Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1771
hat nach 0 Millisekunden 665 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1778'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
Geschäften. Am 14. Juli 1771 wurde S. zum Geh. Kabinettsminister mit einer bisher in Dänemark unerhörten
Machtvollkommenheit ernannt und 30. Juli 1771 in den dän. Grafenstand erhoben. In seiner auswärtigen Politik war S. bemüht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0541,
Meteorsteine |
Öffnen |
Olivinkristalle liegen in Eisen eingebettet), deren Typus das von Pallas 1771 in Sibirien aufgefundene Eisen ist. Zwischen dem gediegenen Eisen und dem eingelagerten Phosphornickeleisen spielt sich eine gesetzmäßige Verwachsung ab, welche besonders
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
, damals schon 55 Jahre alt. Mit diesem erlosch 21. Okt. 1771 die Linie B.-Baden, welche 256 Jahre geblüht hatte, und ihre Länder fielen auf Grund einer 1765 geschlossenen Erbverbrüderung an die jetzt noch blühende Linie B.-Durlach.
Die Linie Baden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
. 1. Okt. 1771 zu Passy bei Paris. Den ersten Unterricht empfing er im siebenten Jahr durch den Florentiner Polidori; Sainte-Marie, ein französischer Violinist, setzte ihn 1780 in Paris fort; hier machte das Spiel Viottis schon auf den Knaben großen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
verwickelten, entstanden (1768 u. 1769) seine "Unterhaltungen mit Menschenfreunden", später "Vierteljährige Nachrichten vom Elementarwerk" betitelt (1770 u. 1771). Die Pränumeration auf das große Elementarwerk ergab bis 1770 mehr als 7000 Reichsthaler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
des Gouverneurs Nilow, der ihm sogar seine Tochter Aphanasia zur Gemahlin gab, stiftete aber mit den übrigen Verbannten eine Verschwörung an, die 26. April 1771 zum Ausbruch kam. Die Verschwornen töteten den Gouverneur, plünderten die Kronkasse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
in den Seedienst und machte 1771 als Chef d'Escadre mit Verdun de la Crenne und Pingré eine Reise nach Amerika, um die Seeuhren zu prüfen, wobei er zugleich die Länge und Breite vieler Küsten, Inseln und Klippen berichtigte. Die Resultate
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
daselbst, 1771 Superintendent in Lübeck und 1774 erster Professor der Theologie in Kiel. 1784 zum Kanzler und Kurator der Universität ernannt, starb er 12. Juni 1788 daselbst. Er stiftete ein homiletisches Institut, gründete das erste Schullehrerseminar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
der französischen Waffen in jedem Vers pries. In ähnlicher Weise wurden in "Gaston et Bayard" (1771) hauptsächlich die nationalen Helden gefeiert. Der Erfolg dieser beiden Stücke verschaffte ihm 1771 die Aufnahme in die Akademie. Weniger gelang die Schilderung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
Ausgabe 1870) gab F. auch ein wertvolles "Universal dictionary of the marine" (1771; neue vermehrte Ausgabe von Burnay, 1815) heraus.
2) Hugh, Paläontolog, geb. 29. Febr. 1809 zu Forres in Schottland, studierte zu Aberdeen und Edinburg, ging 1830
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
1771 in 2 Bänden (wiederholt das. 1771, 1829 und 1875). Vgl. Castilho, A. F., poeta quinhentista (Madr. 1874, 3 Bde.).
Ferreira Borges, José, portug. Staatsmann und Jurist, geb. 6. Juni 1786 zu Oporto, ward nach beendigten Studien Advokat daselbst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
ihn "die Reue, daß er das edelste Herz verwundet, ohne ihm Heilung geben zu können". Am 28. Aug. 1771 beantragte er seine Zulassung zur Advokatur; im Oktober begann er jene erste Bearbeitung des "Gottfried von Berlichingen mit der eisernen Hand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
Ernst und Ausdauer sowie an Mäßigung. Er befand sich in Paris, als sein Vater 12. Febr. 1771 starb. Hier unterschrieb er die vom Reichsrat ihm vorgelegte Verpflichtung auf die bestehende Verfassung, schloß aber mit Frankreich einen geheimen Vertrag
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
Richtung große Einwirkung gewann. Durch einige Jugendarbeiten voll stürmischer Sinnlichkeit empfahl er sich Gleim, der den Mittellosen unterstützte und zu sich einlud. Von Erfurt nahm ihn 1771 ein abenteuernder Hauptmann, v. d. Goltz, welcher Heinses
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
nennen wir: "Tableau des révolutions de l'Europe dans le moyen-âge" (Laus. 1771; neue Aufl., Par. 1809, 3 Bde.; das. 1813, 4 Bde.), von Schöll bis auf die Restauration der Bourbonen fortgeführt (Straßb. 1790, 3 Bde.); "Sanctio pragmatica Germanorum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
) und bei Kartal (1. Aug.), eroberten einen Teil Bessarabiens und 1771 die Krim, wo die Tataren den von ihnen eingesetzten Chan anerkennen mußten, vernichteten 5. Juli bei Tschesme, gegenüber von Chios, die türkische Flotte, überschritten Ende 1771 auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
. 1771 in Livorno. Unter seinen Werken haben neben einer "History of England" (Lond. 1758, 4 Bde.) insbesondere seine Romane (deutsch, Stuttg. 1839-41, 15 Bde.) Bedeutung erlangt, namentlich: "Roderick Random" (ein Seitenstück zum "Gil Blas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
397
Struktur - Strümpfe.
war so groß, daß er sich schließlich sogar die Vollmacht erteilen ließ, Kabinettsbefehle ohne königliche Unterschrift auszufertigen. Es ward ein neues Ministerium gebildet, S. selbst aber im Juli 1771 zum Kabinettsminister
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
, 3. Aufl., Tübing. 1873); "De nova Hierosolyma et ejus doctrina" (Lond. 1758; deutsch von Tafel, Tübing. 1860); "Apocalypsis explicata" (Lond. 1761; deutsch von Tafel, Tübing. 1824-31, 4 Bde.) und "Vera christiana religio" (Lond. 1771; hrsg. von Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
« (Jena 1771, 8 Bde.; 3. Aufl. 1790), die »Geschichte der in Deutschland geltenden Rechte« (Leipz. 1780) und das »Näherrecht« (Jena 1795).
Walchensee, Alpensee im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Tölz, von dem 1 km weiter nördlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
noch auf A. v. Hallers drei Schriften: »Usong. Eine morgenländische Geschichte in vier Büchern« (Bern 1771), »Alfred, König der Angelsachsen« (das. 1773) und »Fabius und Cato, ein Stück römischer Geschichte« (das. 1774) hingewiesen, welche den drei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
und verschwand, mit wichtigen Depeschen betraut, auf unerklärte Weise, wahrscheinlich durch Mord, auf der Rückreise von Berlin nach Hamburg.
Der zweite, aber älteste überlebende Sohn des Grafen Allen B., Henry B., seit 1771 Baron Apsley, seit 1775
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
behandeln: "Gaston et Bayard" (1771), "Pierre le Cruel" (1775), "Gabrielle de Vergy" (aufgeführt 1777). Seit 1771 war B. Mitglied der Akademie; er starb 5. März 1775 zu Paris. Seine "?uvres" gab Gaillard (6 Bde., Par. 1779), eine Auswahl Auger (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. Mit Verdun de la Crenne und Pingré reiste er 1771 nach Amerika, um die Chronometer zu prüfen, wobei er zugleich die Längen und Breiten vieler Küstenpunkte, Inseln und Klippen berichtigte. Die Resultate veröffentlichten die drei Gefährten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Cäcilienfestebis Cada Mosto |
Öffnen |
in Salamanca 1771 - 74 besonders wichtig; auf die Poet. Richtung von Jovellanos und Melendez Valdes hat er bestimmend eingewirkt. Außer Gedichten ("Ocios de mi juventud", 1773) schuf er ein mittelmäßiges Trauerspiel "Sancho García" (1771
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
610
Duodrama - Dupaty
Duodräma, ein Drama, in dem nur zwei Per-
sonen auftreten. Die ältesten deutschen D. waren
"Dido" und "Der Einsiedler" (1771) von A. S.
von Gous.
Düong, Trüong, ein Längenmaß der Kauf-
leute in Annam und Kambodscha
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
von Schweden (1771
-92), a,eb. 24. Jan. 1746, war der älteste Sodn
König Adolf Friedrichs und Luise Ulrikes, ciner
Schwester Friedrichs II. von Preußen. Die glück-
lichen Anlagen G.s entwickelten sich unter der Leitung
der Grafen Tessin und Scheffer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
Tage in der Mitte
liegen. Das Preuß. Allg. Landr. II, 2, §. 6 und
das Bürgert. Gesetzbuch für Sachfen §§. 1771 und
1772 zählen 302 Tage und rechnen den Tag der Ge-
burt nicht mit, fodaß zwifchen Geburt und Zeugung
301 Tage liegen.
Das Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
und
starb 23. Aug. 1771. Seine vorzüglichsten Werke
sind derKatalog der griech. Handschriften der königl.
Bibliothek, wovon aber nur der erste Band (Madr.
1769) erschien; eine viel benutzte lat. Grammatik,
halb in Verfen, die nach seinem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
er eine neue Auflage von Tourne-
forts "Iii3titmi0ii68 i'oi uei'dai'iks" (Par. und Lyon
1719) heraus. Nach feinem Tode erfchien der "Iraiti:
cle" vertu8 cl63 p1llnt08" (Nancy 1771; Par. 1772).
Sein Bruder, Bernhard de I., geb. 17. Aug.
1699 zu Lyon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
war, wollten die K., welche am linken
Ufer faßen, nicht länger zögern und brachen 1771,
ihre Landsleute am rechten Ufer zurücklassend, auf.
Ein Jahr lang hatten sie aufreibende Kämpfe mir
den Kirgisen zu bestehen, bis sie, von diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
im Archipel und vernichtete die türk. Seemacht 16. Juli auf der Reede von Tschesme. Im Feldzug von 1771 eroberte Fürst
Dolgorúkij die Krim. Im Juni 1771 wurde ein Waffenstillstand abgeschlossen; aber die in Focşani und Bukarest 1772 und 1773
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Gedicht "Schottlands Thränen",
das Cumberlands Grausamkeit gegen Schottland
rügte, Aussehen. Aus Gesundheitsrücksichten nahm
er seinen Aufenthalt in Italien, wo er 21. Okt.
1771 zu Montenero bei Livorno starb. Er schrieb
Romane, Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
zu
Quimper in der Bretagne, wurde 1771 mit einer Expedition nach Isle-de-France beauftragt, auf welcher
er 13. Febr. 1772 Kerguelenland (s. d.) entdeckte. Nach einer zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Cramer (Daniel)bis Cramer (Karl Friedrich) |
Öffnen |
er 1771 einen Ruf als Superintendent nach Lübeck an, von wo er 1774 als erster Professor der Theologie nach Kiel ging. 1784 zum Kanzler und Kurator der Universität ernannt, starb er hier 12. Juni 1788. C. war einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
Vaterstadt als praktischer Arzt gelebt, wurde er 1711 Professor der Anatomie in Padua und starb 6. Dez. 1771. Neben seinem Lehrfache und der pathol. Anatomie, zu deren weiterer Ausbildung er durch sein bahnbrechendes Hauptwerk «De sedibus et causis morborum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
die Habsburger und war unter Ludwig XIV. ein Zankapfel zwischen Spanien und Frankreich. Im Widerspruch mit dem Pyrenäischen Frieden (1659) verlieh sie Ludwig XIV. an das Haus Condé; 1771 fiel sie an die französische Krone.
Charon, in der griech
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
.
Vom Schloß nach N., den Theater- und Paradeplatz begrenzend, liegen das nach dem Brand von 1871 neuerbaute Hoftheater und das 1771 von Schuknecht errichtete Zeughaus, dessen Dachkonstruktion ein Wunder ihrer Zeit war, da sie ohne Säule den 100:50 m
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
seinen mittelmäßigen "Theatralischen Werken" (Prag u. Dresd. 1772-73, 3 Tle.) möchte das Schauspiel "Der Minister" (1771) das beste sein.
2) Otto, Maler, geb. 18. Sept. 1838 zu Dresden, studierte die Malerei zuerst auf der Akademie seiner Vaterstadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
. Orden für Zivil und Militär, gestiftet von Karl III. 19. Sept. 1771 zu Ehren der unbefleckten Empfängnis und zur Belohnung durch Verdienst und Tugend ausgezeichneter spanischer Edelleute, erhielt seine Bestätigung durch Papst Clemens XIV., neue
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
696
Keruan - Kerzen.
dann den Türken; 1771 wurde sie von den Russen erobert, neu aufgebaut und gelangte nun zu raschem Aufblühen. Grabhügel (Kurgane) aus der Griechenzeit sind gruppenweise über die ganze Gegend von K. zerstreut und liefern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
und noch häufiger in der neuern als Kniestücke behandelt.
Knigge, Adolf Franz Friedrich, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1752 zu Bredenbeck unweit Hannover, studierte in Göttingen die Rechte, ward 1771 vom Landgrafen von Hessen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
nach Ungarn, kehrte aber, als Poniatowski den Thron bestiegen, dessen Schwester B. zur Gemahlin hatte, nach Polen zurück. Seitdem lebte er auf seiner Herrschaft Bialystok zurückgezogen und starb daselbst 9. Okt. 1771.
Branitz. 1) Dorf und Gut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
sie 1493 im Frieden zu Senlis an Maximilian von Österreich ab. 1556 kam sie an die Krone Spanien, 1659 durch Ludwig ⅩⅣ. an das Haus Condé und 1771 an die Krone Frankreich.
Charon, nach der griech. Mythe der Sohn des Erebos und der Nyx, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
. 1761),
«Observations sur la statue de Marc-Aurèle» (1771),
«Œuvres de F.» (6 Bde., Lausanne 1781–82).
Falconetto , Giovanni Maria, ital. Architekt und Maler, geb. 1458 in Verona. In seiner Jugend scheint er sich
Mantegna zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Mitglieder
Gemeindekrankenversicherung 1771 317666 66117 5,5 11,5 209,1
Ortskrankenkassen 2932 1774653 345270 9,6 63,5 661,8
Betriebs-(Fabrik-)Krankenkassen 3531 944131 154024 11,5 32,2 281,0
Baukrankenkassen 73 10875 114 0,2 0,7 325,6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
), starb 1868. Der dritte
Sohn des Grafen Victor Maurice, FrancoisIo-
feph Philippe R., Graf von Caram'an, geb.
21. Nov. 1771, wurde als Erbe seines Oheims 1824
Fürst von Chimay (s. d.).
It. I. 5. H.., Abkürzung für komam Impkrii
86m^6i- kuctor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
histor.-ethnogr. Museum; auch Landtbruksakademien (Landwirtschaftliche Akademie), gestiftet 1811, Akademien för de fria konsterna (für freie Künste), gestiftet 1735, womit eine Lehranstalt vereinigt ist, und Musikaliska Akademien, gestiftet 1771
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
eine eigne Truppe, die vornehmlich in Königsberg, Danzig, Mainz, auch in Polen und der Schweiz Vorstellungen
gab. Im J. 1764 kam A. mit seiner Gesellschaft nach Hamburg, wo er 13. Nov. 1771 starb, nachdem er nur von 1767 bis 1769
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
Regierung der "Mützen" gestürzt wurde. Auch bezahlten die Stände die Schulden des Königspaars. A. starb 12. Febr. 1771 und hatte seinen Sohn Gustav III. zum Nachfolger.
9) A. Frederick, englischer Prinz, Herzog von Cambridge, s. Cambridge 1).
Adonai
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Maupeou 1771 die Parlamente gewaltsam auflöste und eine neue Gerichtsorganisation einführte. Während dieses Streits war Choiseul entlassen und A. zum Minister des Auswärtigen und des Kriegs ernannt worden. Im Einverständnis mit der Dubarry, mit Maupeou
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
. Basken.
Alăva, Michael Richard d', span. General und Diplomat, geb. 1771 zu Vitoria, diente anfangs auf der Flotte, dann im Heer, schloß sich 1808 den Franzosen an, verließ aber nach der Schlacht von Albuera 1811 die Sache Joseph Napoleons, trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
Daher 1771 fast ganz Syrien und knüpfte mit Rußland Unterhandlungen an, um von dieser Seite her in seinen Plänen gefördert zu werden. Schon war er Herr von Damaskus, als ihn sein Adoptivsohn und Feldherr Mohammed Bei verriet. Von der Pforte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
es 1753 von Safter Jang, dem Wesir von Audh, erobert ward. Aber schon 1765 kam es unter britische Gewalt und ward dem Schah Alam zur Residenz angewiesen. Nachdem dieser 1771 A. verlassen, geboten wieder die Engländer daselbst, überließen es aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
1770 in Rom nach zweimaligem Hören aus dem Gedächtnis niederschrieb und 1771 in London durch den Druck veröffentlichte. Infolgedessen machte Papst Clemens XIV. 1773 dem König von England eine Abschrift des Originals zum Geschenk.
Allegro (abgekürzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und in den meisten Frühjahren auftretende, leicht tödlich werdende Brustfellentzündung, welche sich 1771 und 1832-33 selbst über einige Teile des nördlichen Deutschland ausdehnte. Man hält sie für eine Folge des Föhns.
Alpenstraßen und Alpenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
eines Gouverneurs von Virginia und 1771 das gleiche auf der Insel Guernsey. Er wurde 1776 mit dem Titel Baron A. von Holmesdale zum Peer und 1788 zum Baron A. von Montreal erhoben, war 1778-95 Oberbefehlshaber der gesamten britischen Armee und wurde bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
der königlichen Bibliothek, welcher er einen Teil seiner Schätze schenkte. Sein Hauptwerk: "Zend-Avesta, ouvrage de Zoroastre" (Par. 1771; deutsch von Kleuker, Riga 1776 bis 1778), machte als die erste Übersetzung dieses wichtigen Religionsbuches in ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
. 17. Sept. 1771 zu Leipzig, studierte hier und in Wittenberg 1789-93 Jurisprudenz, Naturwissenschaften und Philosophie, ward dann Advokat, 1801 Ratsherr in Leipzig und starb daselbst 9. Aug. 1816. A. schrieb eine Anzahl von Dramen meist antiken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
, mit (1879) 235 Einw., wurde 1771 durch die Russen unter Tschibalow erstürmt, und seine Einnahme bahnte den Weg zur Eroberung der Krim.
Arabesken, die von den Arabern zur Ausschmückung ihrer Architektur erfundenen rein geometrischen oder geometrisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
u. 13) ein ehrendes Denkmal setzte. Seit 1769 nach Frankreich zurückgekehrt, starb er 11. Jan. 1771 unweit Toulon. Er schrieb munter und witzig, freimütig und mit Geschmack, war aber in seinen Urteilen schwankend und unzuverlässig. Den geringsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Marquis d', geb. 10. Sept. 1771 zu Paris, Enkel von A. 3), trat in den Militärdienst und war nach dem Ausbruch der Revolution Adjutant Lafayettes, dessen politischer Gesinnungsgenosse er auch später blieb. Nach der Katastrophe vom 10. Aug. 1792 zog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
er 1771 eine zweite großartige Faktorei zu Cromford in Derbyshire an, deren Maschine durch ein Wasserrad in Bewegung gesetzt wurde. Die Arkwrightsche Spinnmaschine war eine Verbindung von Wyatts Walzenpaaren zum Strecken der Krempelbänder oder Lunten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
den ältern Werken von Weidler (Wittenb. 1741), Bailly (1771 bis 1782): Delambre, Histoire de l'astronomie ancienne, celle du moyen-âge et moderne (Par. 1817 s., 5 Bde.); Derselbe, Histoire de l'astronomie du XVIII. siècle (hrsg. von Mathieu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
öffentliche Gebäude (Staatenhaus, Gerichtshof und Irrenanstalt), ein Arsenal der Union und (1880) 8665 Einw. Ein Damm staut den Fluß zur Gewinnung von Wasserkraft auf. A. wurde 1771 angesiedelt. -
3) Stadt im amerikan. Staat Georgia, am von hier ab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
201
Babahoyo - Babenhausen.
wurde B. 1771 und 1828 von den Russen erstürmt, auch 1854 (27. März) beschossen, doch ohne Erfolg.
Babahoyo, s. Guayas.
Babbage (spr. bébbidsch), 1) Charles, Mathematiker, Mechaniker und Philosoph, geb. 26
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
., diese Ernst. Seitdem war das Fürstenhaus bis 1771 in die Linien B.-Baden und B.-Durlach geteilt.
Die Linie Baden-Baden.
Markgraf Bernhard III. von B.-Baden bekannte sich öffentlich zur evangelischen Lehre und führte sie zuerst in seinem Landesteil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
in Erfurt; jedoch erregte er hier durch seine heterodoxen Lehren bald großen Anstoß, infolgedessen er 1771 einem Ruf als Prediger und Professor nach Gießen folgte. Wegen der hämischen Polemik seiner Schriften gegen den herrschenden theologischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
" (Lond. 1842, 3 Bde.) und "The victory, or the wardroom mess" (das. 1844, 3 Bde.). B. starb 29. Juni 1846 in London.
4) John, Obstzüchter und Berater europäischer Reisenden im Orient, geb. 1771 zu Bakewell in Derby, wurde 1799 Agent der Ostindischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
war: "Ce que c'est que la France toute catholique sous le règne de Louis le Grand" und "Commentaire philosophique sur ces paroles de Jésus-Christ: Contrains-les d'entrer" (deutsch, Wittenb. 1771), welche Schrift hauptsächlich den Protestanten mißfiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
- und Slibowitzbrennerei. B., heute ein wichtiger Verkehrspunkt mit bedeutenden Neubauten, war früher nur ein ärmliches Dorf.
Bazin (spr. basäng), 1) Jacques Rigomer, franz. Demokrat und Publizist, geb. 1771 zu Le Mans, ergriff anfangs mit Eifer die Grundsätze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
genommen, aber im September 1794 von den Franzosen zurückerobert.
Bellegarde (spr. bälgárd), Heinrich Joseph Johann, Graf von, österreich. Feldherr und Staatsmann, geb. 29. Aug. 1756 zu Dresden, trat zuerst in sächsische, dann seit 1771
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
Lieblings Graun (1771) zu dessen Nachfolger als Konzertmeister ernannte. Er starb 7. März 1786 in Potsdam mit Hinterlassung eines großen Schülerkreises und einer Reihe noch lange nach seinem Tod beliebt gebliebener Kompositionen, unter denen zwei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Journale gegen die Ordonnanzen verweigert hatte, für die Julimonarchie und war bis zu seinem Tod (13. Sept. 1841) eine der wichtigsten Stützen derselben.
3) (B. de Vaux) Pierre Louis, Bruder des vorigen, geb. 1771 zu Paris, gründete 1801 ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
Gesetzgebenden Versammlung und wurde 1771 nach Polen gesandt. Sehr große Verdienste erwarb er sich in der Zeit des Pugatschewschen Aufstandes, den er durch große Umsicht und Thatkraft zu unterdrücken im Begriff stand, als ein hitziges Fieber 9. April 1774
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
. Sept. 1792 war. Ein in der Nähe liegendes Fort des mittlern Befestigungsringes von Paris hat von dem Orte den Namen.
Bichat (spr. -scha), Marie François Xavier, Mediziner, geb. 11. Nov. 1771 zu Thoirette (Jura), studierte in Montpellier, Lyon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
er sich durch eine unglaubliche Gelehrsamkeit aus.
2) Louis Pierre Edouard, Baron de, franz. Diplomat, Publizist und Historiker, geb. 3. Jan. 1771 zu Guerbaville bei Meilleraye (Niederseine), studierte in Paris im Collège Lizieux, trat 1793
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Birma (Geschichte) |
Öffnen |
beliebtesten in den Erinnerungen des Volkes gemacht hat. Er vereinigte Pegu, Martaban, Tavoy und Tenasserim mit seinem Gebiet und starb 1761. Schembuam, der sich 1762 des Throns bemächtigte, eroberte Siam, das aber 1771 seine Unabhängigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
982
Bismarck (Fürst).
minister Levin Friedrich v. B., geb. 1703, gest. 1774, und dessen Sohn, der Finanzminister August Wilhelm v. B., geb. 1750, gest. 1783) hervor. Bismarcks Vater Karl Wilhelm Ferdinand v. B. (geb. 13. Nov. 1771, gest. 1845
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
er mit Vorliebe Fuchs- und Hetzjagden, Reiterhetzen und Reiterporträte sowie eine Reihe von Genrebildern aus der römischen Campagna.
Blacas d'Aulps (spr. blacka doh), Pierre Louis, Herzog von, franz. Diplomat, geb. 12. Jan. 1771 auf dem Schloß Vérignon bei Aulps
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
zu halten, hat sich trotz aller Verbote, die seit dem 12. Jahrh. (z. B. 1515 in der Mark Brandenburg, 1550 in Nürnberg, 1726 blaue Montags-Revolte in Augsburg, ferner Reichstagsbeschlüsse von 1731 und 1771, Edikt Friedrichs d. Gr. von 1783) dagegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
Verbannung des Kartenspiels, geistvolle Unterhaltung war. Als die Seele dieser um die Mitte des 18. Jahrh. in London aufkommenden Gesellschaften wird der Gelehrte. Stillingfleet (gest. 1771) bezeichnet, der aber, sein Äußeres vernachlässigend, stets
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
in der Schlacht bei Freiberg aus. 1770 rückte er mit seinem Regiment in Polen ein und ward 1771 Stabsrittmeister. Da er durch seine Lust an Spiel und Wein, seine Streitsucht und seinen Verkehr mit den Polen sich den Tadel seines Kommandeurs, des Generals v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
ersten deutschen "Musenalmanachs", den er, nach Gotters Abgang von Göttingen, von 1771 bis 1775 allein redigierte. Dieser Göttinger "Musenalmanach" wurde bald das Organ jenes Kreises von Jünglingen, die, unter dem Namen des "Hainbundes" vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
. Papebroch (gest. 1714), Konr. Janninck (gest. 1723), Peter Bosch (gest. 1736), Konst. Suyskens (gest. 1771) etc. zu nennen. Nach Erscheinen des 53. Bandes (des 6. des Oktobers) im Mai 1794 machte die französische Okkupation dem Unternehmen ein Ende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
hrsg. von Migne in den "Démonstrations évangéliques", Par. 1845) übersetzte Lavater teilweise unter dem Titel: "Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum" (Zürich 1771) und eignete es Moses Mendelssohn zu, um diesen zur Widerlegung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Naturgeschichte des Mönchtums etc.", 1784; auch u. d. T.: "Ignaz Loyola Kuttenpeitscher", Münch. 1784). Von ihm ist auch die launige Schrift "Die Staatsperücke" (Wien 1771).
Borna, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 139 m ü. M., an der Wyhra
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
von, preuß. General, geb. 20. Juni 1771 zu Kreuzburg in Ostpreußen, trat 1784 zu Königsberg in die Armee, erhielt 1788 das Patent als Sekondeleutnant und zugleich eine Stelle an der Kriegsschule in Königsberg, wo er auch die Vorlesungen von Kant
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
zurückberufen und an Holcks Stelle Kammerherr, Oberaufseher der Schauspiele und beständiger Gesellschafter des geisteskranken Königs, später Graf und Geheimrat. Doch war er mit seiner Stellung nicht zufrieden und plante sogar 1771 eine Verschwörung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
sich aufhielt, bis er 1765 unter König Stanislaus Poniatowski, seinem Schwager, zurückkehren durfte. Er starb 9. Okt. 1771.
2) Franz Xaver, Graf von, der einfachen Adelsfamilie der Korczek angehörig, begab sich 1761 nach Petersburg, ward hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
schildert, dauerte bis in den August 1771, als Goethe Straßburg verließ. Friederike hatte nach seiner Abreise eine schwere Krankheit zu überstehen; dann wurde sie vom Dichter R. Lenz (s. d.) mit leidenschaftlicher Liebe verfolgt, bis er dem Wahnsinn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
und Altertumsforscher, geb. 7. Juli 1771 zu Kington in Wiltshire, war in seiner Jugend eine Zeitlang Kellerbursche, dann Schreiber bei einem Advokaten, bildete sich aber durch Selbstunterricht und Reisen. Er starb 1. Jan. 1857 in London. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
, Köln, Düsseldorf u. a. O. Vorstellungen gab, bis er 1771 nach Hamburg berufen wurde. Hier vervollkommte er sein Künstlertalent unter Schröders Leitung so rasch und glänzend, daß er neben den besten Schauspielern Deutschlands genannt und Garrick
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
William Cullen gab des Vaters Schriften mit dessen Biographie heraus (Lond. 1804, 3 Bde.; deutsch von Röschlaub, Frankf. 1806, 3 Bde.).
3) Charles Brockden, nordamerikan. Romanschriftsteller, geb. 17. Jan. 1771 zu Philadelphia, aus einer Quäkerfamilie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
.
Broxtermann, Theobald Wilhelm, Dichter, geb. 16. Juni 1771 zu Osnabrück, studierte die Rechte in Göttingen und war dann kurze Zeit als Advokat thätig, worauf er 1795 ohne bestimmten Plan nach Holland ging und daselbst privatisierte. 1797 trat er als Archivar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
aufgenommenen Raupenhaare.
Bucher, 1) Anton von, bekannter Schulmann und geistlicher Aufklärer, geb. 8. Jan. 1746 zu München, erhielt seine erste Bildung bei den Jesuiten, studierte dann in Ingolstadt und wurde hier 1768 Kaplan. Seit 1771 Rektor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
, unter Maria Theresia (1749-71) ausgeführter Bau mit gegen die Donau gerichteter, 178 m langer Fronte, 203 Zimmern und der Schloßkirche zum heil. Sigismund, worin seit 1771 die rechte Hand des heil. Stephan als Reliquie aufbewahrt wird und seit 1790
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
Fürsten folgten, sehr litt, so daß es 1713 nur noch 50,000 Einw. zählte. 1716 wurde die Stadt von 1200 Serben unter Dettin überfallen und geplündert. 1738 wurde sie von einer großen Pest heimgesucht. Am 30. Okt. 1771 siegten die Russen unter v. Essen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
der Whigpartei in oligarchischer Weise an die Spitze der Regierung zu stellen. Die Versuche, die amerikanischen Kolonien ohne ihre Einwilligung zu besteuern, fanden an B. fortgesetzt den entschiedensten Gegner, so daß ihn 1771 die Kolonie New York zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
eine Reise durch Frankreich nach Italien, 1772 eine zweite durch Flandern, die Niederlande, Deutschland und Holland, deren Resultate zwei Werke: "The present state of music in France and Italy" (Lond. 1771, 2 Bde.) und "The present state of music
|