Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiff (Fahrzeug)
hat nach 1 Millisekunden 403 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
434
Schiff (Fahrzeug)
fahrer und Handelsmarine). Erstere werden in S. für den Küstenkrieg und S. für den Kreuzerkrieg geteilt. Zum Küstenkrieg dienen Hochsee-Panzerschiffe und Küsten-Panzerschiffe als Schlachtschiffe, ferner Kreuzer und Avisos
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
433
Schießpulvermonopol - Schiff (Fahrzeug)
denn für ein gutes Schießen und Treffen ist ein sicheres Richten erforderlich, und ein solches ist nur möglich, wenn sich nicht, wie bisher, zwischen den Schießenden und dem Zielobjekt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0482,
Dampfschiff (Zwillingsschraube) |
Öffnen |
angegriffen wurde. Ein Hauptvorteil des Zwillingsschraubensystems ist, daß der Bruch einer Welle noch nicht die Bewegungsfähigkeit des Fahrzeugs vernichtet, da mit der zweiten Schraube bei verminderter Geschwindigkeit die Fahrt fortgesetzt werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
stationiert werden müssen. Solcher Art ist z. B. der
Conseil sanitaire maritime et quarantenaire zu Alexandria. D ie sanitären Verhältnisse
sind jedoch auf den meisten Schiffen, namentlich aber auf den Fahrzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
380
Docke - Dock warrant
dle schwimmenden D. sämtlich aus Eisen gebaut; ! 5) Man hat auch Dockanlagen ausgeführt, w
auch hat man kurze Teildocks verwendet, die das ! welchen die Fahrzeuge erst gehoben, dann aber in
Ausbessern des Bugs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
einfachen Nachen bis
zum Dampfer, von der Holland. Treckschuite (s. d.)
bis zu den neuerdings eingeführten riesigen Fracht-
schiffen vollzogen. Auf den ostpreuß. Flüssen und
auf der Weichsel verkehren jetzt schon Fahrzeuge
von 4000 und 5000 Ctr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
durch Taue am
Ufer befestigtes Fahrzeug, das aus zwei prahmartig
konstruierten Schiffen, dem Kaus schiff und dem
Wellschiff, bestebt und eine Mühleneinrichtung mit
unterfchlächtigem Wasserrad enthält, das durch den
offenen Wasserstrom betrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
des Ge-
setzes, §§. 1- 6, handelt vom Schiffseigner.
Auch wer ein ihm nicht gehöriges Schiff zur V. ver-
wendet und es entweder selbst führt oder die Füh-
rung einem Schiffer anvertraut, wird Dritten gegen-
über als Schiffseigner angefehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
wird letztere gehoben und nimmt das Fahrzeug, welches mittlerweile abgestützt wird, in die Höhe bis über Wasser, wo dasselbe mit aller Bequemlichkeit repariert werden kann. Man hebt in dieser Weise Schiffe bis zu 4000 Ton. in ¼-½ Stunde. Ein Vorteil dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
315
Deutschland und Deutsches Reich
Verkehr deutscher Schiffe zwischen deutschen Häfen, zwischen deutschen und ausländischen Häfen
und zwischen ausländischen Häfen.
Verkehr
deutscher Schiffe
1873
Mit Ladung
,^_... Tonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
. Die häufigste Art des S. ist das
Stranden, wobei das Fahrzeug durch die Gewalt
des Sturms und der Wellen oder durch falsches
Steuern auf den Strand gefetzt wird. Ein gestran-
detes Schiff kann wieder abgebracht werden. Schei-
tern bezieht sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
die Leistungsfähigkeit stetig wächst, indem man zu dem Bau immer größerer Fahrzeuge mit höherer Tragfähigkeit übergeht (s. Schiff), und zweitens, daß das Übergewicht der Dampfer über die Segelflotte immer größer wird (s. Dampfschifffahrt). Beifolgende Tabelle (III) gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
sind. 3) Paternosterwerke (s. d.), auch B. mit Eimerkette genannt. Wird ein solches von einem Schiffe getragen, so geht die Baggerleiter mit dem Eimersystem entweder durch einen in der Mitte des Fahrzeugen befindlichen Schlot in das Wasser hinab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
Verkehr zwischen Schiff und Land zu vermitteln. Großboot und Mittelboot sind meist Deckboote, ruhen also aufrecht oder auch umgekehrt in den Deckklampen; Gig und Jolle sind dagegen Seitenboote, sie hängen an den Davits. Außer den bisher genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und der Plan ist aufgetaucht, Leeds und Sheffield eine ähnliche Stellung zu verschaffen entweder mittels Kanälen oder Schiffseisenbahnen. Viele Schiffe gehen jährlich durch Sturm oder andere Unfälle zu Grunde. 1887 betrug der Verlust brit. Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien (Schiffsverkehr, Finanzen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
.^sse und 22 kleinere Fahrzeuge gebaut werden, wel^
1895 dienstfähig sein sollen. Von den 70 Schiff.^
werden 38 auf königlichen, 32 auf Privatwers^
gebaut, zunächst wurden 21 auf königlichen, 26a^l
Privatwerften auf Stapel gelegt, zu erstern ge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
sowohl die Anzahl der Seehandel^schiffe als deren Tonnengehalt und Besatzung abgenommen. Dagegen ist die Zahl der Fischerboote und andern kleinen Fahrzeuge von 8165 Stück mit 19,860 T. Gehalt und 19,685 Mann Besatzung im I. 1890 auf 8389 Stück
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) |
Öffnen |
Verdacht als begründet, so wird das Schiff in den nächsten Hafen geführt, in welchem sich eine Behörde desjenigen Staates befindet, dessen Flagge das Fahrzeug geheißt hatte. Die Untersuchung und Aburtei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
und die Kammer für Landwirtschaft.
Verkehrswesen. Die Flußschiffahrt von und nach den Häfen der Ober- und Unterweser zeigt in den letzten 40 Jahren keine Zunahme der Anzahl der Fahrzeuge, wohl aber ihrer Tragfähigkeit. Von der Unterweser liefen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Schiffahrtbis Schiffsgeschwindigkeitsmesser |
Öffnen |
806
Schiffahrt - Schiffsgeschwindigkeitsmesser
Walkers Palentlog.
so besser, je mehr die Geschwindigkeit des Fahrzeuges
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
ein Schiff unbeabsichtigt und ohne Segelveränderung wendet (durchdreht), so nennt man das "Eule fangen".
Segeln, die Fortbewegung eines Fahrzeugs mittels der Segel. Ein Schiff segelt beim Wind, wenn es denselben nicht mehr von der Seite, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
640
Kaiser-Wilhelms-Spende - Kalantan
Davon waren beladen 5799 Dampfer mit 948 868,
6184 Segler mit 260726 Registertons. Außerdem
passierten gebührenfrei, abgesehen von sonstigen fis-
kalischen Fahrzeugen, 266 Schiffe und Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
uorangesetzt: »Die Gefahr des Zusammenstoßens kann, wenn die Umstände cs gestatten, erkannt werden durch sorgfältiges Überwachen der Kompaßpeilung eines sich nähernden Fahrzeuges. Wenn die Peilung nicht merklich ändert, so ist anzunehmen, daß eine Gefahr des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Turmpanzerschisse.
29
265 260
250 690
270
641
14 300
Kasematt - Panzer-
schiffe . . .
12
85 500
70 150
187
256
6 600
Panzcrfrcgatten . .
8
71580
40 310
175
138
4 000
Panzerkreuzer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
mit 1,192,642 T. ausgelaufen. Vom gesamten Schiffsverkehr (7196 Schiffe mit 2,395,911 T.) kamen auf die internationale Schiffahrt 1397 Schiffe und 834,388 T., auf die Kabotage 5799 Fahrzeuge und 1,561,523 T.; Dampfer verkehrten 3095 mit 2,170,870 T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
einer Gemeinde den Bürgermeister benachrichtigen und bis zur Desinfektion des Fahrzeugs dem Ufer fern bleiben. In Dänemark wird jedes aus einem choleraverdächtigen Hafen kommende Schiff untersucht; Kranke und Verdächtige werden nach Isolierlazaretten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Unterschweflige Säurebis Unterseeische Fahrzeuge |
Öffnen |
1032
Unterschweflige Säure - Unterseeische Fahrzeuge.
ist das ihre Stelle vertretende Handzeichen gerichtlich oder notariell beglaubigt, so hat die über der U. oder dem Handzeichen stehende Schrift die Vermutung der Echtheit für sich. Soll
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
verbesserter Schiffsformen, durch richtig gewähltes Verhältnis zwischen der Kraft der Maschinen und dem Widerstand des Schiffs Bedeutendes erreicht. Die Fahrt zwischen Irland und New York ist schon wiederholt in 6-7 Tagen (gegen 17-25 Tage beim Beginn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
459
Schiff (Geschichte des Schiffbaues).
bei Segelschiffen ist dafür die Anbringung der Takelage, bei Dampfschiffen der Propeller, die Form des Steuers, der Winkel des letztern etc. von hervorragendem Einfluß; für solche Schlachtschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
863 Flaggen
z. B. in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Portugal, Brasilien und Chile, einander gleich sind.
Wenn Schiffe sich in See begegnen, so zeigen sie gewöhnlich ihre Flagge; dies gilt als internationale Höflichkeit. Das Streichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
. In diesen "Prallschiffen" wirkt die Zentrifugalkraft eines im Schiff eingebauten Wurfrades, welches durch die Dampfmaschine bewegt wird und durch Röhren im Boden des Schiffs das Wasser empfängt, das, vom Umfang des Rades nach zwei Knierohren geleitet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
entsprechenden, nicht reibungslosen Fluidum tief untergetaucht bewegt, so entsteht Widerstand infolge der Flächenreibung und, wenn der Körper nicht sehr schlank ist, durch Wirbelbildung. Bewegt sich endlich der Körper wie ein Schiff auf der Oberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
.). Die Reparatur der Schiffe erfolgt bei kleinern
Fahrzeugen in der Weife, daß man dieselben mittels
eines am obern Mastende befestigten Taues, welches
dann von einem festen Punkte aus mittels Winde
verkürzt wird, in eine schräge Lage bringt, sodah
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
. Eine unerläßliche Bedingung ist bei elektrisch getriebenen Fahrzeugen die Unabhängigkeit von der Kraftquelle. Demgemäß kann von einer direkten Stromzuführung aus dem Elektrizitätswerk nach dem Elektromotor des Schiffs mittels einer Leitung nicht die Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Centner beträgt. Mit dem 1. Jan. 1882 ist die bis
dahin zollausländische E. unterhalb Hamburg bis
zur Mündung dem Zollgebiet einverleibt, sodaß
alle aus See in die E. einpassiercnden Fahrzeuge,
mit Ausnahme der für das Freihafengebiet bestimm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
selbst für größere Schiffe ausreichende Tiefe, ist aber so kurz und schmal, daß große Fahrzeuge ein- und ausbugsiert werden müssen. Der südliche, kleinere Hafen ist nur ca. 4 m tief. Die Inseln sind sehr klein: Christiansholm ist ca. 700 m lang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Küstenartilleriebis Küstenkrieg |
Öffnen |
durch Korallenbänke (s. Korallenriffe) gebildet werden und zwar nicht nur an Steil-, sondern auch an Flachküsten. Für die Schiffahrt sind die Flachküsten im allgemeinen wenig günstig, indem sie häufig auf weite Strecken selbst für kleinere Fahrzeuge unzugänglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
Schiffen bringen. Der Eingang in den Hafen, an sich genügend breit, verengert sich durch zwei Sandbänke am Ende der Karontinny-Mole. Auch hier ist der Stand der Fahrzeuge durchaus nicht ruhig und gefahrlos. Beide Häfen, besonders der Quarantänehafen, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
Versuche mit seinem Taucherboot Nautilus vor, mit dem er 1801 auf der Reede von Brest unter Wasser tauchte und durch eine "unterseeische Höllenmaschine", einen Treibtorpedo von 10 kg Pulverladung, der durch ein Harpunengeschoß an feindlichen Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
und Küstenfischerei in der Ostsee mit kleinen Fahrzeugen und vielfach in ganz unerheblichem Umfang. An der ganzen Nordseeküste sind nur 1200 Fischer beschäftigt, die sich auf 12 Logger der Emdener Heringsfischereigesellschaft, 70 Schellfischschaluppen auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
das Direktorium des ^on86i-vliwn-6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
435
Schiff (in der Baukunst) - Schiffahrt
etwa 450 (vorwiegend kleinere) Werften Flußschiffe und Küstenfahrer ans Holz liefern, während die übrigen meist großen Werften (z. B. Vulkan in Stettin mit über 4000 Arbeitern) nur Eisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
Schiffe und Torpedoboote, außerdem 99 im Bau, darunter 79 Torpedoboote und Fahrzeuge, und 64 Transportschiffe. Die Schulschiffe und Schiffe für den Hafen- und Werftdienst sind hierbei nicht berücksichtigt. Unter den Panzerschlachtschiffen befinden sich 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
, Torpedodepotschiffen etc. bestehend; f) Schulschiffe zur Ausbildung von Kadetten, Schiffsjungen, Heizern, Maschinisten etc.; g) Fahrzeuge für den Hafendienst, d. h. Schleppdampfer, Lotsenfahrzeuge, Wacht-, Kasernen-, Hospitalschiffe, Prahme etc. 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
der Schiffe auf See, namentlich vor dem Zusammenstoß mit andern Fahrzeugen, bezwecken. Früher entschied in dieser Hinsicht lediglich "das Herkommen auf See", während in neuerer Zeit die Seestaaten, England voran, dazu übergegangen sind, im Verordnungsweg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
. Der in Magdeburg angewandte Kettendampfer ist mit Ausnahme des Verdecks vollständig aus Eisen konstruiert, 51,3 m lang, 6,7 m breit und hat 48 cm Tiefgang. Er besitzt an beiden Enden Steuerruder, welche von der Mitte des Schiffs aus gemeinsam regiert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
in der Thalfahrt 4331 Fahrzeuge, auf der Bergfahrt 1408 Dampfboote und Schleppboote; auf dem Donaukanal in Wien verkehrten 6408 Ruderfahrzeuge und Flöße. In Sulina endlich liefen in demselben Jahr 1692 Schiffe mit 915,259 Ton. ein, wobei unter den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
ist. Papin wollte mit diesem Schiffchen nach England übersetzen und scheint den Durchgang bei Münden, da ihm die obrigkeitliche Erlaubnis versagt worden war, mit Gewalt versucht zu haben. Dabei zerstörten ihm die dortigen Schiffer sein Fahrzeug, und dies
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
als 1875, was, abgesehen von der Vermehrung der Dampferflotte auf Kosten der Segelflotte, auf die Außerdienststellung zahlreicher kleinerer Fahrzeuge und die Ersetzung durch wenige größere Schiffe zurückzuführen ist.
II. Binnenschiffahrtsverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
Fahrzeuge oder solche Schiffe, die das Auf-
demgrundeliegen vertragen, festmachen. Alle Lan-
dungsbrücken sind hier beweglich. Der Binnenhafen
lauch Flotthafen genannt), dessen Flutbecken (engl.
>v6t äocic, oder kurzweg äoc^; frz. da,38in g. tiot
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
durch die Veränderlichkeit der riesigen Sandmassen ganz bedeutend. An der Mündung der Premsza wird die W. für kleine, bei Krakau für mittlere, bei Sawichost, unterhalb der Mündung des San, für größere Fahrzeuge schiffbar; Seeschiffe gehen bis Danzig hinauf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
verschiedene Rettungsboote im Gebrauch sind. Sein großes Gewicht von 2500 kg macht es für deutsche Küstenverhältnisse unverwendbar. Dagegen hat es den Vorteil, daß seine Wasserentleerung in 55 Sekunden erfolgt, und daß das gekenterte Fahrzeug unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
die Stunde der Erlösung. Jene beiden
kühnen Schiffer hatten Hispaniola erreicht, aber bei
dem feindlich gesinnten Statthalter kein Gehör ge-
funden. Doch war es ihnen gelungen, ein Sckisf zu
mieten. Auf diesem Fahrzeug verließ C. mit den
Seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
mit dem holländ. Schiffsherrn Benjamin Raule wegen Überlassung von 3 Fregatten und 2 kleinen Fahrzeugen, lieh sich dazu noch von der holländ. Admiralität 3 Schiffe und errang mit dieser Flotte in dem Kriege gegen Schweden (1675-79) namhafte Erfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
wird sehr durch die Kanäle gefördert. 1892 fuhren auf den innern Gewässern (außer Finland und Kaukasus) 22064 Fahrzeuge mit einer gesamten Tragfähigkeit von 410,5 Mill. Pud. Darunter waren 1824 Dampfschiffe mit 9,22 Mill. Pud Tragkraft, und 20240 Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Torpedobootzerstörer und mehrere Fahrzeuge für den Küstendienst. In Dienst gestellt waren von der ital. Flotte Anfang 1896: ein ständiges Geschwader
von 11 Schiffen und 12 Torpedobooten (darunter 3 Schlachtschiffe erster Klaffe), ein Reservegeschwader von 5
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
662
Panzerschiff.
vordern Turms liegen jedoch 5,23, die des hintern 4 m über Wasser; beide Türme sind durch ein 7,11 m über Wasser liegendes Sturmdeck verbunden, in welchem die in das Innere des Schiffs führenden Öffnungen münden, welche daher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
455
Schiff (Schiffbau).
dings eine verhältnismäßig kleine. Kriegsschiffe führen Geschütze, sind sehr stark gebaut und auf große Schnelligkeit und Manövrierfähigkeit oder beides zusammen berechnet. Indes tragen auch manche Handelsschiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Gut, sei es, daß neutrales Gut auf feindlichen Schiffen oder feindliche Schiffe mit neutralem Gut angehalten wurden. Jetzt ist in dieser Hinsicht, jedoch unbeschadet des sogen. Durchsuchungsrechts, der Grundsatz entscheidend: "Frei Schiff, frei Gut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
1896 waren im Dienst 300 Schisse
und Fahrzeuge, und zwar 48 Panzerschiffe, 196 mo-
derne Kreuzer und Torpedofahrzeuge, 25 Segelschiffe
(meist als Schulschiffe) und 31 Stations- und Schul-
schiffe. Das Mittelmeergefchwader zählt 10 Schlacht-
schiffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
Seeschiffe von 3,857,904 T. An Binnenschiffen kamen 1883 in A. an 28,433 Fahrzeuge von 2,229,588 T. Die Reederei ist nicht erheblich, A. besaß Anfang 1884 nur 57 eigne Schiffe von 85,307 T. Ein reger Exporthandel, dessen Objekte meist aus Produkten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
6,69, Leder 3,82, Schinken 2,77, Weizen 5,77 Mill. Doll. Es liefen in B. ein: 2396 Schiffe mit 1,70 Mill. Registertonnen, darunter 370 amerikan., 1884 brit. Schiffe. 1889 landeten 39102 Personen, darunter 35198 Einwanderer, die meist nach dem Westen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
Fahrzeugen bestand, zählte sie Ende 1884: 14,414 Segelschiffe mit 522,757 Ton. und 938 Dampfer mit 511,072 T., zusammen 15,352 Fahrzeuge mit 1,033,829 T. und einer Bemannung von 89,486 Personen nebst 6813 Maschinisten und Heizern. Sie ist wohl in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
.) in Bremerhaven ein, nur 910 von 113,247 T. gingen die Unterweser bis B. hinauf. Der Warenverkehr auf der Oberweser umfaßte 1136 beladene Fahrzeuge von 172,440 T. Die Weserhandelsflotte belief sich Ende 1888 auf 520 Schiffe von 436,776 T., davon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
auf einem Küstenfahrer in den Seedienst, machte 1565 eine Reise nach der Küste von Guinea und erhielt zwei Jahre später den Oberbefehl über das Schiff Judith. In dieser Eigenschaft bewies er in dem unglücklichen Gefecht, welches Sir John Hawkins in dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
der Admiralität, Sir John Barrow, die englische Regierung zur Wiederaufnahme der arktischen Fahrten zu gewinnen. Die bewährten Schiffe Erebus und Terror wurden in Dienst gestellt, mit Dampfmaschinen und aushebbaren Propellern sowie mit Proviant für drei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
mit Raaen, Großmast mit Gaffeltakelung, Fig. 6); Schoner (beide Masten mit Gaffeltakelung, Fig. 7). Einmastige Schiffe mit Raaen gibt es nicht. Die kleinern (Küsten-) Fahrzeuge unterscheiden sich mehr nach ihrer Bauart, wie z. B. Kuff, Galjaß, Galjot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
leicht eine weitere Fahrt, sondern es pflegten mehrere Schiffer zu einer Gesellschaft zusammenzutreten, deren Kommando und Führung behufs kriegerischer Verteidigung einem A. anvertraut ward. Dieser Titel wurde durch die Mauren zuerst in Spanien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
bei den Türken und in den Barbareskenstaaten als geschwinde Fahrzeuge sehr beliebt, weniger bei den christlichen Seemächten des Mittelalters. Gewöhnlich führten sie bei 16-17 Ruderbänken auf jeder zwei Mann, die größern bei 17-23 Ruderbänken auf jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Fahrtenbis Faidherbe |
Öffnen |
Wildes richtig beurteilen kann.
Fährtensandstein, der Buntsandstein (s. d.), worin sich Chirotheriumfährten (s. d.) finden.
Fahrung, s. Bergbau (Bd. 2, S. 760 b).
Fahrwasser, diejenige Wasserstraße in der Nähe der Küsten, welche die Schiffe wählen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
hat. Das Buch der Weisheit sieht in der Feuersäule und Wolkensäule die Weisheit Gottes (10,17) und Philo den göttlichen Logos. (S. auch Heiliges Feuer.)
Feuerschiffe, Schiffe, die in der Nähe von Untiefen verankert werden, um die Seefahrer zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
zur Kriegsmarine die Gesamtheit der
Schiffe einer Nation, welche zur Vermittelung des
Personen- und Warenverkehrs zu Wasser bestimmt
sind. In der weitesten Wortbedeutung zählt man
darunter die Seeschiffe und die Fluß- und Binnen-
fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
........
Gepanzerte
Krrnzer
Sci'Iacht'
schiffe
4
44
24
12
1
14
Küstew
Verteidiger
4
15
8
20
4
21
13
14
3
2.
10
größere
Fahrzeuge
'Narme elnemel^r oder wenigereisientümliche, keines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
Stand, ohne irgend welchen nach der Maschine erteilten Befehl dieselbe sofort umzukehren, d. h. das Wasser an einer oder an beiden Seiten des Schiffs vorwärts, statt rückwärts ausströmen zu lassen und dadurch das Schiff schnell zu drehen. So einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
verdächtiger Schiffe, zu der früher nur besonders ermächtigte Kreuzer berechtigt waren, sind die Kriegsschiffe der Mächte befugt und verpflichtet. Doch ist das Durchsuchungsrecht auf Schiffe unter 500 t Gehalt beschränkt, die Fahrzeuge, in denen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
zusammen:
Ostsee-Flotte: Geschwaderpanzerschiffe: 5 (4 im Bau); gepanzerte Kreuzer 1. Klasse: 10 (1 im Bau); Kreuzer 2. Klasse: 1 gedeckter Kreuzer, 2 ungepanzerte, 2 Schulschiffe; ungepanzerte Kreuzer 3. Klasse: 9, 1 Schulschiff; gepanzerte Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
30 Kruschken = 36,897 -
- Westindien (Niederl.-) à 64 Pintjes = 38,806 -
In deutschen Ländern jetzt außer Gebrauch.
Anker, Hauptstück der Grundtakelage, welche dazu dient, das schwimmende Schiff an einem bestimmten Punkt zu fixieren. In den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
, die den Panzer jedes feindlichen Schiffes auf die Kampfentfernungen zu durchschlagen vermögen, als aus einer hinreichenden Anzahl von Schnellfeuerkanonen verschiedener Kaliber zur Abwehr von Torpedobooten und kleiner schnellfahrender Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
, besteht aus zwei, drei oder
vier Flügeln, die, ähnlich wie die Flügel einer Wind-
müble, mit einer Nabe an einer horizontal liegenden
Achse befestigt sind. In der Regel ist die P. an dem
Heck (s. d.) des Schiffs auf einer in der Kielrichtuna
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
). Auf Kriegsschiffen dient als Norm für den S. die «Instruktion für den
Kommandanten S. M. Schiffe» sowie die «Instruktion für den Geschwaderchef». Der tägliche S. wird durch die
Routine , eine Art von Stundenplan, geregelt. Die Routine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
., Bd. 16) des Deplacements nennt man diese Verhältniszahl, die zwischen 0,4 bis 0,7 und 0,84 bei modernen Schiffen schwankt und bei Segeljachten sogar auf 0,3 heruntergeht. In ähnlichem Sinne spricht man auch von einem Völligkeitsgrad
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0183,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
- und Hilfslohn zu. Die Höhe des Berge- und Hilfslohns für andere wird unter Berücksichtigung jedes Falles (Eifer der Hilfeleistenden, verwendete Zeit, Dienste, Gefahr der Personen und ihrer Fahrzeuge und Geräte sowie Gefahr, die dem geborgenen oder geretteten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
12
China (Handel mit dem Ausland).
päische Fahrzeuge, deren größere Sicherheit und Seetüchtigkeit, verglichen mit den gebrechlichen Dschonken, die im Jahr nur eine vom Monsun abhängige Reise zu vollführen befähigt sind, sie bald erkannten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
bis September durch Stürme zusammen 72 große Schiffe und 10,185 Mann verloren, ohne die kleinern Fahrzeuge und die im Hafen verbrannten zwei Galeonen. Fast jede angesehenere Familie Spaniens hatte einen oder mehrere Gebliebene zu be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
auf die internationale Schiffahrt 719 Schiffe mit 665,676 T., auf die Küstenschiffahrt 5935 Fahrzeuge mit 2,433,240 T., auf die italienische Flagge 4988 Schiffe mit 1,429,493 T. und auf fremde Flaggen (hauptsächlich die englische und französische) 1666
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
und 17 Knoten Fahrgeschwindigkeit. Die Seitenwände des Schiffs sind ungepanzert. Man glaubt aber, daß das Schiff vermöge seines ausgezeichneten Zellenbaues sowohl durch Torpedos als Artilleriegeschosse unversenkbar sei.
In Deutschland handelte es sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
806
Seekatz - Seekultus.
alle übrigen Kompaßstriche gezogen, so heißen sie mißweisende. S., auf denen der tägliche Weg des Schiffs aufgetragen und dadurch die Stelle bestimmt wird, auf der es sich eben befindet, heißen Paßkarten. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
856
Decisiv - Deck (beim Schiff)
(die sog. altern D.) und von Friedrich August II.
1746 (die sog. neuern D.) gegebenen Entscheidungen
privat- und öffentlich-rechtlicher Streitfragen.
Deciflv (frz.), soviel wie entscheidend, Z. V. Dcci
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
Valancierdanlpfmafchinen, die Cy-
linder von 1,52 in Durchmesser und 3,:;5 in Kolben-
hub haben.
Vei den Seil- oder Kettenfähren wird das
Schiff durch eine oder zwei Ketten geführt, die auf
den Grund des Wafscrs gelegt und an den Ufern
in Spannung erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
für gewisse Stromgebiete erteilt.
Ziemlich zahlreiche deutsche Interessentenkreise haben sich für Einführung des Befähigungsnachweises für Schiffer
ausgesprochen. Für das Deutsche Reich ist ein Binnenschiffahrts- und ein Flößereigesetz dem Reichstage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
Feindes verletzt und zum Stillstand ge-
zwungen, fo wird stets das Rammen durch den
eigenen Sporn auf die sicherste Weise die Vernich-
tung herbeiführen. Auch ein Torpedotrcsfer kann
unter Umständen ein Schiff zum Sinken bringen,
doch ist der Schuh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
und (1885) 33,803 Einw. Der Handel hat sich neuerdings wieder gehoben; die Ausfuhr hatte 1887 einen Wert von 13½ Mill. Rubel, die Einfuhr von 6 Mill. Rub. Im auswärtigen Verkehr liefen 280 Schiffe mit 270,816 Ton., im Küstenverkehr 866 Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
bewaffnete Schiffe, die die Marinen zum Transport von Truppen, Proviant u. s. w. benutzen und die sie entweder selbst besitzen oder im Bedürfnisfall aus der Handelsmarine mieten oder kaufen. Die engl. Marine besitzt T., die auf einmal 3000 Mann auf weite
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
, als daß große Schiffe sie leer passieren könnten. Im Betriebsjahr 1895/96 ist der neue "Großschiffahrtsweg" von 5179 Fahrzeugen passiert worden. Der etwa gegenüber der Mündung des Luisenstädtischen Kanals durch Erweiterung einer Strecke des Landwehrkanals
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
als Marineinspecteur. Den M. unterstehen eine Matrosendivision, Werftdivision und die Schulschiffe, sofern diese sich nicht im Geschwaderverbande befinden, und das Wachtschiff der Reservedivision, sowie endlich die in der ersten Reserve befindlichen Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Schiff, welches nach Amerika ging, und daher unter Galeonisten Kaufleute, die mit Amerika Handel trieben.
Galeopithecidae, Säugetierfamilie, s. Pelzflügler.
Galeopsis L., Hohlzahn, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
bezifferte sich im auswärtigen Verkehr 1887 auf 36 Schiffe mit 2820 Ton. im Eingang und 35 Schiffe mit 2080 T. im Ausgang. Die Küstenschiffahrt umfaßte außerdem 2779 Fahrzeuge mit 478,622 T. im Eingang und 2594 Fahrzeuge mit 463,248 T. im Ausgang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
Umständen niedriger liegt und somit überhaupt eine größere Segelfläche geführt und demnächst eine größere Geschwindigkeit des Schiffs bei derselben Windstärke erreicht werden kann. Zur Bedienung der Schonertakelage gehören weniger Mannschaften als bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
Jahrzehnt 1841-50 unter 240 Seeschiffen mit 47828 Registertons; 1871-80 liefen 448 Schiffe mit 214281 Registertons und 1892 fuhren 605 (1890: 587) Seeschiffe, darunter 314 (312) Dampfer, mit 591180 (538229) Registertons und einer Bemannung von 13983
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
abzugewinnen. Die bei der Ungesundheit des besonders bösartige Fieber erzeugenden Klimas geringe Bevölkerung lebt meist vom Fischfang, dem Fällen von Holz, dem Bereiten von Seesalz und als kundige Seeleute und Schiffer auf den inländischen Fahrzeugen
|