Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frei Schiff
hat nach 1 Millisekunden 407 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
und Disziplin, wozu häufig noch die Unfähigkeit der Führer hinzutritt, geordneten Truppen gegenüber nur wenig, wenn nicht besondere Umstände oder Terrainverhältnisse sie begünstigen.
Freischießen, s. Schützenfeste.
Frei Schiff, frei Gut, Grundsatz des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
Anfang dieses Jahrhunderts wurde man auf einen Fehler in den Angaben des Kompasses aufmerksam (Flinders, Reife nach Australien, 1801), welcher dadurch entsteht, daß das im Schiffe verbaute Eisen, durch die Einwirkung des Erdmagnetismus magnetisiert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Gut, sei es, daß neutrales Gut auf feindlichen Schiffen oder feindliche Schiffe mit neutralem Gut angehalten wurden. Jetzt ist in dieser Hinsicht, jedoch unbeschadet des sogen. Durchsuchungsrechts, der Grundsatz entscheidend: "Frei Schiff, frei Gut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
. In England dagegen hat man grundsätzlich nur beim Royäl Sovereign (Fig. 1) von 14,150 T.
Deplacement den mittlern Teil der Schiffe, soweit die Türme reichen, in der Wasserlinie gepanzert, die Schiffsenden aber frei gelassen. Die Enden der Panzerung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
ausgebildeten System: "Frei Schiff, unsrer Gut
- unfrei Schiff, frei Gut", wurde der neutrale
Handel von dem Recht der S. nur infoweit betroffen,
als das neutrale (freie) Schiff doch dem Durch-
suchungsrcchte (s. d.) und der Wegnahme des auf
ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
in der Längsrichtung des Schiffs hintereinander und nehmen kaum ein Drittel der Breite des 7,85 m breiten Schiffs ein, während der übrige Raum zur Aufstellung der Eisenbahnwagen frei bleibt.
Geschichte des Dampfschiffs.
Mechanische Mittel und Kombinationen zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
Handel treibender Kaufmann seine Güter in eignen Schiffen verladen konnte, stand es ihm frei,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
als Ladung führten (alfo
unfrei Gut, unfrei Schiff). - Durch den zweiten
und dritten Satz der Parifer Scckriegsrechtsdekla-
ration vom 15. April 1356 ist endlich bestimmt
worden, daß die neutrale Flagge das feindliche
Gut decke (alfo frei Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
Nordseefischerei durch den
Bau eines großen Fischereihafens zu machen. Frei-
häfen nennt man die H. oder die Teile von H., in
denen Waren von den Schiffen ausgeladen werden
dürfen, ohne daß sie verzollt werden müssen. Der
Freihafen gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
verteilt. Die Frei-
willigenkorps in verschiedener Stärke und Zusammen-
setzung, teils mit Pferden und Geschützen ausgerüstet,
teils nur Infanterie, zählen im ganzen 4000 Mann.
d. In Natal: 1 Bataillon Infanterie, 1 Regiment
Kavallerie, 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
Eisenbahnstation bestehen soll; hinsichtlich der Weiterbeförderung treten sodann die Verpflichtungen des Spediteurs ein.
II. Seetransportvertrag. Der Frachtvertrag zur Beförderung von Gütern zur See bezieht sich entweder 1) auf das Schiff im ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
ausgesprochen ist, daß der Reeder von jeder Schadenersatzpflicht frei ist, wenn der Zusammenstoß allein durch die Schuld des das Schiff führenden Zwangslotsen entstanden ist.
Zur Verhütung der häufigen Schiffskollisionen bestehen heutzutage
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
wiederkehrenden Klauseln: "Frei von Kriegsverlust", "frei von Bruch", "frei von Leckage", "frei von Beschädigung außer im Strandungsfall" u. dgl. Für denjenigen Schaden, welcher aus der Seeuntüchtigkeit des Schiffs, durch die natürliche Beschaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
640
Kaiser-Wilhelms-Spende - Kalantan
Davon waren beladen 5799 Dampfer mit 948 868,
6184 Segler mit 260726 Registertons. Außerdem
passierten gebührenfrei, abgesehen von sonstigen fis-
kalischen Fahrzeugen, 266 Schiffe und Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
die Hahnsicherung frei wird; sofort schlägt der Hahn herunter auf ein Zündhütchen und bringt dieses und die Mine zur Explosion. Da die Treibminen nicht selten den eignen Schiffen gefährlich wurden, wenn sie der Gegenstrom bei eintretender Flut zurückführte, so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
Ankunft" f. Vchaltene Ankunft. Die Klausel
"frei von Beschädigung außer im Strandungsfallc"
befreit den Versicherer von der Haftung für jeden
Schaden, der aus einer Beschädigung entstanden ist,
es sei denn, daß das Schiff over Leichterfahrzeug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Wechselreiterei
Wechselverjährung, s. Wechsel
Seerecht.
Seerecht
Schiffahrtsgesetze
Seemannsordnung, s. Seerecht
Ablader
Güterbeschauer
Lotse
Rheder
Schiffer
Schiffsdirektor
Schiffsfreunde
Schiffsmäkler
Schiffsmannschaft *
Heuer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
als für den Gebrauch der Waffe beim Schießen und Bajonettfechten. Die mit Belastung durch Gewehre ausgeführten F. werden Gewehrübungen genannt.
Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb, Klauseln, welche ein Schiffer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
480
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer).
Heckraddampfer (Fig. 2) verdienen im beschränkten Fahrwasser den Vorzug, da sie das Schiff nicht um die Breite der Räder, einschließlich ihrer Kasten, verbreitern, sich also der Schiffsbreite
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
aufgenommene V. vollen Beweis der beurkundeten Begebenheiten erbrachte, bemißt der Richter die Beweiskraft der V. jetzt frei. In ähnlicher Weise ist der Schiffer eines Binnenschiffs bei Unfall von Ladung oder Schiff berechtigt und auf Verlangen des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
524
Fahren - Fahrende Leute
F., die die Überführung von Eisenbahnfahrzeugen
zur Aufgabe haben, heißen auch Trajekte. Die F.
lassen sich in frei fahrende, Seil- oder Kettenfähren
und fliegende F. einteilen.
Bei den frei fahrenden F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
, bevor sie landen dürfen, ärztlich untersucht; Cholerakranke werden sofort isoliert, das Schiff wird mit seiner Bemannung abgesperrt, gereinigt, desinfiziert; gesunde Passagiere können frei ans Land gehen. In Norwegen besteht ein Inspektionssystem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Certificat = Bescheinigung, Beglaubigung.
Cession (cediren) = Abtretung, Uebertragung; überlassen.
Chance = wahrscheinlicher Erfolg.
Change = Tausch, Austausch, Wechsel.
Chartern = miethen, pachten, namentlich in Bezug auf Schiffe.
Check = Anweisung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Indien |
Öffnen |
51
Indien.
ausgestaltet wurde. Ueber dem Eingang in die Tempelgrotte befindet sich gewöhnlich eine tiefe Nische. Das Schiff enthält meist zwei Säulenreihen, endet mit einem Halbrund, in welchem der Reliquienschrein - in der üblichen Stûpa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
der Admiralität, Sir John Barrow, die englische Regierung zur Wiederaufnahme der arktischen Fahrten zu gewinnen. Die bewährten Schiffe Erebus und Terror wurden in Dienst gestellt, mit Dampfmaschinen und aushebbaren Propellern sowie mit Proviant für drei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
458
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe).
oder durch einen weißen Gang, in dem sich wirkliche oder gemalte Stückpforten befinden, und welcher in der halben Höhe des Oberschiffs verläuft, unterbrochen. Eine Vertikalebene durch den Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
für
Küstenbefestigungszwecke. Zu den Küstenwerken werden P. aus Hartguß (s. d.) verwendet, deren
Dimensionen verhältnismäßig größer sind als die der für Schiffe benutzten P. (S. Panzerschiff .)
Panzerschiff , ein Kriegsschiff, dessen Wände
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
in Obuchoff nach
Kruppscher Art. Eins der neuesten ital. Schlacht-
schiffe, die Sardegna, hat Armstrongsche 68 t-Hinter-
lader (34 cm), deren Rohrlänge 11 in, Geschoßgewicht
567 kF, Pulverladung 286^F, Anfangsgeschwin-
digkeit 614 m, Energie 10 867
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
von Transportkosten und Spesen bis ans Schiff (frei an Bord), auf die Fuhre, Bahn etc. Dasselbe bedeutet frei hier, ab hier, hier genommen.
Freiamt, eine der flachen agrikolen Landschaften der schweizer. Hochebene, umfaßte ursprünglich das ganze breite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
und Merkzeichen, die Bestimmung in Ansehung der Fracht, den Ort und Tag der Ausstellung und die Zahl der
ausgestellten Exemplare. Regelmäßig ist das K. vom Schiffer zu unterschreiben. Doch kann sich der Reeder hierfür, wie bei den
großen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
647
Ankerboje - Ankerkette
Die Namen der verschiedenen A. waren in früherer Zeit, je nach Größe, Lage im Schiffe und Bestimmung, sehr mannigfaltig. In der Neuzeit hat man diese Bezeichnungen vereinfacht und die einzelnen Klassen auch an Größe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
wechseln, während Kaper, durch einen Kaperbrief bevollmächtigt, nur gegen die Schiffe der feindlichen Nation Feindseligkeiten ausüben.
Frei bis zur Adria, das dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859 (wo es heißt: il faut que l'Italie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
(Konvoi) von neutralen Kriegsschiffen segeln, sind dem Durchsuchungsrecht nicht unterworfen. Nach dem Grundsatz "Frei Schiff, frei Gut" deckt die neutrale Flagge auch feindliches Gut mit Ausnahme der Kriegskonterbande. Auf feindlichen Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Kriegszustand
Manifest
Obstagium
Parlamentär
Parteigänger
Petersburger Konvention*
Plünderung
Repressalien
Requisition
Seekrieg.
Aufbringen
Blokade
Durchsuchungsrecht
Embargo
Frei Schiff, frei Gut
Hafenblokade
Kaperei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
für die Küstenschiffahrt und dem Quarantänehafen für den auswärtigen Verkehr. Die Reede mit einem Flächenraum von 2124 Hektar, auf welchem ca. 1000 Schiffe sich frei bewegen können, gehört zu den offenen und gefährlichen. Bei südwestlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
441 Schiffahrtskunde – Schiffbaukunst
Weichselregulierung, der Hauptsache nach im Landeskulturinteresse, bestimmt waren. Die Einnahmen der preuß.
Wasserbauverwaltung, die größtenteils, da die Schiffahrt auf offenen Strömen frei ist, aus Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
279
Freistuhl - Freiwillige
1 Ziegelei und Viehhandel. Nahebei Alt-Frei-
stett/Dorf mit 2129 meist evang. E., Cigarren-
fabrik, 2 Ziegeleien, Landwirtschaft, Hanf- nnd
Tabakban. Hier überschritt 1703 und 1705 Mar-
schall Villars den Rhein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
Jahrhundert ununterbrochen im Betrieb und darf wohl unbestritten als die älteste Maschinenbauanstalt Deutschlands gelten. - Vgl. auch Naphthadampfmaschine.
Dampfpfeife. Dampfsignale auf Schiffen, Lokomotiven, in Fabriken etc. sollen auf weite
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
418
Donau
ihrem gesamten Laufe bis zum Ausfluh in das
Schwarze Meer den Bestimmungen der Wiener
Kongreß-Akte (Art. 108-116) über die internatio-
nalen Ströme unterwarf und den Schiffen aller
Nationen zugänglich machte. Die Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Umständen die Flagge zu wechseln, um Schiffe beider
kriegführenden Parteien zu nehmen. (S. Flibustier.)
Frei bis zur Adria, Losungswort Italiens
während des Italienischen Krieges von 1859, dem
Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Klarettbis Klarinette |
Öffnen |
. d.).
Klarieren (neulat.), klären, bereinigen, frei machen; ein Schiff und seine Ladung verzollen und dadurch zum ungehinderten Absegeln oder Einsegeln frei machen; daher Klarierungsschein (Zollklarierungsschein), der Schein, den der Schiffer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
geschädigt sieht, zur Wegnahme der K. (s. Frei Schiff, frei Gut). Im Seekrieg können neutrale Schiffe, welche K. führen, aufgebracht und als gute Prise (s. d.) behandelt werden; auch findet neutralen Handelsschiffen gegenüber, welche nicht im Geleit (Konvoi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
von Kriegskonterbande oder durch Blockadebruch, schuldig machten, unterliegen der Aufbringung und Wegnahme (s. Frei Schiff, frei Gut). Eine Einigung der Seemächte zur Beseitigung oder doch zur Beschränkung des sogen. Prisenrechts auf Fälle der letztern Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Auflandigbis Aufliegen |
Öffnen |
Aufruhrs (s. d.) ein.
Auflaufen, mit einem Schiffe auf den Grund laufen; einem andern Schiffe auflaufen heißt: es einholen.
Auflaufen, Krankheit der Wiederkäuer, soviel wie Aufblähen (s. d.).
Auflaufen lassen, s. Kontratempostöße.
Auflegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Walfischbaibis Wärmstuben |
Öffnen |
). Während bei den Muscheltieren im allgemeinen die Entwickelung durch frei schwärmende, mit einem als Schwimmorgan dienenden bewimperten Lappen (Segel, Velum) versehene Larven erfolgt, entwickeln sich die Jungen der Süßwassermuscheln innerhalb der Kiemen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Flurbis Flurregelung |
Öffnen |
der Feldwirtschaft wird auch der in gleicher Weise benutzte Flächenteil F. genannt. - In der Baukunde ist F. s. v. w. Hausflur.
Flur, der Schiffsboden (im Sinn der Betrachtung vom Innern des Schiffs aus). Im Sentenriß des Schiffs wird die Sente, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
. Als Mitglied des Konvents stets Mäßigung und Anstand beobachtend, ward er unter der Schreckensherrschaft verhaftet und erst durch den 9. Thermidor wieder frei. Er trat darauf in die Armee, diente von 1796 an in den italienischen Feldzügen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
der keilförmig ins Meer ragenden Halbinsel Istrien, sein Hafen ist vor Versandung geschützt, hat eine für die schwersten Schiffe ausreichende Tiefe und einen Flächenraum von 8,6 qkm. Vor der Hafeneinfahrt liegen die Brionischen Inseln, mit dem Festland den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
, deren Bedarf ein stets steigender wird; aufgekauft wird das O. bei den Produzenten direkt oder durch Zwischenpersonen und verfrachtet wird es für größere Entfernungen zu Schiff und mittels der Eisenbahn in Säcken, Körben, Kisten und Fässern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
, daß durch eiserne Schiffe die Seefahrt erheblich abgekürzt wird, es gestattet die Anbringung natürlicher Zugänge für Licht und Luft in ungleich größerer Anzahl als bei Holzschiffen, ferner eine Anlegung der Decke in solcher Anordnung, daß sämtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
zulässig ist, oder auch, wo es sich, wie z. B. beim Bau großer fester Brücken (Mainz, Mannheim), um eine vorübergehende Verkehrseinrichtung für die Dauer der Bauzeit handelt.
Man kann die E. einteilen in 1) solche, deren Schiff frei dem Steuerruder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
Stückgüter (in Tonnen, Kisten oder Paketen befindliche Waren) und Sturzgüter (wie Getreide, Salz etc., welche ohne besondere Verschläge in das Schiff geschüttet werden) unterschieden, bei Eisenbahnsendungen mit Rücksicht auf die Lieferzeit Fracht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
und Konsulargeschenken frei. Hannover und Bremen zahlten ansehnliche Gratifikationen, und die Schiffe der übrigen Staaten waren den algerischen Korsaren preisgegeben. Die Gefangenen verfielen nach wie vor der Sklaverei, und alle Vorstellungen der christlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
Äquators, nahe der brasilischen Küste entlang, bis sich auf der Breite von Rio de Janeiro der Weg um das Kap Horn von dem um das Kap der Guten Hoffnung abzweigt. Die nordwärts segelnden Schiffe dagegen suchen, vor dem Südostpassat laufend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0836,
Galeere |
Öffnen |
und nur durch unten von der Schiffswand ausgehende Träger 1 m hoch über Wasser gehalten, lief auf jeder Seite des Schiffs ein fußdicker Baum, die Apostis, längs des ganzen Ruderwerks dahin und diente den Rudern als Hebelstützpunkt beim Rudern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
436
Kanada (Industrie, Handel).
küsten, und die Regierung läßt sich die Hebung derselben durch Zahlung von Prämien und die Unterhaltung von zwölf Brütanstalten (seit 1868) angelegen sein. Im J. 1885 beschäftigten die Fischereien 1177 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
aufgestellt. S. Karte "Schleswig-Holstein".
Kielfüßer, s. Schnecken.
Kielgang, der unterste Gang der äußern Schiffsbeplankung (Kielplanken).
Kielholen, das seitliche Umlegen des Schiffs behufs Untersuchung und Ausbesserung seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
(magnetische Deklination) von dem wahren Norden hinzugezählt oder abgezogen werden muß. Die Richtung des Windes wird vermittelst einer Windfahne bestimmt, welche hoch und frei angebracht ist und sich leicht drehen lassen muß. Um die Windrichtung in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
ebenso wie bei Landfahrzeugen die vertikale Schwerkraftkomponente 1/n . Q, wobei 1/n das Gefälle u. Q das Gewicht des beladenen Schiffs bedeutet. Außerdem vermehrt sich der Widerstand in engen Kanälen, weil das Wasser nicht frei ausweichen kann, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
. Hartel
< Wien 1887).
Lübeck, deutscher Frei st aat. Während die Reederei sich im Zeitraum 1884-88 von 42 Schiffen zu 11,177 Ton. auf 28 Schisse zu 9559 T. verminderte, hat sich der Schiffsverkehr gesteigert. Die Zahl der ein- und ausgelaufenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Schiff (Haenleins Motor etc.) |
Öffnen |
825
Schiff (Haenleins Motor etc.).
dringen als auf der andern, um die Entfernung zwischen den die Schiffsbewegungen mitmachenden Kolben und den Cylindern stets so zu regeln, daß die wagerechte Stellung der Plattform herbeigeführt wird. Um dies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
.
Doppelboden, auf eifernen Schiffen, hat den
Zweck, dem Schiff bei Verletzung des äußern Schiffs-
bodens infolge von Auflaufen auf Steine u. s. w.
die Schwimmfähigkeit zu erhalten; der D. ist je
nach Größe des Schiffs mehr oder weniger hoch
über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
, diejenige krumme Linie, die ein in
allen Teilen gleich schwerer, vollkommen biegsamer,
undehnbarer Faden bildet, sobald man ihn an
zwei Punkten, deren Entfernung geringer ist als die
Länge des Fadens, frei aufhängt. Die K. ist in der
Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
. Aquinoktialkompaß.
Der Einrichtung des K. liegt die Thatsache zu
Grunde, daß eine in einem passenden Gehäuse
auf einem Stifte frei fpielende Magnetnadel sich
so richtet, daß das eine Ende nach Norden, das an-
dere nach Süden zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Schiedsspruchbis Schiefer |
Öffnen |
Fall zu betrachten.
Bei Kanälen sind die S. E. oder geneigten
Ebenen Vorrichtungen, durch welche Schiffe zwischen
zwei Kanalbaltungen mittels Vabnen befördert wl'l-
den. Nuben sie dabei, wie bei den Schiffseisenbahnen,
unmittelbar auf Wagen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
auf den frei an den Enden aufliegenden Stab ein Gewicht fallen ( Schlagpro be ). Bricht der Stab hierbei nicht, so ist das Eisen nicht kaltbrüchig. Man spannt den Stab in einen kräftigen Schraubstock ein, faßt das herausragende Ende mit einem langen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
63
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen).
Europa, obschon sie sich entschieden milder zeigte als früher, nicht mehr ganz erloschen. Während des Kriegs 1870/71 blieb Deutschland frei; erst 1873 ist die Krankheit wieder von Galizien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0671,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
von 100 Mk. und mehr für 100 kg angehören, von der sub a genannten Befreiung ausgeschlossen sein sollen.
Ferner bleiben vom Eingangszoll frei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Blick auf das Allerheiligste in der Mitte des Chores. Das Hauptlicht fällt durch die Fensterreihe der Oberwand über den Arkaden (den "Lichtgaden") ein und wird im Chore durch die frei ins Innere führenden Unterfenster verstärkt, so daß hier die größte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
); Kartuschtornister oder Kartuschbüchsen, letztere in Küstenbatterien und auf Schiffen aus Zinkblech mit luftdichtem Verschluß, zum Herantragen, die Zinkkartuschbüchsen auch zum Aufbewahren der Kartuschen; die Kartuschnadel zum Reinigen des Zündlochs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
die Fischerei einen Haupterwerbszweig der Bewohner. Von größter Wichtigkeit ist endlich die Schiffahrtsbewegung im Hafen von M., welcher hinsichtlich der Zahl und des Tonnengehalts der ankommenden und abgehenden Schiffe unter den italienischen Seestädten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
Bauernregeln). Welsche P., Inbegriff gewisser Regeln und Kunstgriffe zur Erleichterung des Rechnens. Praktiken, Ränke, unerlaubte Kunstgriffe, Rechtskniffe. P. heißt auch die einem Schiff erteilte Erlaubnis, mit dem Land zu verkehren, wenn entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
(Lkip'8 coui-86 rocoi-äer)
erfunden, der, ähnlich wie ein Barograph die Baro-
meterkurve, selbstthätig auf einem Papierstreifen
die Richtung der mit dem Schiffe gesteuerten Kurse
ausschreibt. Das Instrument ist sehr geeignet, um
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
807 Seeversicherungsbedingungen – Seewarte
jedoch in solchem Falle frei, seinerseits den Beweis des Gegenteils zu erbringen. Über das Recht des Versicherten, unter Umständen die Prämie vorbehaltlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
und Seegewächsen bedeckt, daß seine Laufgeschwindigkeit stark verringert wird, bleiben gekupferte Schiffe von all solchem Anhange frei, weil das giftige Kupfer keinen Anhalt für tierisches und pflanzliches Leben gewährt. Das kupferne Kleid nutzt sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
vorschlug und zugleich zeigte, daß die Länge dieses Pendels das einfachste Mittel giebt, die Beschleunigung zu bestimmen, welche frei fallende Körper durch die Schwere erlangen. H. starb 8. Juni 1695 im Haag. Er schrieb: «Horologium oscillatorium» (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
auch den größten Schiffen zugänglich sind. E. besaß 1883: 313 Seeschiffe (darunter 241 Dampfer) von zusammen 159,477 Ton. Gehalt. In demselben Jahr betrug der Tonnengehalt der eingelaufenen Schiffe 4,860,294 T.; es wurden für 2,193,320 Pfd. Sterl. Waren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
weichen, ätherischen Klang haben, der von dem Kratzgeräusch der sonstigen Töne dieser Instrumente frei ist (ital. flautato). Das F. wird erzeugt, indem der Punkt der Saite leise mit der Fingerspitze berührt wird, welcher genau der Hälfte, dem Drittel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
als frei betrachtet werden kann. Wenn das Schiff während der Reise ausgebessert werden muß, so muß der Verfrachter dem Reisenden bis zur Fortsetzung der Fahrt Wohnung und die im Überfahrtsvertrag bedungene Beköstigung gewähren; will der Reisende aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
. compasso), ein für den Gebrauch der Seefahrer, Feldmesser etc. bestimmtes Instrument, enthält eine auf einem Stift frei schwingende Magnetnadel, die sich stets der magnetischen Nordsüdrichtung parallel stellt, und dient zu Winkelmessungen, d. h
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
. Butomus.
Wasserlilie, s. v. w. Nymphaea alba oder s. v. w. Iris pseudacorus.
Wasserlinie, die Grenze zwischen dem eingetauchten und dem über Wasser befindlichen Teil (dem toten und lebendigen Werk) eines Schiffs, soweit sie äußerlich erkennbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
-westfälischen und Hamburg Mottweiler Pulverfabriken gelieferten rauchschwachen Sorten S. frei. Ein französischer Offizier hat unter dem Namen Paleina folgendes'S, hergestellt. Er holländers gelaugtes und gewaschenes Stroh, aus dessen Brei er pappartige Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
und verbrachten schreckliche Monate. Als aber auch mit dem kommenden Sommer das Schiff nicht vom Eise frei wurde, mußten sie mit ihren gebrechlichen Booten 14. Juni 1597 die gefahrvolle Rückreise antreten, auf der B. am 20. Juni starb; die Mannschaft erreichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
ein ^l. ^. herausgegeben.
Nautik (grch.), auch Navigation, Schiff-
fahrtskunde oder Steuermannskunst ge-
nannt, die Wissenschaft, die den Ort eines Schiffs auf
See, das Besteck (s. d.), zu bestimmen und den kürze-
sten Weg zu finden lehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
174
Pizunda - Pl.
enge von Panama. Nach einigen Jahren vereinigte
er sich mit Diego de Almagro und Hernando de
Luque zur Eroberung der Länder an der Südsee-
küste. Am 15. Nov. 1524 segelte er mit einem Schiffe
von Panama ab, erreichte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1025,
Sklaverei |
Öffnen |
Niederlanden 1817 und 1818, wenn auch nur für ein begrenztes Seegebiet durchgesetzte Anspruch auf gegenseitige Einräumung eines Rechts zur Durchsuchung verdächtiger Schiffe und auf Aburteilung der aufgebrachten Schiffe durch gemischte Kommissionen. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
676
Kopiertelegraph - Korea
6 Proz. Die eigene Flotte zählte 1895: 491 Schiffe, darunter 219 Dampfer mit 115875 und 272 Segler mit 18131 t, ferner 652 von unter 4 t Gehalt. Vom Ausland und aus dän. Kolonien liefen 1892 ein 6151 Segler und 6527
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
frei und ungehindert ist, und die Erweiterung des kreisförmig bleibenden Horizonts mit der Erhebung des Standpunktes des Beobachters in Verbindung mit dem Umstand, daß man von hohen Gegenständen (Kirchtürmen, Bergen), denen man sich nähert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
Verschickung jeder verdächtigen Person versehen.
Livorno. Im Hafen von L. sind im J. 1889: 3754 beladene Schiffe von 1,274,895 Ton. ein- und 2885 beladene Schiffe von 1,089,920 T. ausgelaufen. Die Wareneinfuhr belief sich auf 542,126 T. im Werte von 70,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
und Amerikaner, chalut der Franzosen, gangano der Italiener), die Dredschen und Quastendredschen, sämtlich Geräte, welche am Grunde des Meeres arbeiten und die hier ruhenden oder kriechenden Tiere erbeuten. Zum Fange der dicht über dem Meeresboden frei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
. Die Türkei schloß darauf ein Abkommen mit Rußland, wonach die Schiffe der sog.
Freiwilligen Flotte Rußlands, sofern sie die Handelsflagge führen, die D. frei passieren, und wenn sie Sträflinge oder Soldaten an Bord haben,
der Pforte vorher davon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
, die von gewissen Abgaben frei sind; ferner ein freies Landgut, Allod (s. d.), auf welchem keine Lehnspflichten und Steuern haften; endlich ein Bauerngut, welches nicht zu Fronen und andern Dienstbarkeiten verpflichtet ist, sondern nur die gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
Formationen ausgeschlossen bleiben.
Frei Schiff - frei Gut bezeichnet im Völker-
recht kurz das Princip, wonach die neutrale Flagge
das feindliche Gut deckt, anders ausgedrückt: wo-
nach feindliches Privatgut der Aufbringung in
einem Seekriege
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
liefen (1891) 2348 Schiffe mit 897 976 t ein; der Wert der Einfuhr betrug 1,83, der der Ausfuhr 1,73 Mill. Pfd. St.
Geschichte. M., das Mauretania Tingitana der Römer (s. Mauretania), seit dem 5. Jahrh. frei, kam um 700 n. Chr. unter die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
Bauerngut, welches von Frondiensten und ähnlichen Lasten frei ist, und dessen Besitzer Freibauer, Freisasse genannt wird. Ein kleineres F. heißt Freihof. Die moderne Gesetzgebung hat die Privilegien der Frei- und Rittergüter beseitigt. Vgl. Allodium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
Schweine. Die Ausfuhr hatte 1884 einen Wert von 1,483,983, die Einfuhr von 1,568,639 Pfd. Sterl., und Schiffe von 969,549 Ton. Gehalt liefen in den Häfen der Insel vom Ausland ein. Ausgeführt wurden 588,523 Ztr. Zucker (1806: 2,152,114 Ztr.), 92,524 hl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
Kaisers Paul von Rußland zu friedlichem Ausgleich. Bei seiner Rückkehr zum Viscount ernannt, erhielt N. das Kommando der Flotte im Kanal, mit welcher er 16. Aug. 1801 einen vergeblichen Angriff auf die französischen Schiffe vor Boulogne machte. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
frei beweglichen Brustflossen, unterhalb derselben eingelenkten Bauchflossen, übereinander stehenden, breiten Rücken- und Afterflossen, tief gegabelter Schwanzflosse, sehr kleinen Zähnen, sehr großen Augen, ansehnlichen Kiemendeckeln, leicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
45
Gelbes Fieber.
Fälle kommen nicht selten auf ankommenden Schiffen in europäischen Seehäfen vor, wie dies namentlich 1852 mehrfach beobachtet worden ist. Die Entstehung der Krankheit scheint durch eine anhaltende Hitze von 26-27
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gravitätbis Grävius |
Öffnen |
Messungen der oben genannten Physiker ergibt sich übereinstimmend, daß die Masse der Erde 5½mal so groß ist als diejenige einer gleichgroßen Wasserkugel. Maskelyne hat ferner gezeigt, daß zur Seite einer frei stehenden Bergkette das Bleilot von dieser
|