Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ägypten Verwaltung
hat nach 1 Millisekunden 356 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '-Verwaltung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
232
Ägypten (Verwaltung und Verfassung)
Ausschluß desselben; El-Wustani, das mittlere, geht den Fluß hinauf bis über Farschut, wo der große Kanal Bahr-Jussuff abgeleitet
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
214
Ägypten (Staatsverwaltung).
in Dörfern ansässig in der Nähe des Kulturlands oder auf sandigen Strichen innerhalb desselben. Mit den Beduinen gleicher Abstammung sind die in den Städten seßhaften Araber. Der Osmane ist in Ä. derselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
übergetretenen Rumelioten. H. erwarb sich bald den Ruf eines kühnen Seemanns, trat, nachdem
er erst ägypt., dann türk. Schiffe befehligt hatte, mit seinem Bruder
Cheir-eddin (s. d.) in die Dienste des
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
einheitliche Verwaltung wurde eingeführt. Nach außen hin wandten sich die ägypt. Waffen zunächst nach Nubien,
das während der Hyksosherrschaft dem Reiche verloren gegangen war und nun zurückerobert wurde. Dann wurden Syrien und Palästina
zu ägypt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Gewalt nieder (21.-24. Okt.) und rückte, nachdem er die Grundzüge für die Verwaltung Ägyptens festgestellt und durch den Sieg Desaix' bei Sediman (7. Okt.) auch Oberägypten bis zu den Nilkatarakten den französischen Waffen unterworfen worden, mit 12,000
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
241
Ägypten (alte Kultur. Religion)
Befehl des Kambyses erfolgt sein. Sein Nachfolger Darius, ein weiser und milder Herrscher, suchte dagegen die Neigung der Ägypter zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Osmanen, der bei Aleppo ein
Mamlukenheer vernichtet und Syriens sich bemächtigt hatte, schlug unweit Kairo im Jan. 1517 ein zweites Heer der Mamluken und machte Ä. zu einer türk.
Provinz. Selim übergab die Verwaltung der ägypt. Länder 24
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
231
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung)
Schwärmen Störche, Wachteln, Tauben u. s. w. Der im Altertum in ganz Ä. so häufige und wegen seiner Heiligkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
251
Ägypten (Litteratur)
allmählich beseitigt werden sollte, wurde eine internationale Liquidationskommission eingesetzt, die aus Vertretern der europ.
Großmächte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
233
Ägypten (Landwirtschaft)
Grundsteuer ist die Dattelpalmensteuer, die ursprünglich von jedem Baume erhoben wurde, jetzt aber auf den von Palmen bestandenen Grund
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
230
Ägyptische Augenentzündung.
gen gebracht, die Forts besetzt, zugleich aber ein Teil der Stadt zerstört und von den erbitterten Soldaten und Einwohnern ein furchtbares Blutbad unter den Europäern angerichtet, deren Häuser meist in Brand
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
in seinen Reisebeschreibungen und Charakterschilderungen durch glänzende Darstellung, scharfe Auffassung und freimütige Urteile aus. Von seinen Werken heben wir hervor: "Über den Feldzug 1814" (Wien 1823); "Erinnerungen aus Ägypten und Kleinasien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Gesetze publiziert.
Nun trat aber ein bisher durch große Anleihen und allerlei Blendwerk verhüllter Krebsschade in der ägyptischen Verwaltung hervor, nämlich ein ungeheures Defizit in den Finanzen, welches hauptsächlich durch die unsinnige Verschwendung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
, leider aber hat die englische Verwaltung die früher drückende Besteuerung des Weinbaues beibehalten. Das vorzüglichste Gewächs ist der Vino della Commanderia, so genannt, weil die Strecke (bei Limisso), auf der er gewonnen wird, einst eine Kommende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
227
Ägypten (neueste Geschichte).
1803 besetzt hielten, unterstützt, ihre alte Macht wiederzugewinnen. Durch den Abzug der Engländer verloren sie ihre Hauptstütze, boten aber dennoch der Pforte Trotz und ermordeten deren Statthalter Aali
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
und trat als
Generalgouverneur des S. an die Spitze der dortigen Verwaltung, aber seine Verbindung mit Ägypten wurde bald unterbrochen und er selbst eingeschlossen.
Inzwischen war Osman Digna 13. März 1881 bei Tamanieb von einem brit. Korps unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
425
Mehemed Ali - Mehemed Ali Pascha.
Mehemed Ali, Vizekönig von Ägypten, geb. 1769 zu Kavala in Makedonien, erhielt nach dem frühen Tod seines Vaters eine so mangelhafte Erziehung, daß er selbst lesen und schreiben erst in spätern Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
250
Ägypten (neuere Geschichte)
Wie im Innern, so suchte Ismaïl auch nach außen seine Macht zu erweitern. Als der Sultan von Darfur in die ägypt. Provinz Kordofan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
961
Ejakulieren - Ekbatana
Ejakulieren ssat.), heraus-, hervorstoßen; aus-
spritzen; C'jakulation, Hervorstoßung lvon Wor-
ten); Ausspritzung.
Gjalet (arab.), wie das ursprünglich gleich-
bedeutende Wilajet soviel wie Verwaltung, Statt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
tributpflichtigen Fürstentum erklärt und die
von einem christl. Statthalter zu regierende Provinz Ostrumelien (s. d.) geschaffen wurde. Österreich erhielt den Auftrag,
Bosnien und die Herzegowina zu besetzen und zu verwalten; England wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
die Herrschaft über Iran, Babylon, Syrien und Arabien behauptete, sondern auch 672 Ägypten eroberte und es durch 20 Vasallenfürsten verwalten ließ. Als Zeugnis seines Siegeszugs ließ er an einem Felsen bei Beirut sein Bildnis mit Inschrift einmeißeln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
15
Ägypten (Statistisches, Geschichte)
vernorate und 14 Mudiriehs, wozu noch 4 Oasen in der Libyschen Wüste kommen. Die Bevölkerung ist zum allergrößten Teil (6,581,915) seßhaft, Nomaden sind nur 224,466 Beduinen; doch sind unter die seßhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
253
Ägyptische Chlorose - Ägyptische Expedition der Franzosen
entspricht keiner bestimmten Entzündungsform, sondern ist ein Sammelname für eine Anzahl verschiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
durch die Niederlage des Königs Josia von Juda
durch Necho II. von Ägypten (608 v. Chr.). Gewöhnlich setzt man sie in der Nähe von el-Leddschun an. Über die Ebene von M. s.
Jesreel .
Megna , Mündungsarm des Ganges (s. d.).
Megye (ungar., spr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
genommen, in Borneo hat die British North Borneo Company ebenfalls mit einem Kapital von 2 Mill. neben ihrem eignen großen Besitz auch die ehemalige britische Kronkolonie Labuan unter ihre Verwaltung genommen. Auch Ägypten muß als unter englischem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
, abgesehen von denen in Russisch-Sibirien, in Britisch- und Niederländisch-Indien, in Japan, in Siam (wo die P. seit 1885 durch einen deutschen Postbeamten organisiert worden ist), ferner in Persien, wo die Grundlage der Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
238
Ägypten (alte Geschichte)
der Hyksos: um 1700);
3) das neue Reich (Dynastie 18–21: 1600–1150 V. Chr. [Dynastie 18: 1000–1400, Dynastie 19:
1400–1270
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
248
Ägypten (neuere Geschichte)
den Gedanken an die Eroberung Ä.s erweckt zu haben, den dann General Bonaparte 1798 zur Ausführung brachte. (S.
Ägyptische Expedition
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
versäumen. Der auswärtige Minister Waddington vertrat selbst F. 1878 auf dem Berliner Kongreß und sicherte sich hier die Zustimmung Englands und Bismarcks zu dem Plan, Tunis in den französischen Machtbereich zu ziehen. Auch in Ägypten wahrte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0712,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
712
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1829).
ägyptischen Flotte im Hafen zu Alexandria, nahm bei Navarino ägyptische Truppen an Bord und segelte nach Missolunghi, das seit Mai 1826 zum zweitenmal belagert wurde, um dasselbe von der Seeseite
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
281
Juden (Geschichte bis zu König David).
Verwalter einer großen Waldbesitzung im böhmischen Riesengebirge in die Dienste des Grafen von Moczin, wurde 1862 dem Böhmischen Forstschulverein an die Spitze der neuerrichteten Forstschule in Weißwasser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
fallenden Christenverfolgung auch die Märtyrerära (Aera martyrum) genannt wird, wurde in Ägypten, dessen Verwaltung Diocletian neu geordnet hatte, bis auf die Herrschaft der Araber als bürgerliche angewandt und ist noch bei den Kopten und äthiop. Christen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
Verwaltung des
Premierministers Riaz Pascha, dessen finanzieller
Ratgeber seit dem 25. Aug. 1889 der Engländer
E. Palmer wurde, gelang es, die Finanzverbältnisse
A.s immer sicherer zu gestalten. Durch Konvertierung
der ägypt. Staatspapiere wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
und organisierte die Verwaltung, wie es ihm gutdünkte. Alle Versuche der Österreicher, Mantua zu entsetzen, mißlangen, so daß die Stadt 2. Febr. 1797 kapitulieren mußte. Damit war die Eroberung der Lombardei vollendet, und die zweideutige Haltung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
in die Verwaltung und die
Verhältnisse Ägyptens in der Ptolemäerzeit (eine
44 engl. Fuß lange Urkunde, der längste erhaltene
Papyrus, über Verwaltung der ^lpflanzungen Ptole-
mä'us' III.) und besonders in der röm. Kaiserzeit.
Andere, die sog. Zauberpapyri
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
im Auftrage der franz. Regierung ein archäol. Institut (Mission archéologique française au Caire), das seit 1883 eigene Denkschriften herausgiebt. Als durch Mariettes Tod 1881 die Stelle des Direktors der ägypt. Ausgrabungen erledigt wurde, übertrug
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
. Der zweite internationale Telegraphenkongreß zu Wien 1868 vereinigte die asiatischen Verwaltungen mit der europäischen Vereinsgruppe. Er schuf das internationale Büreau in Bern als Zentralorgan, welches die auf die internationale Telegraphie bezüglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
) dem Salzmonopol,
3) den Zolleinnahmen und zwar den unter einheimische Verwaltung gestellten für den Binnen- und den seit 1860 unter ausländische Verwaltung gestellten für den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
und barbarischer Roheit: es bestand eine Art Feudalsystem neben völlig demokratischen Einrichtungen;
die Rechtspflege war auf das justinianische Recht gegründet, die Verwaltung eine äußerst einfache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
gekommen, um selbst die Zügel der Herrschaft zu ergreifen. Durch ein kühnes Abenteuer, die ägyptische Expedition, wollte er erst noch seinen Ruhm erhöhen. Diese Unternehmung hatte nun zwar nicht den erträumten Erfolg, indem die französische Flotte 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
Stellung ein solches Verwaltungstalent und einen so umsichtigen Reformeifer, daß er im März 1871, als Childers abdankte, dessen Nachfolger als erster Lord der Admiralität wurde. Seine Verwaltung der Marine erfuhr allerdings mancherlei Anfechtung wegen zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
erleichterte dem Sultan Saladin von Ägypten die Eroberung Jerusalems. Als Philipp August von Frankreich und Richard Löwenherz von England vor Akka erschienen, eilte auch der Orden herbei, um an der Belagerung teilzunehmen, und verlegte 1191 seinen Sitz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
unterdrücken, auch Babylon nach langer Belagerung 518 wiederzuerobern und das wiederhergestellt Reich, welches ganz Vorderasien nebst Ägypten umfaßte, neu zu organisiert. Das Reich selbst war in 20 Statthalterschaften oder Satrapien eingeteilt, die außer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Interessensphäre angehörig erklärt, das nach N. zu vom Tana, im S. von einer Linie begrenzt wird, die vom Umbafluß in nordwestlicher Richtung zum Ukerewe hinzieht. Die Vereinbarungen mit dem Sultan von Sansibar betreffs der Verwaltung der diesem Herrscher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
235
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur)
Der auswärtige Handel verteilte sich (1891) auf folgende Verkehrsländer:
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
und langen Extremitäten. Ihre Physiognomie ist durchaus nicht negerartig und das Haar nicht wollig. Die B. sind mäßig und ehrlich und werden deshalb namentlich in Ägypten wegen ihrer Zuverlässigkeit zu häuslichen Dienstleistungen gern verwendet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, wurden früher eingeführt. D. war vor dem
Mahdiaufstand ein wichtiger Stapelplatz für den
Hudanhandel. Große Karawanen gingen besonders
nach Osten über Kordofan nach Ägypten. Die Aus-
suhr bestand in Elfenbein, Gummi, Straußfedern,
Tamarinden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
daneben von aus der Türkei aus-
gewanderten Rumänen, Armeniern und Griechen
die Handelsstadt Tutschkow. Beide Städte er-
hielten 1830 eine gemeinsame Verwaltung. 1856
wurde I. Hauptstadt des von Rußland abgetretenen
bessarab. Grenzgebietes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
( cura absentis ), angeordnet. Der Staat läßt dem Abwesenden
vormundschaftlichen Schutz angedeihen; er bestellt für die Güter des Abwesenden, der nicht selbst
eine hinlängliche Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
ihm selbst eine Verlängerung seiner Statthalterschaft auf weitere fünf Jahre versprochen wurde. Nach Ablauf des Konsulats erhielt Crassus als Provinz Syrien, Pompejus Spanien, welches er jedoch durch Legaten verwalten ließ. Indessen näherte sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
und trat 1833 in den Dienst der Ostindischen Kompanie. Nachdem er mehrere untergeordnetere Stellen in der Justiz und Verwaltung bekleidet hatte, wurde er 1856 zum britischen Residenten in Scindiah ernannt und leistete als solcher während des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
gehalten
wird, heißt Diöcesansynode (s. d.).
Diöcesansynode, in der kath. Kirche die vom
Bischof berufene Versammlung der Kleriker seiner
Diöcese, welche Seelsorgeämter verwalten; die D.
soll jährlich einmal in der Kathedralkirche gehalten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
. überwachen und prüfen; Revident, der Revidierende; der des Rechtsmittels der Revision (s. d.) sich Bedienende.
Revier, Bezirk, Gebiet, welches jemand zu verwalten hat, das ihm zugewiesen ist (daher beim Militär: Kompanierevier, der von einer Kompanie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
die Gebiete von Kars, Ardaban und Batum; Österreich-Ungarn wurde das Mandat erteilt, die türk. Provinzen Bosnien und Herzegowina in Besitz und Verwaltung zu nehmen; Rumänien, Serbien und Montenegro wurden unabhängige Staaten, und ersteres erhielt als Ersatz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
die Verwaltung der zu denselben gehörigen Güter führen und die Dekanatsversammlungen leiten. Im Unterschied von den Dekanen der bischöflichen Kirche heißen die E. auch decani rurales oder Landdechanten. Noch heutigestags sind sie in der katholischen Kirche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
Gewalt mit der größten Grausamkeit und zugleich mit der Gemeinheit des angebornen Sklavensinns. In die letzten Jahre seiner Verwaltung (59-61) fällt sein Verkehr mit dem Apostel Paulus, der ihm zu richterlicher Entscheidung durch Claudius Lysias
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
Zugeständnisse für die Selbständigkeit der Verwaltung Ägyptens. Als er aber, durch Napoleons Gunst ermutigt, sich ein starkes Heer nach europäischem Muster bildete, eine Flotte von Panzerschiffen anschaffte, 1869 auch eine Reise an die europäischen Höfe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
wieder her, demütigte die Janitscharen, eroberte Siebenbürgen, Tenedos, Lemnos und die Stadt Yanowa in Persien, dämpfte Aufstände in Syrien und Ägypten, deckte die Grenzen des Reichs durch neue Bollwerke, erbaute die neuen Schlösser der Dardanellen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
aber erst, als er Fuad Paschas Gunst errang, rascher vorwärts. Als Fuad Großwesir geworden, ernannte er M. 1865 zum Wali des neuen Donauwilajets (Bulgarien), wo er in kurzer Zeit durch vortreffliche Verwaltung große Erfolge erzielte. 1867 wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
eines großherrlichen Amnestiefermans den Vizekönig als Erbstatthalter Ägyptens anerkannte und ihm auf Lebenszeit die Verwaltung Syriens und Kretas, Ibrahim die von Adana und Tarsos zugestand. Zum Dank für die russische Hilfe schloß Mahmud mit Rußland den Vertrag
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
, Philolog und Archäolog, Bruder des vorigen, geb 1858 zu St.-Germain en Laye, besuchte die höhere Normalschule in Paris, an welcher er später als Lehrer angestellt wurde, und ist gegenwärtig in der Verwaltung der Nationalmuseen thätig. Auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
1889: 7430 Einw.
Ägypten, Geschichte. Der Ministerpräsident Riaz Pascha legte 12. Mai 1891 sein Amt nieder, angeblich aus Gesundheitsrücksichten. Er war ein Anhänger der alten Schule, des türkischen Absolutismus, und daher ein entschiedener Gegner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0251,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
249
Ägypten (neuere Geschichte)
dienst herbeizuziehen und die Todesstrafe zu verfügen, ausdrücklich zugesichert zu erhalten. Als der Krimkrieg gegen Rußland ausbrach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
Sklavenhändler die nub. Dongolaner (von den Arabern Danagla genannt). Nach der Eroberung von Kordofan und
Darfur richtete Ägypten sein Augenmerk auf dies durch seine ungeheuren Schätze von Elfenbein und seine Kulturfähigkeit wertvolle Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
von Ägypten, worauf sie unter Kambyses
zugleich mit Ägypten um 525 v. Chr. an die Perser
überging. Wiederholte Versuche der Athener, C. der
Perserherrschaft zu entreißen, hatten nur vorüber-
gehend Erfolg; in den wichtigsten Städten, wie na-
mentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0119,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
Besetzung Ägyptens, wo die nationale Partei unter Arabi dem übermächtigen franz.-engl. Einfluß ein Ende machen wollte, zu bewegen.
Bevor aber diese Verhandlungen zu einem Resultat führten, scheiterte Gambetta an seiner innern Politik. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Kleinasten, Teile von Armenien und Kurdistan, Mesopotamien, Syrien, den westl. Küstenstrich Arabiens,
Ägypten und Tripolis. Es erstreckt sich von 44 bis 13° nördl. Br., von 9 bis 50° östl. L. von Greenwich, grenzt im N. an Montenegro, Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
und 10 Fregatten starke span. Flotte in der Nähe des Kap St. Vincent und nahm ihr 4 Schiffe. Er erhielt zur Belohnung ein Jahrgeld von 3000 Pfd. St. und außerdem ernannte ihn der König zum Grafen von S. und Baron Meaford. Unter Addingtons Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
und ist seit 1820 Ägypten zinspflichtig. Die Oase hat auf ungefähr 15 qkm kulturfähigem Boden 5600 E., die unter Scheikhs
stehen, von der ägypt. Verwaltung aber unabhängig sind. Die Bewohner besitzen über 300000 Dattelbäume, welche in guten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
613
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung).
steres umfaßt die zoologische Abteilung, eine der reichsten Sammlungen dieser Art in Europa, mit 71,000 Arten in 364,000 Exemplaren; die botanische Abteilung mit einer Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
der Alten der Aufenthaltsort der Gestorbenen, insbesondere der Ort der Strafe für dieselben. Schon nach der indischen Mythe ist die Tiefe der Finsternis der Strafort für die gefallenen Geister. Bei den Ägyptern wird die U. zum Toten oder Schattenreich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
. Mit B., der die Leitung der italienischen Marine auch unter Crispi behalten hat, errang die mehr technische, hauptsächlich auf die Hebung des Schiffsmaterials gewandte Richtung die Oberhand über die mehr militärisch-seemännische; seine Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
vortrefflich, und von noch grö-
ßerm Erfolg war seine Thätigkeit als Botschafter in
Konstantinopcl 1881-84 während der ägypt. Wir-
ren; Nov. 1882 bis April 1883 weilte er in Ägypten
selbst, um die Neuordnung dcr Verwaltung zu unter-
stützen. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0458,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
eigenen Anschauungen widersprechenden Politik hatte Gladstone sich der Meinung Lord Roseberys fügen müssen. Dasselbe galt von der Haltung der neuen Regierung gegenüber Ägypten, wo Lord Rosebery Febr. 1893 einen Versuch des jungen Chedivs, einen Feind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
, Columbia, Honduras, Salvador, Haïti, Guatemala, Costa-Rica, Santo Domingo u. s. w., haben durch den Zutritt zum Weltpostverein eine recht erhebliche Verkehrssteigerung erfahren.
In Afrika haben nur Ägypten (Algerien hat franz. Verwaltung), Tunis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Bewässerung (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Ägypten zu suchen; von da aus haben sie sich nach Griechenland, Italien und Spanien und über Nordafrika verbreitet. Die Ägypter wußten den mit den Nilüberschwemmungen ihnen alljährlich gebotenen Dungstoff für ihre Felder nutzbar zu machen; sie kannten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
des Hystaspes (Vistâcpa), aus dem alten persischen Königsgeschlecht der Achämeniden, geb. 550 v. Chr., nahm schon unter Kyros eine hohe Stellung ein, begleitete Kambyses als Leibwächter nach Ägypten und trat nach dessen Tod 522 als Haupt des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
und Ägypten, Waffen und Erzgefäße, Schmucksachen und Gewänder von da nach Italien und an die Gestade des Atlantischen Ozeans. Vor allem war P. selbst Sitz einer thätigen und umfangreichen Fabrikation. Die Glasbereitung war daselbst zu einer hohen Vollendung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
westeuropäischen Ursprung anmerkte. Nach kurzem Besuch der Heimat 1875 begab sich S. nach Ägypten, folgte 1876 Gordon Pascha in den Sudân, wurde als Emin Efendi zum Chefarzt ernannt, ging mit Gordon zum Ukerewesee und untersuchte den Somerset (Victoria-Nil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
. 1798 schloß er sich der Expedition Bonapartes nach Ägypten an, erhielt dort eine Stelle bei der Verwaltung der Nationaldomänen und gab ein Journal: "Décade égyptienne", heraus. Nach Bonapartes Abreise aus Ägypten wurde er von Menou nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
720
Tiraspol - Tiro.
nister, geb. 27. Sept. 1827 zu Genf von französischen Eltern, lernte die Goldarbeiterkunst, begab sich 1846 nach Paris und erhielt hier eine Anstellung in der Verwaltung der Straßen und Brücken. Doch nahm er 1851 wieder seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0713,
Antonius (der Heilige) |
Öffnen |
. A. und Octavian schlossen jetzt unter sich zu Ungunsten des Lepidus, den sie zu beseitigen trachteten, einen Separatvertrag. Hierauf ging A. nach Asien und befahl in Cilicien der Königin von Ägypten, Kleopatra (s. d.), sich wegen ihres den Triumvirn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
die
der Saffariden, die ihre Herrschaft in der Folge über Tabaristan und Sedschestan ausbreitete. Auch der Statthalter von Ägypten und Syrien, Ahmed ibn Tulun, machte
sich 877, ohne vom Chalifat formell abzufallen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Murad Veis und der Verwaltung Ober-
ägyptens beauftragt, wo er sich durch seine Recht-
schaffenheit bei den Arabern den Namen "Der ge-
rechte Sultan" erwarb. 1800 kehrte er nach Frank-
reich zurück, folgte Vonaparte nach Italien und
brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
die Verwaltung des artilleristischen oder Geniematerials der Festung untersteht.
Direktion des Bildungswesens der Marine, die einem Konteradmiral, mit dem Sitz in Kiel, anvertraute Oberleitung über die Institute für die wissenschaftliche Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
der Verwaltung, besonders aber die Finanzen, in furchtbarer Zerrüttung vor. Obgleich das Direktorium aus Italien und Deutschland unermeßliche Summen bezogen, die geistlichen Güter in Belgien und am linken Rheinufer verkauft, eine Grund-, Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
Provinz und Hien oder
Kreis stehende Bezirk für Verwaltung und Rechts-
pflege, durchschnittlich 14000 tikin groß.
Fuad Pascha, Mebemmeo, türk. Staatsmann,
geb. 17. Jan. 1814 zu Konstantinopel als Sohn
dcs Dichters Mollah Isset (Izzct
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Monophoniebis Monopol |
Öffnen |
, während es im Morgenlande eine heftige Opposition hervorrief. In Mesopotamien, Syrien und namentlich in Ägypten weigerten sich zahlreiche monophysitische Geistliche, die Beschlüsse von Chalcedon anzunehmen. Umsonst erließ Kaiser Zeno im Einverständnis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
auf dem Boden P.s christl.
Feudalstaaten, von denen das Königreich Jerusalem (s. d.) der bedeutendste war.
Als dieses 1187 zusammenbrach, entstanden mehrere kleinere, von Ägypten abhängige Herrschaften in Damaskus, in Gaza, in Kerak
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
96
Rußland (Geschichte 1825-55)
durchgeführt. Dem Königreich Polen gab er 1818 eine Verfassung und selbständige Verwaltung. Alle Zweige der Kultur erfuhren Schutz, Aufmunterung und Unterstützung. Aber manche Enttäuschung, die Alexander erlebt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, eine viel größere;
selbst in der Wüste gab es noch über Palmyra hinaus blühende Städte und Oasen. Heutzutage zählt ganz S. etwa
2, 6 Mill. E. (Über die polit. Einteilung s.
Osmanisches Reich, Verfassung und Verwaltung .) Die
bedeutendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
lebensfähig zu
bleiben, im Innern selbst zu reformieren habe.
Sie unterstützten daher 1840 den Sultan gegen
seinen übermächtigen Vasallen Mehemed Ali von
Ägypten. Der erste Schritt auf dem Wege zur Reform
war der Hatt-i-Scherif von Gülhane vom 3. Nov
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
124
Kotschkurow - Kottbus.
neurs und der französischen Verwaltung ist Saigon (s. d.), das fast den ganzen auswärtigen Handel vermittelt, und in welchem die fremden Konsuln, darunter ein deutscher, wohnen. Saigon ist durch Eisenbahn mit Mytho
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0920,
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
, eine Art Mittel- oder Realschulen mit den Lehrgegenständen Türkisch, Arabisch, Persisch, Geschichte, Geographie, Arithmetik und Geometrie; 3) die höhern Schulen, wie das kaiserliche Lyceum von Galata-Serai, die Verwaltungs-, Rechts-, Forst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
einer vorhandenen Bevölkerung. Solche Zählungen sind schon im Altertum veranstaltet worden, so in Ägypten unter Amasis 500 v. Chr., dann in Israel unter dem König David; doch beschränkte man sich damals nur auf die Ermittelung der waffenfähigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
darunter versteht, nämlich die vollstreckende Gewalt, die Regierung oder Verwaltung (s. d.), im Gegensatz zur Justiz oder Rechtsprechung. Die Staatsgewalt selbst ist einheitlich und unteilbar, wenn auch ihr Inhaber, der Monarch, in der konstitutionellen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
afrikanischen Besitzungen verzichtete die italienische Regierung und lehnte deshalb im April den Vorschlag Meneliks, den italienischen Einfluß auch auf Tigre auszudehnen, ab; über die Abgrenzung ihrer Einflußsphäre England, bez. Ägypten gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
). Ins Volt
gedrungen ist unter anderm seine vielgesungene
"Hymne". Als Frucht einer Reise, die E. mit
seiner Gemahlin und zahlreicher Begleitung (dar-
unter Friedrich Gerstäckcr) 1862 nach "Ägypten und
den nördl. Grcnzländern Abessiniens unternahm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1027,
Sklaverei |
Öffnen |
und Vorderasien. Marokko ist ein Land von großem Sklavenbedarf; nach Tripolis und Ägypten besteht die Zufuhr fort trotz strenger Verbote gegen den Sklavenhandel. Die türk. Verfassung vom 23. Dez. 1876 hat die S. zwar rechtlich für das ganze türk. Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
Hindernisse beseitigt werden sollen. Das eine ist das Bundesgesetz vom 28. Juni 1895 (in Kraft seit 18. Okt. 1895), betreffend das Stimmrecht der Aktionäre von Eisenbahngesellschaften und die Beteiligung des Staates bei deren Verwaltung (Archiv
|