Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paul IV.
hat nach 1 Millisekunden 291 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
. Von seinen Nachkommen ist Graf Michael von E. , geb. 11.Juli 1853, das
gegenwärtige Haupt dieses Zweigs des Hauses.
Die fürstliche Linie des Forchtensteiner Hauptastes ward durch
Paul IV. von E. , geb. 8. Sept. 1635 zu Eisenstadt
|
||
82% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Geschlechts, 10. Aug.
1626 zum Erbgrafen von Forchtenstein, sein Sohn Paul IV. 1687 zum Reichsfürsten erhoben.
1) Die Hauptlinie zu Csesznek ward durch vier Söhne Daniels I., ihres Begründers, fortgeführt,
doch nur von dem dritten
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
Vorsitzender des Cercle de la Librairie et de l’Imprimerie
in Paris. Er starb 14. Juli 1877. Seit 1864 bez. 1866 waren Teilhaber am Geschäft (unter der Firma «Jules Delalain Fils») seine Söhne
Henry D. , geb. 8. Febr. 1838 in Paris, und Paul D
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
0154a
Französische Kunst. IV.
Französische Kunst IV
1. Voltaire, von Jean Antoine Houdon (18. Bis 19. Jahrh.).
2. Corneille, von Pierre Jean David d’Angers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
. (1458-1464).
VII.
Leo X. (1513-1521).
Hadrian VI. (1522-1523).
Clemens VII. (1523-1534).
Paul III. (1534-1549).
Julius III. (1550-1555).
Marcellus II. (1555).
Paul IV. (1555-1559).
Pius IV. (1560-1565).
Pius V. (1565-1572).
Gregor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
.
Caráffa, altes, ausgebreitetes neapolitan. Adelsgeschlecht, dem Papst Paul IV. und mehrere Kardinäle angehörten, und das noch gegenwärtig in mehreren Linien blüht. Merkwürdig sind von dessen Gliedern: Oliviero, geb. 1406, ward Erzbischof von Neapel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
ausgerüstete Flotte, mit der er Smyrna und den afrik. Hafen von Satalia eroberte.
Gian Pietro C., bestieg 1555 den päpstl. Stuhl als Paul IV. (s. d.). Er stattete die Familie mit den gerichtlich eingezogenen Gütern des röm. Adels, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Kaiserthron bestieg (1739 -62), endlich Großfürst Paul (1762-73), der nachmalige Kaiser Paul I. von Rußland. In Holstein-Glückstadt folgten die König-Herzöge Friedrich II. (1559-88), Christian IV. (1588-1648), Friedrich III. (1648-70), Christian V
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und zahlreiche Papstgräber (besonders das Sixtus’ IV. von Antonio Pollajuolo, Innocenz’ VIII. von Antonio und Pietro Pollajuolo, Pauls III. von Guglielmo della Porta, Urbans VIII. und Alexanders VII. von Bernini
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
445
Die Zeit der "Renaissance".
Nach Michelangelo waren Vignola und Giacomo della Porta die Bauleiter, die wohl ohne bedeutendere Abweichungen nach Michelangelos Plan weiter arbeiteten, bis 1605 Papst Paul IV. dem Drängen der Geistlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Saulnier (Dep. Jura); Steiner, Choisy le Roi
Rousseau, Jean Jacques, Schriftsteller - Pradier, Genf; Elie Berthet, Paris
Rubens, Peter Paul, Maler - Willem Geefs, Antwerpen
Rude, François, Bildhauer - Tournois, Dijon
Rudolf IV., Herzog
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
weiblicher Gestalten jener Bilder weit nach. Ursprünglich waren alle Figuren nackt, so daß Paul IV. das Bild herunterschlagen lassen wollte. Als Auskunftsmittel mußte Daniel da Volterra die auffallendsten Blößen mit Lappen bedecken, was ihm den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
Petersdoms, deren Modell 1558 unter Paul IV. vollendet wurde. Aber schon unter Pius V. (1566-72) hatte die streng kirchliche, kulturfeindliche Richtung, die Knechtung des Geistes, den Sieg davongetragen. Pius verbot alle öffentlichen Schauspiele, auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
Sangallo) geplant, aber nur zum kleinen Teil vollendet wurde. Künste und Wissenschaften wurden unter ihm wie Julius III. (1550–55) und Paul IV. (1555–59), wenn
auch nicht mehr in der fast heidnisch-humanistischen Art des beginnenden 16. Jahrh., weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
. Hohenzollern, Karl Anton.
Leopold, Paul Friedrich Emil, Fürst zur Lippe, Sohn des Fürsten Paul Alexander L. (geb. 6. Nov. 1796), wurde 1. Sept. 1821 zu Detmold geboren, trat in preuß. Militärdienste, in denen er bis zum Major aufrückte, und folgte nach dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
und Neuß und 1587 die Festung Sluys. Nach dem Untergang der Armada entsetzte er 1590 das durch Heinrich IV. belagerte Paris sowie im folgenden Jahr das bedrängte Rouen. Er starb 3. Dez. 1592 in Arras. Ihm folgte in der Regierung sein ältester Sohn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
. Katharina II. E4
6 Denkmal Peter I (Ingenieurpl.) E4
7 Suworowplatz u. Denkmal E3
8 Krylow-Denkmal E3
9 Rumjanzowplatz u. Obelisk D4
10 Peter-Pauls-Kathedrale D3
11 Lutherische Petrikirche E4
12 Kapelle Alexander II. E4
13
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
nur gegen die Nepoten seines Vorgängers Caraffa (s. Paul IV.). Auf den Rat seines Neffen Carlo Borromeo (s. d.) berief er das Tridentinische Konzil von neuem (Jan. 1562) und ließ die 17. bis 25. (Schluß-)Sitzung desselben abhalten. Für Verschönerung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Hilarius (461-468).
Snnplicius <468-483).
Felix III. (463-492).
III.
Sabinianus 604-606).
Bonifacius III. (607).
Vomfacius IV. (608-615).
Deusdedit (615-618).
Vomfacius V. (619-625).
Hononus I. (625-633).
Teucrinus (640).
Johauu IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
... . .
Baireuth, Siadtwappen.......
Bajä, Kärtchen des Meerbusens . . . .
Batterien, Tafel..........
Balnncierdampfpumpe........
Balanci rpflug (Taf. Tamp'pflua, Fig. 5)
Balbus, Statue (Taf. Vildhaucrk. IV,'11
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
mit Hinterlassung von zwei Kindern 28. März 1884 in Cannes.
[Lippe.] 13) L. Paul Alexander, Fürst zur Lippe, geb. 6. Nov. 1796 zu Detmold, ältester Sohn des Fürsten Friedrich Wilhelm Leopold, wurde nach dem am 4. April 1802 erfolgten Tod seines Vaters unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die Mitglieder des Bureau des Zentral-Vorstandes:
Pfarrer Dr. W. Bion, Präsident, Schienhutgasse 6, Zürich I, Dr. Paul Hirzel, Vice-Präsident, Bächtoldstraße 11, Zürich V, Lehrer R. Toggenburger, Quästor, Universitätsstraße 120, Zürich IV, Lehrer J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
III. (1550-55),
Marcellus II. (1555),
Paul IV. (bis 1559)
Pius IV. (bis 1565),
Pius V. (1566-72),
Gregor XIII. (bis 1585),
Sixtus V. (bis 1590),
Urban VII. (1590),
Gregor XIV. (bis 1591),
Innocenz IX. (1591),
Clemens VIII. (1592-1605),
Leo XI. (1605
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
hervorzuheben: Michelangelos Pietà, die Grabmäler Sixtus' IV. und Innocenz' VIII. von Pollajuolo, Clemens' XIII. von Canova, Pauls III. von Guglielmo della Porta und Pius' VII von Thorwaldsen. In der Stanza Capitolare finden sich gemalte Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
784
Paul (Päpste, weltliche Fürsten).
Reform des Kardinalkollegiums, der Berufung eines allgemeinen Konzils etc. hielt er nicht und förderte durch Prachtliebe und Verschwendung die Mißbräuche in der päpstlichen Kurie. Über den utraquistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
1044 Rübenwurm – Rubico
Santa conversazione , eins seiner letzten und herrlichsten Werke, gemalt. 1840 wurde sein
nach W. Geefs’ Modell in Erz gegossenes Standbild zu Antwerpen enthüllt (s. Tafel:
Niederländische Kunst IV , Fig. 2).
R
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
866
Este.
Oberitalien an den König von Frankreich zu bringen suchte. Sein Sohn war Azzo II., der unter Heinrich IV. die Partei des Papstes ergriff und 1077 der Demütigung des Kaisers in Canossa beiwohnte; er war mit einer Schwester Welfs III
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
279
Eberbach - Eberhard.
Lieder einen Namen. Vgl. Sixt, Paul E. (Heidelb. 1843; in kürzerer Fassung, Ansbach 1857); Pressel, Paul E. (Elberf. 1862).
Eberbach, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, sehr romantisch am Neckar und am Fuß des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
der Fürst 1804 Reichsstand, doch kam 1806 die Grafschaft unter bayrische Hoheit. Das gräfliche Haus E. besteht jetzt aus drei Linien: Forchtenstein, aus der Linie Papa, Hallewyl und Altsohl. Die namhaftesten Glieder der Familie sind:
1) Paul IV
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
Giovanni Angelo Medici, geb. 1499 aus einer niedrigen mailändischen Familie, ward nach beendeten Rechtsstudien Protonotar der Kurie und 1549 zum Kardinal ernannt. Nach Pauls IV. Tod wurde er 25. Dez. 1559 zum Papst erwählt. Als solcher milderte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Silv.
Nebelthau
Oetker
Hessen-Philippsthal
Hessen-Rheinfels-Rotenburg
Hessen-Rotenburg, s. Hessen-Rheinfels-Rotenburg
Großherzogthum.
Hessen (Geschichte)
Ludwig, 10) a - c. Großh.
15) L. IV, Großh.
Karoline, 4) Landgr.
Alexander, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
ein Fürstentum herausschnitt. Haß gegen die Habsburger erfüllte Paul IV. (1555-59) und machte ihn zum blinden Werkzeug seiner gewinnsüchtigen Verwandten (s. Caraffa); nach seinem Tode erhob sich das Volk gegen die Caraffa, die dann auch vom nächsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
1857 in Paris.
Eine Gesamtausgabe von M.s Schriften erschien 1876 (10 Bde., Paris), eine illustrierte besorgte sein Bruder Paul de M. (11 Bde., neue Aufl.,
ebd. 1883). L. Lemaitre veröffentlichte «Théâtre de A. de M.» (4 Bde., ebd. 1891). Viele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
780
Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) - Otto (Paul)
Otto Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein, geb. '
10. April 1502, Sohn Pfalzgraf Ruprechts und
Enkel Georgs des Reichen von Bayern, erhielt, früh
verwaist, mit seinem Bruder Philipp 1505
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
anlangt, zu den ersten Sammlungen der Welt. Schon Julius II., Leo X. und Paul III. hatten im Belvedere und im Garten des V. antike Skulpturen aufgestellt; dieselben waren aber in den Zeiten der Gegenreformation, unter Paul IV. und Pius V., bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
hatten keinen Erfolg. Er starb 6. Nov. 1406.
9) I. VIII., früher Johann Battista Cibo, geb. 1432 zu Genua aus einem Adelsgeschlecht, war unter Paul II. Bischof von Porto, erlangte 1473 die Kardinalswürde und bestieg 29. Aug. 1484 als Sixtus' IV
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
),
Konstantin I. (bis 715),
Gregor II. (bis 731),
Gregor III. (bis 741),
Zacharias (bis 752),
Stephan II. (752),
Stephan III. (bis 757),
Paul I. (bis 767),
Konstantin II. (bis 768),
Philippus (768),
Stephan IV. (bis 772),
Hadrian I. (bis 795),
Leo III. (bis 816
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
-
fikate Pauls IV. (f. d.'), der in der Bulle Cum cx
^1)03to1aw3 okücio (1558) die maßlosesten Arn
sprüche des Papsttums erneuerte, Pius' V. (s. d.),
dessen Bulle In cokng. domini die feierliche Ver-
fluchung der Ketzer zum Kultusakte erhob
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
Orpheus. Er ist auch in der Radierung tüchtig. 1878 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Fichel (spr. fischäl) , Eugène Benjamin, franz. Genremaler, geb. 30. Aug. 1826 zu Paris, war Schüler von Paul
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
.
15) Paul , Bildhauer, geb. 1843 zu Mergelstetten (Württemberg), bildete sich auf der Kunstschule in Stuttgart unter Theod. v. Wagner und in Dresden unter Schilling und debütierte 1865 mit einer Statuette, der dann mehrere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
« (Stuttg. 1890).
Gustav, 3) G. III., König von Schweden. Vgl. Nils Åkeson, Gustaf III förhållande till franska revolutionen (Lund 1887).
4) G. IV. Adolf, König von Schweden. Vgl. Brißman, Sveriges inre styrelse under Gustaf IV Adolfs förmyndarregering
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Karls IV 2
Karthäuser, Äbte 124
Kast, Familie 112, Friederich, Abt in Elchingen 112, Paul, Abt in Elchingen 112
Kaufhaus, fonticum, ital. fondaco 84
Kaufläden, s. pategae, valvae Kaufleute, s. negotiatores
Kelbli, Familie 70
Keller, cellarium 28
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
343
Flandrische Liebe - Flaschen.
des Schiffs der Kirche St.-Vincent de Paul mit Fresken in Gestalt eines Frieses und ward darauf Mitglied des Instituts. Bei Ausmalung der neuen Basilika St.-Paul zu Nîmes näherte er sich den alten Florentinern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
. Die Siege der Republik in Oberitalien entrissen dem Orden bald auch alle dort gelegenen Güter. Dagegen unterstützte der Kaiser Paul J. von Rußland den Orden bedeutend. Er schloß 1797 mit dem Großmeister einen Vertrag ab, durch welchen Rußland zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
Friedrich 1751 König von Schweden wurde. Im Besitz zweier fremder Throne hatte das Haus S.-Gottorp kein Interesse mehr an der Mitherrschaft in S., und im Namen des russischen Großfürsten Paul, des Sohns von Peter III. (des nachmaligen Zaren Paul I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
541
Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von) - Falklandinseln
"Sachsenspiegel" gefeierte Graf Hoyer von F. in der
ersten Hälfte des 13. Jahrh. Vurchard IV. von F.,
dessen jüngerer Bruder Otto (gest. 1341) dem geist-
lichen Stande angehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
Vaugirard, begonnen; 1627 begann man St. Paul-St. Louis, hinter der sich heute das Lycée Charlemagne befindet; 1629 legte Ludwig XIII. den Grundstein zur Notre-Dame des Victoires, Place des Petits-Pères; 1630 wurde die heute zum prot. Gottesdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
und Salinen am Fuße der uralischen Berge besaß, die Salzsiedereien an der Wytschegda anlegte und einen Handelsweg über das Uralgebirge nach Sibirien entdeckte. Zar Iwan IV. Wassiljewitsch erteilte den beiden ältern Söhnen Anikas, Jakow und Grigorij S
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
setzen, marschierte 1808 mit seiner Armee nach Konstantinopel und nötigte den neuen Sultan, Mustafa IV., ihn zum Generalissimus zu ernennen. Als aber der Sultan, den B. zur Abdankung zwingen wollte, Selim ermorden ließ, verhaftete er denselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
75
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
sieht, so vermochte keiner der Päpste seit Paul IV. und Pius IV. in einer internationalen europäischen Angelegenheit ein entscheidendes Gewicht in die Wagschale zu werfen. Selbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
1548 Bischof von Novara, 1555 päpstlicher Legat auf dem Reichstag zu Augsburg, 1557 aber in den Kerker geworfen, weil er die Rechte der Kirche in Augsburg verraten habe, und bis zu Pauls IV. Tod 1559 gefangen gehalten. 1563 ernannte ihn Pius IV. zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
783
Pauer - Paul.
theologische Anstalt, Zeichen- und Handelsschule, Bibliothek von 25,000 Bänden, ein Museum, mehrere gelehrte und industrielle Gesellschaften, ein Gestüt und ein Waisenhaus. Ehedem die Residenz der Könige von Niedernavarra (Béarn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einer Reihe historischer Untersuchungen (darunter Biographien Karls IV., Wenzels IV. etc.) und einer "Nova kronika česká", die wesentlich zur Erweckung des tschechischen Nationalgefühls beitrug; sodann Paul Jos. Šafařik (Schafarik, 1795-1861
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Dichter - Moser, Berlin
Champronnet, Jean Etienne, General - ..., Valence
Chodowiecki, Daniel Nicolas, Kupferstecher und Radierer - Paul Otto, Berlin
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen - Jakobsen, Christiania; Thorwaldsen, Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
., Par. 1880). - Vgl. Juste, Paul D. (Brüss. 1881).
Dévaványa , auch Dévabánya (d. i. Bergwerk Déva), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Kenderes des ungar. Komitats Jazygien-Groß-Rumänien-Szolnok, an den Linien Kis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
.), "Paul Deckers Fürstlicher Baumeister" (das. 1885) und redigierte das Sammelwerk "Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit" (im Verein mit vielen Fachgenossen, Leipz. 1875-85).
Dohna, 1) alte Stadt in der Kreishauptmannschaft Dresden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
gegen die Willkürherrschaft Rienzis. Dieser flüchtete nach Prag zu Kaiser Karl IV., der ihn nach Avignon bringen ließ. Papst Innocenz VI. gab ihn 1353 dem Kardinal Albornoz bei, den er nach Italien sandte, um dem Unwesen der Feudalherren im K. ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
, kommandierte 1566 des Papstes Paul IV. Truppen, als die Türken Italiens Küsten bedrohten, und führte in dem Feldzug von 1571 das Kommando über die gesamten italienischen Völker; starb 1585 in Salo am Gardasee. - Anna Maria, Fürstin O., geb. 1643
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
),
Eugen IV. (bis 1447),
Felix V. (bis 1449),
Nikolaus V. (bis 1455),
Calixtus III. (bis 1458),
Pius II. (bis 1464),
Paul II. (bis 1471),
Sixtus IV. (bis 1484),
Innocenz VIII. (bis 1492),
Alexander VI. (bis 1503),
Pius III. (1503),
Julius II. (bis 1513
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
sprachlich weit hinter den Dichtungen Kochanowskis zurücksteht, dem Potocki auch in seinen kleinern Gedichten nicht gleichkommt. Dieselben Vorzüge und Schattenseiten kennzeichnen des Samuel Twardowski (1600-1660) historisches Gedicht "Władyslaw IV
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, geb. zu Placencia (Estremadura) um 1490, genoß das Vertrauen Karls V., der ihn an die Päpste Paul IV. und Pius IV. sandte und zum Großmeister des Alcantaraordens ernannte. Er begleitete den Kaiser auf den Zügen nach Afrika und gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
V.,"trat 1556 über zu dem Bunde
Papst Pauls IV. und Heinrichs II. von Frankreich
gegen Spanien, führte aber, obwohl zum Gon-
faloniere der Kirche ernannt, den Krieg mit Vorsicht
und machte schon April 1558 Frieden. Seine Ge-
mahlin Ren ata
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der vordringenden kath. Restau-
ration, am Neligionsfrieden fest. Seiner kaiserl.
Würde wurde die päpstl. Anerkennung von Paul IV.
versagt und erst von Pins IV. erteilt. Auf dem
Tridentinischen Konzil forderte er, fönst im engsten
Einverständnis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
) I. Alexandrowitsch 1276-94.
Andrej II. Alexandrowitsch 1294-1304.
Michail Jaroslawitsch 1304-19.
Jurij IV. Danilowitsch 1319-25.
Alexander Michailowitsch 1327-28.
Großfürsten von Moskau:
Iwan (Joan) I. Danilowitsch Kalita 1328-40.
Simeon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
, indem Frankreich den Oberbefehl in Siena an seinen Feind Pietro de Strozzi übergab; nachdem Siena 17. April 1555 sich dem Kaiser ergeben, erhielt es Cosimo 3. Juli 1557 von Philipp II. von Spanien, als dieser seiner gegen Paul IV. bedurfte, zu Lehn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
Päpsten Paul IV. und Pius IV. brauchte und zum Großmeister des Alcantaraordens ernannte. A. begleitete den Kaiser auf dessen Kriegszügen nach Afrika und gegen den Schmalkaldischen Bund. Er beschrieb den Schmalkaldischen Krieg, nicht ohne Parteilichkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
Helden des 16. Jahrh., "der Mann ohne Furcht", von Heinrich IV. "der Tapfere der Tapfern" genannt, geb. 1541 zu Murs in der Provence, bildete sich zu Avignon, dann unter dem Herzog Franz Guise von Lothringen für den Kriegsdienst aus, ward 1557 Offizier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
sitzend niedergeschrieben. Vgl. Feugère, Essai sur la vie et les ouvrages de Henri E. (Par. 1853); Grautoff, Henricus Stephanus (Programm, Glogau 1862).
5) Paul, Sohn des vorigen, geb. 1566 zu Genf, übernahm 1598 das väterliche Geschäft, druckte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
718
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.).
terte durch eine strenge Überwachung der Grenze Rußland die Unterdrückung des polnischen Aufstandes 1831, während er die Losreißung Belgiens von den Niederlanden und Frankreichs Intervention geschehen ließ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
einen Reformationsentwurf ausarbeiteten, der auch von den weltlichen Ständen und einem Teil des Klerus angenommen und dessen Einführung begonnen wurde. Aber auf die Appellation der Mehrheit der kölnischen Geistlichkeit erhob Karl V. Einsprache, und der Papst Paul
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
und die Mönche und Nonnen zwingen, sich zu verheiraten, oder, wenn sie sich dessen weigerten, verstümmeln oder hinrichten. Er starb auf einem Feldzug, den er gegen die Bulgaren unternahm, 14. Sept. 775. Sein Sohn Leo IV. folgte ihm nach.
6) K. VI
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
er sogar in Krieg mit Papst Paul IV., dem er indes nach der Einnahme Roms durch Alba 1557 gegen das Versprechen der Neutralität Frieden gewährte. Hierauf nahm er den französischen Krieg wieder auf, bewog auch seine Gemahlin Maria von England, an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
345
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen)
band sich F. W. 25. März zu Wien abermals mit
Österreich, Rußland und England.
Nach dem Friedensschlüsse sorgte er wieder mit
warmem Eifer für das Wohl seines Volks, indem
er sich der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, dän. Staatsmann (28. April 1892)
Hülsen, Helene von, Schriftstellerin (8. Mai 1892)*
Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph (30. Nov. 1891)
Ida, Fürstin von Reuß ä. L. (s. Heinrich 45; 29. Sept. 1891)
Jacobs, Marie Victor Philippe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
(hochhypophrygisch)
mit 6 # dis-dis'' = hyperdorisch (hoch lydisch).
Das System dis-dis'' mit 6 # ist enharmonisch identisch mit es-es'' mit 6 b; beide werden hyperdorisch genannt; hier schließt sich der Quintenzirkel.
IV. Griechische Notenschrift (Semantik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
und den Unterricht auf der Kunstakademie genoß. Er arbeitete 1828-32 in Paris und kehrte als Teilhaber in das Feilnersche Geschäft zurück. 1836 begann er die Erbauung der jetzigen Fabrik und wandte sich auf Veranlassung Friedrich Wilhelms IV., Stülers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
des Heiligen (1849), in St.-Paul das der heil. Katharina, das Denkmal des Generals Mar^eau in Chartres (1850), den gallischen Reiter auf der Ienabrücke, die Statuen von Mansard und Lenötre in Versailles und die Statuette der französischen Komödie. Nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
) Bischof v. Ankyra
Marcus 2)
Marinus, s. Martin 2) b. c.
Martin 2) a - e.
Nikolaus 2) a - f.
Paschalis a - c.
Paul 1) a - e.
Pelagius 1) a. b.
2) s. Pelagianer
Pius a - i.
Sabinianus
Sergius 1) a - d.
Simplicius
Siricius
Sixtus 1 - 5)
Stephan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
., durch AlexanoerVII.
an Ludwig XIV. Die Kardinäle haben das I. kmft
eines mit Paul IV. abgeschlossenen Vertrags, der
sie selbst berechtigt, eine Pfründe iu eomnienäHin
(s. Kommende) zu bestimmen. In einigen Gegen-
den Deutschlands, z. B. in Kiel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
und des Dramas für das Giebelfeld der Neuen Oper und einen Christus am Kreuz für den Friedhof in St. Denis.
Girardet (spr. schirardäh) , Paul , franz. Kupferstecher, geb. 8. März 1821
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
in Philadelphia, wo er mit Ausnahme einiger Monate, die er in dem Atelier des damals in Paris lebenden Paul Meyerheim zubrachte, blieb, bis er 1861 nach San Francisco ging. Dann hielt er sich wieder vier Jahre in Cambridge (Massachusetts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
. 1672 mit der Gräfin Johanna Walpurgis von Leiningen-Westerburg, welche ihm noch drei Söhne gebar. Er starb 4. Juni 1680.
[Oldenburg.] 3) A. Paul Friedrich, Großherzog von Oldenburg, Sohn des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und der Prinzessin Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
Borghese, Papst Pauls V. Neffen, auf dem Grund und Boden und angeblich auch mit dem konfiszierten Vermögen der unglücklichen Cenci erbaut. Die hier einst bewahrten berühmten Kunstwerke des klassischen Altertums, darunter der Hermaphrodit, der sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
la lega", die aber ohne Wirkung blieben. Von Papst Julius III. etwas vernachlässigt, lebte er im Venezianischen den Wissenschaften und der Dichtkunst. Erst Paul IV. berief ihn wieder nach Rom und ernannte ihn zum Geheimen Staatssekretär. Er starb 14
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
Frauen mit einem Segensspruch vom Teig abgenommen ("Challanehmen") und im Feuer verbrannt.
Challamel (spr. schallamell), Augustin, franz. Historiker, geb. 18. März 1818 zu Paris, besuchte das Collège Henri IV, trat in ein Handelshaus, wandte sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
), Citat aus Terenz' "Andria" (IV, 1).
Habelmann, Paul, Kupferstecher, geb. 17. Juli 1823 zu Berlin, lernte seine Kunst unter Buchhorn und bildete sich zu einem tüchtigen Meister sowohl in Linienmanier als in Mezzotinto aus. Seine vorzüglichsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
war, wirklich gewann, trat doch Christian V. vermöge des Vergleichs in den alleinigen Besitz von O. (1676). Unter seinen Nachfolgern Friedrich IV., Christian VI., Friedrich V. und Christian VII. genoß das Land einer glücklichen Ruhe; selbst die Stürme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
Restauration in England, mißbilligte aber die extremen Maßregeln der Königin und hätte die von ihr begonnenen Verfolgungen gern gemäßigt. Deshalb, und weil er an dem geschlossenen Abkommen über die Kirchengüter festhalten wollte, entsetzte ihn Paul IV
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
, nachmaligem Papst Paul IV., damals Bischof von Theate oder Chieti (daher auch Chietiner, Quietiner, Pauliner), in Verbindung mit Cajetan da Thiene (daher Kajetaner), bestätigt von Paul III. 1540 und Pius V. 1568, vornehmlich aus Adligen bestehend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
auf (weiteres s. Comenius). Neben Komensky zeichneten sich unter den Exulanten aus: Paul Skála (gestorben nach 1640), der Verfasser einer Kirchengeschichte in 10 Bänden, Martin v. Drazov, Paul Stránský, (gest. 1657), der in seiner in Amsterdam veröffentlichten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
von Hessen (geb. 1. Nov. 1864), der zweiten Tochter des Großherzogs Ludwig IV., die auf Andrängen ihres Gemahls 1891 zur griechisch-orthodoxen Kirche übertrat.
Servais (spr. sserwä), Emanuel, luxemburg. Staatsmann, geb. 1810, ward 1867
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417
Hartmann, Karl Albin 431
Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505
Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592
Maybach, Albert von 604
Metzsch, Karl Georg Levin von 613
Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
380
Bourget (Lac du) - Bourget (Paul)
Hôtel-Dieu und die Präfektur an der Stelle des Residenzschlosses der Herzöge von Berry. Seit 1871 besitzt B., das Frankreichs Arsenal und Mittelpunkt der Nationalverteidigung werden soll, ausgedehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
584
Farnesina - Farnesischer Herakles
Giulia F., die schöne Gemahlin des Giulio oder
Francesco Orsini, verschaffte durch ihre Beziehungen
zu Papst Alexander VI. (s.d.) ihrem Bruder Ales-
sandro F., dem spätern Papst Paul III. (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
479
Groth (Paul) - Grotius
sind, so vermag keine Übertragung ihren ganzen
Zauber wiederzugeben. Eine Sammlung bockdeut-
scker Gedickte a Hundert Blätter" (Hamb. 1854)
folgte dem "Quickborn". Von seinen übrigen Werken
in plattdeutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
602
Gyulai (Paul) - Haag (in Bayern)
Grafenstand erhoben, dessen Mitglieder vielfach ein-
flußreiche Stellungen im österr. Staats-, insbeson-
dere im Militärdienste belleidet haben und dessen
letzter Sproß 1886 starb.
Graf Ignaz G
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
als verurteilender Richter. Die mit meisterhafter Charakteristik durchgeführten Figuren waren ursprünglich alle nackt, weshalb Papst Paul IV. das Bild berunterschlagen lassen wollte; als Auskunftsmittel mußte Daniele da Volterra die auffallendsten Blößen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
795
Rettungskorb - Retz (Jean François Paul de Gondy)
gegründete Raube Haus (s. d.) in Hamburg. Auch
in andern Staaten sind in neuerer Zeit viele der-
artige Anstalten entstanden. So in Frankreich die
1889 gegründete (^olouiö a^i-icols
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
Familienalbum aus, welchcs
Besitzungen ihrer Ahnen in Deutschland und Frank-
reich enthält. Radierungen aus Nürnberg, zum Teil
nach den Bildern seines Bruders Paul, erschienen
bei Wasmuth in Berlin. R. lebt in Nürnberg.
Ritter, Moritz, Historiker, geb
|