Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Grafentitel)
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
918
Shrewsbury (Grafentitel) - Shukowskij
Hauptort der Landschaft Penywern und Residenz
der walisischen Fürsten von Powys bis 778, wo
Köni.q Offa von Mercia sie vertrieb. Unter Wilhelm
dem Eroberer wurde Roger von Montgomery mit
der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
.
Den Grafentitel führten feit alter Zeit endlich viele
G., die eigentlich nur Vicegrafen der Fürsten waren;
sie erhielten die Belchnung mit dem Gericht als
Afterlehn von ihrem Lehnsherrn, die Velehnung mit
dem Bann aber noch unmittelbar vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
des Grafentitels und die Erhebung von Illeraichen 1626 und Hohenrechberg
1638 zur unmittelbaren Reichsherrschaft. Schon 1607 war ein Nebenzweig von Illeraichen: «Kronburg» in den Reichsgrafenstand erhoben worden und hatte Sitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
) überging und gleichbedeutend mit Dynast wurde. Viele dieser Dynasten, liberi domini genannt, waren Besitzer von alten Grafschaften, ohne daß sie von dem Grafentitel Gebrauch machten; sie nannten sich Barone und gehörten als solche unbezweifelt zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
der Bellesmes, Herren von Nogent le Rotrou, Grafen von Perche und Alençon, zurückführt. Gilbert von N. kam 1171 mit Heinrich II. Plantagenet nach Irland und wurde dort mit reichen Gütern belehnt. Die Hauptlinie der Familie erhielt 1621 den Grafentitel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
. im geologischen Sinne
s. Devonische Formation .
Devon (spr. deww'n) oder Devonshire ,
ein seit Heinrich I. in mehrern engl. Geschlechtern erblicher Grafentitel. (Vgl.
Devonshire, Grafen- und Herzogswürde .) Der erste Graf von D
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
den Grafentitel, wurde aber 1810
und 1811 mehrmals geschlagen und endlich im
Streite mit den Cortes gefangen gefetzt. Ferdi-
nand VII. ernannte ihn 1814 zum Generalkapitän
von Andalusien und 1818 zum Gouverneur von
Cadiz. Beim Einbruch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
. 1884 vom Kaiser durch den Grafentitel ausgezeichnet, übernahm er 1885 das Ministerium des Innern und wurde Ende 1889 unter Beibehaltung dieses Portefeuilles Ministerpräsident an Stelle Kurodas. Bei der Ministerkrise von 1891 legte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
bestand hier früher kein Unterschied zwischen hohem und niederm A. Fürsten- und Grafentitel waren von auswärtigen Dynasten verliehen und begründeten durchaus keine Vorrechte. Die Adligen hießen Szlachcicen, welcher Name gegenwärtig aber mehr auf den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
. 1865).
Albemarle, Herzog von, s. Monk.
Albemarle (spr. älbimarl), engl. Grafentitel, zuerst verliehen von Wilhelm III. 1696 an Arnold Joost van Keppel aus Geldern. Dieser trat später in holländische Dienste, führte das niederländische Heer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
Martin A. als Rat der Szekler erscheint, und wo die A. 1550 das Domanialgut Szent-Király erhielten, siedelte dann nach Ungarn über, wo es 1585 Kraszna-Horka erwarb, erhielt 1790 den Grafentitel und teilt sich in zwei Linien, zählt aber nur noch wenige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
wurde Jasper Tudor, Graf von Pembroke, ein Oheim König Heinrichs VII., zum Herzog von B. ernannt, starb aber schon 1495. 1550 erhielt die Familie Russell den Grafentitel von B., und 1694 wurde William Russell zum Herzog von B. ernannt. Seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
die Rechte und trat in den preußischen Staatsdienst, übernahm aber 1868, durch das Los bestimmt, das Behrsche Familienfideikommiß Semlow, mit welchem der Grafentitel verbunden ist. Auch wurde er preußischer Kammerherr, Erbküchenmeister im Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Adolf, der zweite dieses Namens, zuerst mit dem Zusatz "vom Berge", aber noch nicht Graf. Dessen Sohn führt 1101 in einer Urkunde des Kaisers Heinrich IV. den Grafentitel; er wird daher neuerdings mit Recht Graf Adolf I. genannt, und man beginnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
im Lauf der Zeit verloren gingen. Aus der Familie B., von der einige Zweige den Freiherrn- und Grafentitel erlangten, gingen eine stattliche Zahl von Offizieren und auch zwei Minister (der Justiz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
Egerton, Graf von, geb. 11. Nov. 1756, war als jüngerer Sohn des Hauses für den geistlichen Stand bestimmt und erhielt nach und nach drei Pfarreien, die er durch Vikare verwalten ließ. 1823 erbte er den Grafentitel und großes Vermögen, lebte fortan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
der industriellen Leistungen des Landes amtlich eingesetzten Kommissionen und Ausschüsse. Den ihm vom König verliehenen Grafentitel lehnte er ab. Er starb 20. April 1860. Vgl. Juste, Charles de B. (Brüssel 1868).
2) Henri Marie Joseph Ghislain de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
, begleitete er auf seinen Feldzügen gegen die Franzosen und erhielt 1513 den Grafentitel. Er hielt sich dann in Rom am Hof Leos X. auf, wo er für Francescos Nachfolger Federigo wirkte, und von wo er später vom Papst Clemens VII. in wichtigen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
Heißsporns, erbeutete, ward aber auf dem Rückzug von diesem verfolgt und fiel 10. Aug. 1388 bei Otterburne. Den Grafentitel erbte Archibald II., natürlicher Sohn von D. 2), gest. 1401.
7) Archibald III., Sohn und Erbe von Archibald II., beteiligte sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
hinterließ, fielen seine Güter und Titel teils an die D. von Lochleven, eine Seitenlinie des Geschlechts, die auch den Grafentitel von Morton erbte, teils an die D. von Glenbervie.
16) Robert, aus der Linie D.-Whittingham, geb. 1611, kam sehr jung nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
Stammschloß lag bei Vesoul), nicht zu verwechseln mit dem aus dem Süden Frankreichs stammenden Geschlecht der Gramonts (s. d.), erhielt 1656 von Philipp IV. von Spanien den Grafentitel und 1708 von Ludwig XIV. das Marquisat Villersexel. Der Marquis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
1808 den Grafentitel, den er aber fast niemals führte. Übrigens hielt er sich unter dem Kaisertum von der Politik fern, da er sich gegen Einführung der Kaiserwürde erklärt hatte, und stimmte 1814 der Absetzung des Kaisers zu. Nach der Restauration
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
Beschäftigungsarten. Einen Adel gibt es in G. nicht; einige fanariotische Familien legen sich zwar den Fürsten-, einige ionische den Grafentitel bei, indessen verbot schon die Verfassung von Trözen (1827) die Erteilung von Adelstiteln.
Bodenkultur.
Zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0775,
Großbritannien (Staatsverfassung) |
Öffnen |
. Jahr volljährig, beziehen dann ein Jahrgeld, erhalten vom König besondere Herzogs- und Grafentitel und dürfen sich ohne Zustimmung des Königs nicht verheiraten, außer nach dem 25. Jahr, wenn sie ein Jahr vorher dem Geheimen Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
Frankreich, Holland und England. Nach seiner Rückkehr (1778) erhielt er den Charakter eines Geheimen Kammerrats und den Grafentitel und ging als Gesandter nach Holland. Infolge eines Privatzwistes mit dem Prinzen von Wales schied er 1782 aus dem hannö
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
Franz I. 1748 zum reichsfürstlichen Rang, doch so, daß nur der regierende Fürst und seine Gemahlin den Fürstentitel, die übrigen den Grafentitel führen. Dieser Stamm erlosch 1794; der Anteil an der Grafschaft Gleichen wurde als erledigtes Lehen von Mainz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
747
Hoyer - Hroswitha.
von H. stammten von Heinrich I., Grafen von Stumpenhausen, ab, der 1204 die Herrschaft Hodenberg eroberte und von der Burg H. den Grafentitel annahm. 1290 und wiederum 1324 teilten sie sich in die Linien H. und Nienburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
46
Isolator - Isomerie.
Außerdem brachte ihm sein Verrat an Wallenstein, der ihn mit Wohlthaten überhäuft hatte, auch den Grafentitel ein. Der Krieg führte ihn nach der Schlacht bei Nördlingen nach Burgund, 1637 nach Hessen, 1638 nach Pommern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
Rang und den Grafentitel erhielt L. wieder, aber es ward ihm kein Staatsamt übertragen. Katharina II. verlieh ihm eine Pension von 7000 Rubel und Ländereien in Livland. L. starb kinderlos 23. Juni 1767 in Petersburg.
L'Estocq, Anton Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
stande brachte. 1796 und 1797 unterhandelte er erfolglos mit der französischen Republik in Paris und Lille, mußte aber sodann wegen Taubheit in den Ruhestand treten und erhielt 1800 den Grafentitel. Er starb 20. Nov. 1820. Vgl. "Diaries and
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
. Als Generalfeldmarschall übernahm er 1733 den Oberbefehl in Italien. Er fiel 29. Juni 1734 beim Angriff auf das feste Schloß Crocetta bei Parma. - Da er keine Kinder hinterließ, erbten sein Lehen mit dem Grafentitel, den er 1720 erhalten hatte, seine Adoptivsöhne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
die Schweden und eroberte Stralsund. Napoleon I. übertrug ihm darauf das Generalgouvernement in Pommern und verlieh ihm den Grafentitel und große Dotationen. Im Feldzug von 1809 machte Molitors Division einen Teil des Massénaschen Korps aus. 1810 befehligte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
730
Moltke.
3) Adam Gottlob Detlev von, geb. 15. Jan. 1765, legte zur Zeit der französischen Revolution den Grafentitel ab und nannte sich Citoyen M., nahm an den Bestrebungen der schleswig-holsteinischen Ritterschaft 1815-23 unter Dahlmanns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
. Provinz Badajoz, mit (1878) 3436 Einw.; davon führte der 1861 verstorbene Don Carlos, der Sohn des ersten Prätendenten, den Grafentitel und seine Anhänger den Namen Montemolinisten.
Montemolin, Don Carlos Ludwig Maria Fernando von Bourbon, Graf, Prinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
mit der Schwester des Grafen von Teba aus der alten Familie Guzman und brachte dadurch auch diesen Grafentitel an sein Haus. Ein Nachkomme desselben, Graf von M., Herzog von Penaranda, diente in dem Krieg Napoleons I. mit Spanien als Artillerieoberst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
Härte, ja Grausamkeit (er ließ Edelleute und Priester henken) entwickelte, daß sein Name in ganz Europa verhaßt ward. Aber dafür war ihm die Unterdrückung des Aufstandes gelungen. Der Kaiser belohnte ihn mit dem Andreasorden und dem Grafentitel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Nachkommen starb, erbte sein Schwiegersohn Sir Hugh Smithson mit dem Familiennamen die Güter und den Grafentitel. Derselbe ward 1766 zum Herzog von N. erhoben und starb 6. Juni 1786. Sein ältester Sohn, Hugh Percy, zweiter Herzog von N., geb. 14. Aug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
. Juni bei Friedland die russische Armee so lange in Schach, bis Napoleon mit der Hauptmacht herankam, um den Sieg zu vollenden. Während dieses Feldzugs erhielt er vom Kaiser den Grafentitel mit einer Dotation von 1 Mill. Frank in Gütern. 1808 ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
.
Pembroke (spr. pémmbrok), engl. Grafentitel, den verschiedene Geschlechter führten, zuerst das Haus Clare seit 1138. Eidam und Erbe des letzten Clare war William Marshal von Hastings, der von König Johann ohne Land 1199 zum Grafen von P. und später
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
, indem Heinrich IV. das Spezialhaus Obergreiz, Heinrich V. dagegen das von Untergreiz stiftete. 1671 nahmen die sämtlichen Herren R. von Plauen mit Genehmigung des Kaisers den Grafentitel an. Das Spezialhaus Untergreiz erlosch 1768 mit dem Tod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
eine Nebenlinie stiftete, erwarb des ältern Sohn Widekind V. die Burg Waldeck und führte von da den Grafentitel. Von seinen Neffen führte der älteste, Volkwin IV., die Linie S. fort, der zweite, Adolf, folgte in Waldeck (s. d.). Nachdem 1362
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
, die friedliche Thronbesteigung Georgs I. zu sichern. S. starb 1718 kinderlos, worauf der Herzogstitel erlosch. Den Grafentitel erbte eine Seitenlinie; gegenwärtig führt ihn Charles John Chelwynd Talbot, Graf von S. und Talbot, geb. 13. April 1830
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
Macht verdrängt und durch die Ernennung zum Senator und die einträgliche Staatsdomäne Crosne entschädigt. Ferner erhielt er den Grafentitel. Nach der zweiten Restauration wurde er als Königsmörder verbannt. Er begab sich nach Brüssel und kehrte von da
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
Hauptstation der Londoner Missionsgesellschaft nach der Murrayinsel (Neuguinea) verlegt.
Somerset (spr. ssómmersset), engl. Adelstitel. 1397 erhielt das von den Plantagenets abstammende ältere Haus Beaufort den Grafentitel und 1443 den Herzogstitel von S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
. Grafentitel, der mit dem Besitz von W. Castle verknüpft war. Guy von W., einer seiner Besitzer, spielt in der englischen Heldensage eine Rolle (vgl. Tanner, Die Sage von Guy von W., Heilbr. 1878). Turchil von W., den letzten angelsächsischen Herrn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
, Friedrich Emil von Z., geb. 1765, war erst Husarenrittmeister, wurde später Landrat des Ruppiner Kreises, 1840 in den Grafenstand erhoben und starb unvermählt 29. Juni 1854 auf Wustrau. Besitzungen und Grafentitel von Z. gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
, solche zu Zeiten des alten Deutschen Reichs reichsständische Häuser, welche vor Kaiser Leopold I. (1658) den Grafentitel erlangt hatten.
Althäa, s. Althaia. Auch Name des 119. Planetoiden.
Althaea L., Althee, Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
485
Alvensleben (Albr., Graf von) - Alvensleben (Konstant. von)
1853, und Ferdinand Friedrich Ludolf, geb. 23. Jan. 1803, gest. 11. Juli 1889, von Friedrich Wilhelm IV. 15. Okt. 1840 den Grafentitel nach dem Recht der Erstgeburt, der für den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
. bis 10. Aug. 1855, das für die Alliierten ohne Resultat blieb, und wofür ihm Alexander II. an seinem Krönungstage, 7. Sept. 1856, den Titel eines russ. Grafen verlieh, dem 1857 der finländ. Grafentitel folgte. In Finland selbst aber machte sich B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
Freiherrenstand erhoben, 1820 Generallieutenant, erhielt 1826 den Grafentitel und war 1828‒46 bevollmächtigter Minister am großbrit. Hofe. Nach Stockholm zurückgekehrt, starb er hier 6. Okt. 1847. Als polit. und staatswissenschaftlicher Schriftsteller bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
der röm.-kath. Kirche in Rußland und das Konkordat unterhandelte, das 1847 zu stande kam. 1842 erhielt er den Grafentitel. Auch Alexander Ⅱ. schenkte ihm großes Vertrauen, und neben dem Grafen Panin gewann B. den größten Einfluß auf die neue
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
, der er durch Flucht nach England entging. Bonaparte berief ihn zuerst zum Tribunat und dann mit dem Grafentitel in den Senat. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Pair. Nach der zweiten Restauration ward er, weil er während der Hundert Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
. Geistlicher und Philolog, geb. 11. Nov. 1756, hielt sich meist in Paris auf, während seine Pfründen Vikare verwalteten; 1823 erbte er den Grafentitel und starb 12. Febr. 1829 zu Paris. B. besaß eine umfassende Gelehrsamkeit und gab u. a. Euripides
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Gesandter in London. Hier nahm er 1864 an der Londoner Konferenz teil, wobei er eifrig für Dänemark eintrat, aber ohne Erfolg. Glücklicher war er in der Lösung des Pontusvertrags, den Rußland 1870 gekündigt hatte. B. erhielt 1871 vom Kaiser den Grafentitel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
vollzogen wurde, nachdem vorher Wallensteins Vertraute, Ilow, Terzka und Kinsky, auf einem Bankett bei Gordon erschlagen waren. Der Kaiser überhäufte B. mit Belohnungen und Ehren, verlieh ihm den Grafentitel, die Kammerherrenwürde und Ländereien in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
. Mai
1778 aus seinem Landgute Hayes in Kent. Auf
Staatskosten erfolgte seine Beisetzung in der West-
minsterabtei, die Errichtung eines Denkmals, die
Tilgung seiner Schulden, und für alle Zeit wurde
dem Träger des Grafentitels von C. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
Grafen von Powis erhoben und starb 16. Mai 1839. Dessen Sohn Edward vertauschte den
Familiennamen C. mit Herbert ; jetziger Träger des Grafentitels ist
Edward James Herbert, dritter Graf Powis , geb. 5. Nov. 1818.
Clivia Lindl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
. - C. ver-
dankt seinen Ursprung und seinen Nuf der 662
durch die Königin Valthilde (an welche eine schöne
Statue erinnert) gegründeten Venediktinerabtei,
deren Abt den Grafentitel führte, unmittelbar vom
Papste abhängig war und ein jährliches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
wie Syndesmologie (s. Bänder).
Desmond, irischer Grafentitel in einem jüngern
Zweige der Familie Fitzgerald (s. d.), deren älterer
Linie die Grafen von Kildare (s. d.) und heutigen
Herzöge von Leinster (s. d.) angehören. Jedoch ist
es nicht ganz sicher, ob
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
, einen Teil seines
Gebietes und nahm um 1050, nachdem er noch durch
Erbschaft das übrige vereinigt, den Grafentitel an.
Raimond Vernard von F. begleitete 1190
Philipp I. August von Frankreich nach Palästina.
Doch wurde er nachher der Teilnahme an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
) in Siebenbürgen. Seit Anfang des 16. Jahrh. teilt sich die Familie in die ältere Linie Ghymes (Zweige: Ghymes und Gomba) und in die jüngere zu Gács (Zweige: Gács und Szécsény). Den Freiherrentitel erhielt die Familie 6. März 1651, den Grafentitel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
und Stahl, Glas und Krystall, namentlich in Steinkohlen. Auch als Seebad wird G. viel besucht. G. hat eine Handelskammer, Handelsgericht, College, Zollbehörde und ist Sitz vieler Konsulate.
Granville (spr. grännwill), engl. Grafentitel, früher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
.
Harries , Heinr., der Verfasser von « Heil Dir im Siegerkranz » (s. d.).
Harrington (spr. härringt'n) , engl. Grafentitel, s. Stanhope .
Harrington (spr. härringt'n) , James, englischer polit. Schriftsteller, geb. 7. Jan.
1611 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
zum Gra-
fen von H. erhoben, und dessen ältester Sohn
dritter Ehe übernahm mit dem Grafentitel den Fa-
miliennamen Gordon.
George Gordon, vierter Graf von H.,
wurde 1546 Lordkanzler von Schottland und war
ein eifriger Bekämpfer des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
1633 zahlreiche
Scharmützel in Sachsen und Schlesien. Als Feld-
zeugmeister erhielt er 1634 von den Wallenstein-
ichen Gütern die Herrschaften Aicha und Frieden-
stein und zum Lohn für seinen Abfall von Wallen-
stein den Grafentitel. Später focht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
und Flachsspinnerei. Die Grafschaft schickt einen Abgeordneten in das Parlament. Hauptstadt ist Stonehaven (s. d.).
Kincardine (spr. kingkáhrdĭn), schott. Grafentitel, s. Elgin und Kincardine.
Kind (infans), das menschliche Individuum von seiner Geburt an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
lassen, mit dem Stammhause Kohar in der Szalader Gespanschaft; die nachweisliche Stammreihe beginnt aber erst mit Emmerich 1561. Sein Sohn Peter erwarb 1616 den Freiherrenstand, dessen Sohn Wolfgang (geb. 1650, gest. 1704) 1685 den Grafentitel, und des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
verhandelte er in Wien die Ver-
mählung des Kaisers mit der Erzherzogin Marie
Luise, wofür er den Grafentitel erhielt. 1811 ging
er als Gesandter nach Petersburg und übernahm
nach Ausbruch des Krieges 1812 in Smolensk ein
Kommando in der Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
Vaughan den Grafentitel.
Lisch , Georg Christian Friedr., Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 29. März 1801 zu Altstrelitz, studierte in Rostock und Berlin,
wurde 1827 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
-
pfer und 368 Segler ein.
Newcaftle (spr. njuhkahßl), engl. Grafen- und
Herzogstitel. Der Grafentitel wurde zuerst 1628
William Cavendish (geb. 1592) übertragen.
Er wurde 1638 Gouverneur des Prinzen von Wales,
des spätern Karl II
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
6XIlUIUHti0N3 ^N1'iäiHU68"
(3. Aufl., 2 Bde., Par. 1835).
Drford, engl. Grafentitel in der Familie Wal-
pole, die schon vor der Eroberung in England an-
sässig gewesen sein soll. Ein Sir Edward Walpole
! war hervorragendes Mitglied des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
.
Pembroke (spr. pémmbruck) , engl. Grafentitel, den verschiedene
Geschlechter führten und der dem Schlosse und der Stadt P. entlehnt ist. Arnulf, aus dem normann. Hause Montgomery, baute das Schloß gegen Ende des 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Geschlechts 1323
durch Mord.
Lawrence von Hastings erhielt 1339 den Grafentitel von P. durch Eduard III.; sein Sohn John ,
Statthalter von Guyenne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
, dem Hause Belleme,
aus welchem Rotrou II., der Stifter der berühmten
Abtei La Trappe (s. Soligny-la-Trappe), zuerst den
Grafentitel von P. annahm. Als 1226 dies Hans
im Mannsstamme ausstarb, zog König Lndwig VIII.
das Land als eröffnetes Lehn ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
, legte er sein Portefeuille abermals nieder und bethätigte sich politisch fortan nur noch im Senat und im Staatsrat. P. hatte sich 1852 mit der einzigen Tochter des Fürsten von der Moskwa vermählt und bei dieser Gelegenheit vom Kaiser den Grafentitel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
1852 in den Staats-
dienst , erhielt den Grafentitel für seine Tapferkeit
bei der Belagerung von Sewastopol und ward 1870
zum Ministerresident am Darmstädter Hof ernannt;
1881 erhielt er den Posten eines bevollmächtigten
Ministers am bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
Mitglied des preuß.
Herrenhauses ernannt worden. Nach dem Tode
seines Vrudersohnes ward er Inhaber des Fa-
milienfidei'kommisses in Holstein (Sierhagen) und
in Dünemark und dän. Lehnsgraf; auch erhielt er
den preuß. Grafentitel. Er starb ?. Juli 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
der Mikrolepidopteren.
Stair (spr. stähr), schott. Viscount- und Grafentitel in der Familie Dalrymple (s. d.). Der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
, heiratete die Tochter des Grafen Paul S., die Erbin der jüngern Linie des Hauses, und erhielt infolgedessen noch vor seinem Vater den Grafentitel. Er war außerordentlicher Kommissar in Riga im Cholerajahre 1831 und Gouverneur von Minsk nach dem Falle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
.
Suffolk (spr. ßöffŏk) , engl. Grafen- und Herzogstitel, den
verschiedene Häuser führten. Zuerst besaßen die Cliffords (s. d.) den Grafentitel, verloren ihn aber gegen die Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Suffraganbis Sufismus |
Öffnen |
vererbte. Seine Tochter war die wegen Giftmordes angeklagte Franziska Howard, Gemahlin der Grafen Essex und Somerset. Die Grafenwürde ging 1745 auf eine Seitenlinie über, die bereits den Grafentitel von Berkshire trug. Heutiger Träger des Namens ist Henry
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
von, engl. Staatsmann, geb. 26. Sept. 1711, erbte den Grafentitel 1752 von seiner Mutter Hester T. (s. Grenville), trat 1734 ins Unterhaus und schloß sich eng an seinen Schwager Pitt (s. Chatham) an, mit dem er 1756-57 dem Ministerium des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
und nach dem Kloster Solowezk verbannt, wo er 17. Febr. 1729 starb. Erst unter der Kaiserin Elisabeth 1760 gelang es, den Hinterbliebenen T.s den Grafentitel wieder zu verschaffen.
Einer seiner Urenkel, Graf Peter Alexandrowitsch T., geb. 1769, focht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
Ⅱ., mit selbstgeworbenem Volk gegen Venedig und zeichnete sich besonders bei dem Entsatz von Gradiska aus, wofür er die Beförderung zum Oberst und den Grafentitel erhielt. Gegen die rebellischen Böhmen (1618) stellte er dem Kaiser ein Kürassierregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
.).
Warwick (spr. wórrick) , engl. Grafentitel, den verschiedene Häuser führten
und der mit dem Besitz von Warwick-Castle verknüpft war. Dieses Schloß war angeblich schon in angelsächs. Zei t
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
er auf Kingston-House bei Brompton, wo er 26. Sept. 1842 starb. - Vgl. Pearce, Memoirs and correspondence of Rich. Marquis of W. (3 Bde., Lond. 1845); Hutton, The marquis of W. (ebd. 1893).
Den Grafentitel von Mornington erbte sein nächster Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
der Rückkehr aus dem Feldzuge erhielt W. das Kommando des 14. Armeekorps (Karlsruhe) definitiv und behielt es, bis er 1879 den Abschied erbat. Bei seinem Eintritt in den Ruhestand verlieh ihm der Kaiser den erblichen Grafentitel. W. starb 12. Sept. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
viel ge-
riuger und ungleich schwankender.
^Glgin und Kincardine, schott. Grafentitel.
Victor Alexander Bruce, ueuuter Graf von
Elgin, dreizehnter Graf von Kiucardine, hatte zuvor
nur in Gladstones Ministerium 188() das Schatz-
meisteramt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Patentbrotölbis Penitentes |
Öffnen |
.
^Pembroke, engl. Grafentitel. Der dreizehnte
Graf von P., George Robert Charles, starb
13. Mai 1895 in Bad Nauheim; ihm folgte als
vierzehnter Graf von P. sein Bruder Sidney
Herbert, geb. 1853, der 1877-95 als konserva-
tiver Abgeordneter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
Aumerle, ein der Stadt Aumale in der Normandie entlehnter engl. Herzogs- und Grafentitel. Erster Herzog von A. wurde 1397 Eduard Plantagenet, Graf von Rutland, dem aber diese Würde 1399 wegen seiner Anhänglichkeit an Richard Ⅱ. entzogen wurde. Erst 1660
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
Angriff auf Schloß Crocetta bei Parma 29. Juni 1734 fiel.
Seine Lehn und den 1720 ihm verliehenen Grafentitel erbten seine Adoptivsöhne Antoine, gest. 1767 als Gouverneur von Essek, und Florimund M. d'Argenteau, österr. Diplomat und Günstling des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
als Mitglied der deutschkonservativen Partei. Er ist auch Kreisdeputierter und Mitglied des Provinziallandtags. Kaiser Friedrich verlieh ihm 1888 den Grafentitel. M. hat eine sehr eifrige Thätigkeit auf wirtschaftspolit. Gebiete in agrarischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
und eines Erzbistums, hat (1891) 4570 E., lebhaften Marktverkehr, Ruinen einer Kathedrale und von vier Klöstern.
Kildare (spr. -dähr), irischer Grafentitel der Familie Fitzgerald (s. d.), den zuerst 1316 John Fitzthomas Fitzgerald, sechster Baron
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
und eroberte Stralsund, worauf ihm der Kaiser das Generalgouvernement von Pommern und den Grafentitel verlieh. 1809 führte M. eine Division unter Masséna, entsetzte in Neumarkt die hart bedrängten Bayern und zeichnete sich bei Aspern und Wagram aus. 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0982,
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) |
Öffnen |
. 1, im Fideïkommiß und im Grafentitel.
L. Gerhards Enkel (von der jüngern Linie) in vierter Generation, Joachim M. auf Stridfeld und Walkendorf (1662-1730), ist der Stammvater aller dänischen M. Sie haben schon seit Mitte des 17. Jahrh. in der dän
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
der älteste Sohn des Don Carlos, der 13. Jan. 1861 verstorbene Prinz Carlos, den Grafentitel und die Karlistenpartei den Namen Montemolinisten.
Monte-Moro, Paß (2862 m) der Penninischen Alpen, zwischen Monte-Rosa und Fletschhörnern, an der Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
, Parthenon (Lpz. 1871).
Elgln und Kincardine (spr. kingkahrdĭn), schott. Grafentitel im Hause Bruce. Der Ahnherr Robert Bruce kam mit Wilhelm dem Eroberer nach England; sein Enkel gründete die schott. Linie, deren älterer Zweig mit dem König
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
begnadigt (1691). Er starb 1708. - Sein Sobn Edward, dritter Graf von C., war Gouverneur von Neuyork. Da dessen einziger Sohn Edward vor ihm gestorben war, erbte nach seinem Tode (1723) sein Vetter Henry Hyde, Graf Rochester (s. d.), den Grafentitel
|