Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1. Auflage Band 1
hat nach 2 Millisekunden 244 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
Siebzehnter Band.
Supplement.
Mit 59 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 144 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Vierter Band.
Caub - Deutsche Kunst.
Mit 46 Tafeln, darunter 2 Chromotafeln, 1 Kupferstich, 11 Karten und Plänen, und 205
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Sechster Band.
Elektrodynamik - Forum.
Mit 52 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 1 Lichtdruck, 12 Karten und Pläne, und 259 Textabbildungen
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Erster Band.
A - Astrabad.
Mit 71 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 25 Karten und Plänen, und 99 Textabbildungen.
F. A
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dritter Band.
Bill - Catulus.
Mit 39 Tafeln, darunter 3 Chromotafeln, 15 Karten und Plänen, und 230 Textabbildungen.
F. A
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfter Band.
Deutsche Legion - Elektrodiagnostik.
Mit 56 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 228 Textabbildungen
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Siebenter Band.
Foscari - Gilboa.
Mit 50 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 12 Karten und Pläne, und 282 Textabbildungen.
F. A
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Achter Band.
Gilde - Held.
Mit 48 Tafeln, darunter 7 Chromotafeln, 12 Karten und Plänen, und 216 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Neunter Band.
Heldburga - Iuxta.
Mit 50 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 11 Karten und Plänen, und 192 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zehnter Band.
K - Lebensversicherung.
Mit 77 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 19 Karten und Plänen, und 292 Textabbildungen.
F. A
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zwölfter Band.
Morea - Perücke.
Mit 83 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 211 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dreizehnter Band.
Perugia - Rudersport.
Mit 64 Tafeln, darunter 14 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 167 Textabbildungen.
F. A
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Vierzehnter Band.
Rüdesheim - Soccus.
Mit 75 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 206 Textabbildungen.
F. A
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfzehnter Band.
Social - Türken.
Mit 79 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Plänen, und 212 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Sechzehnter Band.
Turkestan - Zz.
Mit 73 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 201 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Elfter Band.
Leber - More.
Mit 59 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 27 Karten und Plänen, und 240 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-3
Meyers
Konversations-Lexikon.
Vierte Auflage.
Siebzehnter (Ergänzungs-) Band.
Enthält:
Ergänzungen und Nachträge Seite 1 bis 838
Register der wichtigern Namen und Gegenstände etc. zu Band I-XVII " 839-997
Gesamtregister
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0003,
- |
Öffnen |
-1
Meyers
Konversations-Lexikon.
Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens.
Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen.
Siebzehnter Band.
Ergänzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
der B. nur als eine ungefähre (meist viel zu hoch gegriffene) ansehen darf. Das Deutsche Reich besitzt eine außerordentliche Menge von größern oder kleinern B. Die größten sind die zu München (Hof- und Staatsbibliothek 1 000 000 Bände Druckwerke, 24
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
, weitern Kreisen unnahbar, gehalten, so wird Baumann bei einer zweiten Auflage vielleicht in den beiden Hauptrichtungen seines Bemühens dem Leser etwas mehr zumuten dürfen, wenigstens wenn sein Handbuch auch für den Gebrauch in den neuen Seminaren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
westl. Gouvernements das Litauische Statut aufgehoben und das russ. Privatrecht und der Civilprozeß in den westl. Gouvernements eingeführt. Für die Ostseeprovinzen ist ein besonderes Gesetzbuch russisch und deutsch abgefaßt worden. Band 1 und 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
etc.) zur Ergänzung.
Encyklopädische Werke.
Seit 1887 liegt in elf stattlichen Bänden die zweite Auflage der zuerst vom Prälaten und Gymnasialdirektor K. A. Schmid mit Palmer, Wildermuth und Hauber herausgegebenen »Encyklopädie des gesamten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
). Eine zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage von S. Abel, »Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Karl d. Gr.« (Bd. 1, Leipz. 1888) hat der Verfasser des 2. Bandes dieses Werkes, B. Simson, erscheinen lassen. H. Prutz, der früher in »Geheimlehre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
"I1i8toii'6 äs 1a linöra-
wi-6 fi-Hi^ai86" giebt Gustave Lanson in einem ein-
bändigen, binnen Jahresfrist in drei Auflagen er-
schienenen Werke (1894-95). Eine monumentale,
auf acht Bände berechnete illustrierte "Hi3toii-6 äe 1a
Illn^uo 6t
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
. Die bisher erschienenen Bände haben folgenden Inhalt: Band 1 und 8: »Braunschweigische Schulordnungen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1828« (hrsg. von Fr. Koldewey, 1886 u. 1890); Band 2, 5 und 9: »Ratio studiorum et Institutiones scholasticae
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
). Später folgten metrische Übersetzungen der Oden des Horaz (1860), des Catull (1861), der "Vita nuova" von Dante (1861), von Heines Gedichten (1878), von Goethes "Faust" (1. Teil 1862, 2. Teil 1886). Ein Band "Poems, original and translated
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
1012
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
franken (0,16 Proz.), Unterfranken (-0,06 Proz.) und Oberpfalz (-0,03 Proz.), im württembergischen Jagstkreis (-0,11 Proz.), in Mecklenburg-Strelitz (-0,08 Proz.) und im oldenburgischen Fürstentum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
, der die 7. Auflage u. d. T. «Pierers Konversations-Lexikon», hg. von Jos.
Kürschner (12 Bde., 1888–93), veranstaltete, die 1890 (vom 5. Bande an) an die Union Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart
überging.
Pierersche Hofbuchdruckerei ( Stephan
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
Betrachtungen über den Inhalt des 1. Teils, dem auch schon der 2. an Reiz und Bedeutung weit nachsteht. Defoes Buch erlebte in England selbst zahllose Auflagen, in ganz Europa massenhafte Übersetzungen und Nachahmungen und machte seinen Weg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der Pflanzen, Fig. 1 -7 . .
Gesäße, prähistorische sTaf. Mctallzeit I n.II)
- - (Taf. Pfahlbauten)......
Gefaßheberbaromcter.........
Band
XV
XII
VIII
VIII
VIII
III
VI
VII
II
XII
IV
VIII
XVI
X
VI
VI
VI
VI
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
Litteraturgeschichte" (Leipz. 1872-73; Bd. 1 in 6. Aufl., das. 1884) wie auch die Fortführung der fünften Auflage von Gervinus' "Geschichte der deutschen Nationallitteratur" und 1883 die zweite Auflage von Diez' "Poesie der Troubadours". Vor andern Zeitschriften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
624
Job ? Iohannetz.
Zerreißt die Stadtmauer, und pl lindert den Tempel, 2 Kon. 14,13. That, das dem HErrn übel gefiel, 2 Kön. 13, 11. Stirbt und wird zu Samaria begraben, L Kön. 13, 13. 2 Chr. 25, 1?.
l. Job; 2. Iobab
1) Feindselig. Ein Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
mit Schärfe verteidigte, hat er sich ein
großes Verdienst um England erworben, namentlich
durck) seine "1^tt6i'3 on tN6 8n!"i6ct ol 1ii6 cHtlio-
Iic8 d)- 1'6t6i- ?Ixmi6)"" (1807), ein Meisterstück feinen
Witzes und schlagender Dialektik, das 21 Auflagen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
keiner vollständigen Übersicht. A. Sorel, der ausgezeichnete Geschichtschreiber der Revolution, ist mit seinem großen Werk: »TTTTT«, bis zum dritten Bande (Par. 1891) gelangt, der unter dem Spezialtitel: »TTTTT« den Krieg von 1792/93 darstellt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
als Histo-
riker begrüudete er durch seine "LeiÄtteiLki' ur-
3von?Iv^ ni3wri6n" (Bd. 1 - 46, Stockh. 1823-
79), deren erste Bände durch getreue Ausfafsung,
biogr. Details und naive und lebendige Darstel-
lung zum wahren Volksbuch geworden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
, Zangemeister u. a. Die von Wilmanns gesammelten afrik. Inschriften im 8. Bande wurden 1881 von Mommsen herausgegeben. Das riesige Werk ist (1894) bis zum 15. Bande vorgeschritten, während 1893 eine 2. Auflage der ältern Bände zu erscheinen begonnen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
. 1840). Noch erschienen von ihm eine Denkschrift auf Wüstemann (Gotha 1857) und "Gnomologia" (Leipz. 1863). Von dem von ihm begonnenen "Thesaurus der klassischen Latinität" (Leipz. 1854-68, 2 Bde.) ist nur die 1. Abteilung des 1. Bandes von G. selbst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
" (das. 1835, 2 Bde.; deutsch von Goldhammer, das. 1838), die teilweise zahlreiche Auflagen erlebten und gesammelt Petersburg 1849-50 in 7 Bänden erschienen, sind in sehr gutem Stil und mit schwungvollem Patriotismus geschrieben, entbehren aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
für die Bearbeitung und künstlerische Ausstattung einzelner Teile gewonnen. Die Gesamtausgabe (die sogen. große) in 30 Bänden (20 in Folio, 10 in Quart) enthält die Atlanten und Kupferwerke und wird gewöhnlich in 6 Abteilungen gruppiert, während die sogen. kleine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
des Regenten und des Kardinals Dubois gelangt, welch letztern er für einen, wenn nicht der größten, so doch der geschicktesten Minister des alten Frankreich hält.. Auch die von A. Morel - Fatio veröffentlichten »^tuä68 8U1' 1'U8M^U6 l NI XV111
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
1024
Korrespondenzblatt zum ersten Band.
moyo, welcher, der Insel Sansibar gegenüber und dem Herrscher von Sansibar gehörig, der Ausgangspunkt so vieler ostafrikanischer Expeditionen gewesen ist und wohl den Hafen des deutschen Besitzes bilden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
), und G. Kaufmann, »Die Geschichte der deutschen Universitäten« (Stuttg. 1888, Bd. 1); auch der letztere behandelt im ersten Bande die Entstehungsgeschichte der mittelalterlichen Universitäten im allgemeinen; beide gehen in ihren Ergebnissen mehrfach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
, 7 Bde.; seit 1856 durch A. Nauck oft neu aufgelegt); Babrios (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1865); "Hyperidis orationes duae" (Götting. 1853); Äschylos' "Agamemnon" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1856). Mit v. Leutsch bearbeitete er den 1. Band des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
1041
Korrespondenzblatt zum zehnten Band.
Geschlossen am 20. Januar 1888.
K. Schmidt in Zörbig. Eine für Ihre Orientierung wohl hinreichende Karte der Azoren (und außerdem noch 19 Tafeln) finden Sie in dem angeführten Buch von G. Hartung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
mit des Sultans Namen in Gold ist ebenso eingefaßt, durch den Arm läuft ein goldener Kranz, und durch einen gleichen schmalen Kranz ist das Kreuz mit dem roten, weiß besäumten Bande verbunden. Der erste Grad der zweiten Klasse trägt ein kleineres Kreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
, Abteil. 1, Hamb. 1754–92), deren erste Teile mehrere Auflagen erlebten, wandte B. Zuerst die
polit.-statist. Methode der Geographie an und bahnte dadurch eine wissenschaftliche Behandlung dieser Disciplin an. Fortgesetzt wurde die
«Erdbeschreibung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, Hemming
I^aec^Mim, Auflage
Prachin, Horazdiowitz
k'raeäll. (lat.), Beute l427,i
Pradas, Daude de, Proven^al. Litt.
Pradel, Eugene de, Improvisation
^ineäia nodilia, Rittergüter
I>1'g,6äiai'U8tica,U1'dai13., Grundstück
Prädikat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
); "Kontroversen der Forstwirtschaft" (das. 1853); "System und Anleitung zum Studium der Forstwirtschaftslehre" (Leipz. 1858); "Luft-, Boden- und Pflanzenkunde" (Separatabdruck des 1. Bandes des von ihm in den spätern Auflagen bearbeiteten "Lehrbuchs für Förster
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, und mit Dittes unternahm er die 4. Auflage von K.
Schmidts »Geschichte der Pädagogik«, deren erster Band: »Geschichte der Pädagogik des Altertums« (Köthen 1889), von seiner Hand wesentlich überarbeitet ist. Für das Iubiläumswerk: »Wien 1848-1888
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
und 1870 nach Berlin berufen. Die wesentlichsten Arbeiten W.s sind: «Beiträge zur Lehre von den Banken» (Lpz. 1857), «Die Geld- und Kredittheorie der Peelschen Bankakte» (Wien 1862), «Die österr. Valuta» (Bd. 1, ebd. 1862), «Die Ordnung des österr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
. Bandes (die christlichen Inschriften enthaltend, Berl. 1859) und führte das ganze Unternehmen zu Ende, leitet im Auftrag der Akademie das "Corpus inscriptionum atticarum", zu welchem er selber den 1. Band (die Inschriften vor Euklid enthaltend, das. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Brockhaus überging und von der bis 1890 167 Bände erschienen (1. Sektion, A-G, 99 Bde., 1818-82; 2. Sektion, H-N, Bd. 1-43, 1827-90; 3. Sektion, O-Z, Bd. 1-25, 1830-50). Ferner ist an dieser Stelle zu erwähnen die von Krünitz begonnene, dann von F. J. Flörke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
). Eine 2. Auflage erschien in 4 Bänden (Lond. 1890-92). Ohne Kommentar gab ihn Max Müller heraus (2 Bde., 2. Aufl., Lond. 1877). Eine neue Ausgabe, die versuchen soll, den Text in seiner ursprünglichen Gestalt herzustellen, hat Oldenberg begonnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
Bänder und Schrauben angehängt ist, einfacher B. (Fig. 1), oder man bringt, vorzüglich bei weit frei liegenden Balken, zwei durch einen Spannriegel verbundene Säulen an, welche gleichfalls durch den vorigen entsprechende Streben in die Höhe gehalten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
von Franklin, das. 1864); neuerdings Henry (Hamb. 1835-44, 3 Bde.; Auszug in 1 Bd. 1846), Bungener (2. Aufl., Genf 1863; deutsch, Leipz. 1863), Stähelin (Elberf. 1863), Viguet und Tissot ("C. d'après Calvin", das. 1864); vom katholischen Standpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
) zu unterscheiden, wenn die Herausgabe der bereits gedruckten oder in Druck begriffenen Auflage eines Werkes in äüßerlich veränderter Form oder veränderter Einteilung erfolgt (Titel-, Band-, Lieferungsausgabe), oder wenn der Neudruck eines Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
und ihre Feinde", bearbeitete er in 7. Auflage vollständig neu (Berl. 1876), eine 8. Auflage u. d. T. "Lehrbuch der mitteleurop. Forstinsektenkunde" giebt er in Verbindung mit H. Nitsche heraus (Wien 1885 fg.). 1868-87 redigierte er das "Tharandter forstliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
zuerst die nach ihm benannte Form des Darmbruchs (s. Littrescher Bruch). Gleichfalls nach ihm wurden die Littreschen Drüsen (s. d.) benannt.
Littré, Maximilien Paul Emile, franz. Gelehrter, geb. 1. Febr. 1801 zu Paris, widmete sich daselbst zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
. Zusammensetzung. Er schrieb: «Die Lehre von der Elektricität» (4 Bde., Braunschw. 1882‒85), zugleich als 3. Auflage der in den J. 1860‒63 erschienenen «Lehre vom Galvanismus und Elektromagnetismus» (2 Bde.); eine 4. Auflage erschien in 5 Bänden (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. 1889), "Leben und Treiben der Ameisen" (ebd. 1889) von ihm verfaßt sind. Von Brehms "Tierleben" bearbeitete er für die 3. Auflage den letzten (10.) Band.
Marshall (spr. máhrschäll), William Calder, engl. Bildhauer, geb. 1813 in Edinburgh, bildete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
5k6te!i6^ (1855); einen Band historischer und litterarischer Essays unter dem Titel: ^Iii'66 6r9.8 0l X6^ NnFi^uä« (1857); K3,äiea1i8in in reii^ion, pliilo« 50i)I^ nnä 80oi3<1 litk (1858); »I'jik union, g, P06M« (1860); »Oi-i^ili ottke 1at6 ^vai < (1866
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
Meistergesang" (Götting. 1811) nieder, welcher bald der 1. Band der allbekannten, unmittelbar aus dem Volksmund geschöpften "Kinder- und Hausmärchen" (Berl. 1812) folgte. Das letztere Werk, von dem der 2. Band 1815 und der dritte, die Märchenlitteratur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
Hauptschriften sind außer dem oben genannten Hauptwerk, das bei der 2. Auflage (1844; 6. Aufl. 1887, 2 Bde.) um einen zweiten "unentbehrlichen" Band vermehrt erschien: seine Promotionsschrift "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
Auflagen verbreitet; ferner
feien genannt i "II Il6riu68iaui3ni0" (1838), "1)6
immaculato Naiia6 con^ptu, an doZinatico 66-
or6to 66Ünii-i pu38it" (1847; deutschRegensb. 1849),
"v6 matrimonio oln-^tiano " (3 Bde., Rom 1858),
"11 pi-0t68tanti3in0 6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
ist, während die zwei ersten Bände bereits die 5. Auflage erlebt haben. Namentlich der erste, 1855 erschienene Band fand durch patriotischen Schwung und glänzende Darstellung wie durch gründliche Forschung allgemeinen Beifall; der letztere Vorzug ist in hohem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
»Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen« (Berl.) sowie Kaltbrunners »Beobachter« (Zürich) erschienen 1888 in zweiter, erheblich umgearbeiteter Auflage, und für reisende Naturforscher vervollständigte sich diese Kategorie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
der semitischen Völker sind wichtig W. Robertson Smiths »Lectures on the religion of the Semites« (Bd. 1, Edinb. 1889); das auf 3 Bände berechnete Werk stellt sich die Aufgabe, die ursprüngliche Religion der Semiten in ihrem Verhältnis zu andern Religionen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
früher zu große Bedeutung zugeschrieben hatte. Zur Geschichte der Zentralverwaltung im 14.-16. Jahrh. gibt N. Valois, »Le conseil du roi au 14.-16. siècle« (1889), durch mehrere in einem Band vereinigte Aufsätze über den französischen Staatsrat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
geschildert werden,
den Leser ziemlich gleichgültig und fand zuletzt den
stärksten Widerspruch, als G. in der Vorrede zum
8. Bande, und selbst noch im Nov. 1870 in der
Vorrede zu einer neuen Auflage seiner "Geschichte
der deutschen Dichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
Jahren zahl-
reiche Auflagen. Ferner schrieb er: "^utour ä'uus
80HI-C6" (1869), "Vadoisill" (1872), "1^68 6tg.QA8"
(1874), "IIn6 lsmins F6NHQt6" (1875), "^ri8t68868
et 80111-11-68" (1883), "I,'6iifÄiit" (1885) u. a.
Droz (spr. dro), Numa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
Schriften beziehen sich auf die Anthropologie. Er bearbeitete Band 5 und 6 von Th. Waitz' "Anthropologie der Naturvölker" ("Die Völker der Südsee, Mikronesier und nordwestliche Polynesier", Leipz. 1870-71) und die zweite Auflage des ersten Bandes (1876
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
Bischof erwählt. Er starb um 270 und erhielt wegen der von ihm verrichteten Wunder den Namen des Thaumaturgen. Seine Schriften finden sich gesammelt im 3. Band von Gallandis "Bibliotheca patrum". Vgl. Ryssel, G. T. nebst Übersetzung zweier bisher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
, Elias, schwed. Dichter, geb. 1808, begann seine schriftstellerische Laufbahn 1832 und entwickelte vier Jahrzehnte hindurch eine reiche Produktivität, deren Erzeugnisse mehrere Bände füllen, welche sämtlich neue Auflagen erlebten. Als Dichter pflegte S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
Geschichte" (das. 1859, nur Band 1); "Johann Zizka" (deutsch, das. 1881).
Tomi, im Altertum Stadt in Untermösien, am Pontus Euxinus, bekannt als Verbannungsort des Dichters Ovid; das jetzige Constanza (s. d.).
Tomleschg, Thal, s. Hinterrhein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
die "Ansichten der Natur" (2 Bde., Stuttg. 1808 u. ö.; neueste Ausg. 1890) zu nennen, die seitdem in zahlreichen Auflagen und auch in franz., engl., holländ., russ. Übersetzungen erschienen sind; nächstdem der erste (und einzige) Band "Kleinere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
1023
Korrespondenzblatt zum fünften Band.
(Ausgegeben am 23. September 1886.)
Z. in Königsberg i. Pr. Wenn unser Artikel "Ausweisung" eine Mitteilung über die jetzt so viel besprochenen Ausweisungen von österreichischen und russischen Unterthanen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
401
Exner - Fahrradversicherung
- In Österreich-Ungarn ist inr I. 1889 eine sog.
3. Auflage des E. für die Fußtruppcn vom 1.1874
erschienen, die eine ganz neue, auf die Neubcwafs-
nung mit dem kleinkalibrigen Nepetiergewehr ba-
sierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
). Von C. F. Glasenapp, Das Leben Richard W.s, ist der zweite Band (die Zeit 1843–53 behandelnd) in dritter Auflage
erschienen (Lpz. 1896). Einen neuen Führer durch den «Ring des Nibelungen» veröffentlichte A. Pochhammer im «Musikführer» (Frankf. a
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Saft und Frucht etwa 1 cm leerer Raum bleibt. Alsdann stöpselt man sie zu, überbindet sie mit Blase und bewahrt sie aufrecht stehend im Keller auf. Beim Gebrauch muß man die Beeren nur mit Zucker und Zimmt einmal aufkochen lassen. K. L.
An Fr. L. F
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feingestoßenes und gesiebtes Ziegelmehl und 1 Teil Bleiglätte werden aut vermischt und durch Zusatz von Leinöl in der gehörigen Konsistenz zum Gebrauch fertig gemacht. Dieser Kitt, welcher kalt angewendet wird, hält das Wasser sehr gut zurück
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
umgestaltete 2. Auflage von seines Vaters Werk "Der Mensch etc." (das. 1846-47, 2 Bde.), wie er sich auch bei dem 6. Band von dessen "Physiologie" als Mitarbeiter beteiligte. Er starb 10. Okt. 1876.
Burdekin, Fluß an der Nordostküste der britisch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
für das dazwischenliegende Triennium zusammengefaßt. Sie erscheinen seitdem in wohlgeordneter Übersicht alljährlich. Diese umfaßt drei Hauptteile: 1) Hochschulen und Akademien; 2) wissenschaftliche Prüfungskommissionen, Probekandidaten und Lehrer der höhern Lehranstalten; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
umfaßt die Werke G.s, Schulbücher, die "Stettiner
Zeitung" (seit 1865, 11000 Auflage), die "Pom-
merscbe Zeitung" (seit 1865, 12000 Auflage) und
das "Stettiner Tageblatt" (seit 1877, 25000 Auf-
lage), alle drei freikonservativer Richtung und von
G
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
Künste in Wien" (1889), die "Geschichte des deutschen Kupferstichs und Holzschnittes" (Berl. 1891). L. begründete die "Zeitschrift für bildende Kunst" (Lpz. 1866 fg.) und bearbeitete den 1. Band der 2. Auflage von Schnaases "Geschichte der bildenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
in Nürnberg, ließ sich, in seine Heimat zurückgekehrt, in Wolborz als Pachter eines der bischöflichen Güter nieder und machte sich hier durch eine Studie: »1)6 1106U». kumwiäii« (geschriebell zwischen 1543 und 1546). bekannt, worin er die damals neue Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
(Bd. 1-7, 1892-93; auf 10 Bände berechnet); Werke zur Technik von Freytag, Heinzerling, Hentschel, Lauenstein, Lew, Mühlhäuser, Soxhlet; der "Cottasche Musenalmanach" (1. bis 3. Jahrg., 1891-93), eine dritte Reihe der "Cottaschen Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
gesunde und blühende gewesen und diese Blüte nur durch die Reformation vernichtet worden sei. Trotz dieser Tendenz, und obwohl die Beweisführung des Verfassers nur durch Verschweigungen und Verdrehungen möglich war, wurde der 1. Band des Werkes, weil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
bei Zütphen, wo er 18. Aug. 1840 starb. S. hat nur einen Band Novellen und vier kleine Bände Gedichte geschrieben (hrsg. von Nik. Beets, 4. Aufl. 1883), welche erst nach seinem Tod nach Verdienst geschätzt wurden und sich durch Ursprünglichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
-
lsans. 1831 begann er seine berühmten "I^6ttl68
8ur 1a liste civile", die, später in einem Bande
vereinigt, in 10 Jahren 25 Auflagen erlebten.
Unter dem Namen Timon veröffentlichte C. viele
polit. Flugschriften, die die öffentliche Meinung stark
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
der Gewerbeordnnng, des Münz- und Bankgesetzes den wesentlichsten Anteil gehabt. Seine "Volkswirtschaftlichen Schriften" erschienen in Answahl (Bd. 1 u. 2, Berl. 1873).
Michaelisfest, s. Michael (Engel).
Michaelsorden, bayr. Verdienstorden vom heil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
Pfründen. 1774 erschien der 1. Band (2. Aufl. 1775) seiner
«History of English poetry» , eines zwar unvollendeten, aber für jene Zeit bewunderungswürdigen und noch nicht übertroffenen
Werkes; 1781 erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
dem von M. Pangerl herausgegebenen «Buch der Malerzeche in Prag» (in den «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd. 13, Wien 1878). Den fünften Band von Schnaases «Geschichte der bildenden Künste» bearbeitete er für die zweite Auflage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
Schriften sind: "Westgotische Studien" (Würzb. 1874); "Langobardische Studien" (Leipz. 1876, 1. Bd., 1. Abt.); "Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker" (Berl. 1881-1884, 3 Bde.); "Geschichte der deutschen Urzeit" (als 1. Band
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
und Ergänzungsheft, Gotha 1877
-81) für das Heeren-Ukertfche Sammelwerk "Ge-
fchichte der europ. Staaten" erschienen die zwei
ersten Bände in zweiter Auflage unter dem Sonder-
titel "Geschichte des Iulikönigtums, 1830-48"
(ebd. 1881). In weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. 1889‒93 (ebd. 1895); F. Umlauft, Namenbuch der Stadt W. (ebd. 1895); Quellen zu Geschichte der Stadt W. Redigiert von A. Mayer (Abteil. 1, Bd. 1‒2, ebd. 1895); Schauenstein, Die Versorgungsanstalten der Stadt W. (ebd. 1895): Habernal, Unser W
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
ganz im Geiste der frühern Ausgaben gehaltene fünfte Auflage (auf 12 Bände berechnet) reichte 1885 erst bis zum Buchstaben F. Das Werk ist unzähligemal nachgedruckt, exzerpiert und bearbeitet worden, so von Ant. Cesari (Verona 1806, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien in 11 Bänden (Kopenh. 1860-72). Aus seinem Nachlaß erschienen »Efterladte digte« (1879). Vgl. Brandes, Danske Digtere (Kopenh. 1877).
Wintzingerode, 1) Georg Ernst Levin, Reichsgraf von, württemberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
und mehr die Grundlage der modernen Medizin geworden ist, entwickelte V. zuerst in den "Vorlesungen über Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiol. und pathol. Gewebelehre" (Berl. 1859), deren vierte Auflage zugleich den ersten Band
|