Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ähre s'
hat nach 2 Millisekunden 401 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ahrens'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
- und Dinkelarten (nebst Emmer oder Amelkorn und Ein- oder Peterskorn, T. spelta, T. amyleum, T. monococcum), mit meist zusammengedrückten Ähren, an den Knoten zerbrechlicher Spindel und 1-3 beschalten Körnern in den Ährchen (s. Spelz), und die nackten
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0060,
Spirituosen |
Öffnen |
54
Spirituosen.
Dr. Ahrens Bitter.
Wie der vorige, nur mit Dr. Ahrens Bitteressenz (s. d.)
Eisenbahn-Bitter.
Eisenbahn Bitteröl (s. d.) 6,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 750,0
Wasser zu 10 Litter.
Englisch-Bitter.
Kalmus 100,0
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
sämtlich einjährig, meistens Sommer-, seltener Winterfrucht. Als die vorzüglichste gilt die lange zweizeilige G. (Hordeum distichum L., s. Tafel: Getreidearten, Fig. 16 a ganze Ähre, b einzelnes Korn); etwas geringer im Range steht die gemeine
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
55
Dr. Ahrens Bitter - Kirsch.
Hamburger Bitter.
Hamburger Bitteröl 5,0
Kalmusöl 0,5
Zucker 500,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Wird braun gefärbt.
Jagd-Bitter.
Jagd-Bitteressenz 100,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
237
Ahovaibaum - Ahrensburg.
Ahovaibaum, s. Cerbera.
Ahr, linker Nebenfluß des Rheins in der Rheinprovinz, entspringt auf der Eifel oberhalb Blankenheim, läuft mit vielen Windungen von SW. nach NO. über Altenahr und Ahrweiler und ergießt sich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
der besten Ähre u. s. f., bis endlich 1861 eine Ähre erzielt war mit 8¾ Zoll Länge und 123 Körnern. Auf Grund solcher Ergebnisse stellte Hallet folgende Sätze auf: 1) Jede entwickelte Getreidepflanze zeigt eine Ähre, die eine höhere Produktionskraft
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
935
Carex - Carey (Henry Charles)
Carex L., Ried- oder Rietgras, Segge, Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceen (s. d.) mit gegen 600 Arten, fast sämtlich in den gemäßigten und kalten Zonen, in Tropengegenden nur auf höhern Gebirgen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
. Caries Tul., s. Tafel "Pflanzenkrankheiten", Fig. 6), in den Körnern des Weizens bei im wesentlichen unveränderter Ähre, ist daher schwierig zu erkennen. Die brandigen Körner des Weizens sind kürzer, fast rund, anfangs dunkler grün, später mehr
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
660
Demeter.
als solcher wurden ihr ganz besonders die Thesmophorien (s. d.) gefeiert, das Fest der (Ehe-) Satzungen (Ende Oktober als Saatzeit). Aber auch als Göttin der Gesittung überhaupt, welche als Folge des Ackerbaues angesehen wurde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0080,
Blütenstand (einfacher) |
Öffnen |
gleichwertig. Jene werden traubige oder botrytische (inflorescentiae botryoides), diese trugdoldige oder cymöse Blütenstände (inflorescentiae cymoides) genannt. Zu den erstern gehören folgende besondere Arten: 1) Bei der Ähre (spica) ist die Hauptachse
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
166
Blütenstaub - Bluterkrankheit
Ähren, deren Hauptachse holzig entwickelt und fest ist, heißen Zapfen (strobilus, Fig. 10). Ist die Hauptachse stark verkürzt und schließen die einzelnen Verzweigungen mit Blüten ab, ohne sich selbst weiter zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
Blütenstände mancher Gräser, wie z. B. der meisten Getreidearten als Ä.; doch sind diese nicht einfache Ä., sondern zusammengesetzte Blütenstände, meist Rispen.
Ährenlesen, s. Nachlese.
Ährenlilie, s. Narthecium.
Ahrens, Heinr., Rechtsphilosoph
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
95
Verbas - Verblasen.
zelnen Völkerschaften in verschiedenartiger Anwendung vor, indem sie nicht überall den Charakter einer eigentlichen Strafe hatte (s. Exil). Im modernen Straf und Polizeirecht findet sich dieselbe nur noch in der Form
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
Pflanzen (Saftgrün, Lokao) sehr schöne grüne Farben. Ebenso hat man einige grüne Teerfarben dargestellt. G. ist die Farbe der Hoffnung. Es gilt aber auch im eigentlichen wie im übertragenen Sinn als Bezeichnung des Unreifen. - Französisches G., s. Grünerde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Wellebis Wellenbewegung |
Öffnen |
namentlich zur Verteilung von Drehkräften nach verschiedenen Teilen einer Fabrik benutzt. Derartige Wellenleitungen bestehen aus einzelnen Stücken von 5-6 m Länge, die durch Kuppelungen (s. d.) verbunden und an geeigneten Stellen in Zapfenlagern (s
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
du Radier, Vie de C. C. (Par. 1753), sowie Mazzarosa, Storia di Lucca (Lucca 1883) und Tommasi, Sommario della storia di Lucca (Flor. 1847). Dichterisch behandelte C. C. die Witwe Shelleys in dem Roman «Valperga» (1823).
Castrum, s. Castra.
Castrum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
182
Plantagenkolonien - Plantin
Vater Anjou, Maine und Touraine, von der Mutter
dieNormandie, durch seine Vermählung mit Eleonore
(s.d.) von Aquitanien erwarb er Poitou, Guyenne,
Gascogne und bestieg 1154 als Heinrich II.
(s. d.) den Thron
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
fehlt. Die Befruchtung der Eier geschieht im Innern des Körpers. Die Eier werden entweder abgelegt und dann oft mittels Schnüren an Seepflanzen befestigt (Seemäuse, s. Tafel "Fische II", Fig. 21), oder innerhalb des zu einem Uterus erweiterten Eileiters
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Blutenbis Blütenstand |
Öffnen |
man von einem Kolben (spadix, Fig. 9); die schlaff herunterhängenden Ähren der Haselnußsträucher, der Pappeln u. s. w. nennt man Kätzchen (amentum, Fig. 8), diejenigen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
.
Cynŏdon Pers., Hundszahn, Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit in den wärmern Gegenden weitverbreiteten Arten, charakterisiert durch fingerig geteilte Ähren, an deren Spindel die einblütigen, grannenlosen, fruchtbaren Ährchen alle nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
mit mehrblütigen, fast rundlichen, kurzgestielten und begrannten Ährchen (Unterschied von Lolium und Triticum) in der lockern Ähre (keine Rispe, Unterschied von Festuca). B. pinnatum Beauv. (Federzwenke, s. Figur), mit kriechendem, unterirdischem Rhizom
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
hat und durch drei Stücke bestimmt ist u. dgl. m.
Drei-Ähren, Wallfahrtsort, s. Ammerschweier.
Dreiberg, eine der Heraldik eigentümliche Figur, welche meistenteils der eigentlichen Wappenfigur (Tieren, Pflanzen, Gebäuden) als Unterlage dient
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
), "Schiller in seinen Dramen" (ebd. 1897).
Weite, lichte, technischer Ausdruck, s. Im Lichten.
Weitling, Wilh., deutscher Kommunist, geb. 5. Okt. 1808 zu Magdeburg, gest. 22. Jan. 1871 zu Neuyork. (S. Socialismus.)
Weitmar, preuß. Landgemeinde
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
. Eine jede Unternehmung beruht mehr oder weniger auf spekulativer Grundlage, und die S. ist als eine Berücksichtigung zukünftiger Möglichkeiten an und für sich eine unerläßliche Bedingung geordneter Bedarfsdeckung und eines geregelten Wirtschaftslebens
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
-
weise Korn genannt, eine zur Familie der Grami-
neen (s. d.) gehörende Getreidegattung mit zusam-
mengedrückten, dichten Ähren, die aus meistens zwei-
blutigen, selten dreiblütigen Ährchen bestehen, deren
Kelchspelzen pfriemlich und deren Blüten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
. siècle" u. a. Eine hervorragende Rolle spielte C. auf dem Wiener Kongreß.
Carena (mittellat.), s. Karene.
Carentan (spr. -rangtang), Stadt im franz. Departement Manche, Arrondissement St.-Lô, liegt zwischen der Taute und Douve, nahe dem Meer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
, wie überhaupt gewöhnlich, wurde
D. im Verein mit Persephone (s. d.) verehrt. Haupt-
sitze ihres Kults waren außer Attika Megara, Arka-
dien, Messenien, Hermione in Argolis, Thessalien,
Kreta, die ion. Kolonien in Kleinasien, Knidos und
Sicilien. Den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Planscheibebis Plantamour |
Öffnen |
der Reihen voneinander bedeutend abweichende Typen, indessen sind diese horizontal über eine viel größere Strecke verbreitet, als es die Schnecken des nur 3-4 km im Durchmesser haltenden Steinheimer Beckens sind.
Planscheibe, s. Drehbank, S. 124
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Dreschmaschine |
Öffnen |
auf dem Brett l.
Während bei der Stiftendreschmaschine die Körner aus den Ähren ausgestreift werden, findet bei den Maschinen mit Schlagleisten ein Ausreiben und Ausschlagen statt. Die Schlagleisten sind an dem Umfang gerippt, so
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
809
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.).
bilden. Pyramiden bildet man, indem man 2 Garben gegeneinander so anlehnt, daß die Ähren in die Höhe stehen, dazwischen wieder 2 Garben ebenso aufstellt und die Zwischenräume mit 4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
. Einwohnern. Unfern der besuchte Badeort Neuenahr.
Ahrweine, im Ahrthal im preuß. Regierungsbezirk Koblenz (s. Ahr) gebaute Weinsorten, werden bis Ahrweiler auf sanften Hügeln, von dort an auf sehr steilen Schieferbergen mit Aufwand von viel Fleiß und Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
.
Andropōgon L., Bartgras, Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit etwa 100 größtenteils in den Tropen wachsenden, schön blühenden, ansehnlichen Gräsern, deren Ährchen in Ähren oder Rispen gruppiert sind. Die Ährchen enthalten mehrere
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
, Andropogon pachnodes, gewonnen werden soll. Man benutzt dieses Öl zum Parfümieren ordinärer Seifen. - Einfuhrzoll f. G. s. Tarif Nr. 5 a.
Gerbsäure (Gerbstoff). Mit diesem Namen belegt man in der Chemie eine Anzahl schwachsaurer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
Arten. Es eignen sich hierzu alle jene Grasarten, deren Blütenstände (Ähren und Ährchen) beim Trocknen nicht zerfallen. Weitere wesentliche Momente sind, daß die Blütenstände nicht zu kurz sind, und daß sie sich bleichen und färben lassen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
39
Geographie: Deutschland (Flüsse).
Falkensteiner Höhle
Finsterloch
Neanderhöhle, s. Mettmann
Nebelhöhle
Flüsse.
Ahr
Aisch
Aland
Alb
Alle
Aller
Alme
Alster
Altmühl
Alz
Ammer
Angerap
Argen
Aue
Baunach
Berkel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
gesägten Blättchen und in Köpfchen oder kurzen, dicken Ähren stehenden Blüten. Etwa 20 Arten auf der nördlichen Erdhälfte. Von S. officinalis L. (Blutkraut, Sperberkraut, Wiesenbibernell, Braunelle), auf guten trocknen Wiesen durch ganz Europa, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
);
Peschel, Körner-Bibliographie (ebd. 1891).
Körnerdüngung oder Samendüngung , ein Verfahren, die Körner durch
Kandieren (s. d.) derart mit Pflanzennährstoffen zu versehen, daß der junge sich entwickelnde Keim sogleich Nahrung
findet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
, Hammerfisch.
Spiauter (Spialter, holländ.), s. v. w. Zink.
Spica (lat.), Ähre, eine Form des Blütenstandes (s. d.); spicatus, in eine Ähre zusammengestellt.
Spiccāto (ital.), deutlich gesondert (musikal. Vortragsbezeichnung).
Spicheren, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
eingeschnittenen Blättern, meist achselständigen, sitzenden oder gestielten, sehr kleinen bis großen Blüten in zu Ähren, Trauben oder Rispen gruppierten Scheinquirlen. Etwa 450 Arten in allen gemäßigten und warmen Klimaten. S. officinalis L. (Gartensalbei), ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
, eckig gefurchten Ästen, wenig zahlreichen gedreiten, am obern Teil auch einfachen Blättern und gestielten Blüten in Trauben oder Ähren. S. scoparium L. (Sarothamnus vulgaris Wimm., Besenpfriemen, Besenkraut), ein 3 m hoher Strauch, bisweilen mit echtem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
häufig, L. selago L., wo die Sporangien nicht in Ähren, sondern in den Achseln gewöhnlicher Blätter stehen. Die Stengel dieser Art sind aufsteigend und stehen büschelig zusammen. Das Kraut war früher offizinell.
Lycosa tarantula L., s. Tarantel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
von verschiedenen Verfassern, besonders ist die Griechische A. bekannt. Der erste, der eine derartige Sammlung machte, war Meleager (s. d.), ungefähr um 60 v. Chr., spätere Sammler waren Philippus von Thessalonich, wahrscheinlich zur Zeit Trajans
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
als Patron ihrer Stadt verehren.
Traube (Racemus), monopodialer Blütenstand mit verlängerter Spindel, an der gestielte (bei der Ähre stiellose) Blüten stehen (s. Tafel: Blütenstand, Fig. 1b u. 3). Ähre und T. gehen häufig ineinander über. Je nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
nach Paraguay, ließ die Uferschanze Humaïtá zur Festung ausbauen, legte Pulverfabriken etc. an und brach im Oktober 1864 den Krieg mit Brasilien vom Zaun (s. Paraguay, Geschichte). Dieser Krieg veranlaßte auch den Krieg gegen Argentina und Uruguay
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
, mächtigeres Wachstum erzeugen), oder durch Vereinigung der guten Eigenschaften der Eltern eine Hybridzucht erreichen soll, welche hohe Ansprüche besser befriedigt als die Vater- oder Mutterpflanze allein, wird die Ähre zur Erleichterung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
270 Lokotenent – Lolli
Lokotenént (lat.), s. Lieutenant .
Lokrer , s. Lokris .
Lokri , griech. Stadt auf der Ostküste des südlichsten Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
und die tiefen, wald- und felsreichen Thäler einige
Mannigfaltigkeit. Besondern Reiz bietet das Ahr-
thal (s. Ahr), wie auch das von vulkanischen Tuffen
ausgefüllte Brohlthal (s. Vrohl). Andere bedeu-
tendere Eifelthäler sind das Kyll-, Lieser- und Alf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
mit langen Fanghaaren und Papillen in Form von Federn, z. B. bei vielen Gräsern, besetzt; nur wenn die Blüten zu dichten Ähren, Köpfchen u. dgl. angehäuft sind, bleiben die Narben klein. Auch die Stellung der Narben zu den Staubblättern ist bei diesen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
auch in Westrich (Westrangia), 2) Frankreich, Elsaß und im Breisgau zu sorgen. Im Jahr des Herrn 1127 3) nun, im ersten I ahr des Herrn Königs Lothar, (pag. 183) der auf den Römischen Kaiser Heinrich V folgte, übergaben drei Ritter von edlerem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
261
Neu-Eberstein - Neuenburg (Kanton)
Neu-Eberstein, bad. Schloß, s. Ebersteinburg.
Neue Elde, s. Elde und Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle.
Neue Freie Presse, täglich zweimal in Wien erscheinende polit. Zeitung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, die "Adonisklage" (hrsg. von Ahrens, Leipz. 1854). Er zeichnet sich mehr durch Feinheit des Ausdrucks und Zartheit des Gefühls als durch Einfachheit und Naturtreue aus. Seine Gedichte sind meist mit denen des Theokrit (s. d.) zusammen herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
Tul. (auch Uredo segetum genannt, s. Tafel:
Pflanzenkrankheiten , Fig. 1) und befällt die Ähren des Hafers, der
Gerste und des Weizen s. Die zahlreichen schwarzen Pilzsporen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
244
Katz – Katze
artigen Schleusenwerken, durch die seit 1807 der Alte Rhein in der Ebbezeit mündet.
Katz, Schloß, s. Katzenelnbogen.
Katzbach, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, entspringt auf dem Bleiberg bei Ketschdorf und mündet, 98
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rocabis Rohrpost |
Öffnen |
. mit seinen Varietäten S. anatolicum Bois. und S. dalmaticum Viss. ab. Bei S. montanum zerfällt die Spindel der Ähre nach der Reife, während sie bei S. cereale erhalten bleibt, auch ist letzterer ein-, höchstens anderthalbjährig, während S. montanum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
und Papierfabriken. A. ist eine der Falkirk Burghs (s. d.).
Aire-sur-l’Adour (spr. ähr ßür laduhr), Hauptstadt des Kantons Aire (203,64 qkm, 12 Gemeinden, 10174 E.) im Arrondissement St. Sever des franz. Depart. Landes, in der Gascogne, und Bischofssitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
.
Spič, slaw. Form von Spizza (s. d.).
Spica (lat.), s. Ähre und Blütenstand.
Spica, der hellste Stern, 1. Größe, im Sternbild der Jungfrau.
Spichern, auch Speichern, Dorf im Kreis und Kanton Forbach des Bezirks Lothringen, 5 km südlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
der musica plana (s. Choralnote). Die M. wurde nötig, als man anfing, dem Cantus firmus (Tenor) des Gregorianischen Gesanges eine zweite Stimme gegenüberzustellen (Discantus). Die bis Ende des 13. Jahrh. allein zur Anwendung kommenden Notenwerte der M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
.
Opferpfennig, s. Beichtgeld.
Opferstock (Gotteskasten, Cippus), schon im Tempel zu Jerusalem und in allen christlichen Kirchen, in denen nicht der Zimbel (Klingelbeutel) umhergetragen wird, an den Thüren, ursprünglich in Form eines Baumstocks
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
gearbeitet; heute wendet man bei einigen Spitzen, wenn sie auch mit der Hand benäht werden (wie z. B. die Brüsseler Spitzen), den mit der Maschine gearbeiteten R. oder Bobbinet (s. d.) an. Man unterscheidet im allgemeinen den R. rond (mit runden) und den R
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
261
Ahrweine – Aias
Ahrweine , Weine, die im Thale der Ahr (s. d.) im preuß. Rheinlande von Hönningen bis Sinzig und Remagen
wachsen. Mit Ausnahme der bei den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
nach Europa eingeschleppten Schädlingen unsrer Kulturpflanzen hat der Coloradokäfer neuerdings weniger Schaden gethan. (Über Reblaus s. d., Bd. 13.) Gelegentlich treten selbst sonst unschädliche I. einmal in großen Massen auf und werden dann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Weinberge
und 305103 Iii Weinernte), der am Rbein, an der
! Mosel und Saar, an der Ahr und Nahe gebaut
! wird und nebst Obst aller Art einen Hauptgegen-
^ stand der Ausfuhr bildet. Der Weinbau (s. Rhein-
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
, mit einem 1877 erbohrten Brunnen, dessen erdiges, kalkhaltiges Sauerwasser (23,9° C.) sich bei Nierensteinen, Rheumatismus, Gicht und chronischen Geschwüren bewährt.
Ganoiden, s. Fische, S. 298.
Ganomatit, s. v. w. Gänsekötigerz.
Gans, Vogel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
Feldpionierdienstes ausgebildete Mannschaften dieser Waffen zur Ausübung derselben im Biwak, auf Märschen u. auf dem Gefechtsfeld; sie sind zu diesem Zweck mit tragbarem Schanzzeug ausgerüstet. Österreich hat 1 Pionierregiment.
Piotin, s. Saponit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
259
Ahnung – Ahr
Die Flügel der Insekten sind denen der Wirbeltiere ausschließlich analog, aber oberseitlichen Körperanhängen der Ringelwürmer homolog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
. von Ahrens, Lpz. 1854) am bedeutendsten. Die übrigen sind meist nur in Bruchstücken vorhanden. Die Poesien des B. wurden meist mit den Idyllen des Theokrit (s. d.) herausgegeben und übersetzt. Besondere Ausgaben (nur mit Moschus zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
307
Erntedankfest - Erntehüter
an Arbeit, die unter ungünstigen Witterungsver-
hältnissen bei der Dürrheubercitung sehr bedeutend
ist. Bei häusigem Beregnen wird ein Teil der im
Heu enthaltenen Nährstosse ausgewaschen. (S. Heu.)
Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
786 Genietruppen – Genista
lin, Applikationsschule zu Fontainebleau, Nikolaus-Ingenieurakademie zu Petersburg, Applikationsschule zu Turin, Ingenieuretablissement zu
Chatham.
Genietruppen , s. Geniewesen und Technische Truppen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
440
Amara - Amari.
Amara, s. Bittermittel.
Amara George, Pseudonym, s. Kaufmann (Alexander).
Amarant, s. Anilin und Astrilds.
Amarantaceen (Fuchsschwanzgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen. Ihre oft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
und daselbst auch Schüler von Spieß (s. d.), dessen Richtung im Schulturnen er verbreiten und weiterbilden half, wurde 1856 Lehrer am Realgymnasium, später an der Gewerbeschule zu Basel und ist seit 1869 Direktor der Turnlehrerbildungsanstalt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
^., Pflanzengattung aus der Familie
der Gramineen (s. d.) mit gegen 20 Arten in der
nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt. Es sind
hohe ausdauernde Gräser mit walzenförmiger Ähre,
an deren Spindel die meist zweiblütigen Ährchen
dicht gedrängt stehen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
der Eisenbahn, welche die Provinz von N. nach S. durchschneidet, in fruchtbarer Ebene, 151 m ü. M., und hat eine höhere Schule und (1875) 6447 Einw.
Linares, 1) Stadt in der span. Provinz Jaen, an einem Zweig der Eisenbahn Madrid-Sevilla, Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
.
Mercurialĭa (sc. remedia, lat.), s. v. w. Quecksilberpräparate.
Mercuriālis Tourn. (Bingelkraut), Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, einjährige oder perennierende Kräuter, selten Halbsträucher mit gegenständigen, gestielten, meist kerbig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0422,
Orchideen |
Öffnen |
422
Orchideen.
den Baumrinden befestigen (s. Tafel, Fig. 2, 5, 7, 9, 10). Einige chlorophylllose, nicht grüne O. wachsen im Humus, der ihnen organische Nährstoffe liefern muß (s. Tafel, Fig. 1, Bulbophyllum minutissimum).
Die Blüten (s. Abbildung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
. detonieren durch Schlag oder Stoß ziemlich heftig und dienen als Munition für Kinderpistolen und Kinderkanonen, bisweilen auch als Zündmittel. A. à capsules, Zündhütchen.
Amoretten, Liebesgötter, s. Eros.
Amoretti, Carlo, ital. Gelehrter, geb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
971
Astragalus - Astrilds.
nächstdem bei dem ionischen und korinthischen Gebälk, überhaupt bei geradlinig fortlaufenden Gesimsen der Renaissance. - In der Anatomie ist A. Name des Sprungbeins (talus), s. Bein und Fuß.
Astragalus L. (Tragant
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
. wuchert B. Bonus Henricus Mey. (Chenopodium Bonus Henricus L. guter Heinrich), kenntlich an den dreieckig spießförmigen Blättern, den end- und blattwinkelständigen Ähren und den saftlosen Blütenhüllen.
Blitz, s. Gewitter.
Blitzableiter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
. Die Länge des mittlern Galoppsprunges beträgt 3-5,5 m in 0,6 Sekunden oder etwa 300-550 m pro Minute. In der Karriere verlängert sich der Sprung auf 6 -7 m in 0,5 Sekunden oder 720-840 m Weglänge pro Minute.
Gangbildung, s. Geologische Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
2819 892 89 360 164 486 801 023 50
Die höchste Gerichtsbehörde ist das Oberlandesgericht zu Königsberg (s. d.). Die Kirchengewalt wird auf Grund des 6. März 1882 ergänzten Gesetzes vom 3.Iuni 1876 und der Verordnungen vom 9.Sept.1876 und 5
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
Unterschleife bei der Armeeverwaltung schuldig, die den Prozeß gegen den Bankdirektor Franz Richter herbeiführten, und endete 7. März 1860 durch Selbstmord. Vgl. "Neuer Pitaval", Bd. 35 (Lpz. 1872).
Eyre (spr. ähr), Edward John, austral
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
, allmählich zugespitzten, kahlen, lederigen Blättern, dichtblütigen Ähren und miteinander verwachsenen, nur am Scheitel freien, kugeligen Beeren; auf den Sundainseln, Molukken, Philippinen, wird auf Java und in Bengalen kultiviert und liefert in den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
Obersten Colt in Hartford gehalten. R. lebt gewöhnlich in Rom.
Roggen (Secale L.), Gattung aus der Familie der Gramineen, Gräser mit vierseitiger, dichter, nickender Ähre, zweiblütigen Ährchen und pfriemenförmigen, rauh gekielten Hüllspelzen, welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, Afrika 170.2
NiiNt'ft, .'Vtl'icn.n ^s»s ist)', Afrila
uifche Oesellscliafteu
Afr'lgüN, Zendauesta 8<»8,l
Afrikanische Bauherren, Freimaure
AfslN, Mcnmarameer lrei 655,l
Aftab, Persische Litteratur 876,2
Afterbach, Alme
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
(sympodium), wenn der S. in seiner Fortbildung an der Spitze unterbrochen wird, dafür aber die der Spitze nächste Seitenachse das Wachstum in gleicher Richtung fortsetzt und dies nach einem oder einer Reihe von Internodien sich wiederholt (Fig. 2 D, wo a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
leicht verstopfen, bei weitern Maschen dagegen ^[Textfigur] kleinere Funken durchlassen. Ein besserer F. (s. beistehende Figur), der namentlich bei Lokomotiven gebraucht wird, besteht aus zwei eisernen, durch Stäbe verbundenen Hohlcylindern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
auf bebautem Boden, an Dämmen u. s. w. verwildert vor, weil sie oft zur Zierde angepflanzt werden. Besonders gilt dies von Blitum virgatum, bei der die roten Scheinbeeren eine lange, endständige, beblätterte Ähre bilden, während dieselben bei Blitium
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
die Blütenstände durch Verbänderung in hahnenkammähnliche Gebilde umgewandelt sind. Sie wird in mehreren Spielarten: mit pyramidalischer Ähre, mit federkrausem und mit faltig-krausem, sehr verschieden gefärbtem Kamm, kultiviert. C. argentea L
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0367,
von Mutterkornbis Myrobalanen |
Öffnen |
aus einem Pilzgebilde, welches auf den Ähren vieler Gräser, namentlich aber auf denen des Roggens, seltener auf Weizen und Gerste entsteht, für den medizinischen Gebrauch aber nur von denen des Roggens gesammelt werden soll. Das M. ist ein gewisser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0557,
Strohwaren |
Öffnen |
557
Strohwaren - Strohwaren
Stickens so viel Abbruch gethan. Die feinsten Strohhüte und überhaupt S. werden bekanntlich in Italien, und zwar fast ausschließlich in Toscana gefertigt. Es ist aber diese Industrie dort keineswegs sehr alt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
empfiehlt insbesondere, sie mit Koriander, Wein, Olivenöl und Garum zu bereiten.
Cynareen (Cynarocephalen), Unterfamilie der Kompositen (s. d.).
Cynatha, Stadt, s. Kynatha. ^[richtig: Kynätha.]
Cynewulf, angelsächs. Dichter, s. Kynewulf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
87
Acalephae - Acca Larentia
Acalephae, s. Akalephen.
Acanthaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 1300 Arten, vorzugsweise und sehr ausgedehnt in den wärmern Gegenden. Es sind kraut- oder strauchartige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur wenigen Arten in Europa und Asien; es sind perennierende Kräuter, die gekerbte Blätter, in walzige Ähren zusammengedrängte Blütenquirle, einen fünfzähnigen, inwendig haarlosen Kelch und eine zweilippige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
) 2427 E., darunter etwa 20 Evangelische und 60 Israeliten, Post, Telegraph, schöne Kirche dor.
Stils; 2 Papierfabriken, 2 Baumwollspinnereien, Ziegelei und Weinbau. 8 km westlich in den Vogesen liegt
Drei Ähren (s. d.). T. wird bereits 742
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
entfernt zunächst durch ebene oder prismatische Siebe, Schrollenabsauber, Staubcylinder (s. Mühlenbeutelmaschinen), den Staub und grobe Beimengungen, als Ähren, Bindfaden, Bohnen, Erbsen, Erdklumpen, Steine u. dgl., dann durch Lüftungsmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
952
Myokardium - Myristica.
Myokárdium (griech.), Herzfleisch; Myokarditis, Entzündung des Herzfleisches.
Myŏlogie (griech.), Muskellehre, Teil der Anatomie (s. d.).
Myōma (griech.), s. Muskelfasergewächs.
Myonnēsos, Kap an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
. Der hingelagerte Flußgott (s. Abbildung), an eine Sphinx, das Symbol Ägyptens, gelehnt, hält in der Linken ein mit Blumen und Früchten gefülltes Füllhorn, in der Rechten Ähren als Segenspende seines befruchtenden Wassers. 16 kleine Knaben umgeben ihn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eine große Rolle. Der ätolischen A. in Achaia trieb man all solches Getier in einen Feuerkreis zusammen und fügte diesem Opfer jegliche Art von Früchten hinzu, indem die Opfernden sich selbst mit Ähren bekränzten. Des Oineus Saaten werden der Sage
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
ähnelten. Ihre bedeutendsten Städte waren Amphissa und Naupaktos. S. Karte "Altgriechenland".
Lokulicid, fachteilig, eine Art des Aufspringens der Kapselfrüchte.
Lokupletieren (lat.), bereichern.
Lokustbaum, s. Hymenaea.
Lokution (lat
|