Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fliegen (Insekten)
hat nach 1 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0368,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
dieselbe Wirkung haben wie Ol. animale foetidum, ohne dessen furchtbaren Geruch zu besitzen.
Mücken-, Fliegen-, Schnakenstifte.
(Zum Bestreichen von Gesicht, Hals, Hände etc.)
Ceresin 50,0
Paraffinöl 50,0
werden zusammen geschmolzen, mit ca
|
||
39% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
901
Fliegen (Bewegung)
Raubfliegen (s. d.; hierzu gehören: die gelbe Mordfliege, Laphria flava L ., Fig. 4; die Habichtsfliege, Dioctria linearis Fab ., Fig. 10
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
überholen; während der Eisenbahnfahrt kann man beobachten, wie Insekten den in vollster Bewegung befindlichen Zug verfolgen und in die Eisenbahnwagen fliegen. Durch die schnelle Flügelbewegung der Insekten wird vielfach ein deutlich wahrnehmbarer Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016a,
Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. |
Öffnen |
harmlose Insekten: Scoliomima insignis, ein Schmetterling welcher 9. Triscolia patricialis, eine Wespe, nachahmt. 10. Sphecosoma, ein Schmetterling welcher 11. Polybia fasciata, eine Wespe, nachahmt; 12. Volucella bombylana, eine Fliege welche 13. Bombus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0075,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
von Faltern, Bienen, Schwebfliegen, schmutzig grüne oder weiße, bunt gesprenkelte von aasliebenden Fliegen, weiße und gelbe von kurzrüsseligen Insekten verschiedener Klassen. Besonders merkwürdig erscheinen endlich die Einrichtungen, durch welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0894,
Bestechung |
Öffnen |
Staubgefäßform u. s. f. Die besuchenden Insekten sind vorzugsweise Bienen und größere Fliegen, deren Körperlänge bei ausgestrecktem Rüssel mindestens 15 mm beträgt. Dieselben berühren während des Aufsaugens des Honigs, der sich am Grunde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
.
Insekten (Entwickelungsgeschichte). Die Larven der toprophagen Fliegen, welche in den verschiedensten Gattungen und Familien verteilt sind, zeigen gewisse gemeinsame, durch die Lebensweise zu erklärende Charakterzüge; so zielen die verschiedenen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
mit Recht oder Unrecht, wagen wir nicht zu entscheiden, für weit schädlicher für Insekten als der schwarze Pfeffer. Man empfiehlt als ein sehr wirksames Fliegengift auch eine Abkochung von langem Pfeffer in Milch. Die Fliegen werden jedoch nur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (das. 1818-20, 2 Tle.); Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (Par. 1834-35, 2 Bde.); Derselbe, Diptères exotiques nouveaux ou peu connus (das. 1838-48, 4 Bde. u. 2 Suppl.); Schiner, Fauna austriaca. Fliegen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
von der Wirksamkeit zu überzeugen. Zu diesem Behuf schüttet man ein wenig Pulver auf einen Teller und stülpt ein umgekehrtes Trinkglas darüber. Bringt man nun ein paar lebende Fliegen oder sonstige Insekten unter das Glas, so werden diese, wenn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blumenpolypenbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
aufsuchen werden, während die kurzrüsseligen Insekten, wie die Mehrzahl der Fliegen, Grab- und Faltenwespen u. a., besonders auf Blumen mit flach liegenden Honigdrüsen am bequemsten und reichlichsten Nahrung finden dürften. Die bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
983
Insektenleim - Insel.
Insektenleim, s. Brumataleim.
Insektenpulver (kaukasisches oder persisches I.), ein sehr beliebtes und sehr wirksames Mittel zur Vertilgung der Wanzen, Flöhe, Motten, Ameisen, Fliegen, Blattläuse, Kopfläuse etc
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0357,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
finden sein.
Blatta Orientális. **
Schaben, Russen, Kakerlaken.
Dieses zur Familie der Gradflügler gehörige Insekt, als eine der lästigsten Hausplagen Jedermann bekannt, ist neuerdings als Mittel gegen die Wassersucht wieder in Aufnahme gekommen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
, Schnur, Haken und Köder mit verschiedenartigen stark riechenden Stoffen, wie Moschus, Anis- oder Lavendelöl etc., zu verwittern. Die künstlichen Köder sind teils Nachbildungen von Fliegen, Maden, Käfern etc., teils Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
, die durch Zwei ohne Rest teilbar ist.
Geradflügler oder Kaukerfe (Orthoptera), eine Insektenordnung, die alle Insekten mit zum Beißen eingerichteten Mundteilen und unvollkommener Verwandlung umfaßt. Weitere Merkmale für die ganze Ordnung lassen sich bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
Seiten des Schiffs befestigt und in Spannung erhalten.
Wantschau, Stadt, s. Wentschou.
Wanzen (Heteroptera), Insektengruppe aus der Ordnung der Halbflügler, Insekten, deren beide Flügelpaare in der Ruhe dem Rücken horizontal aufliegen, wobei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0263,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
), welche auf dem bekannten Veilchenstein lebt.
In den eigentümlich aromatischen oder auch für unsre Nasen abstoßenden Düften gewisser höherer Pilze hat man dagegen bereits Anlockungsmittel für Fliegen, Käfer und andre Insekten vermutet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
.
Blasenfüßer (Physopoda), eine von einer einzigen Familie, den Thripidae, gebildete Unterordnung der Geradflügler (s. d.), 1-3 mm lange, schlanke Insekten mit nach unten und hinten gerichtetem, kegelförmigem Mund, vier schmalen, langgewimperten Flügeln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
976
Insekten (Körperbau, innere Organe).
einem Saugrüssel umgewandelt. (S. im einzelnen bei den betreffenden Ordnungen.) Der Brustkasten (Thorax) wird aus drei Segmenten, dem Pro-, Meso- und Metathorax, gebildet, doch schließt sich dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0978,
Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) |
Öffnen |
978
Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung).
Körpersegment samt Anhängen (Beinen etc.) versorgt. Im Thorax sind also drei vorhanden, im Hinterleib aber höchstens nur acht, da das letzte einen Komplex mehrerer im Embryo noch getrennter Ganglien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0977,
Insekten (innere Organe, Nervensystem) |
Öffnen |
977
Insekten (innere Organe, Nervensystem).
ist und sich am Ende häufig in Form eines Ballons (Kropfes) erweitert. Es folgt dann im Hinterleib der eigentliche Magen (Chylusmagen), der aber häufig nicht scharf nach vorn und hinten abgegrenzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Wasserjungfernbis Wasserkäfer |
Öffnen |
423
Wasserjungfern - Wasserkäfer.
brüten. Die Familie hält treu und zärtlich zusammen und bietet ein sehr anmutiges Bild. Das Teichhuhn nährt sich von Insekten, Wasserschnecken und Pflanzenstoffen, erträgt die Gefangenschaft sehr gut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
und Flugbeutler.
Flugeidechsen, s. Pterosaurier.
Flügel, die zum Fliegen dienenden Gliedmaßen, bei den Vögeln zu einem Paar, bei den Insekten meist zu zwei Paaren vorhanden, entsprechen bei den erstern den Vordergliedmaßen (Armen) der übrigen Wirbeltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
(Asilidae), eine Familie der Fliegen (s. d.) von schlanker Gestalt, mit kräftigen Beinen, starkem, stilettartigem Stechapparat. Die R. lieben sonnige Plätze und lauern auf Blättern, Ästen u. s. w. sitzend auf Beute, die meist aus andern Fliegen, aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Blütenbestäubung (ornithophile Blumen) |
Öffnen |
blumenbesuchenden Insekten die für die Pflanzen nützliche Gewohnheit, meist von einer Blume zur andern derselben Art zu fliegen. Eine große Anzahl dieser Vogelblumen zeichnet sich, obwohl sie zu den verschiedensten Familien gehören, außer durch die lange
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
beherbergen die Gräber auch ihre eigenen. Die
Insekten, die Mignin, sei es als ausgebildete
Tiere oder als Larven oder als lebende Puppen
oder endlich als leere Puppenhülsen, nachweisen
konnte, waren: vier Fliegen, nämlich (^11ip1i0i-H V0-
mitoi'iH
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
789
Tracheentiere - Trachyte.
besring ein Paar. Manche Arten Insekten pumpen sich, bevor sie fliegen, den Körper voll Luft (das "Zählen" des Maikäfers) und haben darum an ihren T. noch bis zu mehreren Hundert kleiner Ballons (Tracheenblasen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
979
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.).
Einölen der Geschlechtsorgane bei der Begattung dient, finden sich bei manchen I. vor. Fast allgemein ist im Weibchen ein Behältnis für den aufgenommenen Samen (receptaculum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
.
1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
623
Insekten
größte Klasse der Gliederfüßer und der Tiere überhaupt. Ihr Leib besteht meist aus 16 oder 17, selten 18 hintereinander
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
Nachtstunden, ruhen von Mitternacht bis gegen Morgen und jagen dann abermals. Sie fliegen sehr gewandt und entgehen Raubvögeln durch geschickte Wendungen. Sie klettern auch gut, laufen aber auf der Erde sehr ungeschickt. Die Nahrung besteht aus Insekten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0981,
Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
schleimige Tropfen aus, die der Pflanze den Namen Sonnentau verschafften. Sobald ein kleines Insekt (Fliege, Mücke od. dgl.) mit dem Schleim in Berührung kommt, bleibt es daran hängen und sucht sich zwar zu befreien, wird aber, da es von zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
. 253, Fische S. 253, Insekten S. 254, Spinnentiere S. 256, Krebsthiere S. 256, Mollusken S. 256, Würmer S. 257, niedere Thiere S. 257. - Zoologen S. 257. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen S. 258.
Allgemeines.
Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
Johannis eine rote Schildlaus, Porphyrophora polonica L. (polnische K., Johannisblut), welche an den Wurzeln mehrerer Pflanzen, namentlich des Scleranthus perennis, in Nordostdeutschland, Polen, Rußland, Schweden, Ungarn lebt. Das Insekt bildete einen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
Deutschlands (Leipzig 1866); Meigen, Systematische Beschreibung europ. zweiflügeliger Insekten (7 Tle., Hamm 1818-38); Schiner, Fauna austriaca. Die Fliegen (2 Bde., Wien 1862-64): Latzel, Die Myriopoden der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (ebd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
384
Bremen (Insekten).
nehmen können. Die großen, aufgeblasenen Backen und die kleinen Augen geben dem Gesicht eine halbkugelige Gestalt; der Körper ist oft schönfarbig, pelzig behaart. Die Weibchen einzelner Gattungen besitzen eine lange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
, auf einer Flüssigkeit schwimmend, deren Stand anzeigt, wie z. B. der Wasserstandszeiger bei Dampfkesseln.
Schwimmfuß (Pes natatorius), bei manchen Wirbeltieren, Insekten, Krebsen etc. ein zum Rudern und Schwimmen tauglicher Fuß. Die hierzu nötige Verbreiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
.
Cantharĭdae, s. Blasenkäfer und Spanische Fliege.
Cantharidīn, eine organische Substanz von der Zusammensetzung C10H12O4 ^[C_{10}H_{12}O_{4}], die besonders in den span. Fliegen (Kanthariden) und andern Insekten als wirksamer giftiger Bestandteil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
900
Flickel - Fliegen (Insekten)
franz. Expedition bei der Eroberung Cartagenas de las Indias leisteten, das sie plünderten. Von da an erlitten sie fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
der Saaten großen Schaden hervorgerufen; sie ist etwas kleiner als die berüchtigte F. (Bd. 6), Zeichnung bei Weibchen und Männchen vorherrschend dunkel. Ihr Flugvermögen ist nur gering, indem sie kaum 2 cm weit fliegen, worauf sie sich kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
907
Bienenkorbhäuser - Bienenzucht.
sich ausschließlich von Kerbtieren und verzehren ohne Schaden giftstachlige Insekten. Sie nisten gesellig in tiefen Höhlen, welche sie in steil abfallenden Erdflächen graben, und legen auf den bloßen Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
verlängerten letzten
Finger gespannt wurde. Bei den Insekten sind die
Flügel entweder aus besondern schlippenartigen An-
hängen des Rückens oder vielleicht aus umgebildeten
äußern Atmungswerkzcugcn hervorgegangen und
ursprünglich stets vier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
627
Insekten
Die Landwirtschaft zählt unter den I. gleichfalls außerordentlich zahlreiche Feinde, von denen als die wichtigsten besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
Organisation Charaktere der Lemuriden, Beutler und I. vereinigen.
Insektenpulver, ein zur Vertilgung lästiger Insekten, wie Flöhe, Wanzen, Motten, Fliegen u. s. w. dienendes Pulver. Ursprünglich verstand man unter diesem Namen nur das persische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
.
Kaedmon , s. Caedmon .
Käfer ( Koleopteren , Coleoptera) , eine Ordnung der Insekten (s. d.); sie heißen auch Scheidenflügler oder Deckflügler , weil ihr vorderes Flügelpaar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Orchesterbis Orchideen |
Öffnen |
, die auf das täuschendste die Form gewisser Insekten nachahmen; so kennt man einige, deren Blüten wie Schmetterlinge aussehen, andere, bei denen dieselben Fliegen, Bienen, Hum- [folgende Seite]]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
Unterleib geworfen wird, wenn sie über eine Stelle hinwegkriechen, an der vorher von einer kranken Fliege Sporen abgeschleudert wurden. Die Sekundärspore wird auf der Haut des Insekts durch mit ausgeworfenes Protoplasma festgeklebt; sie treibt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
, Töpfereien, Porzellanfabrikation und (1881) 9212 Einw.
Madelonetten, s. v. w. Magdalenerinnen.
Mädelsüß, s. Spiraea.
Mademoiselle (franz.), s. Damoiselle.
Maden, die fußlosen Larven mehrerer Insektengattungen (s. Fliegen und Insekten, S. 979
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
in London und Petersburg bis 1886 und ist seitdem Mitglied des Tsungli-Yamen.
Tsetsefliege (Glossina morsitans Westw., s. Tafel "Zweiflügler"), Insekt aus der Ordnung der Zweiflügler und der Familie der Fliegen (Muscariae), unsrer gemeinen Stechfliege
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Orientierungssinn der Tiere |
Öffnen |
Anwendung gefunden und ist bei den Amerikanern selbst für die Insekten sprichwörtlich geworden, sofern sie den geraden Weg zu einem entfernten Punkte, den wir als Luftlinie bezeichnen, nach Romanes »Bienenlinie« (bee-line) nennen, weil dort in manchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
915
Tinel - Togo
die Fortpflanzung gesorgt und reichliche Brut binter-! lassen haben. Größere Hoffnungen würden hier auf, parasitische Insekten zu setzen sein, namentlich auf solche, die bei der Brut schmarotzen, wenn Aussicht z vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
schädlich sein; nicht immer erweist sich eine höhere Entwicklung für die Geschöpfe nützlich. So tritt auf gewissen Inseln die Zahl der geflügelten Insekten gegen die flügellosen auffällig zurück: die geflügelten fallen, wenn sie zu fliegen wagen, in großer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
625
Insekten
Nervenfaden und paarigen, auf das innigste durch Querfasern (Querkommissuren) verbundenen Nervenknoten. Das ursprünglichste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
des Weißen Meers. Beide K. führen Perlmuscheln.
Kerfe , s. Insekten .
Kerfjäger , soviel wie Insektenfresser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
und sich zum Ersten Konsul machte.
Brumal (lat.), winterlich.
Brumata-Leim, eine von dem Lehrer Becker in Jüterbogk angegebene klebrige Masse, welche man zum Fangen der den Obstbäumen schädlichen Insekten, namentlich des Blatträubers (Fidonia
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
ungemein lebendig und beweglich, klettern und schlüpfen sehr geschickt, fliegen aber nur selten weit. Sie sind die besten Kerbtiervertilger und suchen besonders Larven und Eier, viele fressen aber auch Sämereien. Infolge der fortschreitenden Kultur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0067,
Pilze (Kulturmethoden, chemische Zusammensetzung, Verbreitung) |
Öffnen |
dies am besten durch seine Hautstiche, bei Fliegen und ähnlichen Insekten werden Sporen auf die weichen Hautstellen zwischen den Chitinringen ausgesäet. Brefeld hat auf diese Weise sowohl die Entwickelung des Kohlraupenpilzes (Entomophthora radicans
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit saugenden Mundteilen, unbeweglichem, ringförmigem Prothorax, häutigen, dicht farbig beschuppten Vorder- und Hinterflügeln und vollkommener Metamorphose. Der frei beweglich eingelenkte, dicht behaarte Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
namentlich "Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gattungen und Arten" (Lpz. 1866), populär und gemeinnützig und beschäftigen sich namentlich mit schädlichen Insekten, hervorzuheben sind: "Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde" (Lpz. 1871
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Tangelbaumbis Tangentometer |
Öffnen |
508
Tangelbaum - Tangentometer.
nada, leben meist gesellig, fliegen gut und bewegen sich auf dem Boden recht gewandt. Einige sollen ansprechend singen, viele aber lassen nur unangenehme Laute vernehmen. Sie nähren sich hauptsächlich von Früchten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
. 1880).
Zweiflügelnuß, s. Dipterocarpus.
Zweiflügler (Fliegen, Diptera, hierzu Tafel »Zweiflügler«), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit saugenden und auch wohl stechenden Mundteilen, unbeweglichem, ringförmigem Prothorax, häutigen, meist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
255
Zoologie: Insekten.
Erbsenkäfer, s. Samenkäfer
Erdflöhe
Erlenblattkäfer, s. Blattkäfer
Feldsandkäfer, s. Sandkäfer
Feuerschröter, s. Hirschkäfer
Fichtenborkenkäfer, s. Holzfresser
Fichtenrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Blattstielbis Blattwespen |
Öffnen |
erinnern daher im Gesamtaussehen eher an Fliegen als an Wespen. Die Adern der breiten Flügel bilden zahlreiche Zellen, die Färbung ist je nach den Arten schwarz, blauschwarz, schwarz mit gelben, roten oder grünen Zeichnungen u. s. w. Die B. leben teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
traubenartig verzweigte Röhren ausgraben, an deren Ende sie Blütenstaub anhäufen und in deren jede sie ein Ei ablegen. Viele der sehr zahlreichen Arten fliegen im zeitigen Frühjahr an Weidenkätzchen und Stachelbeerblüten, um deren Blütenstaub
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
383
Breithorn - Bremen (Insekten).
ständiges Handbuch der Mineralogie" (Dresd. 1836-1847, 3 Bde.); "Die Bergstadt Freiberg" (Freiberg 1825; 2. Aufl. von seinem Sohn, das. 1847). B. gab auch eine Fortsetzung des Hoffmannschen "Handbuchs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
landeinwärts als seewärts; einzelne siedeln sich gern an Binnengewässern an, und mehrere sind Zugvögel. Sie schwimmen und fliegen vortrefflich, ihre Stimme ist krächzend und kreischend. Sie sind mutig, herrschsüchtig, mißgünstig andern Vögeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung (Berl. 1885).
Ortsbewegungen der Tiere treten uns in ihren Hauptformen als Gehen, Schwimmen und Fliegen entgegen und sind entweder dem Lande, dem Wasser oder der Luft angepaßt. Auf dem Land erfahren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
102
Spanner - Sparbutter.
Spanner (Geometridae, Phalaenidae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, Insekten von mittlerer oder geringerer Größe, mit schmächtigem, zartem Körper, großen, breiten, meist matt und trübe gefärbten, in der Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
schützen; gegen die parasitischen, zum Teil verderblichen Insekten hilft sorgfältigste und oft wiederholte Reinigung der Schläge, Nester etc., tägliche Wegnahme des Mistes, Bestreuung des Bodens mit Asche, Tabaksstaub, des Gefieders mit persischem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
die Einschlüsse von Insekten, und unter ihnen stehen an erster Stelle die Fliegen, von denen ein Material von mindestens 20,000 durchaus wohlerhaltenen Exemplaren vorhanden ist, in welchen die Mücken (Langhörner, Nematocera) und eigentlichen Fliegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
Nachahmungen in feindlicher Absicht stattfinden, entweder^ um sich zwischen die Beutetiere unbemerkt einzuschleichen oder dieselben als Köder anzulocken.
So schleichen sich bei uns Fliegen der Gattung Voluceli^ in die Nester der Hummeln, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
aus Virgils ^lneide (7,312).
Flederfifche, s. Fliegende Fische.
Flederhunde,flieg ende Füchse, fliegende
Hunde (?t6i'0i>iäa6 8. i^uZivora), die früchte-
fressenden Fledermäuse, welche nur in den Tropen-
gegenden der Alten Welt leben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
, auf Wegen und an Mauern umher. Die Larven schmarotzen, soweit bekannt, in den Larven anderer Insekten (Schmetterlinge und Hautflügler). Hierher gehört der große Wollschweber (Bombylius major L., s. Fig. 1 zum Artikel Fliegen, Bd. 6, S. 901). – H. heißen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
Vögeln) der Haut. Manche, vorübergehend
entoparasitische Formen (Larven von Fliegen und
Schlupfwespen) werden als Eier von außen ber von
der Mutter an (Fliegen) oder in (Schlupfwespen)
den Wirt gelegt. Die Vinnenschmarotzer wandern
entweder (meist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
, in der Verslehre, s. Betonung.
Schwebende Schuld, s. Flottierende Schuld und Staatsschulden.
Schwebfliegen (Syrphidae) oder Schwirrfliegen, artenreiche Familie der Fliegen (s. d.) mit dreigliederigen Fühlern, kräftigem Rüßel und fünfringeligem Hinterleib
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
in der Erde, teils in altem Holz-
werk und tragen Fliegen oder Blattläuse als Nah-
rung für ihre Larven ein. Die gemeineS. (^i-aliio
ci-iwiiriuä^, f. Tafel: Insekten II, Fig. 5, Männ-
chen) findet sich allenthalben in Deutschland, meist
auf Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
von Besuchen. Während der Strafverbüßung wird dem Offizier der Degen abgenommen.
Stubenberg, s. Gernrode.
Stubenfliege (Musca domestica L.), zur Familie der Gemeinfliegen gehörig, eins der bekanntesten Insekten, fast über die ganze bewohnte Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
626
Insekten
die Begattung nicht lange überlebt. Bei Käfern, z. B. den Maikäfern, dauert der Larvenzustand (der Engerling) oft mehrere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
Gesellschaften auf Bäumen und Sträuchern, sitzt tagelang unbeweglich auf derselben Stelle und harrt aufmerksam auf Beute, welche es lediglich durch Hervorschnellen der Zunge erjagt. Nur in der Not verfolgt es ein erspähtes Insekt eine kurze Strecke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
auf Torfmooren und sumpfigen Wiesen in Nord- und Mitteleuropa, auch in Nordasien und Nordamerika. Die Blätter sind mit purpurroten Drüsenhaaren besetzt, und an jedem Haar findet sich ein winziges Tröpfchen einer klebrigen Flüssigkeit. Berührt ein Insekt diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
die Wälder der heißen Gegenden Afrikas, Südasiens und Australiens, unternehmen in größern Scharen weite Wanderungen, nähren sich von süßen, saftigen Früchten, zum Teil auch von Insekten und richten in Pflanzungen oft bedeutenden Schaden an. Sie sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
Mai bis September und geht im Winter bis Innerafrika. Er lebt paarweise auf Bäumen und im Gebüsch, auch in Dörfern, kommt nicht auf den Boden herab, nährt sich von Insekten, in der Not von Beeren, singt unbedeutend, nistet auf niedrigen Bäumen, unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Gallus, St.bis Gallwespen |
Öffnen |
Insekten. Die Eier der G. sind viel dicker als der feine Legebohrer, sie laufen in einen langen Stiel aus, in welchen durch Druck der Inhalt des Eies während seines Durchganges durch die Legeröhre entleert wird, um nachher wieder in dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0428,
Gliederfüßler |
Öffnen |
Bewegungsorgane (Beine, Flügel) angebracht sind. In den höhern Klassen der G. ist die Anzahl der Körperglieder meist gering; bei vielen verwachsen manche Ringe miteinander, wie denn z. B. der Kopf der Insekten aus einer Anzahl völlig miteinander
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
934
Kolieren - Kolik.
meinen gleicht der Flug dem der Insekten, so daß sie mitunter leicht mit Schmetterlingen (Schwärmern) verwechselt werden. Nach längerm Flug ruhen sie auf dünnen Zweigen, auf welchen sie auch, bisweilen nach Art
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
, aus der sie hervorgeht, passend als eingeschlechtliche Fortpflanzung bezeichnen. Zahlreiche Fälle von ihr sind namentlich bei Insekten und Krebsen bekannt geworden. So sind z. B. bei den Blattläusen zu gewissen Zeiten im Jahr nur Weibchen vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
und Mönchen die Rechtfertigung des Eutyches durchsetzte. Vgl. Hoffmann, Verhandlungen der Kirchenversammlung zu Ephesos (Kiel 1873).
Raubfliegen (Asilina Gerst.), Familie der Fliegen, meist schlank gebaute Insekten mit dreigliederigen Fühlern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
, durch Beobachtungen und Versuche die alte Lehre von der spontanen Erzeugung der Insekten in faulenden Substanzen zu widerlegen, und zeigte, daß in keiner faulenden Flüssigkeit sich Würmer oder Maden erzeugen, wenn man die Fliegen abzuhalten wisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
. Die größern leben hauptsächlich von Fischen, die kleinern von Insekten, und sie gewinnen ihre Beute durch vorsichtiges Beschleichen. Sie nisten gern in Gesellschaft, selbst mit fremden Vögeln, bauen große Nester auf Bäumen oder im Röhricht und legen 3-6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
. der Schmetterlinge, welcher zum Aufsaugen des Blumensafts, in vielen Fällen auch zum Anritzen der Blüten benutzt wird und aus den umgewandelten Unterkiefern besteht. Doch haben auch andre Insekten, z. B. Fliegen und Wanzen, sowie manche Schnecken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
sich die Maiwürmer (Meloë-Arten), die dieserhalb auch Ölmutter genannt werden. Von den übrigen Insektenklassen sind besonders die Wanzen verrufen, doch gibt es auch unter den Fliegen, Ameisen, Schmetterlingen und Geradflüglern, namentlich unter den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
, deren Beisetzung im Sommer stattfand, beweisen, daß sie in Form von Eiern auf die noch unbeerdigten Körper gelangt sein müssen, denn bei im Winter, also zu einer Zeit, wo diese Insekten nicht fliegen, beerdigten Leichen fanden sich dieselben nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
454
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung)
Schmetterlinge und Libellen, während unter den Kä^ fern nur die Cicindelen und wenige andre Raub^ käfer Zeichen eines scharfen Gesichts geben. Die Libellen, deren Facettenzahl in den stark
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
ist das Auftreten eines Insekts als Schädling mit einer Nahrungsänderung verbunden, indem das Tier von der gewöhnlichen Nahrung zu einer andern übergeht. So ging neuerdings der Käfer Silpha opaca von der Aasnahrung schädigend zu der Pflanzennahrung über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
, und dann erschreckt zurückfuhr, als sie erkannte, daß sie es nicht mit einer Fliege, sondern mit einem wohlgewappneten Gegner zu thun habe. Eine unschuldige Zlumenfliege vom Aussehen einer Wespe, wie sie auf der Tafel zum Artikel ^Mimikry
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
Insekt, Stauronotus maroccanus, welches sich in den meisten an das Mittelmeer grenzenden Ländern, besonders aber in Kleinasien und Cypern findet; seine ursprüngliche Heimat ist Marokko. Da die H. nicht auf der Wanderung das Land überfallen hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
986
Biene (Insekt)
B. in ihrer Arbeit dadurch zu Hilfe, daß man künstlich aus Wachs gepreßte, mit Zellenanfängen versehene Mittelwände in die Rähmchen einklebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
sich von Insekten und Würmern und wird in der Gefangenschaft leicht zahm und zutraulich und erfreut dadurch mehr als durch seinen Gesang. Preis für das Paar etwa 10 M. Als Futter reicht man Weichfutter mit recht viel Ameiseneiern und Mehlwürmern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
sehr entwickeltem Schwänze. Die H.
leben meist an der Erde, fliegen meist schwer mit
rauschendem Flügelfchlage, nähren sich von Samen,
Insekten, Würmer, Knospen u. s. w., machen, mit
alleiniger Ausnahme der Familie der Vaumhühner
(s. d.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0626,
Insekten |
Öffnen |
624
Insekten
Meist sind die Flügel von einem mehr oder weniger dichten Netz von Adern oder Rippen durchzogen, welche stärker chitinisiert
|