Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1577
hat nach 0 Millisekunden 241 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1877'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Herrschaft gelangt war, die später freilich sich auch geltend machte. (Der Dom wurde 1577 eingeweiht, die Kuppel 1775, die Schauseite erst 1805 vollendet.)
Auch bei diesem Werke ist es weit mehr die ungemeine Fülle des Zierwerks, als das Ganze an sich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
jedoch auswandern müssen und lebte in den Rheinlanden. In Siegen wurde 1577 Peter Paul geboren; die erste Jugend verbrachte er in Köln, denn erst nach des Vaters Tode (1587) durfte die Familie nach
^[Abb.: Fig. 681. Rubens: Der bethlehemitische
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Handelsprämienbis Handelsrecht |
Öffnen |
befassen. So entstanden in Deutschland Gesetze gegen wucherliche Kontrakte verschiedener Art: Augsburger Reichsabschied 1550, Tit. 32; Reichspolizeiordnung von 1530, Tit. 26, 27; von 1548 und 1577, Tit. 17, 20; Regensburger Reichsabschied von 1532
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. bewirkte, daß 1577 den Reformierten durch einen Waffenstillstand Friede und Gewissensfreiheit gewährt wurden, zog sich aber dadurch den Haß der Fanatiker zu. In dieser Zeit schrieb er das Aufsehen erregende, von großer Gelehrsamkeit, aber wenig Methode
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
auszeichnen. In Köln und München befinden sich die meisten seiner Bilder. Er war der angesehenste kölnische Maler des 16. Jahrh.
2) Abraham de, niederländ. Zeichner und Kupferstecher, geboren zu Antwerpen, scheint 1577 und 1578 in Köln gelebt zu haben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0530,
Tasso (Bernardo und Torquato) |
Öffnen |
der Herzog das eben erledigte Amt eines Historiographen verlieh, bemächtigte sich die finsterste Melancholie des Dichters. In dieser Gemütsverfassung zog er 1577 eines Abends in den Zimmern der Herzogin von Urbino den Degen gegen einen ihrer Diener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
wurde hier die Genter Pacifikation und 9. Jan. 1577 die Brüsseler Union, deren Bedingungen Don Juan von Österreich sich eine Zeit lang unterwarf, abgeschlossen. Nach seiner Entfernung zog Oranien als Ruwaert von Brabant in B. ein (23. Sept. 1577
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
Sicherheit in Paris
suchen, wo er entgegen dem bestehenden päpstl. Ver-
bote die Erlaubnis erhielt, röm. Recht zu lehren.
Seit 1577 lehrte er wieder in Bourges bis zu sei-
nem 4. Okt. 1590 daselbst erfolgten Tode. Seinen
Ruf verdankt er dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
Brussel des jaars 1577" (Haag 1825), "Résolutions des États Généraux des Pays-Bas, 1576, 1577" (2 Bde., ebd. 1828 fg.), "Verhandelingen en onuitgegeven stukken, betreffende de geschiedenis der Nederlanden" (2 Tle., Delft 1825; Haag 1827), "Onderzoek over
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
567
Konkrement - Konkurrenz
im Kloster Berge bei Magdeburg 1577 von den erwähnten Theologen, zu denen noch Nik. Selnecker aus Leipzig kam, abermals umgearbeitet und nun das Bergische Buch oder die K. genannt. Der theol. Charakter derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
von ihren Bischöfen entsendet werden, ein griech-ruthen. Kollegium, 1577 von Gregor XIII. gestiftet, eine königl. weibliche Hochschule zur Ausbildung von Lehrkräften für die weiblichen Mittelschulen, eine Kunstschule für Baumeister und bildende Künstler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
Gewissenszweifel und der Wahn, daß er vor der Inquisition angeklagt sei. Diese Aufregung machte sich 17. Juni 1577 Luft; er warf in den Gemächern der Herzogin von Urbino, während er mit ihr von den Verfolgungen seiner Feinde sprach, ein Messer nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
von Österreich wurde, nachdem er diesen Vertrag bestätigt hatte, von den niederländ. Ständen anerkannt. Schon im Herbst 1577 aber kündigten ihm die Stände wegen seiner zweideutigen Haltung wieder den Gehorsam auf; dagegen ward W. zur Hilfe nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
der Zustände seines Volkes aus und wurde zu Konstantinopel (1577 und 1583) und zu Amsterdam (1729) gedruckt, später herausgegeben von M. E. Stern (Wien 1854) und von Lagarde (Götting. 1883). Einzelnes wurde von Steinschneider, Geiger, besonders von Kampf (Berl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
Schloß (einst Residenz der Grafen von Henneberg), ein Gymnasium mit Alumnat (1577 gegründet), eine Johanniter-Ordenskommende (jetzt Bürgerschule), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Kiefernadelbad, mechanische Weberei, Fabrikation von Porzellan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
27355 29410
Italien 10065 11387 12351
Belgien 4366 4604 4828
Niederlande mit Luxemburg 2654 2865 3000
Schweiz 2854 2885 2974
Spanien 8684 9222 9669
Portugal 1527 1577 1913
Dänemark 1900 1965 1969
Norwegen 1562 1562 1562
Schweden 6600 7277
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
13218,82 45 1577 1174 162685 347221 1577731 119
^[Leerzeile]
Sitz des Oberpräsidenten und der durch die Provinzialordnung (s. d.) geregelten Provinzialverwaltung ist Breslau, Sitz der Kommunalständischen Verwaltung der Oberlausitz, soweit dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
die Wissenschaft, und erst um 1577 traten Guido Ubaldi (der Marchese del Monte), Benedetti, Tartaglia u. a. auf. Simon Stevinus stellte ein System der Statik und Hydrostatik auf, und Valerius bildete die Lehre vom Schwerpunkte aus. Galilei legte den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
Maximilian II., geb. 13. Nov. 1559, ward am Hofe Philipps II. von Spanien erzogen und widmete sich dem geistlichen Stand. Er wurde 1577 Kardinal, 1584 Erzbischof von Toledo, war 1594-96 Vizekönig von Portugal und ging darauf als Statthalter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Heshusius, den jungen, verwaisten, jeder Stütze beraubten Fürsten so tyrannisierte, daß er bald nach seinem 1571 erfolgten Regierungsantritt in Trübsinn verfiel. Am 14. Okt. 1573 wurde A. mit Maria Eleonore von Jülich-Kleve vermählt. Im J. 1577 ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
Michelangelos und ausgezeichnet in der anatomischen Zeichnung. Er malte besonders Fresken und Altarbilder für Kirchen in Florenz, Lucca und Pisa und war Aufseher der großherzoglichen Teppichweberei in Florenz. A. starb 1607.
2) Cristofano, geb. 1577
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0419,
Alter |
Öffnen |
Tagen Kommen" eintrat. Mit dem 16. Jahrh. bildete sich aber, unterstützt durch die Notariatsordnung von 1577, die gemeinschaftliche Praxis dahin aus, daß jener römisch-rechtliche Unterschied zwischen Minderjährigen und Unmündigen beseitigt ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
., gestorben um 1577; er baute daneben auch noch Violen in verschiedenen Größen. Sein jüngerer Bruder und Associé, Nicola, baute hauptsächlich ausgezeichnete Baßviolen in den Jahren 1568-86. Antonio A., der älteste Sohn des Andrea, fertigte überwiegend
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
amerikanischen Festland gehöriger Archipel, waren die Versuche, die Nordgestade des Kontinents zu erforschen, lange Zeit fruchtlos. Es beginnen diese Versuche mit der Fahrt des Engländers Frobisher, welcher 1577 eine der Einfahrten in die Hudsonsbai erreichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
(Jodocus), Maler, Zeichner, Kupferätzer und Formschneider, geb. 1539 zu Zürich, kam 1560 nach Nürnberg, ließ sich 1577 daselbst nieder und starb 1591. Ein Zeichner und Formschneider von erstaunlicher Fruchtbarkeit, gab er zahlreiche Stamm-, Wappen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
und diplomatische Gewandtheit ausgezeichnet, war er bei Ordnung des evangelischen Kirchenwesens in Deutschland vielfach thätig und in den damaligen dogmatischen Streitigkeiten eifriger Verbreiter lutherischer Rechtgläubigkeit. Durch ihn besonders kam 1577
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
die Reichspolizeiverordnung von 1577 beschränkte dieselbe, und nach einem Reichsschluß von 1731 blieben nur noch der Abdecker und seine ihm beim Geschäft beistehenden Kinder sowie die unehelichen Kinder dem Makel der A. unterworfen. Die Wirkung der A. bestand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
Art und richteten 4. Nov. 1576 ein furchtbares Blutbad (die "spanische Furie") in A. an, wobei das Rathaus und 600 Bürgerwohnungen in Flammen aufgingen und über 10,000 Bürger ersäuft oder erstochen wurden. Am 1. Aug. 1577 endlich gelang es den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
, 1577 die Bettelei im Interesse der allgemeinen Wohlfahrt und Sicherheit mit Strafen bedroht, nachdem man die Gefährlichkeit des Vagantenwesens zu erkennen hinreichende Gelegenheit gefunden hatte. Von einer positiven Ordnung der Armenpflege
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
er in Erklärung dieser Erscheinung nicht glücklich war. Er entdeckte die Variation und die jährliche Ungleichheit der Mondbahn. Auch zeigte er, besonders durch Beobachtungen an dem Kometen von 1577, daß diese Körper sich weit jenseit des Mondes befinden. Brahe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
entsetzt und an seiner Stelle sein Bruder Alfons zum König gewählt.
Avila, Gil Gonzalez d', span. Historiograph, geboren um 1577 in Altkastilien, wurde Jesuit und Kanonikus zu Salamanca, auch königlicher Chronograph in Kastilien und Indien; starb 25. April
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
Konfession offen beitrat und die Einführung derselben eifrig betrieb. Er verlegte 1565 seine Residenz von Pforzheim nach Durlach, wo er die Karlsburg baute; seitdem nahm er den Namen eines Markgrafen von B.-Durlach an. Ihm folgten 1577 seine drei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
, Herzogs von Elboeuf, und starb 6. März 1577 in Paris. Seine Gedichte zeichnen sich durch Wohllaut, Kraft und Fülle aus und leiden weniger als die seiner Zeitgenossen an Gespreiztheit und Unnatur. Er schrieb: "La Bergerie" (1572); "Les amours et échanges
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
und Fabrikation von Töpferwaren und Ziegeln. Während des niederländischen Befreiungskriegs versuchten die Spanier, welche 1577 aus B. vertrieben waren, wiederholt, durch Belagerung oder Überfall die Stadt zu nehmen, so 1581, 1588, 1605, 1622, aber immer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
des Mittelalters war es ein wichtiger Handelsplatz, ist aber seit der Aufhebung des Edikts von Nantes sehr herabgekommen. Hier ward im Dezember 1577 ein Friede zwischen König Heinrich III. und den Hugenotten abgeschlossen.
Bergerac (spr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
in Deutschland gilt die Nürnberger von 1478, außerdem versuchte man insbesondere durch den Reichsabschied von 1512, den Landfrieden von 1551 und die Reichspolizeiordnung von 1577 der Bettelei entgegenzuwirken. Unabsehbar ist die Reihe der landespolizeilichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
da Montelupo, Guglielmo della Porta (gest. 1577), Vincenzio Danti (1530-75) und Bartolommeo Ammanati (1511-92) zu nennen. Giovanni Bandini, genannt Giovanni dall' Opera, und Leone Leoni haben eine mehr zierliche Richtung, die sich besonders bei dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
975
Birotine - Birschzeichen.
Heinrich III. 1577 zum Marschall ernannt. Nach des letztern Ermordung schloß er sich mit großem Eifer Heinrich IV. an, leistete diesem vortreffliche Dienste und fiel 1592 bei der Belagerung von Epernay. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
in die protestantische Geistlichkeit verwehrt wurde, trat er zur katholischen Kirche zurück und rächte sich an Calvin durch seine die krassesten Verleumdungen enthaltende Schrift "Histoire de la vie de Jean Calvin" (Par. 1577). S. Calvin.
Bolsena
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
des plantes erhielt, drei
Professoren an, um Botanik, Pharmakologie und Chemie zu lehren. In den Niederlanden entstand 1577 der akademische
Garten zu Leiden auf Bontius' Betrieb. In Deutschland waren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
in der Diamantenausfuhr eingetreten, sie bewertete sich 1881-1882 auf 1,937,700 Mk. Gold wird fast ausschließlich durch Auswaschen der Alluvionen gewonnen; es wurde in der Provinz São Paulo schon 1577, in Minas Geraës erst 1680 entdeckt, die Ausbeute jedoch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
von Parma war. So wurde in B. 1566 der Bund der Geusen geschlossen; in B. waltete dann aber auch Alba mit eiserner Faust. Am 9. Jan. 1577 wurde hier die 10. Dez. erneuerte Brüsseler Union zwischen den Spaniern und den aufständischen Niederländern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
es durch Christoph Froschauer (1519-64, s. d.). Die Ausbreitung der B. schritt in der Schweiz während des 16. Jahrh. nicht allzu rasch vorwärts; sie gelangte nicht eher als 1577 nach Schaffhausen, 1578 nach St. Gallen, 1585 nach Freiburg, und Einsiedeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
. rührt auch die Verbesserung der französischen Bibel (nach Olivetans Übersetzung) her. Sein Leben beschrieben von feindlicher Seite Bolsec (Par. 1577; neu hrsg. von Chastel, Lyon 1875), von befreundeter Th. Beza (Genf 1576; neue franz. Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
descriptionibus aucta" (Frankf. 1586; deutsch von Handsch u. d. T.: "Kräuterbuch", das. 1586). Von seinen übrigen Werken nennen wir: "Opuscula quaedam de re rustica" (Nürnb. 1577, 1596); "Hortus medicus et philosophicus" (Frankf. 1588, 1654
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
darbrachte. Aber obwohl Bianca alle Mitwisser des Geheimnisses, wie das Volk glaubte, hinrichten ließ, blieb es doch nicht gewahrt. Die Großherzogin gebar zwar 1577 auch einen Sohn, starb aber 11. April 1578, worauf Bianca es durchzusetzen wußte, daß sie 5
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
jährlich an 4 Mill. Pesos; seitdem aber ist ihre Produktion auf jährlich etwa 1 Mill. zurückgegangen.
Cats, Jakob, holländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven in Zeeland, studierte die Rechtswissenschaft auf den Universitäten zu Leiden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
., "er hüte sich"), Klausel, die im Patentrecht einzelner Länder den Vorbehalt einer künftigen Verbesserung gestattet.
Cavedone, Giacomo, ital. Maler aus der Schule der Carracci, geb. 1577 zu Sassuolo, war Gehilfe Guido Renis in Rom und ließ sich dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
(spr. tschenntschi), Beatrice, bekannt durch ihr trauriges Schicksal, war die Tochter eines röm. Edelmannes, Francesco C., geb. 12. Febr. 1577, und wuchs inmitten der greulichsten Sittenverderbnis auf. Ihr Vater war ein lasterhafter, roher Geizhals
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
studierte. Hier malte er für Kirchen einige Fresken, siedelte aber 1577 nach Cordova über, nachdem man ihm die Stelle eines Chorherrn an der Kathedrale daselbst übertragen hatte. C. stiftete hier eine Kunstschule und war auch als Architekt, Bildhauer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
. starb am Neujahrstag 1559.
10) C. IV., einer der besten Könige von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein, Sohn Friedrichs II. und der Prinzessin Sophia von Mecklenburg, geb. 12. April 1577 zu Frederiksborg auf Seeland, bestieg nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
; 1577 aber brach der Krieg wieder aus und wurde nach kurzem Stillstand 1579 erneuert. C. nahm zwar die Festung La Fère in der Picardie, war aber bald genötigt, in Deutschland, England und den Niederlanden Hilfe zu suchen. Unterdes hatte sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
in einer italienischen Übersetzung von Trissino (Vicenza 1529 u. öfter), das Original mit Noten von Corbinelli (Par. 1577), in neuerer Ausgabe von Torri (Livorno 1850), Giuliani (Flor. 1878). Eine deutsche Übersetzung gab Kannegießer (Leipz. 1845
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, verteidigte sich aber 1577 so entschlossen, daß der König mit einer Abbitte und der Zahlung von 200,000 Gulden sich begnügte. 1656 belagerten die Schweden die Stadt zu Wasser und zu Lande, wurden aber durch Hilfstruppen des Königs Johann Kasimir
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
; 1434 wurde D. von den Hussiten erstürmt und niedergebrannt; 1466 kam es im Frieden von Thorn unter polnische Herrschaft. Nachdem es 1577 fast ganz niedergebrannt war, wurde es 1626 von Gustav Adolf eingenommen, der hier eine Schiffbrücke über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
sowie seine Habgier erregten aber den Unwillen der Nation, und nachdem Morton 1577 vergeblich eine Versöhnung mit Maria angestrebt hatte, wurde er bald darauf durch eine Verschwörung der Grafen Atholl und Argyll gestürzt. Der erst zwölfjährige Jakob
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
, durch die Magelhaensstraße in die Südsee zu dringen, um hier die Spanier anzugreifen. Am 15. Nov. 1577 segelte er mit fünf Schiffen von Plymouth ab, erreichte 20. Aug. 1578 die Magelhaensstraße und 6. Sept. den Ausgang derselben, sodann die Insel Macho, südlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
in der Verteidigungslinie der Düna. D. ist 1277 von den livländischen Rittern erbaut und war in polnischen Zeiten die Hauptstadt der Woiwodschaft Livland und des Distrikts D. sowie der Sitz des Woiwoden und des Landgerichts. Im J. 1577 wurde sie von dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) |
Öffnen |
. Das Konkubinat ward durch die Reichspolizeiordnung von 1577 als etwas Unsittliches und Gemeingefährliches verboten. Neben der vollwirksamen E. kommen bei germanischen Völkern noch vor die Ehen zur linken Hand (morganatische Ehen, matrimonium ad morganaticam
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
verweilen, bis er Genüge geleistet. Hierbei war besonders der Aufwand, zu dem der Einlagernde der Sitte nach verpflichtet war, drückend. Der Einmahnung mußte bei Strafe der Ehrlosigkeit Folge geleistet werden. Die Reichspolizeiordnung von 1577 verbot
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
und Karl sich verbanden und E. im September 1569 stürzten. Den Thron bestieg hierauf Johann, der den unglücklichen E. auf Gripsholm in hartem Gefängnis hielt und 26. Febr. 1577 vergiften ließ. Gustav III. ließ über seinem Grab in der Domkirche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
gewählt und bei der Abdankung des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Salentin von Isenburg, 1577 von der jesuitischen Partei zu dessen Nachfolger ausersehen. Doch erst als der Abfall des an seiner Statt gewählten Gebhard Truchseß von Waldburg vom
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
) Herzog von Bayern, Kurfürst von Köln, geb. 7. Okt. 1577, Sohn des Herzogs Wilhelm V. und jüngerer Bruder des spätern Kurfürsten Maximilian, ward auf der Universität Ingolstadt von Jesuiten erzogen und ganz mit jesuitischem Fanatismus erfüllt, dann 1595
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
und österreichischen Eroberungspläne, geb. 1577 zu Sigmaringen, studierte in Freiburg i. Br. die Rechte, bereiste von 1604 bis 1610 die Hauptstädte Europas, trat 1612 in den Kapuzinerorden, wobei er den Namen F. erhielt, und ward als Prediger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
"Podagrammisch Trostbüchlein" (Straßb. 1577 u. öfter) stellt F. das Podagra als einen Verschoner der arbeitsamen Armut und als wohlthätige Züchtigung der Reichen dar, die den Geist freiläßt zu Witz und Heiterkeit. Das Glück des häuslichen Lebens schildert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
auf und schenkte dessen Besitz teilweise an 60 protestantische emigrierte Familien aus den Niederlanden, die sich hier niederließen. Johann Kasimir erhob 1577 die Kolonie zur Stadt, Kurfürst Friedrich IV. machte sie zu einer Festung. 1621 wurde F. von den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
612
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie).
et François I" zeigt sich zum letztenmal die naive Einfalt der ältern Geschichtschreiber. Eigentliche Memoiren verfaßten Montluc (gest. 1577), Sully (gest. 1641) und Duplessis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
und Geschichte daselbst, ohne jedoch je einen Sitz im Kollegium der Fakultät zu erlangen. Durch seinen Dichterruhm (er wurde von Kaiser Rudolf II. 1576 zum gekrönten Dichter und 1577 zum Comes palatinus ernannt) wie durch seinen Verkehr mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
, so in Ilfeld am Harz (1546), Roßleben a. Unstrut (1554; dem Geschlecht von Witzleben gehörig), Schleusingen (1577) u. a. Die sächsischen F., von denen Pforta 1815 preußisch geworden ist, haben als Pflegerinnen der humanistischen Studien stets guten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
Augsburg und 1577 Erzbischof von Köln. Als solcher trat er 1582 zur reformierten Kirche über und vermählte sich 2. Febr. 1583 mit der Gräfin Agnes von Mansfeld. Das Kölner Kapitel widersetzte sich auf Grund des geistlichen Vorbehalts seinem Versuch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
im Mai 1577 Don Juan d'Austria eine resultatlose Konferenz mit der oranischen Partei. G. wurde 24. Juni 1593 nach hartnäckigem Widerstand vom Prinzen Moritz von Oranien zur Ergebung gezwungen. Der daselbst während des spanischen Erbfolgekriegs im März
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen sind:
[Baden.] 1) G. Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach, Sohn des Markgrafen Karl II., geb. 30. Jan. 1573, wurde nach dessen Tod (1577) anfangs von Vormündern, dann von seinem ältern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
und prächtigen Hofhaltung. Er begünstigte Künste und Wissenschaften und errichtete stattliche Bauten. 1577 erhielt er auch an Stelle seines blödsinnigen Vetters Albrecht Friedrich die Regierung des Herzogtums Preußen, das er ebenfalls trotz heftigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
Aufl. 1560); "Stirpium historia", als "Opera botanica" von K. K. Schmiedel (Nürnb. 1753, 2 Bde.; 1759) herausgegeben; "Epistolae medicinales" (Zürich 1577); "De omni rerum fossilium genere, gemmis, lapidibus, metallis etc." (das. 1555) u. a. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
Adel begünstigtes Quartier, ist es jetzt ein abgelegener Stadtteil mit etwa 3000 Einw., meist Fischern. Auf ihr liegt die berühmte Renaissancekirche Il Redentore, der vorzüglichste Kirchenbau Palladios, 1577 als Votivbau für das Erlöschen der Pest
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
und (1883) 2447 Einw. Die von Karl V. befestigte Stadt wurde 1577 von den Niederländern, 1606 von den Spaniern erobert und diesen erst 1627 durch den Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien entrissen.
Groen van Prinsterer (spr. gruhn), Wilhelm, niederländ
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
. 675.
Guldin, Paul (vor seinem übertritt zur katholischen Kirche Habakuk), Mathematiker, geb. 12. Juni 1577 zu St. Gallen, erlernte die Goldschmiedekunst, trat 1597 in Freising zum Katholizismus über und dann in München in den Jesuitenorden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
hinrichteten. 12,000 Menschen waren während der Belagerung umgekommen, 2000 wurden nach der Übergabe getötet. Nachdem 1577 der Prinz von Oranien H. den Spaniern wieder entrissen hatte, blieb es seitdem mit den Niederlanden vereinigt. Ihre höchste Blüte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
- und Tabaksfabrikation), einigen Handel und (1883) 7772 Einw.
Helmont, Johann Baptist van, Mediziner und Philosoph, geb. 1577 zu Brüssel, studierte in Löwen Medizin und Chirurgie, trat schon in seinem 17. Jahr als öffentlicher Lehrer derselben auf, bereiste
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Orte Prälaten und Rittern der "Landschaft" gehörten, so gestaltete sich auch das Regiment des Ländchens völlig patriarchalisch. Freilich war Georg auch unermüdlich thätig, und sein ganzer Tag gehörte den Geschäften. Schon 1577, als die Linie der Grafen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
, seines Bleibens nicht. 1574 wurde er Bischof von Samland, ging jedoch als Friedensstörer und Irrlehrer auch dieses Amtes 1577 wieder verlustig und wurde Professor der Theologie in Helmstädt, wo er 1588 starb. Vgl. v. Helmolt, H. und seine sieben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
der natürlichen Wayßhait" (Augsb. 1571; neu bearbeitet von A. G. Meißner, Leipz. 1782). Auch verfaßte H. eine "Tragödie von der edlen Witfrau Felicitas" (Regensb. 1577) und eine "Kunst der Schreiberei" (Wien 1581).
Holzmasse, s. v. w. Holzstoff
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
. ein. Er fürchtete allmählich die ehrgeizigen Pläne des Herzogs von Guise, welche dieser mit Hilfe der Ligue durchzusetzen hoffte, mehr als die Reformierten; so entschloß er sich im September 1577 auf Anraten des Parlamentspräsidenten de Thou zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
bestätigte, teils erweiterte. Es war eine Wiederholung der frühern Friedensedikte von 1563, 1570, 1577, mit vollem Ernst auf eine definitive Befriedigung beider Religionsparteien gerichtet; es garantierte den Reformierten die freie Ausübung ihrer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
erfolgte das erste Verbot 1577 von Frankfurt aus und wurde mehrere Male, zuletzt noch 1654 von Ferdinand III., in Erinnerung gebracht. Zum Teil mag zu dieser Verfolgung des Indigos wohl die Unkenntnis der Färber beigetragen haben, welche, da sie den neuen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
, Basel 1577; ferner in der Sammlung der lateinischen Grammatiker von Gothofredus, Genf 1622, und von Otto im "Corpus grammaticorum" von Lindemann, Leipz. 1833) von Bedeutung ist, eine Art von Encyklopädie, welche eine Menge der wichtigsten Notizen über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
. Der Sicherheit halber ließ er Erich 1577 vergiften. Gleich beim Antritt seiner Regierung suchte er mit Dänemark Frieden zu schließen, der auch 1570 zu Stettin zu stande kam. Wegen des mit Rußland um das schwedische Esthland erneuerten Kriegs schloß J. 1580
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
bei Buckau, von Kaiser Otto I. 937 gestiftet, ward nach der Reformation (1565) in ein protestantisches Stift mit einer Schule verwandelt, die zu großem Ruf gelangte. 1577 wurde daselbst die Konkordienformel (s. d.) entworfen, die deshalb auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
in Klosterberge bei Magdeburg 1577 von den erwähnten Theologen, zu denen noch Nikolaus Selneccer aus Leipzig kam, abermals umgearbeitet und nun das Bergische Buch oder die K. genannt. Durch diese Formel wurde jede Annäherung an die reformierte Kirche unmöglich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
oder Jaizkschen K., welche nach der Niedermachung der Donischen K. durch den Heerführer des Zaren Murad Bei 1577 zuerst nach dem Kaspischen Meer entwichen und von da den Jaik hinaufgingen, an dessen Ufern sie 1584 eine Stadt erbauten. Sie waren 1773 die wärmsten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
betrieben. Seine heimliche Vermählung mit Lattice Knollys, der Witwe des Grafen Walter von Essex, 1577, den er gleichfalls vergiftet haben sollte, reizte zwar den Zorn der Königin; aber sie nahm den um Verzeihung flehenden L. wieder zu Gnaden an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
quaestionum libri V" (Antwerp. 1577). Seine "Opera omnia" erschienen zu Antwerpen (1585, 8 Bde.), vollständiger zu Wesel (1675, 4 Bde.). Vgl. Reiffenberg, De J. Lipsii vita et scriptis (Brüssel 1823); Nisard, Le triumvirat littéraire au XVI. siècle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
malte. In der Architekturmalerei sind hervorragend: Steenwijk (1550-1603), Peter Neefs (1577 bis nach 1655), Jan van der Heyden (1637-1712); Em. de Witte, Vliet. Die Tiermalerei, meist mit Landschaft verbunden, gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
) 3302 Einw. Don Juan d'Austria bestätigte hier durch das sogen. ewige Edikt 1577 den Genter Frieden; 1792 wurde Lafayette von den Österreichern hier gefangen genommen.
Marchegg, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Groß-Enzersdorf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
. Jahrh. erwähnt, erhielt 1561 von Siegmund August und 1577 von Stephan Báthori das Magdeburger Recht. 1654 ergab sich die Stadt dem Zaren Alexei Michailowitsch; die Bewohner massakrierten jedoch 1661 die ganze russische Garnison und schlossen sich den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
Kategorien von Schuldnern oder von Schulden handelt, wird zwischen Spezial- und Generalmoratorien unterschieden. Die Reichspolizeiordnung von 1577 übertrug das Recht zur Erteilung von Moratorien, und zwar bis zu dem Zeitraum von fünf Jahren (daher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
Rom, wurde 1577 ins Kollegium der päpstlichen Sänger aufgenommen und starb 11. März 1607. N. ist der Stifter der später berühmt gewordenen römischen Musikschule, welche zum Unterschied von der ältern des Goudimel die "jüngere" genannt wurde. Seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
ruhn"), Herder u. a.
Neefs (richtiger Neeffs), Pieter, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1577 oder 1578, soll ein Schüler des Architekturmalers Hendrik van Steenwyk des ältern gewesen sein, war seit 1605 nachweislich als Maler thätig und wurde 1609
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Gent (November 1576) zur Vertreibung der Spanier und Aufrechterhaltung ihrer Freiheiten und Privilegien zu verbinden. Der neue Statthalter, Don Juan d'Austria, mußte die Genter Pazifikation durch das ewige Edikt (Febr. 1577) bestätigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, wurde Frobisher 1577 abermals mit drei Schiffen ausgesandt und wiederum im nächsten Jahr mit 15 Fahrzeugen und vielen Handwerkern. Doch war das vermeintliche Golderz wertlos. Davis und Briton sichteten 1585 die Ostküste von Grönland, welche
|