Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 16. Band
hat nach 1 Millisekunden 1697 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
) Die Bande und Fesseln, womit man die Gefangenen zu belegen und zu binden pflegt, A.G. 22, 30. c. 23, 29. Phil. 1, 14. Col. 4, 18. Ebr. 10, 34. c. 11, 36.
Simsons zerschmolzen an den Händen, Richt. 15, 14.
Paulus und Silas wurden der Bande los, A.G. 16
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
Band für einen Gürtel, Jes. 3, 24. Das Band seiner Zunge ward los, Marc. 7, 35. Ausgenommen diese Bande, Apg. 26, 29. Das der Bande werth sei, Apg. 26, 31. Sie meinen, sie wollen eine Trübsal zuwenden meinen Banden, Phil. 1, 16.
Bange. Es ward
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
die Bibliotheken von Sir Joseph Banks, bestehend aus 16 000 Bänden meist naturgeschichtlicher Werke, und 1847 die von Thomas Grenville, 20 000 Bände stark und besonders reich an älterer span. und ital. Litteratur sowie an ältern Reisewerken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
122
Band des Friedens Bann.
Ich will euch wohl unter die Ruthe bringen und euch in die Bande des Bundes zwingen, Ezech. 20, 37.
Bücke deine Schultern, und trage sie, und sperre dich wider ihre Bande nicht, Sir. 6, 26.
Band des Friedens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
358
Bandannos - Bande noire
ahmung der berühmten ostind. Bandanastücher bezweckende Verfahren dadurch, daß weiße oder hellfarbige Muster auf dunklem, meist türkischrotem Grunde durch stellenweise Zerstörung des Farbstoffs mittels bleichend
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
, mit 4 Ecken, 2 Bändern, 1 halben M.
eisernen Vorreiber, 1 Aufziehknopf....... 1,50
1 Fenster, zweiflügelig, mit 8 Ecken, 4 Bändern, 2 gan-
zen eisernen Vorreibern, 2 eisernen Knöpfen . . 3,50
1 Fenster, vierflügelig, mit 16
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
und einer Sammlung von 20,000 Bänden musikalischen Inhalts; die Accademia di San Luca, für die schönen Künste; die Artistica Congregazione dei Virtuosi al Panteon (Versammlungen im Pantheon), 1512 von Raffael gestiftet und aus 16 "Virtuosen von Verdienst" (9
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
, von der dritten Abteilung Band 3 und 4 (Herausgeber D. Schäfer) über die Jahre 1491 bis 1504. Zahlreich sind die Werke, die sich mit dem 16. Jahrh. beschäftigen. Populäre, aber auf sorgfältigen Forschungen beruhende Darstellungen enthalten Egelhaaf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
nächsten Stoß zu haben. Häufig kommen sogen. Quetscher vor. Nimmt man nämlich einen nahe an der Bande stehenden Ball, den man nach der Mitte oder Ecke dublieren will, zu voll (d. h. zu wenig auf Schnitt), so treffen beide Bälle nach dem Zusammenstoß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
-Zollgesetz vom 1. Juli 1869, §§. 146 und 147.
Vgl. Lobe, Das deutsche Zollstrafrecht (Berl. 1881).
Bänder (ligamenta), in der Anatomie Bezeichnung häutiger oder sehniger Gebilde, welche die gegenseitige Verbindung der Knochen und Knorpel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
) und einer Stadtverordnetenversammlung, in welcher je 1200 Steuerzahler durch ein Mitglied vertreten sind. Die Polizei ist 3174 Mann stark, die Feuerwehr besitzt 34 Spritzen. Die städtischen Ausgaben beliefen sich 1886-87 auf 16 Mill. Doll., und die städtische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
auf einen weitern Leserkreis vorwaltet und daher das fremdländische verdeutscht, auch manches verkürzt und zusammengezogen auftritt, so ist bei der von Israel unternommenen »Sammlung selten gewordener pädagogischer Schriften des 16. und 17. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0004,
Billard |
Öffnen |
Linie einen Winkel bildet (Schnitt). Wird ein Ball ohne
Effekt an die Bande gespielt, so muß der Winkel, in welchem er abprallt, ebensoviel Grade haben wie der, in welchem er auftraf; bei Effektstößen ist der Winkel des Abschlags je nach dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band.
Ausgegeben am 30. Januar 1890.
Amtsrichter C. in K., Bela v. Mocsary in Ungvár u. a. Die mit dem Fortschreiten des Konversations-Lexikons sich mehrenden Anfragen nach dem, was nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. 0 (3 mm breit) bis Nr. 200 (75 mm breit); die Qualität wird gewöhnlich nach der Zahl der Ketten- oder Schußfäden bestimmt.
Seidene Bänder werden an den Hauptorten der Seidenindustrie, Lyon, St. Etienne, Paris sowie in den Fabrikstädten des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
franz.
Litteratur am Athenäum (gedruckt als "ladisau
Ki8t01'iyU6 668 PI-OFI'68 <16 Ia 1itt6laWr6 t'l-a,I1tzHi86
ä6Mi8 1789", 1816 u. ö.) und starb 10. Jan. 1811.
C. gilt als Hauptdramatiter der Revolution. Großen
Erfolg errang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.'UngarischeLänderwappen
Orden (Dekorationen)....
Textbeilage: übcrsicht sämtl. Orden
16. Kulturgeschichte.
4 Tafeln in Holzschnitt.
Kultur der Steinzeit ....
Kultur der Metallzeit, Tafel 1,11
Pfahlbauten.......
Band
II
935
II
937
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
. Sie ist wieder auf einer neuen systematischen wissenschaftlichen Grundlage von etwa 400 Fachgelehrten bearbeitet und wird voraussichtlich in ihren 16 Bänden etwa 16400 zweispaltige Seiten großen Formates, gegenüber den 2763 kleinen einspaltigen Seiten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
. Banderien.
Banderole (franz., spr. bangd'roll, "Bandrolle"), ein mit Namen oder Sprüchen versehenes, flatterndes Band, welches auf Gemälden, Skulpturen und Kupferstichen des Mittelalters und des 16. Jahrh. über und an Figuren angebracht ist, um
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
Korrespondenz Friedrichs d. Gr.« hat A. Naudé Band 16 und 17 (Berl. 1888-89) herausgegeben, welche die Zeit vom 1. Nov. 1757 bis zum Schlusse des Jahres 1758 umfassen. R. Koser hat auf seine vortreffliche Darstellung von Friedrichs Schicksalen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
die Fortsetzung der nur bis zum Beginn der Neuzeit reichenden englischen Geschichte von Lappenberg-Pauli übernommen; der erste Band (Bd. 6 des ganzen Werkes) umfaßt das 16. Jahrh., also die Regierungen Heinrichs VIII. und der Elisabeth: ein Buch, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, 16 Mädchenfortbildungskurse, eine Kunstgewerbeschule, 2 Staatsgewerbeschulen, die Lehranstalten des technolog. Gewerbemuseums, ein Centralspitzenkurs, eine Fachschule für Kunststickerei, eine Lehranstalt für Textilindustrie, eine Lehr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Fachausdrücke zu Gebote ständen, unter welchen die mannigfaltigen Disciplinen in dem umfangreichen Werk bearbeitet und vertheilt sind? Wer hätte Veranlassung und Muße, 16 starke Bände der Reihe nach durchzulesen oder über die Behandlung einzelner
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
. 13, 16. Die Diener der Juden nahmen Jesum und banden ihn, Joh. 18, 12. Banden den Kahn unten an das Schiff, Apg. 27, 17. Löse auf die vier Engel, gebunden an den großen Wasserstrom, Offenb. 9, 14.
Bitten. Daß ihr euch einen König gebeten habt, 1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
früher zu große Bedeutung zugeschrieben hatte. Zur Geschichte der Zentralverwaltung im 14.-16. Jahrh. gibt N. Valois, »Le conseil du roi au 14.-16. siècle« (1889), durch mehrere in einem Band vereinigte Aufsätze über den französischen Staatsrat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
die bisherige Hamburger Bankwährung, in welcher früher 27¾ Mark gleich einer Kölner Mark fein, seit 1. Juli 1868 aber 59,3316 Mark = 0,5 kg fein Silber gerechnet wurden. Die Einheit, die Mark (Mark B., Bankmark, à 16 Schilling à 12 Pfennig), war = 1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
1. Band (1890) bis 1380 reicht und eine ganz brauchbare Zusammenstellung gibt.
England. Die populäre Sammlung »Twelve English statesmen« beginnt mit »William the conqueror« von der Hand Freemans (1888), der darin einen Auszug aus seiner Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1001
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ausdehnung, thermische, Fig. 1 - 4 . .
Auskultation: Hörrohr.......
Auslader, elektrische, 2 Fig......
Auslegerboot, 2 Fig.........
Auß ntelch von ?0t^uti1Ia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
unserer Anordnung, mit Angabe der Seitenzahl, bildet die nachfolgende ausführliche "Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels"
Eine unentbehrliche Ergänzung des "Schlüssels" und unzertrennlich von ihm ist das dem 16. Band beigefügte "Register
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0698,
von Steinkohlen, Braunkohlenbis Stroh- und Bastwaren |
Öffnen |
F u. Ki 16.
d) andre Waren aus Steinen mit Ausnahme der Statuen:
1. außer Verbindung mit andern Materialien oder nur in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack; gespaltene, gesägte oder sonst bearbeitete Schieferplatten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Seite
Amazone (Statue im Berliner Museum) 443
Amazonenstrom, Ästuarium seiner Mündung 444
Amberg, Stadtwappen 446
Ambo, altchristlicher 447
Ammon und Mut (ägyptische Gottheiten) 490
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Elentier 16
Elfenbeinarbeiten 21
Esaß=Lothringen und Bayrische Rheinpfalz (Karte) 45
England und Wales (Karte) 118
Englische Kunst I. II. III
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Aegypten |
Öffnen |
Endes durch eine Reihe von Bändern, die Seilen entsprechen. Der Teil über dieser Seilschlinge erhält nun die Gestalt einer vierteiligen geschlossenen Lotosblume (einer Art Wasserrose, in der Form nicht viel verschieden von der bei uns vorkommenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
er in Gemeinschaft mit Lacroix eine "Histoire de France par les principaux historiens" (Tours 1833 ff.) und sodann sein Hauptwerk, die "Histoire de France", die zuerst in 15 Bänden erschien und erst vom 10. Band ab unter dem Namen des Verfassers (Par
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1061,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
" (im Korrespondenzblatt des 16. Bandes) hervorgerufen hat. Wir dürfen demnach hoffen, bei unsrer Absicht, das Werk soviel wie möglich vor dem Veralten zu schützen, in dieser Form das Richtige getroffen zu haben, und verweisen Sie des weitern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
die Zeit der nuove musiche, d. h. die Entstehung des begleiteten. Stils und der Instrumentalmusik 1600-1650 behandelnd). Einen äußerst wertvollen fünften Band: »Ausgewählte Tonwerke der berühmtesten Meister des 15. und 16. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
; die Arbeit ist auf 3 Bände geplant. Eine tüchtige Arbeit ist auch Kalffs »Geschiedenis der Nederlandsche letteren der 16. eeuw« (1890, 2 Bde.). Derselbe veröffentlichte schon 1883 »Het lied in de middeleeuwen«, eine umfassende und gediegene Arbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf)
ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen
und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
erlassenen Gesetze, Verordnungen und Verträge in 48 Bänden (Petersb. 1830). Die zweite beginnt mit dem Manifest über die Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus und umfaßt die Erlasse der Kaiser Nikolaus und Alexander II. (1825-81) in 55 Teilen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
. und vergaßen Matth. 23, ^2.
b) Gegrüßet seist dn, Nabbi, Matth. 26, 49.
Gegrühet seist du, der Juden König, Matth. 27, 29. Marc. 15, 18. Joh. 19, 3.
c) Grüßet euch unter einander mit dem heiligen Kuß, Röm. IS, 16. 1 Cor. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, 16), 1262 immatrikulierte Studierende und 65 Hörer. Zur Universität gehören: die Universitätsbibliothek (Professor Dr. Ständer) mit 300 000 Bänden, darunter 2500 Inkunabeln, 250 Aldinen, 3000 Handschriften und die an orient. Werken reiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
. 116, 16. Der Strick ist zerrissen und wir sind los, Ps. 124, 7. l>) Lasset uns zerreißen ihre Bande, und von uns wersen ihre
Seile, Ps. 2, 3.
Es ist Zeit, daß der HErr dazu thue (dnß man dem HErrn diene); sie haben dein Gesetz zerrissen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
389
Volksbildungsvereine - Volksbücher
Eine Statistik für Deutschland giebt es nicht. In Großbritannien und Irland giebt es (1897) 330 Public Libraries, davon im eigentlichen England 265; die jährlich ausgeliehenen Bände werden auf 27 Mill
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Band des Atlas
Gelenkgrube des Atlas für das Hinterhauptbein
Wirbelvene
Wirbelarterie
Querforsatz des Atlas
Vordere Nervenwurzel
Rückenmark
Hintere Nervenwurzel
Spinnwebenhaut
Nervenknoten (Ganglion spinale)
Hinterer Bogen des Atlas
Harte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
3
28
27
23
2?
26
25. 24
24
22
21
20
19
18
4
27
26
27
26
25
23
23
21
20
19
18
17
5
26
25. 24
26
25. 24
24
22
22
20
19
18
17
16
6
25
23
25
23
21
21
19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, 15. Banden, A.G. 24, 26. c) von Krankheit, Marc. 7, 35. d) von Auflösung des ehelichen Bandes, 1 Cor. 7, 27. e) von Sünden, Ezech. 36, 39. wenn sie erlassen werden, Matth. 16, 19.
b) Laß los, welche du mit Unrecht gebunden hast, Esa. 56, 6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
, Bibliothek von 210,000 Bänden nebst vielen Manuskripten (hauptsächlich Hungarica), Buchdruckerei (in Ösen) etc. Zu den Hochschulen gehört außerdem das Josephs-Polytechnikum, welches sich aus der 1846 eröffneten Gewerbeschule in Ofen entwickelte, 1856
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
oft als besondere Teile eingesetzt (s. Säge). Bandsägemaschinen (Fig. 6 der Tafel) benutzen ein in sich zurücklaufendes Sägeblatt A, Band ohne Ende, welches treibriemenartig über zwei sich immer in derselben Richtung bewegende Rollen B B gespannt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
Bände, darunter 13000 Inkunabeln und 40000 Handschriften), die Universitätsbibliothek (370000 Bände, 50000 Hefte, darunter 2101 Inkunabeln, 2022 Handschriften, 700 Karten, 3600 Porträte, 3200 Münzen), das Allgemeine Reichsarchiv, das Bayrische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, einen pharmaceutischen und einen Veterinär-Kurs mit (1891/92) 23 Docenten, 182 Studierenden und 16 Hörern; ferner eine Bibliothek (15000 Bände, 2000 kleinere Schriften), einen botan. Garten, naturwissenschaftliche und kunstgeschichtliche Sammlungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
prunkenden
Schmuckes, aus dem 16. Jahrh., mit Bildern von
Guido Reni (Himmelfahrt der Maria) und Rubens !
(der heil. Ignatius heilt einen Besessenen); Sta. >
Maria Assunta in Carignano, 1555 nach Plänen l
von Galcazzo Alessi begonnen, 1603 vollendet, da
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
^INOiZ'NOII
ä6 N9.i68d6rd68" und der dramatisierte Roman
"NHi1i6i'd6, on 16 tii8 Q3.tni-6i", unter dem er d'Alem-
bert versteht. Eine Ausgabe seiner sämtlichen Werke
erschien in 6 Bänden (Par. 1823-24).
I"2.orilna.s Okristi (lat., d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
743
Meisterlauge - Me-kha
wöhnlich nur bei solchen, die außer dem eigentlichen M. sich auch auf andern Gebieten versuchten, wie im 14. Jahrh. bei dem Meißner Heinrich von Mügeln, im 15. bei Muscatblut und im 16. bei Hans Sachs (s. d.), der seinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, ist in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. aufgenommen.
Ungenannt in Bremen. Einen ausführlichen Artikel über das Rote Kreuz finden Sie S. 992 dieses Bandes.
J. Schefstoß in Hernals. Suchen Sie das Wort Dozent im fünften Band, S. 99.
Ein Abonnent
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
150
Spinnen (Baumwollspinnerei).
von dem Band gehalten werden und sofort mit x oder p gegen die Zähne des Rades a fallen, wenn das Band bei b oder h reißt. Durch die Arretierung von a wird dann sofort die Strecke abgestellt. In dem gestreckten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Geschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich« bezeichnet, und von dessen projektierten 20 Bänden (1870-89) 16 erschienen sind, nämlich: »La fortune des Rougon«, »La Curée Ventre«, »Le ventre de Paris«, »La conquête de Plassans«, »La faute de l'abbé
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
ist), erschienen »Ferishta's fancies«, persische Geschichten (1885), und »Parleyings
^[Spaltenwechsel]
with certain people of importance in their day« (1887). Eine »Popular edition« seiner Werke (in 16 Bänden) begann 1888 zu erscheinen. Ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Galileis ist der erste Band unter Protektion des Königs Humbert in prachtvoller Ausstattung 1890 auf Staatskosten erschienen. Favaro hat man auch die Ausgabe der Korrespondenz von Tycho Brahe, Kepler und andern Astronomen des 16. und 17. Jahrh. zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
erschienene erste Band, von Hannak bearbeitet, behandelt das Erziehungswesen der Naturvölker sowie der Chinesen, Japaner, Ägypter, Semiten, Inder, Perser, Griechen und Römer. Ein überaus schwieriges und teilweise wenig dankbares Feld! Indes erweckt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
abgebrannte Schloß der Herren von Zanka und im 16. Jahrh. die Burg der Herren von Pottenstein, der ältesten Besitzer des Ortes, stand; gräfl. Zuckerfabrik mit Industriebahn, Lohgerberei, Bierbrauerei, Spiritus- und Ziegelbrennerei, künstliche Lachs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
finden Sie im Art. »Herrnhut« (Bd. 8, S. 445) den nötigen Hinweis.
K. Mayer in Salzburg. Unser Artikel »Zither« (im 16. Band) enthält alles über das Instrument Wissenswerte in gedrängter Darstellung, wie sie für die Zwecke des Konversations-Lexikons
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
folgten.
Sein "Abriß der allgemeinen Litteraturgeschichte"
(Bd. 1-4, Abteil. 1, Lpz. 1827-30) blieb unvollen-
det. Die von Wilh. Müller begonnene "Vibliothct
deutscher Dichter des 17. Jahrh." wurde von ihm
fortgeführt und 1838 mit dein 14. Bande
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
Franzosen, die im 16. Jahrh, die Mode an-
gaben, wurden die H. unter Franz I. so kurz ge-
tragen, daß sie noch nicht das Knie erreichten, unter
Heinrich III. wurden sie zu einer bloßen Hüftwulst.
Als die Reifröcke bei den Frauen Mode wurden, hielt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
, was an-, zusammen gebunden, gefesselt, los machen, von Banden befreien, z. B.
Von der Eselin und dem Füllen, Matth. 21, 2.
Von Ruderbanden, A.G. 27, 40.
Von Schuhriemen JEsu, Marc. 1, 7. Luc. 3. 16. Joh. 1, 27. A.G. 13, 25.
Er löset
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
littéraire«, Band 3), wie Paul Ginisty seine »Année littéraire« (6. Jahrg.), Noël und Stoullig die »Annales de théâtre et de la musique« (16. Jahrg.), André Daniel seine »Année politique« (17. Jahrg.) und eine Gruppe junger Publizisten unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
954
Dienstbarkeit - Dienstvergehen.
len an grünem, weißgestreiftem Band. In Österreich wird seit 1849 als "Militär-Dienstzeichen" ein Kreuz aus Kanonenmetall an schwarzgelbem Band verliehen.
Dienstbarkeit, s. Servitut.
Dienstbote, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
. Knabenseminare, 16 königl. Studienseminare und Alumneen, 56 Privat-Erziehungsanstalten, 16 Taubstummen-, 4 Blinden- und 7 Kretinenanstalten, 5 Anstalten für Unheilbare, 1 Centralanstalt für Erziehung und Bildung krüppelhafter Kinder, 109 Rettungsanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. von Spanien) und
ciner Bibliothek (7000 Bände, darunter eine be-
trächtliche Anzahl alter Drucke); ferner die Gemälde-
sammlung im Palazzo Valbi-Senarega mit Bildern
von Tizian, Rubens u. a.
Unter den fünf Theatern ist das 1826-28 von
C
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
336
Niederländer Band - Niederländische Eisenbahnen
‒82); Wijnne, Geschiedenis van het vaderland (2 Bde., 7. Aufl., Gron. 1886); Busken Huet, Het land van Rembrandt (3 Bde., 2. Aufl., Haarl. 1888); Blok, Geschiedenis van het Nederlandsche volk (Bd
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
.
Durch die blühende Ruthe Aarons, 4 Mos. 17, 5. 8.
Durch Simsons Zerreißung der Bande, Richt. 15, 14. c. 16, 9.
Durch Auferweckung verschiedener Todten, z. B. der Wittwe Sohn zu Zarpath, 1 Kön. 17, 19. des Sohnes des Weibes zu Sunem, 2 Kön. 4, 32 f
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Entglasung (2 Figuren) 174
Eos 190
Epidot 204
Erbschlüssel 240
Erbenstein 241
Erdbeben 247
Erddruckmauer (3 Figuren) 250
Erdschlußprüfer 260
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1069
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Uhren I. II. 42
Umbellifloren I. II. 57
Ungarn und Galizien (Karte) 72
Urgeschichte I. II. III. IV. 122
Urodelen 130
Urticinen I. II. 133
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
Stopford und wirkte im Herbst 1840 bei dem Bombardement von Beirut und bei der Eroberung von St.-Jean d'Acre mit. Durch seine Söhne kompromittiert, ward er suspendiert und nach dreimonatlicher Untersuchung pensioniert. Er starb 16. Sept. 1847
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
jüngsten Bruder, Karl M. (geb. 16. Juli 1825, lebt als Pfarrer in Alsfeld, gab einen Band religiöser und weltlicher "Gedichte", Frankf. 1865, heraus), in innigen Verkehr des Studiums und geistigen Austausches, dem eine gemeinschaftliche litterarische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1027
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Mitrailleusenbrenner.........
Mittagsblume (Taf. Kakteen).....
Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) .
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte ....
- Geschichtstarte (nm 1813
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
‒74 nach Plänen von Normanns in neuer Renaissance aufgeführt. Im Erdgeschoß die sog. altdeutschen Gemächer, im Geschmack des 16. Jahrh., in den andern Stockwerken Sammlungen von wertvollen Möbeln, Altertümern, geschichtlichen Denkwürdigkeiten und etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
weiten Kreisen als der deutsche Walter Scott gegolten. S.s «Sämtliche Werke» (Stuttg. 1831‒54) umfassen 102 Bände und in neuer Ausgabe (1854‒56) 101 Bände. Eine Auswahl erschien in 14 Bänden (Stuttg. 1875‒77).
Spinéll, ein glasglänzendes Mineral
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. Kittel aus feinerem Leinen (Nr. 22 f 2) fallen unter Tarifnummer 18 c. - Gesticktes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug gehört unter Nr. 22 h.
h) Bänder, Borten, Franzen, Gaze, gewebte Kanten, Schnüre, Stickereien, Strumpfwaren; Gespinste und andre
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
, ungefärbt oder gefärbt; dubliertes ungefärbt 3
β) dubliertes gefärbt; drei- oder mehrfach gezwirntes, ungefärbt oder gefärbt 24
Tara: F u. Ki 16, B 6.
Bemerkung. Der Zollsatz für die unter Nr. 41 c 2 α genannten harten Kammgarne wurde deshalb so niedrig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
Gedeihen, im Glauben stehen, männlich und stark sein, vergl. 1 Cor. 16, 13. Eph. 3, 16. c. 6, 10.
Ich habe gepflanzet, Apollo hat begossen, aber GOtt hat das Gedeihen gegeben, 1 Cor. 3, 6.
Der aber pflanzet, und der da begießet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
,* und die Schädlichkeit des Ungehorsams,** f) anderer Geschöpfe Bereitwilligkeit^ GOtt zu dienen, z. B. die Engel, Ps. 103, 20. unvernünftige Creatnren, Ps. 148, 8. Sir. 16, 27. c. 42, 24. Bar. 6, 59. g) die Beispiele.***
* Barmherzigkeit und Gnade, 5 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
693
Leiden ? Leiher.
und äußerlich ausgestandenen, unzähligen Schmach, Spott, Schlä'qe, Bande und Kreuzestod des Heilands der Welt. Christus, indem er dieses Leiden übernahm, sich ganz an die Stelle der Menschheit fetzte, mit ihr sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
. alles Volk stand am Ufer, Matth. 13, 2 2c.
Uhu ,
Eine Art Nachteulen, der in finstern Gemäuer hausende, als Unglücksvoacl aefürchtete Vnbo, 3 Mos. 11, 17. 5 Mos. 14, 16
1. Mai; 2. Ulam
1) Starke. Ein Vrnnnen, Dan. 8, 2. 2) Halle. Ein Sohn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
. auch Röm. 12,11. und die Fleißigen kriegen im Leiblichen nno Geistlichen genug, Sprw. 13, 4. Mit Fleiß, geuau, nach allen Umständen, Matth. 2, 7. 16. II) Treu und Liebe, 2 Cor. 7, 11. 12. III) Sorgfalt, 2 Cor. 8, 7. 16. IV) Eifer, Col. 4, 13. 2 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
. III, Ein Gang, worauf man herumgehen kaun, 1 Kön. 6, 6. 10. 2 Kön. 16, 18. Ezech. 41, 5. 7. 9. IV) Der natürliche Gang, das heimliche Gemach, Matth. 15,17, Marc. 7, 19.
Ihre Gänge erlangen die Hölle, Sprw. S, 5. (unter ihren Schrit-
ten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
454
Gefäß - Gehasi
Den Joseph, 1 Mos. 39, 20.
Die beiden Bedienten Pharaos, 1 Mos. 4a, 3.
Simson mußte darin mahlen, Richt. 16, 21.
Den Seher, 2 Chr. 16, 10. vergl. 1 Kon. 22, 27.
Ieremiatz, Ier. 33, 2. c. 33, i. c. 37, 15. c. 38, 6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
: "La Saisiaz" und "The two poets of Croisic" (1878); "Dramatic idyls" (1879-1880, 2 Bde.); zuletzt "Ferishtah's fancies" (1884). Eine Sammlung seiner Werke erschien in 6 Bänden (neue Ausg., Lond. 1868), eine Auswahl derselben in 2 Bänden (neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
einer der ältesten musikalischen Schriftsteller; eine musikalische Abhandlung von ihm: "De canticorum originali ratione", befindet sich im 3. Band seiner sämtlichen Werke, Baseler Ausgabe von 1518 in 3 Bänden. Die beste Sammlung seiner Schriften gab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
entwickelter Landschaft, und er hatte bereits mehrere Gemälde mit Figuren im Kostüm des vorigen Jahrhunderts geschaffen, welche von großer Begabung zeugten, als ein Brustleiden 16. Sept. 1874 in Reichenhall seiner Entwickelung ein frühzeitiges Ziel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
über Sprache und Schrifttum der Bulgaren (1869), über die alttschechischen Litteraturdenkmäler (1879) u. a. Neuerdings gab er unter dem Titel: "Secrets d'État de Venise" (Petersb. 1884) verschiedene, auf die Griechen, Slawen und Türken im 15. und 16
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
instituit 1770"; dazu kommt ein achtstrahliger Silberstern mit lasurnem Schilde, dem hessischen Löwen und dem Wahlspruch. Das Band ist karmesinrot. -
5) Nassauischer und königlich niederländischer Hausorden vom goldenen Löwen, 29. Jan., resp. 16
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
: "Al merito militare" stand. Das Band war rot und schwarz. Die 1. Klasse verlieh den erblichen Adel. Der Orden ist seit 1859 aufgehoben. - 16) Württembergischer M., von Herzog Karl unter dem Namen Ordre militaire de St.-Charles 1759 gestiftet, nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
eine englische Übersetzung des Rigweda, wovon aber bis jetzt nur der 1. Band unter dem Titel: "The sacred hymns of the Brahmans" (das. 1869, 16 Hymnen mit ausführlichem Kommentar enthaltend) erschienen ist. Wichtig für das Studium des Pâli und des Buddhismus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1037
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schlagmaschine (Taf. Spinnmaschinen, 5)
- (Deckelverschluß), 2 Figuren ....
Schlagwolf (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 20)
Schlammelcvator (Strahlapparat) . . .
Schlammsawration (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1046
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) .
Westfalen, Provinz, Karte......
Westindien und Zentralamerita, Karte. .
- (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . .
Westinghouse
|