syr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
. Wie die gegenwärtig dafür geltende Stätte bekannt und Gegenstand der Verehrung wurde, hat der Bischof Eusebius von
Cäsarea in Palästina, ein Zeitgenosse und Augenzeuge dieser Begebenheit, in seiner >Vita Constantini
3, 25–40 berichtet. Eusebius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
], Sophronius Eusebius, der Heilige, lat. Kirchenvater, geb. um 340 zu Stridon in Dalmatien, Sohn christl. Eltern, wurde in Rom von Donatus (s. d.) und Viktorinus (s. d.) in die röm. Litteratur und griech. Philosophie eingeführt. Später machte er weite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
. Chr. Baur, Die Epochen der kirchlichen Geschichtschreibung, Tüb. 1852.)
Der älteste Kirchengeschichtschreiber, dessen Werke noch erhalten sind, ist Eusebius (s. d.) von Cäsarea (um 325), dessen Werk zwar von dogmatischen Voraussetzungen beherrscht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
, die 1641 unter dem Namen Sternstein zur gefürsteten Grafschaft erhoben, 1807 aber an Bayern verkauft wurde. Ladislaus' II. Sohn, Zdenko Adalbert, erhielt 1624 die Reichsfürstenwürde und sein Sohn Wenzel Eusebius 1653 wegen Sternstein Sitz und Stimme
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Erker, propugnacutum 33
Erstlingsgaben, s. primitiae
Eryr, Gigant 128
Eßlingen 64, 69, 75
Ettlistetten, s. Edelstetten
Eusebius. 134
Evagatorium fratris Felicis Fabri 113, 141
Eystadium, reformiertes Kloster Eichstädt 124
Fabri, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
Thomas den Thaddäus gesandt und dieser den König und die Stadt für das
Evangelium gewonnen haben. Die Unechtheit der beiden von Eusebius bewahrten Briefe wurde schon
494 vom Papst Gelasius au sgesprochen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
, Theophilus von Antiochia, Hermias, Minucius Felix, Tertullian, Arnobius und Lactantius anschließen. Wissenschaftlicher gehalten sind die apologetischen Schriften des Origenes (gegen Celsus) und Eusebius von Cäsarea. Aber gerade bei den gebildetsten unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
über die spätere Chronologie des Alten Testaments die Ansichten sehr auseinander gehen. Julius Africanus zählte bis auf Christus 5502, Eusebius, Beda und das römische Martyrologium 5199 Jahre; nach Scaliger und Calvisius ist das erste Jahr unsrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
wird als die des heil. Hieronymus gezeigt, in welcher er die Vulgata übersetzt haben und neben dem Kirchenhistoriker Eusebius begraben liegen soll. Außerdem hat die Sage noch viele Orte in der Nähe Bethlehems geheiligt. 200 Schritt davon zeigt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
, abweichenden Textes der syrischen Evangelien (das. 1850) und die Ausgabe von Eusebius' "Geschichte der Märtyrer in Palästina" (das. 1861). Auch übersetzte er El Schahrestanis "Buch der religiösen und philosophischen Sekten" (Lond. 1842-46, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
"Briefwechsel Goethes mit einem Kind", die unter dem Pseudonym Eusebius Emmeran veröffentlichte "Glorie der heiligen Jungfrau Maria" (das. 1841), insbesondere aber durch die Gedichtsammlungen: "Mahomet" (Hamb. 1848) und die "Liederblüten des Hafis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
.), Themistios (Leipz. 1832), Procopius (Bonn 1833-38, 3 Bde.), Lukianos (Par. 1840, 2 Tle., und Leipz. 1858, 3 Bde.), Josephus (Par. 1845-49, 2 Bde.), Eusebius Cäsariensis (Leipz. 1867-71, 4 Bde.) und Textabdrücke in den Sammlungen von Teubner und Didot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
die Abtei Emmeran bei Regensburg hervor, welche später gefürstet ward. Vgl. Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 1 (Gotha 1878).
Emmeran, Eusebius, Pseudonym, s. Daumer.
Emmerich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees, rechts am Rhein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
nach. Dessen Bruder Eusebius, geb. 1540, war erst Korrektor in der Herwagenschen Druckerei, associierte sich 1565 mit seinem Bruder, erwarb 1568 noch die Herwagensche Offizin und starb 5. Okt. 1599. Wie lange seine Söhne nach ihm das Geschäft noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
affectionum curatio" (das. 1839) und "Ecclesiastica historia" (das. 1854); Eusebius' "Eclogae propheticae" (das. 1842), "Praeparatio evangelica" (das. 1843), "Demonstratio evangelica" (das. 1852) und "Contra Hieroclem et Marcellum" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Regierung ermordet wurde. Hierauf wurde Syrakus von den Römern mit Krieg überzogen und 212 von Marcellus erobert.
Hiëronymus, der Heilige, eigentlich Eusebius Hieronymus Sophronius, einer der hervorragendsten lateinischen Kirchenväter, zu Stridon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
. Eine Auswahl seiner Oden, Elegien und Briefe lieferte Winaricky (Prag 1832). Vgl. Cornova, Der große Böhme Bohuslaw L. (Prag 1808).
2) Wenzel Eusebius, Fürst von, einflußreicher Minister Kaiser Leopolds I., aus der Chlumetzer Linie, geb. 20. Jan. 1609
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Sixtus II. (bis 258),
Dionysius (bis 269),
Felix I. (bis 274),
Eutychianus (275-283),
Cajus (bis 296),
Marcellinus (bis 304),
Marcellus I. (bis 310),
Eusebius (April bis Sept. 310),
Melchiades (311-314).
Vgl. hierüber Lipsius, Chronologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
mehrerer geistlicher Kongregationen, besonders der Einsiedlermönche des heiligen Paul, welche, als Einsiedlerschaft von Patacz 1215 vom Bischof Bartholomäus von Fünfkirchen gestiftet, 1250 mit einer von Eusebius von Gran zu Pisilia gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
die bedeutendsten. Sie enthalten unter anderm die Papstgruft der römischen Bischöfe des 3. Jahrh., die Gruft der heil. Cäcilia, die sogen. Sakramentskrypten, die Krypte des Papstes Eusebius, die Lucinakrypte etc., meist mit altchristlichen Bildern, Inschriften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
kurzen "Geschichte der Philosophie im Umriß" (Stuttg. 1848; 14. Aufl. von Koeber, 1887) die Ausgabe der "Clementinischen Homilien" (das. 1847), der "Kirchengeschichte" des Eusebius (das. 1852, 2 Bde.) und der "Metaphysik" des Aristoteles (mit Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
die von Jesus geheilte Tochter des kanaanitischen Weibes, in den Pilatusakten und bei Rufinus, Cassiodor, Cedrenus und Malalas die von zwölfjährigem Blutfluß Geheilte heißt, d. h. also dieselbe Frau, welche nach Eusebius Jesu eine Erzstatue in Paneas
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
, das. 1802, 4. Aufl. 1834); auch edierte er des Eusebius »Praeparatio evangelica« (Par. 1628).
Vigevăno (spr. widschéwano), Stadt in der ital. Provinz Pavia, Kreis Mortara, an der Eisenbahn Mailand-Mortara, hat einen schönen Dom, ein neues
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
); »Der Wiederkunftsgedanke Jesu« (Leipz. 1873); »Das Papiasfragment bei Eusebius« (Gieß. 1874); »Die Papiasfragmente über Markus und Matthäus« (Berl. 1878); »Zur Auslegung der Stelle Phil. 2, 5-11« (Karlsr. 1884); »Gemeinde-Rechtfertigung oder Individual-Rechtfertigung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Karl Egon
Eckardt, 1) Ludwig
Eckermann
Eckstein, 2) Ernst
Eichendorff
Eichrodt *
Einsiedel, 1) Friedr. Hildebr., Freih. von
Ellissen
Elmar, Karl, s. Swiedack
Elsholtz
Endrulat
Engel, 1) Joh. Jakob
Enk von der Burg
Eusebius Emmeran, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
), das um 270 v. Chr. verfaßt ist, in Betracht. Es ist nur in Bruchstücken und Auszügen überliefert, die sich in
den Werken einiger jüd. und christl. Gelehrten, des Josephus (in dessen Schrift gegen Apion), Julius Africanus und Eusebius finden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
( Andreaskreuzes , s. d.) geschlagen worden sei. Unter dem Namen «Akten» oder
«Thaten des A.» ist in griech. und lat. Sprache eine apokryphische Apostelgeschichte erhalten, die schon dem Eusebius bekannt war und den Gnostiker Leucius Charinus
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
. Als Stifter der Schule werden die Presbyter Dorotheus und Lucianus (gest. 311) genannt. Ihre Häupter im 4. und 5. Jahrh. waren Theodorus, Bischof von Heraklea (gest. um 358), Eusebius von Emesa, Cyrillus von Jerusalem, Ephraem der Syrer, Diodorus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
Eusebius (s. d.) von Cäsarea sind von strengerer wissenschaftlicher Haltung. Die glänzendste apologetische Schrift des christl. Altertums ist Augustinus' (s. d.) "De civitate Dei". Nachdem das Christentum die heidn. Religion verdrängt hatte, war die A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
vielen Bischöfen, wie z. B. Eusebius von Nikomedien, solchen Anklang, daß sich bald der ganze Orient teils für, teils wider ihn entschied. Um den Streit zu schlichten, berief Kaiser Konstantin das erste große ökumenische Konzil nach Nicäa, 325, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
868
Arianismus - Ariccia
als kirchliche Rechtgläubigkeit sanktionierte. Obgleich selbst die Freunde des Arius, von ihrem polit. Parteiführer Eusebius auch Eusebianer genannt, diese Formel unterschrieben, bildete dies Konzil doch nur den Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Aristodemusbis Aristolochia |
Öffnen |
bei den Kirchenvätern Clemens von Alexandria und Eusebius citierten Fragmenten bekannt ist, vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886).
Aristodemus, Sohn des Aristomachos, Ururenkel des Herakles, war nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
kommt eine Menge Übersetzungen griech. und syr. Werke, deren Originale oft nicht mehr erhalten sind: die Chronik des Eusebius (mit lat. Übersetzung hg. von Aucher, 2 Bde., Vened. 1818; bloße lat. Übersetzung von Johrab und Angelo Mai, Mail. 1818; neu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
mit Astarot-Karnaim (1 Mos. 14, 5 ) ist den A. des
Eusebius und Hieronymus gegenüber sehr unsicher. Diese setzen Astarot-Karnaim in die Nähe des Hiobsklosters im Hauran (wahrscheinlich nach dem heutigen Tell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
.
Bartholomäer , s. Bartholomiten .
Bartholomäus (d.h. der Sohn des Tolmai), einer der zwölf Apostel. B. soll nach einer schon von Eusebius bezeugten Legende das Christentum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
und Ägypten kennen gelernt hatte, ließ er sich als Mönch in Pontus, nahe bei dem Kloster seiner Schwester, nieder. Bischof Eusebius von Cäsarea weihte ihn 364 zum Presbyter; 370 wurde B. sein Nachfolger im Bischofsamte. Ein geistvoller Prediger und gelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
. Die Arbeit stand bei den griech. und röm. Historikern in großem Ansehen. Erhalten sind nur Bruchstücke bei Josephus, Eusebius, Syncellus u.a., die
von großer Bedeutung sind, weil sie über die dunkelsten Teile der ältesten Geschichte Vorderasiens wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
.) Der Kirchenhistoriker Eusebius unterscheidet im 4. Jahrh. drei Klassen neutestamentlicher Bücher: 1) allgemein anerkannte Schriften (homologumena), die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, 14 Paulinische Briefe (einschließlich des Hebräerbriefs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
Caesarea). Aus der gelehrten Schule der nachmals christl. Stadt ging der berühmte "Vater der Kirchengeschichte", Eusebius, Bischof von C., hervor. Die mittelalterliche Stadt der Mohammedaner und der Kreuzfahrer umschloß mit ihren Mauern kaum den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
Abendland Eusebius von Cäsarea, Cassiodorus zu Ende des 5. Jahrh. und Primasius (um 550), fürs Morgenland Procopius von Gaza im 6. Jahrh. Sammlungen älterer Katenen sind hg. von Possinus, Corderius, Matthäi, neuerdings besonders von Cramer, «C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Chromoxydhydratbis Chronik (Geschichtswerk) |
Öffnen |
ansprechende Schreibart. Die älteste Weltchronik (bis 325) ist von Eusebius in griech. Sprache verfaßt, von Hieronymus übersetzt und fortgesetzt. Hierauf beruhen
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
und den Brief des Mara an
seinen Sohn Serapion samt engl. Übersetzung ent-
bält. Hierzu kamen noch die Überreste eines alten
Textes der syr. Evangelien (ebd. 1858), die Aus-
gabe von des Eusebius "Geschichte der Märtyrer Pa-
lästinas" (syr., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
:
"Bettina" (Nürnb. 1837, durch Bettinas Brief-
wechfel mit Goethe angeregt), die unter dem Pseudo-
nym Eusebius Emmeran veröffentlichte "Glorie
der heiligen Jungfrau Maria" (ebd. 1841) und, als
Frucht feiner orimt. Studien, die Gedichtsammlung
"Hafts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
. 1868), "Die kleine Gipsgießerin" (ebd.
1869), "EusebiusHutzler" (Hamb. 1871), "Das Ver-
mächtnis der Millionärin", Roman (3 Bde., Lpz.
1870), "Die tausendjährige Eiche un E^cch" (Berl.
1870), "Eusebius Hutzlers Selbstbekenntnisse"
(Hamb. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
Emmerammi» wurde von Sepp (Regensb. 1889) herausgegeben. – Vgl. Quitzmann, Die älteste Geschichte der Baiern bis zum J. 911 (Braunschw. 1873); Riezler, Geschichte Baierns, Bd. 1 (Gotha 1878).
Emmeran, Eusebius, s. Daumer, Georg Friedr.
Emmerich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
der Grenze der Reiche Juda und Israel, die nach dem Onomastikon des Eusebius und Hieronymus etwa bei dem heutigen Dorfe Sindschil, 30 km nördlich von Jerusalem, gelegen haben soll. - 2) Sehr feste Stadt im Ostjordanlande, von unsicherer Lage an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
der Pest. – Sein Sohn Nikolaus (Ⅲ.), geb. 1555, wurde gleichfalls Buchdrucker, starb aber schon im Okt. 1582. Dessen gleichnamiger Sohn hat sich als Staatsmann ausgezeichnet. – Eusebius E., der Bruder des Nikolaus (Ⅱ.), geb. 1540, gest. 5. Okt. 1599
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
.
Guagrios, byzant. Kirchenhistoriker, der be-
deutendste Fortsetzer des Eusebius, geb. um 536 zu
Epiphania in Syrien, gest. um 600. Seine Kir-
chengeschichte (von 431 bis 594) ist gedruckt bei
Migne, "katroloZia Finoca", Bd. 86, II (Par. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
) im Auftrage des
Königs Franz I. neue griech. Typen in drei Größen (Graden), zu welchen der Kalligraph Ange Bergèce aus Kreta die Zeichnungen geliefert hatte und die unter
dem Namen «Grecs du roi» berühmt geworden sind. Die Ausgabe des Eusebius
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
, eine der fünf Hauptstädte der Philister,
die Heimat des Niesen Goliath (1 Sam. 17,4). Sie
wurde von David erobert, von Nehabeam befestigt
und durch den syr. König Hasael zerstört (2 Kön. 12,17).
Die Angaben des "Onomastikon" von Eusebius und
Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
starb. -
G., seit 367 Bischof von Eäsarea in Palästina, ein
Gegner der Arianer, gest. 395, setzte die Kirchenge-
schichte des Eusebius fort. - G. von Kyziko5,
Sohn eines Priesters daselbst, um 476 Bischof von
Cäsarea in Vithynien, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
, Herodianus, Älianus, Eusebius, Zosimus und die Byzantiner. Im Weströmischen Reich erlosch mit dem allgemeinen Verfall von Kunst und Wissenschaft auch die Geschichtschreibung.
Nach fast vollständiger Unterbrechung begann die Geschichtschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
, Kommissionsbuchhand-
lung, beide in Leipzig und im Besitz vonJoha n n e s
Grunow, geb. 11. Okt. 1845. Das Kommissions-
geschäft wurde 1819 von Friedr. Eusebius
1839, gegründet; er verlegte aber auch Bücher und
Zeitschriften. 1839 ging die Firma über an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
in der spätern
Legende eine Rolle gespielt zu haben. Sein Grad
wurde nach Eusebius in Palästina gezeigt. Auf den
Satz: "Der Rechtschaffene wird durch seine Treue
leben" (2, 4) beruft sich Paulus (Röm. 1, i?).
Habana (spr. aw-), La, eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
), "Die Bruchstücke des Evangeliums und der Apokalypse des Petrus" (Lpz. 1893), "Geschichte der altchristl. Litteratur bis Eusebius", Bd. 1 (ebd. 1893); ferner übersetzte H. die Werke von Hatch, "Die Gesellschaftsverfassung der christl. Kirchen im Altertum" (Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
. sich in Trier befinde, und um dies glaubhaft zu machen, fälschte man das sog. Silvesterdiplom und die Chronik des Eusebius sowie das Martyrologium des
Usuardus, um Zeugnisse aus frühern Jahrhunderten für die Legende zu haben. Trotzdem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
-
tenteils verlorenen Schriften ist auf dem Posta-
ment einer ihm zugeeigneten, 1551 wieder ausge-
grabenen Statue angebracht. Auch die Kirchen-
historiker Eusebius und Hieronymus liefern Ver-
zeichnisse derselben. Die Frage, ob er wirklich der
Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
am Himmel erschienen sein soll. Eusebius Pamphili, im «Leben Konstantins » (I, 28), citiert die Inschrift griechisch: Tuto nika (Τουτω νιχα).
Hoc volo, sic jubeo; sit pro ratione voluntas (lat.), d. h. dies will ich, so befehle ich: statt Grundes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
hat Josephus bewahrt,
einen Anhang des Werkes, der in Tabellen eine kurze Übersicht der Geschichte gab, haben die spätern Chronographen
Eusebius und Georgius Syncellus erhalten, aber nicht aus dem Original, sondern nur aus einem von Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
. Eusebius), dann in der Villa des Kardinals Albani ein Deckengemälde, den Parnaß mit Apollo und den Musen darstellend, mit dem er zur klassicistischen Malerei überging. 1761 folgte M. einem Rufe König Karls Ⅲ. nach Spanien, wo er seine Himmelfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
geäußerter Zweifel. Die
späternOrig enistischen Streitigkeiten führten
endlich zu seiner Verdammung unter Kaiser Iusti-
nianus (544), die jedoch nie allgemein anerkannt ist.
Eusebius und Rufinns (s. d.) verteidigten sein An-
denken. Basilius
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
war die Ankunft der Hcrakliden in Athen
als Schutzflehende. Er war der Lehrer des Apelles.
Pamphilus, Presbyter zu Cäsarea in Palä-
stina, gebildet in Alerandria, Anhänger des Ori-
genes (s. d.) und Freund des Eusebius (s. d.) von
Cäsarea, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
Diöcese. Origenes las es noch, Eusebius verwarf es. Ein so hohes Ansehen wie die Petrusapokalypse erlangte es nicht. Bisher bis auf wenige Fragmente verloren, ist es nach der neuerdings erfolgten Entdeckung eines bedeutenden Bruchstückes (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
, Eusebius Słowacki, Groddeck u. a. Aber die Bekanntschaft mit der deutschen und engl. Litteratur, der Einfluß Werthers, der Balladen- und Romanzendichtung des W. Scott, Byrons und Shakespeares riefen eine litterar. Revolution als Vorläuferin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
von Übersetzungen vermittelt. Er übersetzte die Werke
des Origenes in freier Weise, ferner die Kirchengeschichte des Eusebius, die er zugleich bis Theodosius d. Gr. fortführte. Auch andere Übersetzungen, z.B.
von Schriften des Basilius, Gregor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
Bibel stückweise, zum Teil mehrmals, gereimt, hat deutsche Volksbücher und Ritterromane, lat. und griech. Autoren, soweit sie ihm in Übersetzungen zugänglich waren (namentlich Ovid, Livius, Plutarch und die Kirchengeschichte des Eusebius
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
, Eusebius,
als echt an und verfaßte nach derselben in seiner
"kraßpÄi'Htio evHnZelicN" einen Abriß der phöniz.
Mythologie und Kosmogonie. Diesen allein er-
haltenen Teil des Werkes gab Orelli (Lpz. 1826) be-
sonders heraus. In neuerer Zeit ist S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
sind noch zu erwähnen die Ausgaben
der Clementinischen Homilien (Stuttg. 184?) und
der "Kirchengeschichte" des Eusebius (2 Bde., ebd.
1852). Sehr verdienstlich sind S.s Arbeiten über
Geschichte der Philosophie. Dahin gehören die Aus-
gabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
.
Soter (grch.), Erretter, Erhalter, Beiname von Göttern (z. B. Apollon) und Fürsten; Erlöser, Heiland, daher Soteriologie, die Lehre von Christus als dem Erlöser.
Soter, röm. Bischof, ungefähr 168-176. Nach Eusebius hat er mit dem Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
Hieronymus Bearbeitung der Chronik des Eusebius (s. d.) sich auf das ganze Werk und somit auch
auf die Abschnitte «De oratoribus» und «De philosophis» erstrecken. Auch von einem dritten
größern Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
, einer der Apologeten (s. Apologie ), Bischof von Antiochia
(169–177) nach den Angaben des Eusebius. Unter seinem Namen ist eine an einen gewissen Autolykus gerichtete Schutzschrift für das Christentum in drei Büchern
erhalten, die wichtige chronol. Notizen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
Militärschule W.
Wallenstädter See, s. Walensee.
Wallenstein, richtiger Waldstein (s. d. ) Albrecht Eusebius Wenzel von, Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan, kaiserl. Generalissimus im Dreißigjährigen Kriege, entstammte einem wenig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
Eusebius, Praep. Evang. IX. c. 27. S. 433. von den Aethiopiern, unter welchen Moses in großem Ansehen stand, angenommen. Und konnte sie auch nicht durch den Joseph bei den Priestern bekannt werden? Das stärkste Argument aber, was schon Theodoret
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
" (seit 1824) sowie das "Theol. Litteraturblatt" und das "Pädagogisch-philol. Litteraturblatt" heraus. Ferner veröffentlichte er Ausgaben des Euripides (Bd. 1-3 und Bd. 6, Abteil. 1, Frankf. a. M. 1808-15) und des Eusebius (ebd. 1822), "Predigten" (8 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Kreislauf des Stoffsbis Kreisordnung |
Öffnen |
Komponisten im Zusammenhang. Der Gegensatz zwischen den von Schumann geschaffenen Phantasiegestalten des stürmischen Florestan und des sanften Eusebius kehrt hier in anderer Weise wieder. Beidemal scheint der Kampf Schumanns um seine Braut die Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
. Eine Auswahl seiner Oden, Elegien und Briefe gab Winaricky (Prag 1832) heraus. (Vgl. Cornova, Der große Böhme Bohuslaw L., Prag 1808.) - Wenzel Franz Eusebius, Fürst von L., geb. 30. Jan. 1609, leitender Minister Kaiser Leopolds I. seit 1668, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0272,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
. Ausgabe von G. Herding, Lpz. 1879.) Wichtiger ist des Hieronymus lat. Bearbeitung und Fortsetzung der Zeittafeln (Canones) des Eusebius, in welcher er synchronistisch verfuhr und damit eine Vergleichung der polit. und kirchlichen Geschichte bezweckte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian seit 303 n. Chr. Auch bekämpfte er das Christentum in einer eigenen Schrift, die man aber nur noch aus Lactantius und besonders aus einer Gegenschrift des Eusebius kennt.
Ein anderer, als Neuplatoniker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
von Hierokles zu einer Schrift gegen das Christentum benutzt, die aber nur aus der Widerlegung des Eusebius bekannt ist. – Vgl. Baur, A. von Tyana und Christus, oder das Verhältnis des Pythagoräismus zum Christentum (Tüb. 1832); A. Chassaney, A. de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Weiumr
Emmeran, Eusebius - G. Fr. Daumer, Nürnberg
Emrich, Phil. - Wilhelm Hamm, Wien
Ems, Or.EduardMariaSchranta, Prag-Smichow ^Dresden,
Enbern, A. v. N. - Anna v. Gouberg, geb. v. Rottenberg.
End, Jörg v. - Friedr. Aug. Stocker
|