Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Contes hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
erbte sein Neffe, Ainardo C., und von diesem 1875 Graf de Sales; seine polit. Papiere liegen im Staatsarchiv zu Turin. - Vgl. Discorsi parlamentari del conte di C. (hg. von Massari, 12 Bde., Turin 1863–80); Lettere edite ed
91% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
Ägypter ebenso wie ihre modernen Nachkommen eine besondere Vorliebe gehabt haben. (Vgl. Maspero, Les contes populaires de l'Égypte ancienne traduits et commentés , 2. Aufl., Par. 18 89.) Von Heldengedichten ist uns nur eins überkommen
71% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0580, von March (Stadt) bis Märchen Öffnen
«Contes de ma mère l’Oye» (1697). Durch sie und Gallands franz. Übersetzung der arab. «Tausend und eine Nacht» (1704–8) drang der Geschmack am M. in die Kunstlitteratur und erzeugte eine wahre Überschwemmung von Kunstmärchen
70% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0324, von Cimabue bis Cimbern Öffnen
beherrschte. In dessen Weise schrieb er seine erste Oper «Le stravaganze del conte» (1772 in Neapel gegeben) und viele andere, die sowohl in der ernst-heitern Gattung wie im Melodienreichtum mit Piccini glücklich wetteiferten und C.s Ruhm begründeten
62% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0015, von Cavourkanal bis Cayapo (Serra) Öffnen
13 Cavourkanal - Cayapo (Serra) 1886); C.s Scritti (hg. von Zanichelli, 2 Bde., Bologna 1892); De la Rive, Le comte de C., récits et souvenirs (Par. 1863); Massari, Biografia del conte di C
59% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0245, von Grallae bis Gramineen Öffnen
unvollendeten «Conte del Graal» (um 1190), den später andere Trouvères, Manessier, Gautier de Doullens und Girbert de Montreuil fortsetzten und beendeten (1190–1210). Gleichzeitig wurde die Vorgeschichte des G. und Josephs von Arimathia
52% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zodiakus bis Zola Öffnen
Erstlingsarbeiten auf dem Gebiet des Romans waren «Mystères de Marseille» und «Vœu d’une morte» (1866). Beachtung fand zu erst eine Sammlung Novellen, betitelt: «Contes à Ninon» (1864), denen später «Nouveaux contes à Ninon» (1874) folgten
51% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0370, von Bouillon bis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
und übersetzten «Contes offerts aux enfants de France» , «Contes à ma fille» (1809), «Conseils à ma fille» (1811; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1823), «Les jeunes femmes» (1819
51% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0230, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
aus alter und neuer Zeit, und «Lung-tu-kung-ngan» , d.i. Sammlung berühmter Rechtsfälle. Aus diesen und andern Quellen haben Davis ( «Chinese novels» , Lond. 1816), Pavie ( «Choix de contes et nouvelles
37% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0018, von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von) bis Girardin (Emile de) Öffnen
ihrer Vermählung mit Emile de G. schrieb sie die Romane «Le lorgnon» (1832), «Contes d’une vieille fille» (1832 u. ö.) und andere Erzählungen. Ihre Prosa ist bestimmt, lebhaft, scharf und klar. Hauptsächlich zu ihrem Ruhme trugen
37% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0852, von Janhagel bis Janitscharen Öffnen
, pittoresque et monumentale» (1842–43, mit Kupfern) und «La Bretagne historique» (1844). Ferner erschienen: «Béranger et son temps» (2 Bde., 1866), «Paris et Versailles il y a cent ans» (Par. 1874) und «Contes, nouvelles et récits» (ebd
32% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
von Hahn, Griech. und albanes. Märchen (Lpz. 1864), und von G. Meyer im «Archiv für Litteraturgeschichte», Bd. 12 (1883), französisch von Dozon, Contes albanais (Par. 1881). Volkslieder sind aus Albanien von Hahn, Dozon und Mitkos
32% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0093, von Champagny bis Champignon Öffnen
der realistischen Schule und blieb dieser auch treu in den Erzählungen «Les excentriques» , «Les aventures de Mariette» , «Contes vieux et nouveaux» , «Les souffrances du professeur Delteil» , «Les amis de la nature» , «La succession Le
32% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0768, von Menderes bis Mendoza (Provinz) Öffnen
die Dichtungen «Hespérus» (1869), «La colère d'un franc-tireur» (1871), «Contes épiques» (1872); zahlreiche Romane und Novellen, wie «Histoires d'amour» (1868) , «Les folies amoureuses» (1877), «La vie et la mort d'un clown» (2 Tle., 1879
32% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0780, von Theupolis bis Thibaudeau Öffnen
), «Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice» (1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896), «Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
27% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0019, von Girardin (François Auguste Saint-Marc) bis Giraud Öffnen
» (2 Bde., ebd. 1822). Spätere, unvollständige Ausgaben sind «Commedie del Conte G. G.» (4 Bde., Flor. 1828), «Commedie scelte» (Par. 1829). Giraud (spr. schiroh) , Pierre François Eugène, franz. Maler, geb. 9. Aug. 1806 zu
5% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0272, von Chouquet bis Chrétien de Troyes Öffnen
auf den "Contes" aus dem Sagenkreise von Artus und der Tafelrunde, die überall, namentlich in Deutschland, Bearbeiter und Nachahmer fanden. Sein Epos "Del roi Marc et d'Ysalt la blonde" (Tristansage) ist verloren. Erhalten haben sich "Li Contes
5% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
), «Camées parisiens» (3 Bde., 1866-73), «Contes pour les femmes» (1881), «Contes féeriques» (1882), «Contes héroiques» (1884), «Contes bourgeois» (1885), «Scènes de la vie» (1888), «Les belles poupées» (1888), «L'áme de Paris» (1890), «Sonnailles et
5% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0848, von Arenenberg bis Areopagus Öffnen
846 Arenenberg - Areopagus und «Au bon soleil» (1881), wie in zahlreichen Skizzen und Erzählungen, die er für den «Gil Blas» lieferte (vgl. Les coups de fusil in «Contes de Gil Blas. Ⅰ», 1887). Er schrieb ferner die einaktigen Schwänke «Pierrot
5% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0927, von Carafa bis Carapaöl Öffnen
hingerichtet wurde. - Vgl. B. Maresca, Ettore C., conte di Ruvo (im "Archivio storico napolitano", 1885); R. Caraffa d' Andria, Ettore C., conte di Ruvo (Rom 1886). Carafon (frz., spr. -óng), Kühleimer (für den Wein); kleine Flasche (Viertelflasche
5% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0948, von Carmagnola (Feldherr) bis Carmer Öffnen
, ihn nach Venedig locken und als Verräter 5. April 1432 enthaupten. Seine wirkliche Schuld ist aber keineswegs festgestellt. Manzoni hat C.s Schicksale 1820 in einem Trauerspiele dargestellt. – Vgl. Barlan, Il conte Francesco C. (Flor. 1855
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0171, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) Öffnen
. Auch der große Erfolg der jetzt von Perrault ("Contes de ma mère l'Oye", 1697) in die Litteratur eingeführten Märchendichtung kann als ein Anzeichen der Auflehnung gegen die phantasielose Nüchternheit des Klassicismus aufgefaßt werden. Auf Perraults
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
. Der größte Teil seiner Schriften betrifft die Numismatik und den Orient; den allgemeinsten Ruf aber verschaffte ihm seine Übersetzung der "Tausend und einen Nacht", deren Bekanntwerden in Europa an seinen Namen geknüpft ist: "Mille et une nuits, contes arabes
5% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0908, von Lamarckismus bis Lamartine Öffnen
umzustimmen. Er starb 5. Jan. 1878 in Florenz. In Turin wurde ihm 1891 ein Standbild errichtet. – Vgl. P. Martini, Della vita e degli scritti del conte A. F. della M. (Cagliari 1863); G. Spano, Cenni biografici del conte A. F. della M. (ebd. 1864); Massari
5% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0618, von Marmaroscher Diamanten bis Marmontel Öffnen
Schriften über Deutschland und deutsche Litteratur. Dahin gehören "Études sur Goethe" (Straßb. 1835); die Übersetzungen: "Théâtre de Goethe" (1839), "Théâtre de Schiller" (2 Bde., 1841) und "Contes fantastiques d'Hoffmann" (1843). Später gab M. noch
5% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
du recueil de contes intitulé: Les mille et une nuits", Par. 1829). Auf die Zeugnisse für das Vorhandensein der ersten Keime der T. N. im 10. Jahrh. hat zuerst Hammer-Purgstall hingewiesen. Der dritte Band von Lanes Übersetzung enthält eine Untersuchung
5% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0367, von Bouet-Willaumez bis Bougainville (Insel) Öffnen
«Contes en vers et contes en prose» ebd. 1878. Bouffon (frz., spr. buffóng), Possenreißer; Bouffonerie (spr. buffonn’rih), Possenreißerei. Bougainville (spr. bugängwíl), die größte und am höchsten aufsteigende Insel des Salomon-Archipels im Großen
5% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0680, von Maundeville bis Mauren Öffnen
), «Les sœurs Rondoli» (1884), «Bel ami» und «Contes du jour et de la nuit» (1885), «Contes et nouvelles» (1885), «La petite Roque» (1886), «Mont Oriol» (1887) lassen in M. schon unter naturalistischer Brutalität den scharfsinnigen Darsteller seelischer
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0666, von Rechenpfennige bis Rechnungslegung Öffnen
man in Anrechnung bringt, z. B. Provision, Delcredere u. s. w. Über fingirte R. oder Conto finto s. Conto. Über die in der Buchhaltung (s. d.) den einzelnen Geschäftsabteilungen und den Geschäftsfreunden zu errichtenden R. oder Conten s. Hauptbuch
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0117, von Ackermann (Karl Gustav) bis Ackermann (Rud.) Öffnen
. Aug. 1890. Sie veröffentlichte die Dichtungen "Contes" (1855; vermehrt 1861), meist über ind. Stoffe, "Poésies, premières poésies, poésies philosophiques" (1874) und "Pensées d'une solitaire" (Par. 1883), Lebenserinnerungen mit "Autobiographie
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0461, von Altar de Collanes bis Altchemnitz Öffnen
Badeortes Cabourg-Dives. A. starb 14. Mai 1884 in Vaux. Er schrieb: "Chansons et vers politiques" (1835 und als 2. Bd. "Chansons politiques", 1838), "Contes democratiques" (1837), "Aventures de Victor Augerol" (2 Bde., 1838), eine Nachahmung des Faublas
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. 36), Spitta ("Contes arabes modernes", Leid. 1883), Landberg ("Bâsim le forgeron", ebd. 1888) u. a. Eigentliche Litteratur ist bei den Arabern vor dem 7. Jahrh. nicht zu finden. Die Poesie blühte bei ihnen seit alter Zeit, unterstützt
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0958, von Artusbrüderschaften bis Artwin Öffnen
. Heldensage (ebd. 1847); Graesse, Die großen Sagenkreise des Mittelalters (Dresd. und Lpz. 1842); Villemarqué, Contes populaires des anciens Bretons (2 Bde., Par. 1842); ders., Les bardes bretons, poëmes du 6e sciècle (ebd. 1850; 2. Aufl. 1860); ders
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0077, von Audiphon bis Audran Öffnen
» (1880) u. a. Ferner schrieb sie «Pour rire à deux. Contes» (1884) und «Voyages à travers mes souvenirs» (1884). A. starb 12. Jan. 1890 zu Nizza. Audran (spr. odráng), Gérard, franz. Kupferstecher, geb. 2. Aug. 1640 zu Lyon, gest. 26. Juli 1703 zu
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0136, von Auktorität bis Aumale (Geschlecht) Öffnen
), auf den «Contes des fées» (4 Bde., ebd. 1698 u. ö.; auch deutsch, z. B. Weim. 1790-96), die großen Erfolg hatten, seitdem Perraults Märchen den Geschmack am Feenwesen wieder in Mode gebracht hatten; namentlich «L'oiseau bleu» ist bis heute berühmt
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0414, von Barge bis Barhebräus Öffnen
diese, den franz. Contes nachgebildet, seltsame geschichtliche und sagenhafte Begebenheiten in wechselnden Formen darstellten, wies ihnen eine eigentümliche Stelle in der zeitgenössischen Litteratur an; genannt seien: «The smuggler's leap», «Bloudie
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
er viel Romanisches publiziert; provençalisch den Fierabras, altfranzösisch «La vie de S. Thomas le martir», die Romane von Aspremont und von Flore und Blancheflor (letztern auch neugriechisch) und «Li contes d'Erec» von Chrétien de Troies. In den
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0736, von Bentley (Rob.) bis Benyowszky Öffnen
., deutsche und amerik. Romanlitteratur ("Littérature et mœurs étrangères", 2 Bde., 1882; "Les nouveaux romanciers américains", 1885; "Contes de tous les pay", 2. Aufl. 1890), übersetzte auch z. B. Novellen von Aldrich (s. d.). Ihre Romane sind Schöpfungen
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0854, von Bertholletia bis Bertin (Familie) Öffnen
(2. Aufl., ebd. 1878), Ces. Alfieri (ebd. 1877), G. Valdes (ebd. 1878), Cesare Cremonino (ebd. 1878), Tommaso Campanella (ebd. 1878). Er gab ferner «Il conte di Cavour avante il 1848» (ebd. 1887) und «Diario inedito con note autobiografiche di
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0289, von Bonitur bis Bonmot Öffnen
.) beliebt.- Vgl. (de Caillières) Des bons mots, et des bons conts, de leur usage, de la raillerie ect. (3. Ausg., Lyon 1693).
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0369, von Bouguer bis Bouillier Öffnen
, conte romain", ein anmutiges Sittengemälde aus dem röm. Leben zur Zeit des Commodus, dem "Les fossiles", eine Reihe vorsintflutlicher Naturschilderungen, folgten. Außerdem hat man von ihm eine Sammlung kleinerer Gedichte: "Poésies. Festons et
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0521, von Breton de los Herreros bis Bretschneider Öffnen
- oder umgedichtet. Zuverlässige Sammlungen namentlich von Luzel, "Ste. Tryphine et le roi Arthur" (Quimperlé 1863), "Gwerziou Breiz-Izel, Chants populaires de la Basse-Bretagne" (2 Bde., Par. 1868-74), "Contes brentons" (Quimperlé 1870), "Veillées bretonnes" (Par
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0835, von Cagnacci bis Cagnoli Öffnen
Abenteurer unseres Jahrhunderts (anonym; ebd. 1790); Compendio della vita e delle gesti di G. Balsamo denominato il conte C. (Rom 1791; deutsch von Jagemann, Weim. 1791); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1863
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0970, von Carutti di Cantogno bis Carvalho (Jozé da Silva) Öffnen
Arbeiten sind zu erwähnen: «Storia del regno di Vittorio Amedeo Ⅱ» (Tur. 1856), «Storia del regno di Carlo Emanuele Ⅲ» (ebd. 1859), «Storia della diplomazia della casa di Savoia» (4 Bde., ebd. 1875–80), «Il conte Umberto Ⅰ ed il re Ardoino» (Rom 1884
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1001, von Castiglione (Herzog von) bis Castilho Öffnen
italiennes (Par. 1890), 2. Abschnitt; Martinati, Notizie storico-biografiche intorno al conte B. C. (Flor. 1891). Castiglione (spr. -iljohne), Carlo Ottavio, Graf, ital. Münzforscher, geb. 1784 zu Mailand, beschrieb mit großer Sachkenntnis die «Monete
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0544, von Costa Cabral bis Costa-Rica Öffnen
542 Costa Cabral - Costa-Rica ‒28 unternahm er mit Franc. Orioli und Franc. Cardinali die Durchsicht des großen Wörterbuchs der Crusca. Er war ein ausgezeichneter Prosaist, wie er dies namentlich durch das «Elogio del conte Giul. Perticari» (1823
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0832, von Daudet bis Dauersporen Öffnen
" (1871), "Contes du lundi" (1873) und "Robert Helmont" (1874), die den Dichter als feinen Beobachter und vorzüglichen Erzähler bekannt machten. Mit einem Schlag erreichte er die Höhe seines Schaffens und die Anerkennung als einer der ersten
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0927, von Demmler bis Demokratie Öffnen
) und Plinius den Jüngern (1845‒50), «Les lettres et l’homme de lettres au ⅩⅠⅩe siècle» (1856), ein «Tableau de la littérature française au ⅩⅦ e siècle» (1859), «Contes et causeries, en vers» (1862), unter dem Pseudonym Jacques
4% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Dolcan bis Dôle Öffnen
l'Enea" (ebd. 1571), "I ^[Druckfehler?] quattri libri delle osservazioni" (ebd. 1562), "Le prime imprese del Conte Orlando" (ebd. 1572, episches Gedicht in 25 Gesängen), "Le Trasformazioni", Ovids Metamorphosen in Oktaven (ebd. 1553 u. ö.). Dolce
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0571, von Farbenkreisel bis Farbenreibmaschinen Öffnen
der physiol. Optik (2. Aufl., Lpz. 1888 fg.); Lommel, Das Wefen des ! Lichts (cbd. 1874); Piecko, Licht und Farbe (2. Aufl., ! Münch. 1876); Le Conte, Die Lehre vom Sehen (Lpz. 1883): Hering, Lehre vom Lichtsinn (2. Aufl., ! Wien 1878
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0877, von Flaumfedern bis Flaxman Öffnen
, das 1874 erschien: «Le candidat», hatte keinen Erfolg. Bessere Aufnahme fanden drei Novellen, die F. u. d. T. «Trois contes» (1877) herausgab. F. starb 7. Mai 1880 auf seiner Besitzung Croisset bei Rouen. Sein nachgelassener Roman «Bouvard et Pécuchet
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0162, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
. Lyoner Yzopet, hg. von W. Foerster, Heilbr. 1882.) Die Novellistik vertreten die kürzern Verserzählungen "Contes", "Lais", "Fabliaux". Die Lais sind meist ritterliche Geschichten nach breton. Überlieferung erzählt, wie in der Sammlung der Marie de
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0167, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) Öffnen
gewinnen sucht. Auf dem Gebiet der Novelle und humoristischen Sittenschilderung sind in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. zu nennen: du Fail ("Contes et nouveaux discours d'Eutrapel", 1586), J. Tahureau, Jean Louveau ("Facétieuses nuits de
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0169, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) Öffnen
unnachahmbares individuelles Gepräge gegeben, das seinen freilich meist schlüpfrigen "Contes" in gleichem Grade zukommt. Seiner jedem Zwang abholden Individualität steht die Boileau-Despréaux' (1636-1711) gegenüber, des eifrigsten Verfechters des Klassicismus
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0178, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) Öffnen
, Coppée, ein liebenswürdiger und einfacher, wehmütige Wirkungen erzielender Dichter der Wirklichkeit, Le Conte de Lisle, dessen Poesien teils von der antik-heidnischen und barbarischen Sagen- und Kulturwelt erfüllt sind, teils in der Darstellung exotischer
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0180, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
(seit 1870). Keiner unter den lyrischen Dichtern, die schon während des Zweiten Kaiserreichs Berühmtheit erlangt hatten, hat die allgemeine Geltung V. Hugos errungen, nach dessen Tode (22. Mai 1885) etwa Lyriker wie Sully-Prud'homme, Coppée, Le Conte de
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0182, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
("Contes rapides", "Les vrais riches", 1892), Bourgets "Pastels" (1889), die Legenden von Anatole France und Jules Lemaître, die formvollendeten Erzählungen von Catulle Mendès, welche ebenso cynisch wie seine Romane sind u. a. m.
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
. lFrottierbürste. Frottoir (frz., spr. -toahr), Frottierlappen, Frottöla oder ^lotto cont^No, eine Form der didaktisch-satir. Dichtung, die in Italien vom 14. bis in das 16. Jahrh, in Gebrauch war. Sie bestand zuerst aus 11- und 7silbigen Versen
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1008, von Ghyczy bis Giallo Öffnen
er "11 cont^ 1^o88c>", dreiaktiges Drania in Verfen (Tnr. 1880), "11 Mo. 8cumk K1o8otic^-moiil1^ per inai'ionsttß" (ebd. 1883), "^0V6ii6 6 pc^8i Vi^1ä<)8tHniv (1886), "1^^ äl^in6 äß sHaikuit" (1891). Eine Sammlung "8^6110 6 <'mnm6(1i(^ erschien
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0381, von Hoverbeck bis Howard (John) Öffnen
I'dornine)) (2. Aufl. 1878), "N6i3.n^68 äe Iiu^ui8tiliu6 6t ä'aiMropoloZ^ " (1880), "1^68 äedutg äe 1'kuina.nit6, 1'Q0inui6 primitik contem- porain" (1882), "?i-6ci8 ä'ant1n-0p0i0Fi6" (1886, in Gemeinschaft mit dem Anatomen G. Herve"), "1^63
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0783, Italienische Kunst Öffnen
für König Viktor Emanuel auf dem Kapitol durch Conte G. Sacconi. Östlich von Sta. Maria Maggiore, auf dcm Esquilin, entstand eine neue, im modernen Sinne planmäßig und geradlinig angelegte Stadt mit einer Reihe großartiger öffentlicher Gebäude, darunter
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
Gonzenbachs «Sicil. Märchen» (2 Tle., Lpz. 1870), zu Bladés «Contes populaires recueillies en Agenais» (Par. 1874), zu Gerings «Isländ. Legenden, Novellen und Märchen» (Halle 1883), zu Warnkes Ausgabe der «Lais der Marie de France
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0889, von La Fosse bis Lagarde Öffnen
gut zu machen, übersetzte er einzelne Psalmen in franz. Versen. Er starb 13. April 1695. In Auteuil wurde ihm 1891 ein Denkmal errichtet. Seine Hauptwerke sind die schlüpfrigen, aber in unnachahmlich graziösen Versen erzählten «Contes et nouvelles
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0921, von Landammann bis Landbriefbestellung Öffnen
fornsaker» (Stockh. 1875), «Contes d’Andersen, traduits en arabe» (Beirut 1877), «I öknar och palmlunder» (Stockh. 1881‒82), «Proverbes et dictions du peuple arabe» (Bd. 1, Leid. 1883), «Catalogue de manuscrits arabes de provenant d’une bibliothèque
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0931, von Pas bis Pascal Öffnen
929 Pas - Pascal lenreinheit Anteil an dem Gral oder gar Herrschaft über ihn. In dieser Verbindung erscheint die Sage um 1175 in dem Gedicht "Li Contes del Gral" von Chretien de Troyes (s. d.), das Wolfram seinem Epos zu Grunde legte, aber
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0599, von Ragusa (in Italien) bis Rahl (Karl) Öffnen
, mit einem Conte, seit 1358 mit einem monatlich weck- selnden Ksttoi-O (slaw. Xn62) an der Spitze. Seit 1440 zahlte N. den Türken einen jabrlicken Tribut, wie früher den Serben und Bosniern, fübrte aber neben dem Osmanischen Reich eine friedliche Existenz
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1036, von Roumanille bis Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
. Von seinen übrigen Gedichten sind zu nennen: "Le Campano mountado" (1857), "Lis oubreto" (1852; 2. Aufl. 1864), "Lou mège de Cucugnan" (1868), "Lis entarro chin galejado boulegarello" (1874), "Li conte prouvençau e li cascareleto" (1884). Round
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0816, von Seguro bis Sehen Öffnen
l'historie de Fréderic-Guillaume II" (3 Bde., Par. 1800 u. ö.), dem anmutige "Contes, fables, chansons et vers" (ebd. 1801) folgten. In den spätern Jahren beschäftigte sich S. viel mit histor. Studien. Aus dieser Periode sind zu erwähnen: "Historie
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0817, von Sehganglion bis Sehwinkel Öffnen
. Über elektrisches oder telegraphisches Fernsehen s. Elektrisches Sehen. Vgl. Bernstein, Die fünf Sinne des Menschen (2. Aufl., Lpz. 1880); Classen, Die Physiologie des Gesichtssinnes (Braunschw. 1876); Le Conte, Die Lehre vom S. (Lpz. 1883); Wundt
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
Vergangenheit (Stade 1876). Verdi, Giuseppe, ital. Komponist, geb. 9. Okt. 1813 zu Busseto (Parma), studierte in Mailand beim Kapellmeister Lavigna und brachte 1839 seine erste Oper, «Oberto, conte di San Bonifazio», mit Erfolg auf die Bühne. Sein Glück machte
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0359, von Vischering bis Visconti (Adelsfamilie) Öffnen
, eine Bau- und Malerakademie zu Mailand, stellte die Universität zu Piacenza wieder her und hob die von Galeazzo Ⅱ. 1361 zu Pavia gegründete; seinen Hof verherrlichten die berühmtesten Männer seiner Zeit. – Vgl. C. Belgiojoso, Il conte di Virtù, storia
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0029, von Legitimationspapier bis Legouvé Öffnen
1855 den Eintritt in die Französische Akademie verschafften. Namentlich fanden "Adrienne Lecouvreur" (1849), "Les contes de la reine de Navarre" (1850), "Bataille de dames" (1851), "Les doigts de fée" (1858), vier mit Scribe gemeinschaftlich verfaßte
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0820, von Finte (Fischgattung) bis Fiori da Urbino Öffnen
Italien. Außer mehrern numismat. Arbeiten veröffentlichte F.: «Notizia dei vasi dipinti, rinvenuti a Cuma dal Conte di Siracusa» (Neap. 1853), «Inscriptionum oscarum apographa», «Pompeianarum antiquitatum historia» (2 Bde., ebd. 1853), «Cataloghi del Museo
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0762, von Feuerzüge bis Feuillet Öffnen
fruit défendu» in der «Revue nouvelle», «Le conte de Polichinelle» und einige dramatisierte Scenen im «Diable à Paris» folgten. Anfänglich schrieb F. unter dem Pseudonym Desiré Hazard. Von 1848 an veröffentlichte er in der «Revue des Deux Mondes
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0979, von Trevir. bis Treysa Öffnen
, mit eigenartigem Holzgewölbe und dem Grabmal des Senators Conte d’ Onigo, Santissima Quaranta mit Gemälden von Palma Giovane, Sta. Maria Maddalena mit Bildern von Paolo Veronese, der neue großartige Palast des Tribunals; die Hauptwache mit einer Loggia
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0310, von Lothringen (Herzog von) bis Lötrohr Öffnen
-Lothringen (Stuttg. 1875); Puymaigre, Chants populaires recueillis dans le pays messin (2. Aufl., Par. 1881); Cosquin, Contes populaires de Lorraine (2 Bde., ebd. 1886); Schwebel, Sagen und Bilder aus L. (Forbach 1886); Kraus, Kunst und Altertum in L
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
" (1819 u. ö.; deutsch von Orsbach, Köln 1835). Seine Tragödien "Il conte di Carmagnola" (Mail. 1820; deutsch von Arnold, Gotha 1824), worin er das Söldnertum des 15. Jahrh. schildert, und "Adelchi" (Mail. 1822; deutsch von Schlosser, 2. Aufl., Heidelb
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0584, von Marderfelle bis Marenco (Carlo) Öffnen
die vorzüglichsten "Pia de' Tolomei", "Berengario", "Arrigo di Svevia", "Corso Donati", "Arnaldo de Brescia", "Corradino", "Il conte Ugolino", sind in einer Gesamtausgabe (4 Bde., Tur. 1835-40) erschienen. Nach seinem Tode wurden noch "Tragedie
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0653, von Masoreten bis Massachusetts Öffnen
papyrus du Louvre" (1875), "Histoire ancienne des peuples de l'Orient" (1875 u. ö.; deutsch von Pietschmann, Lpz. 1877), "Études égyptienne" (1879 fg.), "Les contes populaires de l'Égypte ancienne" (2. Aufl., 1889), "L'archéologie égyptienne" (1887
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0791, von Meridianzeichen bis Merinowolle Öffnen
Jacquerie" (1828), histor. Sitten- und Charakterskizzen aus der Feudalzeit, und "La chronique du régne de Charles IX" (1829), eine Art histor. Roman. Seine Novellen erschienen als "Mosaïque" (1833), "Contes et nouvelles" (1846) und "Nouvelles" (1852
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0468, von Novaraexpedition bis Novelle Öffnen
, die geschriebene Anekdote. Meister und Muster in dieser Gattung ist Boccaccio in seinem «Decamerone», dessen Stoffe zumeist dem damaligen europ. Erzählungsschatz entfließen, wie er sich besonders in den altfranz. Contes und in den mittelhochdeutschen
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1034, von Lazarus-Orden bis Leamington Öffnen
sowie unter Duldung der von Nelson befehligten engl. Flotte. Mit dem übrigen Banditentum Unteritaliens blutig niedergeschlagen durch den franz. General Manhès (vgl. Notizia storica del conte Carlo Manhès, Neapel 1846, und Montefredini, Memorie del
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0116, von Muskingum bis Musset Öffnen
. Nodier aufgemuntert, trat er mit den Gedichten «Contes d’Espagne et d’Italie» (1830) auf, deren Anmut und Leichtfertigkeit Aufsehen und Anstoß erregten. Eine zweite Sammlung (1831) wurde weniger beachtet; sicher begründet wurde sein Ruf als Dichter
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0619, von Marmor bis Marmorchronik Öffnen
Secrétaire perpétuel, nachdem er schon 1771 zum Historiographen von Frankreich ernannt war. Nach Ausbruch der Revolution zog er sich auf eine kleine Besitzung in Abbeville bei Evreux zurück, wo er 31. Dez. 1799 starb. Seine Hauptwerke sind: «Contes moraux
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
recherche de l’absolu», «Histoire de la grandeur et de la décadance de César Birotteau» (1838), «Un ménage de garçon» (1842) und B.s letztes Werk, «Les parents pauvres». Ein eigentümliches Kunststück in sprachlicher Hinsicht sind B.s «Contes
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0036, von Cent nouvelles nouvelles bis Centralamerika Öffnen
(also fast dem deutschen C. gleich). (S. Cantaro und Centinaio .) Cent nouvelles nouvelles (spr. ßang nuwéll nuwéll) , franz. Novellensammlung des 15. Jahrh., s. Contes und Französische Litteratur . Cento (ital