Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holz (künstliches)
hat nach 1 Millisekunden 489 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
306
Holz (feuersicheres) - Holz (künstliches)
innern Holzschichten bilden; Frostrisse oder
Frostspalten (s. d.); Drehwüchsigkeit,
d. b. ein spiralig um die Achse des Stammes
gerichteter Verlauf der Holzfasern. Rechts oder
"widersonnig
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
verkieselten Reste eines mächtigen Urwaldes aus zum Teil kolossalen, dem Mahagoni ähnlichen Bäumen (Nicolia aegyptiaca), den "versteinerten Wald von Kairo". Vgl. die einschlagenden Schriften Göpperts.
Holz, künstliches, s. Plastische Massen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
430
Glieder, künstliche.
gebohrtem Holz (meist Linden- oder Weidenholz), aus Leder und zwar aus hartem wie halb weichem Leder und macht dann die Hülse eventuell verschnürbar, neuerdings aber ganz vorzugsweise aus Hartgummi. Zuweilen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
zwischen alten Büchern, in Herbarien und
Insektcnsammlungen.
Holzmaffe, soviel wie Cellulose (s. d.); über
künstliche H. s. Holz, künstliches.
Holzmeßkunde oder Holzmehkunst, ein Teil
der Forstmathematik (s. d.).
Holzminden. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
807
Künstliche Edelsteine - Kunstschmiedearbeiten
denen der zweiten durch besondere Vorrichtung (Ofen
oder Lampe). Die Wärme darf nicht für längere
Zeit über 40° 0. steigen und nicht unter 38° 0. zurück-
gehen. Eine Brütmaschine der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, Böttcher u. s. w., als Radfelgen, Rad-
speichen, Faßstäbe u. dgl. m.
Die durch eigentliche Verarbeitung des
Holzes hervorgehenden, mehr oder weniger künstlich?
Arbeitsmethoden erfordernden H. lassen sich am be-
quemsten nach den Klassen der mit ihrer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
207
Holz - Holz
es eine außerordentlich lange Dauer. Die sehr hohen und geraden Stämme dienen zu Schiffsmasten. Als Bau- und Zimmerholz findet dasselbe eine sehr ausgedehnte Verwendung, ebenso in der Tischlerei. Als Harzbaum ist die Fichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
in der Papierfabri-
kation, außerdem zur Fabrikation von Papier-
mache', künstlichem Holz (s. d.) u. s. w. über den
auf chem. Wege durch Kochen gewonnenen H., auch
Holzcellulose genannt, s. Cellu-
lose. Die Fabrikation des auf me-
chan. Wege durch Schleifen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
)
für die Zündholzfabriken. Eine neue Verwendung
des Holzes ist die zu Holzstoff, aus dem man jetzt
künstliches Holz (s. d.) zu Dekorationen, Imitatio-
nen von Holzschnitzereien u. s. w. darstellt.
Zu den H. gehören ferner alle Möbel (s. d.), die
entweder ganz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Korkabfälle , vgl.
Kamptulikon ; -e, -eiche, -holz, -platten, -sohlen, s.
Kork (290, 291); -ulme, s.
Holz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
nicht. Es wird von dorther wie aus Polen überhaupt nicht nur das Holz in See geführt, sondern auch vieles landwärts, auf der Netze und Warthe und durch die künstlichen Wasserverbindungen in andre Flüsse, sodaß z. B. polnisches Bauholz von Halle zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0698,
von Steinkohlen, Braunkohlenbis Stroh- und Bastwaren |
Öffnen |
, als unpoliertem, unlackiertem Holz oder Eisen, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen.
34. Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Torf, Torfkohlen frei
Bemerkung. Hierher gehört auch künstliches Brennmaterial aus Steinkohlen etc. bereitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
.)
Kunsthandwerk, s. Kunstgewerbe.
Kunsthefe, s. Spiritusfabrikation.
Kunstheilung, im Gegensatz zur Naturheilung,
s. Heilung.
Kunstholz, s. Holz, künstliches.
Kunstindustrie, s. Kunstgewerbe.
Kunstkabinett, Kunstkammer, s. Kunstge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
, namentlich für
kürzere Strecken, vielfach Anwendung. Man unter-
scheidet Faschinenwege und Knüppel- oder Prügel-
wege. Eine besondere Art der mit Holz gebauten
Wege sind die schmier- oder Schleifwege, die
zum Sommertransport des Holzes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
keine heilkräftigen Eigenschaften innewohnen.
Steinmasse, alle diejenigen künstlichen Steine, welche durch Stampfen oder Pressen von verschiedenen Stoffen hergestellt werden. Es giebt folgende Arten:
Cementstein, Kunststein, besteht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
Form hindurch.
Holzstoff, Fasermasse, welche in großer Menge in der Papierfabrikation als Ersatz der Hadernfasern sowie zur Anfertigung von Papiermaché, künstlichem Holz (s. Plastische Massen), neuerdings auch in der Chirurgie Verwendung findet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
307
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate).
ten Tieren mehrere Tage lang vollkommen brauchbar. Da bei der natürlichen Laichablage der lachsartigen Fische immer ein sehr großer Teil der Eier unbefruchtet bleibt, würde die künstliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Wermut-, China- und Pepsinwein, gegorenes Birkenwasser, Limonaden etc.
f) Butter, auch künstliche 20
Tara: Töpfe 16, h Kü u. F 13, w Kü 11, Kö 7. Finnische Butter in außergewöhnlich starken Kübeln von weichem Holz, bei der Einfuhr zur See, 15
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, Fl = Flaschen, Ki = Kisten, Kö = Körbe, Kü = Kübel, S = Säcke, Uf = Überfässer. Ein h vor einer dieser Bezeichnungen bedeutet „von hartem Holz“, ein w „von weichem Holz“. Die hinter der Verpackungsbezeichnung stehenden Zahlen geben die Prozentsätze
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
Germanische Kunst |
Öffnen |
304
Germanische Kunst.
schon bei einzelnen Bauten im 13. Jahrhundert angewandt und Gewölbe aus Holz anstatt aus Stein gebildet; dies leitete zu dem Versuche, das Gewölbe durch ein künstliches Hängewerk aus Holz zu ersetzen, welches ganz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
Amyloxyd, s.
Fruchtäther .
Balken , -schleten, -schlieten, -Schloten, s.
Holz (209).
Balkunen , s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0376,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
363
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
grade des gepulverten oder gekörnten Schmirgels werden durch Nummern bezeichnet.
Anwendung. Wie schon oben bemerkt, zum Schleifen aller nur möglichen Körper, von Holz, Stahl, Glas bis zu den Edelsteinen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0410,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Saccharum).
Milchzucker (s. Saccharum lactis).
Maltose, im Malzextrakt enthalten.
3. Gruppe des Zellstoffs C6H10O5^[C_{6}H_{10}O_{5}]:
Cellulose, bildet den Hauptbestandtheil aller pflanzlichen Zellhäute, ist also Hauptbestandtheil des Holzes, des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0430,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
worden, während die mehr oder minder reinen Kohlenstoffe, welche wir als schwarze Farben benutzen, bei diesem Abschnitt ihre Besprechung finden werden. Auch die sog. Holzkohle, entstanden durch unvollständige Verbrennung von Holz unter Abschluss der Luft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Heizmaterialienbis Heizung |
Öffnen |
Wärmeeffekte
Wasserstoff 34462
Sumpfgas 13063
Äthylen 11857
Petroleum, rohes 11773
Terpentinöl 10852
Äther 9027
Fett 9000
Kohlenstoff zu Kohlensäure verbrennend 8080
Steinkohle 6-8000
Holzkohle 7640
Alkohol 7183
Methylalkohol 5307
Holz 3600
Torf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Dichtigkeit wegen sich schwer leimen
läßt, zu feinen Tischler- und Drcchslcrarbeiten ver-
wendet werden; auch bezeichnet man damit gewisse
künstliche Produkte. (S. Holz, künstliches.)
Ebcnieren, mit Ebenholz auslegen; ausgelegte
feine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
,
! verlängern fich durch eine Endholzknofpe und ver-
zweigen sich durch meist kurze Seitenzweige oder
Fruchtspiesie l s. beistehende Fig. 1, Pfirsich-'Frucht-
holz); an diesen Verlängerungen und Seitenzwei-
gen trägt das Holz im folgenden Jahre unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Holzschuherbis Holzstifte |
Öffnen |
320
Holzschuher - Holzstifte
hergestellt werden. Das geeignetste Holz hierfür ist das Rotbuchenholz.
Holzschuher, Rud. Siegmund Freiherr von, Jurist, geb. 22. Jan. 1777 zu Nürnberg als Glied einer hochangesehenen Patricierfamilie, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
der Geruch durch Verwendung ätherischer Öle nachgeahmt.
Andere Stoffe zur Herstellung künstlicher B. sind Papier (Papierblumen werden industriell meist nur zu Altar- und Grabschmuck hergestellt, nicht für die Mode), gebleichtes Fischbein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
673
Holz (Konservierung).
Konservierungsmethoden.
Die durch rationelle Behandlung des frisch gefällten Holzes zu erzielende Dauerhaftigkeit läßt sich künstlich sehr bedeutend erhöhen durch verschiedene Konservierungsmethoden. Vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
690
Holzwolle - Homarus.
Steinkohlengruben, wichtigen Anschluß zahlreicher Kohlenbahnen und (1885) 2387 meist evang. Einw.
Holzwolle, durch Schleifen von Holz erhaltenes Holzmehl (s. Holzstoff), welches als Surrogat der Schafwolle zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
. (Berl. 1882).
Grünewald, Matthias, Maler aus dem An-
fang des 16. Jahrh., geb. zu Aschafsenburg, scheint
außer in seiner Vaterstadt besonders im Elsaß thä-
tig gewesen zu sein. Das Helldunkel, künstliche
farbige Lichtwirkungen, haben ihm den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0212,
von Holzkohlebis Holzschuhe |
Öffnen |
212
Holzkohle - Holzschuhe
und Holzessig verdichtet werden können. Solchergestalt gehen bei der Destillation des Holzes von den circa 40% Kohlenstoff, welche dasselbe enthält, etwa 13% in den flüchtigen Produkten fort. Diese H. hat vor dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Fußblattbis Füssen |
Öffnen |
nicht fehlt, ist erklärlich. Vgl. Rösing, Die Regeln des Spiels Rugby Union (Leipz. 1884); Koch, F. (2. Aufl., Braunschw. 1884).
Fußblatt, s. Podophyllum.
Fußboden, jede größere, künstlich befestigte, zum Betreten bestimmte Fläche. Die Fußböden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
war am bedeutendsten nach Großbritannien und Irland (150 Mill. Kronen: Holz, Eisen, Getreide, Butter); Frankreich (19 Mill.: Holz, Eisen, Hafer); Dänemark (40 Mill.: Holz, Schlachtvieh, Butter, Eisen); Niederlanden (17 Mill.: Holz und Eisen); Norwegen (18 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
Verbrennung
(s. d.) gebrachten Stoffe, die sich teils in der Natur
vorfinden, teils aus Naturprodukten durch künstliche
Prozesse gewonnen werden. Die natürlichen H. ge-
hören namentlich demPflanzenreich an und stammen
teils von lebenden Pflanzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
Gegenstände des Putzwarenhandels bilden.
g) künstliche Blumen:
1. Blumen, fertige, aus Webe- oder Wirkwaren allein oder in Verbindung mit andern Stoffen 300
Tara für g 1 u. 2: Ki 20, Kö 11, B 9.
2. Bestandteile künstlicher Blumen, d. i. einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
den Eisen-
und Steinbrücken eine untergeordnete Bedeutung.
Holzcement oder Sciffarin, ein künstliches
Holz (s. d.), ein Gemenge von Sägespänen, Hanf-
fasen:, Stärkemehl, Gallerte und Mineralsubstanzen,
das zur Herstellung verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
der Luft,
namentlich unter der Einwirkung des Sonnenlichtes, bräunt. Man hat zwar zur künstlichen Bleichung des H. verschiedene Mittel
vorgeschlagen; doch hat sich keins derselben in der Praxis bewährt. Der Erfinder der Holzschleiferei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Dreifaltigkeitsblume , s.
Stiefmütterchenkraut .
Dreilingsstämme , s.
Holz (210).
Dreiviertelblut , s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Gliederhülsebis Glieder, künstliche |
Öffnen |
stehende, meist einsamige Glieder zerteilt; s. Frucht, S. 755.
Gliederkrankheit, s. Lähme.
Glieder, künstliche (Ersatzglieder, Prothesen), mehr oder weniger komplizierte, aus Holz, Metall, Kautschuk etc. angefertigte Apparate, welche nach erfolgter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
Wandlungen, die hauptsächlich von der Natur des Holzes abhängen. Am besten eignet sich fünf Jahre getrocknetes Holz alter Eichen von Limousin, und dies wird trotz hohen Preises gewählt, wenn der K. 30-40 Jahre lagern soll. Für minderwertige Ware benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
die Bildung von Kessel-
stein, zur Darstellung künstlicher Holzmasscn (s. Holz,
künstliches), zur trocknen Destillation (Kreosotgewin-
nung), als Verpackungsmaterial, angefeuchtet beim
Kebren von Fußböden u. s. w.
Sägetaucher (Nei-^8), ein aus sechs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0187,
von Hadernsurrogatebis Hafer |
Öffnen |
Schleifmaschinen zu großartiger Fabrikation gebrachte Holzstoff. Die direkte Umwandlung des Holzes durch Schleifen quer seines Wuchses auf einem großen, mit Zuführung unter Druck schnell laufender Sandsteine ist eine so einfache, daher so wenig kostende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
775
Württemberg (Bergbau, Industrie).
und Unterland. In den Staatswaldungen nimmt das Laubholz ca. 31, das Nadelholz 59, das gemischte Holz kaum noch 10 Proz. der Gesamtfläche ein. Außer dem Ertrag an Bau- und Nutzholz, die einen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Siemens.
1867 Dynamit Alfr. Nobel.
1867 Regenerierung des Mangandioxyds bei d. Chlordarstellung Walter Weldon.
1868 Alizarin aus künstlichem Anthracen Gräbe u. Liebermann.
1869 Lichtdruck, Photolithographie Jos. Albert.
1869 Cellulose aus Holz mittels
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Uranglas
Verglasung
-
Heizung und Beleuchtung.
Heizung.
Heizung *
Brennholz, s. Holz
Brennmaterialien, s. Heizmaterialien
Brennstoffe, s. Heizmaterialien
Brennstoffe, künstliche
Briquettes
Calorifère
Cinders
Coaks
Cokes, s. Kohks
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
"Röhre"), ein künstlich hergestellter unterirdischer Hohlraum von größerm ^[Spaltenwechsel] Querprofil, welcher zur Durchführung einer Straße, Eisenbahn, eines Kanals, Flusses, Bachs u. s. w. unter der Erdoberfläche dient. In neuerer Zeit hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0583,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Produkt der trockenen Destillation des Holzes und wird durch fraktionirte Rektifikation des rohen Holzessigs und nachherige Reinigung gewonnen.
Anwendung. Neuerdings in grossen Mengen zur Darstellung des Jodmethyls bei der Anfertigung grüner Anilinfarben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0604,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
im Safte des Sauerklees, Oxalis acetosella, aus welchem die Säure früher dargestellt wurde, daher der Name Oxal- oder Kleesäure. Heute wird sie stets auf künstlichem Wege erzeugt, und zwar sind es namentlich zwei Methoden, nach welchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
Stufe der Kultur in dem Augenblicke, in welchem er das erste künstliche Hilfsmittel für den Kampf um das Dasein erfand. Die Befestigung eines geschärften Steines an ein Holzstück war ein Fortschritt von verhältnismäßig größerer Bedeutung, als jener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Heisterbachbis Heizmaterialien |
Öffnen |
, und in untergeordneter Weise Terpentinöl und fette Öle, als gasförmiges die brennbaren Gase, welche an manchen Orten dem Erdboden entströmen und wesentlich auch aus Kohlenwasserstoff bestehen. Neben diesen natürlichen werden künstliche H. benutzt: Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Masse.
(S. Holz, künstliches, und Holzcement.)
Holzpflaster, s. Pflasterung und Fußboden.
Holzpilz, s. X^Iaria.
Holzringe, s. Holz (S. 303b).
Holzrot, der aus geraspeltem Rotholz (s. d.)
bereitete rote Farbstoff, der in der Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
658
Schutzgilden - Schutzimpfung
Schutzgilden, s. Gilde.
Schutzheilige, s. Heilig.
Schutzholz oder Bestands schutzholz, Holz-
arten, die empfindliche Holzarten gegen Frost und
Hitze schützen sollen; sie müssen daher in der Jugend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
980
Haarnadeln - Haas.
lange Haare bekleiden, lebt gesellig von August bis Februar und wird den Pflanzen durch Befressen der Wurzeln schädlich.
Haarnadeln aus edlem Metall, Elfenbein, Bronze, geschnitztem Holz etc. wurden bereits im hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
. Querbau ist eine sowohl bei Gängen, als auch bei Flözen und Lagern
vorkommende Abbaumethode, bei der der Abbau in horizontalen Abschnitten quer gegen das Streichen geführt wird. Die sog.
Sinkwerke (s. nachstehende Fig. 15) bestehen aus künstlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
genannt. - Zollfrei.
Eisenholz . Diesen Namen führen im Handel verschiedne, durch ungewöhnliche Härte sich auszeichnende Hölzer. Fast jedes heiße Land hat seine besondren Arten solcher hartholzigen Bäume aufzuweisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0332,
von Magnesitbis Mahagoniholz |
Öffnen |
allein jährlich circa 2000000 kg dahin gehen. Seine Hauptverwendung findet der M. zur Entwickelung von Kohlensäure für die Fabrikation von kohlensaurem Wasser, Sodawasser und künstlichen Mineralwässern; man behandelt ihn zu diesem Zweck mit Schwefelsäure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
in Papier eingewickelt, wie für den Transport, in Fässern, Kisten oder sonstigen Behältern zwischen Kohlenpulver, Sägespänen von harten Hölzern, Kleie, Häcksel u. dgl. auf, Weintrauben, sorgfältig gereinigt von schadhaften Beeren, in Töpfen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
, Unterhaltung und Regulierung der künstlichen Wärme und des Feuers bezüglichen Gegenstände beschäftigt. Dahin gehören alle Feuerungsanlagen zum Heizen, Schmelzen, Glühen u. s. w.; die Feuerzeuge und Feuerlöschmittel, die Bereitung des Schießpulvers u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
, Thüren und Täfelwerk dienen. Die Zahl derartiger Mischungen, welche, verschiedenen Zwecken angepaßt, vorgeschlagen worden sind, ist sehr groß; beachtenswert sind besonders die Holzsurrogate, das künstliche Holz (Holzmasse, Bois durci, Holzpaste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
und Mörtelwänden, zur Darstellung von Zementen und künstlichen Steinen, als Kitt für Steine, Glas, Porzellan, als Schutzmittel gegen das Feuer, indem man damit Holz, Leinwand, Papier etc. anstreicht (hierbei kann man auch feuerfeste Körperfarben, wie Thon, Kreide
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0657,
Leim (Darstellung, Verwendung) |
Öffnen |
, als Weberschlichte, zur Appretur von Tuch, Hutmacherfilz und Strohhüten, zur Darstellung der Buchdruckerwalzen und zu elastischen Formen, zu Imitation von Schildpatt, Perlmutter, Elfenbein, Bernstein, Malachit, zu künstlichem Holz, Anstrichen, Kitten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
. Zu den ersten rechnet man alle zu den Hauptteilen der Gebäude verwendeten Stoffe, wie Steine, Hölzer, Eisen, während zu den zweiten oder Bindemitteln die Luft- und Wassermörtel (s. Mörtel), Kitte, Leim u. s. w. (s. die betreffenden Artikel), und zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
Baryt , künstlicher, s.
Permanentweis ; - Kalk, s.
Gips ; - Strontian, s.
Strontiansalze .
Schwefelsaures Alumininoxyd , s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0234,
Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) |
Öffnen |
die Säule zweiter Ordnung tritt.
Bei einzelnen Mineralspezies und bei künstlich dargestellten Kristallen stellt sich bisweilen häufiger die Anomalie ein, daß die beiden Enden des Kristalls verschieden entwickelt sind. So tritt in der hexagonalen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
, besitzt eine rotierende Scheibe mit Kautschukplatte, welche mit Sand beschickt und über das Holz hinweggeführt wird.
Sandsegge, s. Carex.
Sandstein, biegsamer, elastischer, s. v. w. Itakolumit.
Sandstein, glaukonitischer, s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von künstlichen Blumen (Berlin, Dresden, Sebnitz in S., einzelne Bezirke in Württemberg, Rheinland und Elsaß). Seit 30 Jahren sind große Fortschritte gemacht worden, und wahrscheinlich wäre man den Pariser Artikeln schon ganz gleichgekommen, wenn nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
Klang (englische Weingläser). Besonders ausgezeichnet ist das Bleiglas aber durch seinen brillanten Glanz und sein starkes Lichtbrechungsvermögen, wodurch es namentlich für geschliffene Sachen und künstliche Edelsteine sich besonders eignet, für optische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
. Es ist aber zu bemerken, daß man dabei nicht selten der Natur durch künstliche Färbungen verschönernd nachhilft. Der M. saugt die dazu dienlichen Beizen gewöhnlich sehr leicht und tief ein. Man erhält z. B. dunkelrot durch salpetersaure Silberlösung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
, am untern Ende abgestorben, mit schwarzbraunen Schuppen bedeckt und ringsum mit fadenförmigen Nebenwurzeln besetzt. Die innen braunrote dünne Rinde umgibt ein gelblichweißes Holz und dieses ein blaurötliches Mark. Die frische Wurzel riecht schwach nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0263,
Filtrieren |
Öffnen |
hindurchgeht. Zum Aufhängen der Kolatorien oder Spitzbeutel dienen die Tenakel, Stäbe aus hartem Holz, welche zum Quadrat vereinigt sind und an den Verbindungsstellen mit langen Nägeln zusammengehalten werden, deren Spitzen so weit durch die Stäbe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Adjustirschraube, s. Adjustiren
Aerophon *
Aerophor *
Androïden
Attrappe
Auge
Automat
Automaturg
Bidet
Bleistifte
Blumen, künstliche, s. Blumenmacherei
Blumenmacherei
Blumiren
Bohnen
Bossiren
Brillantine
Brosserie
Buchbinden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
".
Die Seitenflächen sind bei ihr konvex gekrümmt, so-
daß sie sich nach jedem Hieb leicht aus dem Holze
herausziehen läßt.
Fallbach, einer derschönsten Wasserfälle Deutsch-
lands im bad. Echwarzwald, oberhalb der Stadt
Triberg. Die Gutach (s. d.) bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
. aus künstlichen Steinen können her-
bestellt werden als: 8) flachseitiges Ziegel-
steinpflaster, 6,5 cm hoch m Sand verlegt mit
Fig. i.
starie Unterlage aus Beton an. Die Fugen bear- '
beiteter Pflastersteine werden mit Kies ausgefüllt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
842
Sachregister.
Baumwollsamenöl 313
Bayöl 294
Bay-Rum 294
Bdellium 221
Behenöl 317
Beifusskraut 133
Beinwurzel 76
Beizen für Holz 773
Belmontin 623
Benzanilid 633
Benzin 617
Benzoe 228.
- säure 631.
- - sulfinid 633.
Benzol 617
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
die Fabrikation von Spielwaren aus Holz, Metall, Papiermaché, Papier, Stein, Glas etc. Für die Fabrikation von Kämmen aus Horn ist Nürnberg, für die aus Elfenbein und Holz Fürth zu nennen.
Die Papierfabrikation hebt sich immer mehr, Papier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
in verschlossenen Blechbüchsen glüht, pulvert, mit Wasser wäscht und schlämmt. Mineralbister (Manganbraun) ist in der Natur als Wad vorkommendes oder künstlich dargestelltes Manganhydroxyd, welches man aus Chlorbereitungsrückständen (im wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
unter Umrühren und läßt das G. im Tiegel erkalten oder gießt es auf eisernen Platten aus. Der farblose Straß gibt die künstlichen Diamanten, während er für die Imitation andrer Edelsteine gefärbt wird. Über Aventuringlas und Hämatinon s. d. Hier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Zanthoxyleenbis Zapfen |
Öffnen |
Blüten in zusammengesetzten, gipfel- oder winkelständigen Blütenständen und trocknen oder etwas fleischigen Früchten. Z. caribaeum Lam. liefert das westindische Gelbholz, welches, wie das aromatisch riechende Holz von Z. emarginatum Sw., auf Jamaica
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
43371 30859
Fabrikate 13887 67483 15657 79395
Metallindustrie (ohne Maschinen):
Erze 36669 17482 70122 9709
Rohmetalle 45551 68607 82834 54737
Halbfabrikate 7460 74221 7003 88227
Fabrikate 17246 134050 19746 163438
Holz-, Schnitz- u
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
431
Wacholderbeeröl – Wachsleinwand
schwarzblauen Beerenzapfen, welche nur 1‒2 Samen enthalten. In Deutschland pflanzt man ihn in Anlagen und bindet aus seinen lange grün bleibenden Zweigen Totenkränze. Sein feines rotbraunes Holz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
(Fraxinus L., hierzu Tafel "Esche"), Gattung aus der Familie der Oleaceen, Bäume mit gegenüberstehenden, unpaarig gefiederten Blättern mit meist gesägten Fiedern, seitlich an vorjährigem Holz erscheinenden, unscheinbaren Blütenständen oder end
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
1789 die reine kristallisierte E. Glauber bezeichnete 1658 die durch trockene Destillation des Holzes erhaltene Säure als E. Später wurde die Identität geleugnet, bis sie von Fourcroy und Vauquelin nachgewiesen wurde. Die ersten größern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
(besonders S. von Furnierschneidemaschinen, auch gefärbt), gegen den Kesselstein (S. von gerbsäurehaltigem Holz), zur Darstellung von künstlichem Holz und Kamptulikon, zur Reinigung des Leuchtgases, als Verpackungsmaterial und zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
58
Vasilika - Väterliche Gewalt.
nach Europa eingeführt worden sind, wo sie gegenwärtig einen beliebten Luxusartikel bilden. Solche V., die meist paarweise zur Dekoration verwendet werden, dienen zur Aufnahme von natürlichen und künstlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ameisen (neue Beobachtungen; goldgrabende A.) |
Öffnen |
der Verwandtschaft der Baumeister in mehrere Gruppen geteilt; nach dem Material unterscheidet er aus reiner Erde verfertigte, in Holz ausgemeißelte und aus Papiermasse etc. hergestellte Nester. Der Architektur nach finden wir neben einfachen Nestern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bleisuboxydbis Bleisuperoxyd |
Öffnen |
auf Webstoffe, Holz, Stein, Leder u. s. w., schwarze und weiße Zeichenkreide in und ohne Holzfassung und endlich künstlich präparierte Schieferstifte, die nach gleicher Methode hergestellt werden wie die B.
Auf dem Weltmärkte erfreuen sich deutsche B
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
1009 Heizröhrenkessel – Heizung
Cellulose übereinstimmt und sehr annähernd dem obigen Wert entspricht. Der Wassergehalt ist jedoch sehr verschieden sowohl
für die einzelnen Hölzer als auch für die Altersstufen. Frischgefälltes Holz hat 20–50
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
der Hornhaut mit nachfolgender Zerstückelung der Linse.
Kerătoplástik (grch.), künstlicher Ersatz der narbig degenerierten Hornhaut des Auges durch eingeheilte Stücke von menschlicher oder tierischer Hornhaut.
Keratosen, s. Keratonosen.
Keratoskōp (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
und mit Krabben und Kreuzblume (s. d.) verziert ist.
Riesen, Rutschen, Gleitbahnen oder Laaße, an Berghängen angelegte Rinnen, in denen das eingebrachte Holz durch seine eigene Schwere hinabgleitet. Je nach der Bauart unterscheidet man Holz-, Erd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
im Modellieren von Holz- und Steinkonstruktionen, von baulichen Ornamenten in Stein, Holz und Eisen. Mit der Lehranstalt ist meist ein Pensionat verbunden, worin die Schüler zu mäßigen Preisen Wohnung und Kost erhalten und an eine bestimmt vorgeschriebene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
Teile B. mit Seife zusammen und benutzt diese Bimssteinseife zum Reinigen der Hände. Ein künstlicher B. zum Schleifen des Holzes besteht aus einer scharf gebrannten Mischung von feinem scharfen Quarzsand und Thon.
Bin (türk.), tausend; Binbaschi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
. Künstliches E. wird teils durch Beizen harter heimischer Hölzer (Birnbaum, Pflaumenbaum, Hainbuche), teils mit Hilfe von plastischen Massen hergestellt.
Ebenieren, ursprünglich s. v. w. mit Ebenholz auslegen; dann feine Tischlerarbeit verfertigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Färberdistelbis Färberei |
Öffnen |
ist einer der wichtigsten aus F. gewinnbaren Farbstoffe, das Alizarin des Krapps, künstlich aus Steinkohlenteer dargestellt worden, und sofort hat der Krapp seine Bedeutung fast vollständig verloren. Gleichem Schicksal gehen vielleicht die Indigo liefernden Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
eingesunken ist, und bei starkem Frost bilden sich Spalten (Frostspalten, Frostrisse, Eisklüfte) in der Rinde und im Holz der Bäume, welche daher rühren, daß das Holz bei niedriger Temperatur in der Richtung des Umfanges stärker sich verkürzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
722
Kieselgalmei - Kieselsäure.
Chalcedon, Opal) umgewandelt sind (Feuersteinkerne der Muscheln, Seeigel etc., verkieslte Hölzer).
Kieselgalmei, s. Galmei.
Kieselgesteine (Quarz- und Silikatgesteine), Gesteine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
. M. ^[James Melville] Macoun, der ihn 1885 untersuchte, eine Verbreiterung des sich in die Hudsonbai ergießenden Rupertflusses, 160 km lang und bis 19 km breit.
Mistbeet, künstlich angelegtes Beet, welches dazu dient, die dem Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
im kaiserl. Museum zu Peking aufbewahrt wird; sie wissen die verschiedenartigsten Gegenstände von
Holz, Leder u.s.w. mit reichen Vergoldungen und den schönsten, dauerhaftesten Lackfarben zu überziehen und die künstlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
575
Farbholzmühle - Farbstoffe
V lauh olz oder Camp ech eh olz (1oF >v0oä) kommt
von llaematox^lou cainpkciimiium Iv. (s. Tafel! üe -
guminosen II, Fig. 2). Die beste Sorte Campeche-
holz soli diejenige von der Westküste Mcatans
|