Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1520 hat nach 1 Millisekunden 357 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0779, Württemberg (Geschichte bis 1520) Öffnen
779 Württemberg (Geschichte bis 1520). und Staatshandbuch«, neuestes 1889); die »Jahresberichte der Handels- und Gewerbekammern in W.« (hrsg. von der königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel); Pleibel, Handbuch der Vaterlandskunde (2
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384e, Wappen I (Entwickelung der Wappenkunst, Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
Fischer (1492). 6. Wappen der Nürnberger Familie Letscher (1487). 7. Wappen der Herren v. Roggendorff (von A. Dürer, 1520). 8. Wappen des Johannes Saganta (von H. Burgkmair, um 1550). 9. Wappen der Nürnberger Familie Neudörfer (von Jost Amman, um
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0505, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und verschmolzen. Wir sehen daher bei diesen Kirchen, die seit 1520 entstanden - S. Pierre in Caën, S. Nicolas in Troyes, St. Eustache in Paris u. a. - die mehrschiffige Anlage, den vieleckigen Chorschluß, die Strebepfeiler und Strebebögen u. s. w.; diese
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0297, Cortez Öffnen
und marschierte 20. Mai 1520 mit den übrigen 250 Mann dem Feind entgegen. Er überfiel Narvaez, der sich bereits Cempoallas bemächtigt hatte, in der Nacht, schlug ihn und nahm ihn mit dem größten Teil seiner Leute gefangen; die meisten derselben traten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0826, Hutten Öffnen
war ein Manifest gegen Rom, ein würdiges Seitenstück der gewaltigen Schriften, die Luther wenige Monate später (Juni 1520) in die Welt sandte. Von fast gleicher Bedeutung wie der "Vadiscus", aber noch vollendeter in der Form waren "Die Anschauenden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450c, Ornamente III (Renaissance) Öffnen
einem Kelch in Email und Gold von M. Hauch (Augsburg 1571). 31. Glasierte Ofenverzierung von Hirschvogel (Nürnberg, 16. Jahrh.). 32. Glasierter Thonkrug (deutsch, 1590). 33. Aus einem deutschen Gebetbuch (1520). (Fig. 4, 7, 8, 10, 16, 18 u. 19 nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0395, Luther (Martin) Öffnen
393 Luther (Martin) Disputation wurde L. von der Unstatthaftigkeit des röm. Primats noch fester überzeugt. In Rom, Köln und Löwen wurden L.s Schriften öffentlich verbrannt, und im Spätjahr 1520 erschien die von Eck ausgewirkte, vom 15
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, Hochasien Öffnen
(1560), der Tosaschule angehörend. - Iosetsu und Shin-bun greifen wieder auf den chinesischen Stil zurück; die Hauptvertreter dieser Richtung der Landschafter Sesshin ^[richtig: Sesshu] (+ 1507) und Kano Masanobu (+ 1520) begründen neue Schulen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0452, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
444 Die Zeit der "Renaissance". Rafael 1520 starb, wurde Antonio da Sangallo, der schon unter Bramante und Rafael in Gemeinschaft mit Peruzzi als Gehilfe gewirkt hatte, als Bauleiter berufen. Nun trat eine Stockung ein, bis 1534 unter Papst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0541, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
von einer seinem künstlerischen Wesen nicht entsprechenden inneren Unruhe ergriffen war. *** Fra Bartolomeo. Lionardo und Raphael waren fast gleichzeitig dahingegangen, Michelangelo hatte seine Malthätigkeit eingestellt und so wäre nach 1520 in Rom
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
(1496-1562) hatte zuerst in der Heimat bei verschiedenen Meistern Unterricht genossen, war dann in Nürnberg, wo er von Dürer starke Anregungen empfing, so daß ein Altarbild von 1520 in Obervellach mehr deutsche als holländische Art zeigt. Nach längeren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0938, von Gußgerechtigkeit bis Gustav (G. Wasa) Öffnen
, verräterisch ergriffen und als Gefangener nach Schloß Kalloe im nördlichen Jütland abgeführt. Am 30. Sept. 1519 entkam er jedoch in Bauernkleidern nach Lübeck und landete, vom Rate dieser Stadt unterstützt, 31. Mai 1520 wieder in Schweden, das damals
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0061, von Magdeburger Börde bis Magelhaensstraße Öffnen
von San Lucar absegelte und 10. Jan. 1520 die Mündung des La Plata erreichte. Nachdem er im Julianshafen (49° 15' südl. Br.) Patagoniens fast fünf Monate überwintert und eine dort ausbrechende Rebellion energisch unterdrückt hatte, erreichte er 21. Okt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0536, von Corti bis Cortona (Stadt) Öffnen
, mit den übrigen dem Narvaez entgegen. Er verstärkte sich durch die Besatzung von Veracruz, gewann insgeheim einen Teil der feindlichen Trup- pen, überfiel den Gegner 24. Mai 1520 bei Zem- poala und nahm denselben nach kurzem Gefecht gefangen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1020, von Monte-Viso bis Montfaucon Öffnen
und Trank ab, so daß er bald nachher Juni 1520 starb. Seine Kinder nahmen die christl. Religion an. Der älteste Sohn erhielt von Karl Ⅴ. den Titel eines Grafen von M., von welchen einer 1697–1701 Vicekönig von Mexiko war. Der letzte Nachkomme, Don
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
Talent bekundende Tod Sten Stures, Reichsvorstehers von Schweden, auf dem Eis des Mälarsees 1520. Er lebt gegenwärtig in München. Hellrath , Emil , Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Rees (Regierungsbezirk Düsseldorf
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Andachtsbildern schuf Tizian auch nicht wenige mit Darstellungen weltlichen Inhalts, vor allem aber eine große Reihe bedeutsamer Bildnisse. Der Ruhm des Meisters war seit 1520 groß genug geworden, daß die ersten Fürsten Europas von seiner Hand gemalt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
588 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. werksmäßige, da er denselben Vorwurf stets mehrfach wiederholte. Vom Jahre 1520 ab brachte er überhaupt nichts Neues mehr, und was danach entstand, ist Werkstattarbeit, in welcher nur mehr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0089, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
Willems beherrscht, die auch nach dem Tode Düvekes (1517) ihren Einfluß behauptete. Um Schweden wieder mit seiner Herrschaft zu vereinigen, machte er (nachdem der erste Versuch 1518 mißlungen war) 1520 einen Zug gegen Sten Sture, den schwedischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0516, Karl (deutsche Kaiser: K. V.) Öffnen
er mit niederländischem Gefolge nach Spanien. Er und seine Günstlinge erregten dort großen Unwillen, schon 1518 gab es ernstliche Reibungen mit den Cortes; ehe sie geschlichtet waren, kehrte K. 1520 nach den Niederlanden zurück, worauf 1521 der sogen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0643, von Reflexibilität bis Reformation Öffnen
Repräsentanten seines Volkes, richtete er seine Schrift "Von des christlichen Standes Besserung" (Juni 1520), worin die Artikel der R. als große Volkssache dargelegt und Fürsten und Reichsstände aufgefordert wurden, selbst Hand anzulegen, um das römische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0644, Reformation Öffnen
Lossagung vom Papsttum besiegelnd, 10. Dez. 1520 vor dem Elsterthor in Wittenberg die päpstliche Bulle, wodurch Leo X. den Bann gegen ihn geschleudert hatte, samt dem kanonischen Rechtsbuch ins Feuer warf. Wie aber die päpstliche, so hatte sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0954, Siegmund Öffnen
; ein Bündnis mit der Pforte nötigte die Tataren, Frieden zu halten. Nachdem Polen 1520 nach dem Erlöschen des piastischen Stammes in Masovien einen bedeutenden Zuwachs an Gebiet gewonnen hatte, ward 1533 der Krieg mit Rußland erneuert und 1534 ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
.-Wartofta, hat ein Pädagogium, Gewerbeschule, Dampfsäge, Brauerei u. (1885) 1134 Ew. Hier 18. Jan. 1520 Schlacht zwischen den Schweden und Dänen, in welcher der schwedische Reichsvorsteher Sten Sture der jüngere tödlich verwundet ward. Ulrich, Herzog
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0660, von Wimpheling bis Winawer Öffnen
, wo er junge Adlige zu lehren begann, zog sich 1520 nach Schlettstadt zurück und starb dort 17. Nov. 1528. Mit Geiler von Kaisersberg besorgte er eine Ausgabe der Werke des französischen Kanzlers de Gerson (s. d.) und machte dem Rat von Straßburg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0082, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
die kaiserl. Kanzlei eine einheitliche Sprache und gewann einen nachhaltigen Einfluß auf die andern Kanzleisprachen. Diese Sprache blieb unter Karl Ⅴ. (1520‒56) im wesentlichen dieselbe. Bedeutungsvoll war es, daß in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. (begonnen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0691, von Eck (Leonhard von) bis Eckardt Öffnen
beteiligte sich an dem Kampf durch die "Asterisci adversus Obeliscos Eccii" sowie durch die Leipziger Disputation, 27. Juni bis 16. Juli 1519. E. reiste 1520 nach Rom, überreichte dem Papste seine Schrift "De primatu Petri adversus Ludderum", wirkte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0147, Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
dessen Rivalen K. zum Kaiser. Als er sich im Mai 1520 einschiffte, um über England sich ins Reich zu begeben, war in Spanien die offene Revolution ausgebrochcn, die erst im nächsten Früh- jahr unterdrückt werden konnte. Am 22. Okt. 1520 wurde K. zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
für Seefahrer" von 1569 zeigt diese Projektion Mercators. Postel wandte 1581 für nördl. und südl. Halbkugelbilder zuerst den noch üblichen stereographischen polaren Entwurf an. Sonst erwarben sich um jene Zeit noch Petrus Apianus (Weltkarte von 1520
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0682, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
. 1481–1512. Mustapha III. 1756–74. Selim I. 1512–20. Abd ul-Hamid I. 1774–89. Suleiman II. 1520–66. Selim III. 1789–1807. Selim II. 1566–74. Mustapha IV. 1807–8. Murad III. 1574–95. Mahmud II. 1808–39. Mohammed III. 1595–1603. Abd ul-Medschid 1839–61
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0692, Reformation Öffnen
Autorität galt ihm fortan nur die Heilige Schrift. Hiermit hatte die R. ihr Losungswort erhalten. Luther begann den Kampf gegen die röm. Kirchenautorität nunmehr mit aller Macht und Leidenschaft. Er schrieb 1520 die Schriften "An den christl. Adel deutscher
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0979, von Trevir. bis Treysa Öffnen
, Fresken von Pordenone (1520), dem Grabmal des Bischofs Zanetti von Tullio Lombardo und Bildern von Tizian (Verkündigung, 1520), Bordone, Bissolo und Girolamo da Treviso (Madonna, 1487), die große got. Dominikanerkirche San Niccolò, 1310‒52 erbaut
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0456, von Magadhi bis Magalhãesstraße Öffnen
segelte M. mit fünf Schiffen und 239 Mann von San Lucar ab und erreichte 10. Jan. 1520 die Mündung des La Plata. Schon an der Küste Patagoniens hatte er eine Meuterei seiner Mannschaft zu unterdrücken, während er im Puerto San Julian vom 31. Mai bis 24
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0279, von Christian Ⅰ. (König von Dänemark) bis Christian Ⅲ. (König von Dänemark) Öffnen
einem Reichsverweser aus dem Geschlecht der Sture übertragen. Nach einem erfolglosen Zuge 1518 schlug C. den Sten Sture und wurde 1520 in ganz Schweden als König anerkannt; aber unmittelbar nach der Huldigung hielt er ein furchtbares Gericht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Beccles bis Becher Öffnen
und Architekt, geb. 1520 zu Baeza, ging frühzeitig nach Rom, studierte dort Raffael und Michelangelo und arbeitete unter Vasari an den Fresken in den Sälen der Cancelleria. Um 1556 ließ er sich in Saragossa nieder. Sein Ruf führte ihn bald darauf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0055, von Farne (Inseln) bis Farnese Öffnen
, Piacenza besetzte. Pietro Luigis Sohn Ottavio, geb. 1520, behauptete sich in Parma und gelangte später auch wieder in den Besitz Piacenzas, das er, durch seine Gemahlin Margarete (s. d.) von Parma, die natürliche Tochter Karls V., mit dem Haus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
, Basaltbrüche und (1885) 803 Einw. Münzer, Thomas, Schwärmer im Reformationszeitalter, geboren um 1489 zu Stolberg am Harz, studierte Theologie, ward 1519 Kaplan des Beutitzer Nonnenklosters zu Halle. 1520 als evangelischer Prediger nach Zwickau berufen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
und Beredsamkeit und vom Kaiser Maximilian als Dichter gekrönt. Seit 1520 Domprediger in Augsburg, wandte er sich entschieden den reformatorischen Prinzipien zu, ward 1530 Superintendent in Celle und in dieser Stellung der Reformator im Herzogtum Lüneburg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0460, von Schiff bis Schiffahrt Öffnen
39465 1887 3327 830789 23566 694 453914 15455 4021 1284703 39021 Davon im: Ostseegebiet 1871/75 2002 437524 17130 101 21419 1415 2103 458943 18545 1881/85 1520 347227 12335 260 85496 3152 1780 432723 15487 1887 1200 275922
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0378, Geographische Entdeckungen Öffnen
. .. . tralasiens v.O. nach W. Pounghusband Engländer 1519 1520 Mexiko..... siorte;. .. .. .. Manclhaens . Portnfiiese Australien. Magelhaens«Straße. . 1522 Fonsecabai..... Nicarag>>asee ... ssonscca
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0179, Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Namen vor der Entdeckung erhalten. Die Kartographen des 16. Jahrh., namentlich Mercator und seine Schule, glaubten auf die Autorität des Ptolemäus hin an das Bestehen eines großen Südlandes, das von Magalhães 1520 im Feuerlande und von de Retes 1545
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0490, von Grund (Stadt) bis Grundbau Öffnen
Silbergruben des Harzes, Hilfe Gottes und Knesebeck; im N. der durch sein Erz, seine Erzminen, Versteinerungen und Höhlen berühmte Iberg. Von den Minen wurden 1520 schon 16 abgebaut. Nennenswert ist noch der 40 m hohe, groteske Doppelfelsen des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0210, von Hirschhorngeist bis Hirschwald, August Öffnen
Fenster in der Sebalduskirche erhalten. Der berühm- teste seiner Söhne war Au au stin H., geb. um 1488, erlernte die Glas- und Emailmalerei. Einige Glas- gemälde seiner Hand vom I. 1520 sind noch erhalten. Spä- ter widmete er sich der Töpfe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 2), Mahmudijeh, Selims I. (1520–23), Bajazets II. (1497–1505), die Taubenmoschee genannt, die Nur-i-Osmanie (1755), die Schah-Sade (1543–48), die Valide (1870) und die Jeni-Dschami der Sultan-Valide (1616
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0864, von Riemenschlösser bis Riemer Öffnen
.) Riemenschlösser, s. Riemen (Ledcrstreifen). Riemenschneider, Tilman oder Dill, Bild- hauer, geb. um 1460 in Osterode im Harz, lebte meistens in Würzburg, wo er 1520 Bürgermeister wurde, aber diese Stellung vier Jahre später wegen seiner Neigung zur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0156, Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen Öffnen
-Tee, der in Paraguay sehr verbreitet ist, mag der Geschmack schuld sein, daß er bei uns keine Aufnahme gefunden hat. Kaffee, Thee, Kakao dagegen haben eine fast allgemeine Verbreitung in allen Kulturländern erlangt. Der Kakao erschien 1520 zuerst
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0171, von Vermischtes bis Gesundheitspflege Öffnen
. Im Jahre 1520 brachte ein Spanier die ersten Kakaobohnen in sein Vaterland. Hier waren Zucker und Zuckerrohr schon längst allgemein im Gebrauch und man verstand es, mit Hilfe beider, aus dem kalten, bittern Trank der Azteken einen fußen, würzigen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0458, von Hütten bis Hüttenberg Öffnen
456 Hütten – Hüttenberg Schwäbischen Bundes gegen Ulrich von Württemberg mit, wobei er Sickingen kennen lernte. Mit Luther, den er anfangs mit den Dunkelmännern zusammengeworfen hatte, trat er zuerst durch seinen Brief vom 4. Juni 1520
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0277, von Staupenschlag bis Stavanger Öffnen
er von seiner Professur zurück, siedelte nach Süddeutschland über, legte 1520, um nicht gegen Luther auftreten zu müssen, auch sein Vikariat nieder und zog sich nach Salzburg zurück, wo er anfangs als Hofprediger des Erzbischofs und nachher als Abt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0170, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
Monsuns das ersehnte Ziel, Indien, erreicht. Im J. 1503 langte Saldanha am Kap Gardafui an; 1520 erreichte man Abessinien, dessen verwahrloste Verhältnisse sehr enttäuschten; 1541 kam Esteban de Gama bis Suez. Auch ins Innere hinein erstreckten sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0251, von Akademiestücke bis Akalephen Öffnen
); die Academia Romano-Sociaca in Triest (gestiftet 1803); die Accademia delle scienze in Padua (gestiftet 1520, erneuert 1770); die Accademia botanica in Cortona; die "Kaiserliche Gesellschaft für Mineralogie" in Petersburg; die "Akademische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0292, von Albertische Bässe bis Albigenser Öffnen
zwei Forts und zwei Batterien errichtet worden. Albērus, Erasmus, Dichter und Gelehrter des Reformationszeitalters, wurde um 1500 zu Sprendlingen in der Wetterau geboren und zu Staden erzogen, studierte um 1520 in Wittenberg, wo er Luthers besondere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0310, von Aldus Manutius bis Alecsandresku Öffnen
in der Verwaltung aus, wurde 1517 Bibliothekar Papst Leos X., entwarf mit Eck die Bannbulle gegen Luther, wurde 1520 als päpstlicher Nunzius nach Deutschland geschickt und setzte auf dem Reichstag zu Worms (1521) die Achtserklärung gegen Luther durch. Im J
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0479, Amerika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
, und 1513 überschritt Nuñez de Balboa die Landenge von Panama und erreichte das jenseitige Meer, welches er, weil er von N. kam, die "Südsee" nannte. 1515 kam Grijalva nach Mexiko, das von 1519 an von Ferdinand Cortez erobert ward; 1520 durchsegelte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
Prediger in Bern, 1515 Feldprediger bei Franz von Sickingen. Weil er Luthers Lehrsätze verkündigte, ward er gefangen gesetzt, aber auf Verwendung der Königin Isabella von Dänemark, Schwester Karls V., freigelassen, worauf er sich 1520 nach Wittenberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0779, von Ardeb bis Ardennen Öffnen
Aserbeidschân, liegt unfern des Karasu (eines Nebenflusses des Aras) auf einer Hochebene 1520 m ü. M., hat 10,000 Einw. und ist besonders durch das prachtvolle Mausoleum des Scheichs Sefi, zu welchem häufig gewallfahrtet wird, und wegen ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0780, von Ardent bis Areca Öffnen
, Arrondissement St.-Omer, am gleichnamigen Kanal und der Nordbahn, mit (1876) 1195 Einw. Hier fand 1520 eine Zusammenkunft Franz' I. und Heinrichs VIII. von England in einem dicht bei der Stadt aufgeschlagenen Prachtlager (camp du drap d'or) statt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0794, Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) Öffnen
; er ward an der Küste von Eingebornen erschlagen. Magelhaens berührte die Mündung Anfang 1520. Im J. 1527 segelte Sebastian Cabot, gleichfalls spanischer Reichspilot, den La Plata hinauf und erbaute unter 34° südl. Br. am Parana das Fort San Espiritu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0809, Ariovist Öffnen
beiden eine Entfremdung ein, die allmählich bei dem Kardinal in offene Abneigung überging. Doch scheint A. noch bis zu des Kardinals Tod (1520) in dessen Diensten geblieben zu sein, um dann sofort in die des regierenden Herzogs Alfons zu treten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0145, Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) Öffnen
auf das Plateau aufgesetzt sind, erhebt sich keiner zu bedeutender Höhe; im nördlichen Teil von Neusüdwales erreicht der Ben Lomond 1517 m und auf einer der kleinen, mit dem Tafelland parallel nahe am Meer hinlaufenden Ketten Mount Seaview 1520 m. Eine noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0395, von Bärringen bis Barrot Öffnen
Königs Johann III., wählte. B. studierte mit Eifer die alten Klassiker und schrieb einen vielgelesenen, durch Schönheit der Sprache ausgezeichneten historischen Roman: "Cronica do emperador Clarimundo" (Coimbra 1520; Lissab. 1791, 3 Bde.). 1522 wurde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Berruguete bis Berrykanal Öffnen
(spr. -ghēte), Alonso, span. Bildhauer, Maler und Architekt, geb. 1480 zu Parades de Nava, studierte in Florenz und Rom, wo er viel mit und nach Michelangelo und der Antike arbeitete. 1520 nach Spanien zurückgekehrt, ernannte ihn Karl V. zu seinem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0876, von Bial bis Bianchi Öffnen
, 1 Realgymnasium und (1879) 36,252 Einw. (viele Juden). B. ging vom Grafen Branicki in den Privatbesitz des Kaisers von Rußland über. Die ehemalige Provinz B., im alten Podlachien gelegen, das einen Teil des polnischen Reichs ausmachte, wurde 1520
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
er durch seine Schlauheit nicht wenig beigetragen haben soll, zum Kardinal ernannt und erwarb sich in dieser Stellung besondere Verdienste als Beschützer der Kunst und Wissenschaften. Er starb 9. Nov. 1520, angeblich an Gift. B. ist Verfasser des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0921, Bier (Statistisches) Öffnen
und schon vor 1520 dort gebraut. Der dort beschäftigt gewesene Brauknecht Kurt Broihahn braute es seit 1826 in Hannover, und von dort verbreitete es sich über ganz Norddeutschland. Nach 1572 wurde es auch in Berlin gebraut, wo es sich zu dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0103, von Böcklin bis Bocquillon-Wilhem Öffnen
(1883), der landschaftliche Teil überwiegt. Bockold (Bockolt), s. Johann von Leiden. Bocksbart, s. Tragopogon. Bocksberger (Boxberger), Hans, Maler, geboren um 1520 zu Salzburg, malte Schlachten, Jagdstücke, historische und allegorische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
die reformatorischen Bewegungen in Spanien, wie das aus Originalakten der spanischen Inquisition geschöpfte Werk über den Prozeß des Franziskaners Franc. Ortiz (Leipz. 1865) und die Schrift "Spanish reformers of two centuries from 1520" (Straßb. 1874-83, Bd. 1 u. 2
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
Berthelier und Bezanson Hugues eins der Häupter desjenigen Teils der Genfer Bürgerschaft, welcher die Selbständigkeit der Stadt gegen den Herzog von Savoyen verteidigte, wurde er 1519 von diesem gefangen genommen, erhielt aber 1520 durch die Vermittelung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0217, Borgia Öffnen
im Vatikan zu Rom vollzogen wurde. Als ihr Gatte von ihrem Bruder Cesare ermordet worden war (1501), schloß sie noch in demselben Jahr eine dritte Ehe mit dem Herzog Alfons von Ferrara, dem sie drei Söhne gebar. Sie starb 1520. Ihr Name ist verrufen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0264, von Botenjäger bis Bothwell Öffnen
(Schottland), am Clyde, 3 km nordwestlich von Hamilton, mit (1881) 1520 Einw. und den großartigen Ruinen des Schlosses B., wohin der Graf von B. Maria Stuart entführte; zwei starke Rundtürme und Mauerwerk stehen noch. Aus der altertümlichen Brücke (Bothwell
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0319, Brandenburg (Bistum, Stadt) Öffnen
illustrantium (das. 1731-33, 2 Bde.); Buchholz, Geschichte der Kurmark B. (Berl. 1865-1875, 2 Bde.); v. Raumer, Über die älteste Geschichte und Verfassung der Kurmark B. (Zerbst 1830); Riedel, Die Mark B. im Jahr 1520 (Berl. 1831-32, 2 Bde.); Derselbe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0332, von Brantford bis Braouézec Öffnen
stillen Leben noch als bemerkenswert zu erwähnen, daß er 1520 bei einer Gesandtschaft der Stadt Straßburg an Karl V. in Gent das Wort führte. Er starb in seiner Vaterstadt 10. Mai 1521. B. war einer der thätigsten und einflußreichsten Schriftsteller
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0363, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
. Weil er die Bewerbung Franz' I. von Frankreich um den Kaiserthron gegen Karl V. begünstigt hatte, ward er 1521 in die Acht erklärt, fand am französischen Hof eine Zuflucht und starb 1532. Seine beiden Söhne Otto und Ernst, denen Heinrich schon 1520
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0505, von Brüderschaft bis Brüel Öffnen
der Bauernbrueghel, Stammhaupt einer niederländischen Malerfamilie, geboren um 1520 in dem Dorf Breugel bei Breda, lernte zu Antwerpen bei Pieter Coecke und Hieronymus Cock, trat 1551 in die Antwerpener Malergilde und besuchte Frankreich und Italien, wo er 1553
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0549, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
und gedruckt habe, haben wir später zu sprechen, der andre nennt uns Johann Mentel (Mentelin) aus Schlettstadt als ersten Drucker und Erfinder. Letztere Eigenschaft ist ihm zuerst 1520 beigelegt worden von Johann Schott, seinem Schwiegersohn und Erben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
enthaltend; Execrabilis, von Pius II. 1460 erlassen, die Unterordnung der Konzile unter den Papst aussprechend; Exsurge Domine, von Leo X. gegen Luther 1520 erlassen und von letzterm verbrannt; Dominus ac Redemptor noster, Aufhebung des Jesuitenordens
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0625, von Bull-finch bis Bülow Öffnen
offen beitrat und seine bisherige Haushälterin, die Mutter seiner fünf Söhne, heiratete, erhielt seine Bildung seit 1520 in Köln, wo ihn Luthers Schrift "Von der babylonische Gefangenschaft" der Reformation zuführte. Als Lehrer im Kloster Kappel trat
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0640, von Bunsenscher Brenner bis Buntdruck Öffnen
von Salzburg, in Holz geschnitten und gedruckt 1520 in acht Farben, beweist, daß man schon damals komplizierte Arbeiten auszuführen vermochte; gleichwohl sind nur äußerst wenige Beispiele mehrfacher Farbendrucke aus früherer Zeit bekannt. Erst im dritten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0670, von Bürkel bis Burleigh Öffnen
" (Bresl. 1868) und "Bilder aus dem Familienleben", 14 Radierungen (Leipz. 1874). Burleigh (spr. börrli), William Cecil, Lord, engl. Staatsmann, geb. 13. Sept. 1520 zu Bourne in Lincolnshire, studierte zu Cambridge und London und erregte zuerst bei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0799, von Cara cognatio bis Caragana Öffnen
. und vermittelte 1520 den Frieden mit dem Herzog von Mailand. Er wurde 1524 Bischof von Catania, Kardinal und starb 1538 als kaiserlicher Statthalter von Mailand. - Sein Sohn Galeazzo trat, von Valdes beeinflußt, zum Protestantismus über und lebte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0808, von Carga bis Carico Öffnen
und 1490 zu Fuipiano bei Bergamo, bildete sich in Venedig nach Palma Vecchio und Giorgione und starb nach 1541. Mit seinem Namen bezeichnete Bilder befinden sich zu Bergamo, wo er vornehmlich thätig war, und zwar eine Madonna von 1520 sowie eine Gruppe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
von Platons "Timäos" nebst einem Kommentar darüber: "Interpretatio latina partis prioris Timaei Platonis et commentarius in eundem" (zuerst Par. 1520, dann von J. ^[Johannes] Meursius, Leiden 1617, und in Fabricius' Ausgabe des Hippolyt, Hamb. 1716, 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0207, von Colico bis Coligny Öffnen
Verbesserung" 1520 sich ausführlich über die Zulässigkeit der Priesterehe ausgesprochen hatte, setzten sich einige seiner Anhänger unter den Geistlichen über das Cölibatsgesetz hinweg, und Luther selbst machte 1525 von der evangelischen Freiheit Gebrauch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0234, von Comtesse bis Comuneros Öffnen
der Aufständischen in Spanien 1520, welche, vornehmlich aus Bürgern und Bauern bestehend, sich zuerst in Valencia, dann auch in Kastilien gegen die drückende Fremdherrschaft Karls V. erhoben, eine heilige Junta in Avila bildeten und Beseitigung der Ausländer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0289, von Corr. bis Correggio Öffnen
der Maler laut Vertrag vom 6. Juli 1520 die Halbkuppel über der Chornische von San Giovanni Evangelista mit dem Freskobild der Krönung Mariä und die Hauptkuppel mit einem zwischen den Aposteln thronenden und von zahlreichen Engeln umgebenen Christus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
, und im folgenden Jahr sandte er ihn nach den Niederlanden, wo er den kleinen Prinzen Karl, den spätern Kaiser Karl V., malte. 1520 kaufte er sich in Wittenberg eine Apotheke, und ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0348, von Crotoy, Le bis Crowe Öffnen
und Mainz als Lehrer in der Familie Fuchs nach Italien, wo er drei Jahre in Bologna verweilte, kehrte 1520 nach Deutschland zurück und schloß sich mit Eifer der Reformation an, ward aber bald durch die rohen Pöbelexzesse und die Beschränktheit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0410, von Daeva bis Dagö Öffnen
zerfallen. Die große Stadt D., welche einst hier lag, wurde um 1520 von den Portugiesen zerstört. Daffinger, Moritz Michael, Maler, geb. 25. Jan. 1790 zu Wien, wurde auf der Akademie Schüler Fügers und widmete sich dann der Porzellanmalerei. Seit 1809
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0510, Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) Öffnen
. Schweden ward, nachdem der Reichsverweser Sten Sture im ersten Treffen von 1520 gefallen war, zwar unterworfen; doch entzündete Christian durch das sogen. Stockholmer Blutbad den Krieg von neuem. Während Gustav Wasa Schweden von der Kalmarischen Union
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0740, Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) Öffnen
einer löblichen Eidgenossenschaft"), Leonhard Culmann; als Dichter von geistlichen Spielen, Fastnachtskomödien, als poetischer und prosaischer Erzähler, als einer der Mitbegründer des Romans wie als Übersetzer Jörg Wickram von Kolmar (zwischen 1520
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0864, Deutschland (Geschichte 1519-1524. Karl V., Reformationszeit) Öffnen
, die Hoffnungen, mit denen das deutsche Volk ihn begrüßte, zu erfüllen. Die Deutschen haben das freilich erst spät, zum Teil gar nicht eingesehen. Erst im Herbst 1520 erschien Karl V. in D., um sich in Aachen krönen zu lassen und dann den Wormser Reichstag
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Dunant bis Duncker Öffnen
schottischen Königs Jakob IV. verwendet, der seine Mühen mit einer Pension von 10 Pfd. Sterl. lohnte. Er starb um 1520. Seine Gedichte: "The golden terge" (gedruckt zuerst 1508), "The thistle and the rose" (zur Vermählungsfeier Jakobs IV
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0244, Dürer Öffnen
Maximilian, umgeben von Schutzheiligen, und derselbe zwischen Säulen und Greifen. Im J. 1520 begab sich D. mit seiner Frau über Bamberg, Frankfurt, Köln nach Antwerpen und andern niederländischen Städten, von wo er erst im Herbst des folgenden Jahrs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Echternach bis Eck Öffnen
in einen Streit mit Karlstadt, dann auch mit Luther verwickelt, verteidigte er auf der Disputation zu Leipzig vom 27. Juni bis 16. Juli 1519 seine Sätze. Er schrieb hierauf sein Hauptwerk: "De primatu Petri", legte dasselbe im Frühjahr 1520 in Rom
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0308, Edelmetalle (Produktion seit 1493) Öffnen
markieren, sind folgende Perioden festzuhalten. Der erste Zeitabschnitt umfaßt die 28 Jahre von 1493 bis 1520; während desselben liefern noch die Bergwerke in Sachsen und im Harz, in Böhmen, Tirol und Salzburg, in Ungarn und Siebenbürgen bei weitem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Epische Poesie bis Episkopal Öffnen
., erwarb 1520 das Bürgerrecht in Basel, verbrachte dann mehrere Jahre zu Montdidier und kehrte 1529 nach Basel zurück; wo er eine Tochter des berühmten Buchdruckers Johannes Froben heiratete und mit seinem Schwager Hieronymus Froben ein Verlagsgeschäft
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
), Sueton und Curtius (1518), Ciceros "Offizien" (1520) und "Tuskulanen" (1523), Plinius' "Historia mundi" (1525), Seneca (1524), Ptolemäos (1530, editio princeps), Aristoteles (erste vollständige Ausgabe) und Livius (1531), Demosthenes und Terenz (1532
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
., geboren um 1460 in der Provence aus edler Familie, wurde enterbt, weil er sich der Buchdruckerkunst widmete, errichtete 1501 in Paris mit Wolfgang Hopyl eine Druckerei und starb 1520. 2) Robert, Sohn des vorigen, geb. 1503 zu Paris, studierte die alten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0990, von Fabelepopöe bis Faber Öffnen
reformatorischen Grundsätzen verfolgt, zu Margarete von Navarra, wo er 1536 starb. Er übersetzte die gesamte Bibel ins Französische. Vgl. Graf, Essai sur la vie et les écrits de J. Lefèvre d'Estaples (Straßb. 1842). 2) Basilius, deutscher Schulmann, geb. 1520 zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0206, von Feuerhaken bis Feuerland Öffnen
. Fuegia), eine Inselgruppe an der Südspitze von Südamerika, vom Festland durch die Magelhaensstraße getrennt, wurde von Magelhaens 1520 entdeckt und F. benannt, weil er nächtlicherweile große Feuer auf der Küste gewahrte. Erst die von dem Spanier