Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1888 Konstantinopel hat nach 1 Millisekunden 283 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konstantinopel'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0922, Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) Öffnen
Verbindungen der Bahnen Saloniki-Mitrowitza und Konstantinopel-Sarambei sind 1888 eröffnet worden. Das Telegraphennetz ist (wohl im Interesse der Regierung) ziemlich ausgedehnt, selbst über abgelegene und menschenarme Provinzen. Es existieren 233 (im ganzen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0087, Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) Öffnen
die Produkte aller andern Länder durch seine eignen zu ersetzen. Seit März 1888 besteht in der Landeshauptstadt ein österreichisches Warenmusterlager, an dem die ersten Industriellen der Monarchie beteiligt sind. An der Einfuhr Griechenlands (1889
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0877, Serbische Kirche Öffnen
deckte. Ferner schadete dem Ansehen Milans sein Konflikt mit der Königin Natalie, von der er sich Okt. 1888 kirchlich scheiden ließ, worauf sie das Land verließ. Unter dem Drang dieser Umstände trennte sich Milan von der Fortschrittspartei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0946, von Mittelländische Sprachen bis Mittelniederländisch Öffnen
Südamerika, Nordafrika und Ostasien); die Gesellschaft La Veloce. 5) Österreichische: die sehr zahlreichen Linien des Österreichischen Lloyd (Triest-Bombay, Triest-Alexandrien; Triest-Brasilien; Triest-Saloniki-Konstantinopel über Fiume oder Albanien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0626, von Opie bis Orges Öffnen
Th eo d or O ,, 1888), erworben. Sonstige Schriften Oppenhoffs sind: > Kommentar zum preußischen Strafgesetzbuch« (Berl. 1856, 6. Aufl. 1869); > Die preußischen Gesetze über 5.2s mündliche und öffentliche Verfahren in Strafsachen« (das. 1860
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0377, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
. Die deutschen Handlungshäuser arbeiten in Ein- und Ausfuhrartikeln. Die Ausfuhr und deren Wert in ägypt. Pfund (= 20,74 M.) betrugen 1888: Getreide 1 192 640 q (Quintal) zu 6 794 158 Pfd., Baumwollsamen 4 145 442 hl zu 1 308 124 Pfd., Mehl 59 518 q, Mais
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0639, von Orientalische Tauben bis Orientbahnen Öffnen
verpflichtet, die Wien und Budapest mit Konstantinopel und Saloniki verbinden sollen. Die vier beteiligten Staaten: Österreich-Ungarn, Serbien, Bulgarien und die Türkei, einigten sich demnächst über die Grundsätze der Bauausführung in der sog
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0636, Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) Öffnen
636 Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern). und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0346, von Bosporanisches Reich bis Bosporus Öffnen
, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1888). Bosporanisches Reich , s. Bosporus . Bosporus (türk. Istambul Boghasi ) oder Straße von Konstantinopel , die Meerenge, welche aus dem Schwarzen Meere (Pontus
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0723, Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) Öffnen
1888 besteht in Sofia eine Hochschule mit einer histor.-philol., jurist. Und mathem.-physik. Abteilung, 1892 mit 19 Lehrern und 202 Hörern. In Sofia besteht eine Staatsdruckerei, ebendaselbst und in Philippopel Nationalbibliotheken
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0786, von Bürzeldrüse bis Busch (Johannes) Öffnen
den Sultan Suleiman II. nach Amasia, den er aber bloß zu einem sechsmonatigen Waffenstillstande zu bewegen vermochte. Wichtigere Dienste leistete er, als er Ende 1555 als Gesandter nach Konstantinopel ging. Auch sammelte er während seines Aufenthalts
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0922, von Zanella (Giacomo) bis Zannone Öffnen
er 17. Mai 1888 starb. Unter seinen Gedichten sind die eigenartigsten die, welche Erkenntnisse der neuern Wissenschaft behandeln; es gelingt ihm dies freilich meist unvollkommen. Derart sind "Sopra una conchiglia fossile", Il taglio dell' istmo di Suez
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0357, von Freytag bis Friedrich Öffnen
«(das. 1889), welchemchrere Gegenschriften (von Delbrück, Schrader u. a.) hervorrief. "Fnck, Otto, Schulmann, geb. 21. März 1832 zu Schmetzdorf (Kreis Jerichow), studierte in Berlin und Halle Philologie, unternahm dann von Konstantinopel aus, wo
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0917, Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) Öffnen
917 Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse). Lond. 1888). Über die in den letzten Jahrzehnten in Konstantinopel selbst gedruckten Bücher haben berichtet Hammer-Purgstall und Schlechta-Wssehrd in den "Sitzungsberichten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0920, Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) Öffnen
Nationalschule in Konstantinopel zur Heranbildung von Lehrern, die Handels- und die theologische Schule auf Chalki bei Konstantinopel. In den größern Küstenplätzen finden sich auch europäische, meist von katholischen Geistlichen geleitete Schulen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0117, von Mussomeli bis Mustapha Öffnen
von M.s Gedichten wurden ins Deutsche übersetzt, so von Freiligrath, Geibel, O. Baisch (Brem. 1880; 2. Aufl., Norden 1885), M. Hahn (Bresl. 1888) u. a. Auch seine Theaterstücke wurden teilweise übersetzt. – Vgl. Ujfalvy, Alfred de M. (Lpz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0821, von Orientalisches Extrakt bis Ornament Öffnen
819 Orientalisches Extrakt - Ornament Noten aller Großmächte, die 2. März in Athen und Konstantinopel übergeben wurden, forderten die Zurückziehung der griech. Truppen und völlige Autonomie für Kreta unter türk. Oberhoheit
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0194, von Bodensee-Gürtelbahn bis Böhle Öffnen
., erweiterte ihren Anschaunngskreis dnrch größere Reisen, besonders im Orient, wo sie sich in Konstantinopel mit Omar al - Raschid Bey vermählte, mit dem sie dann nach München über- siedelte. Obgleich begeisterte Anbängerin orient. Sitten und Anschauungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0724, von Ismail bis Isobarometrische Linien Öffnen
, sein Amt niederzulegen, und sein Sohn Tewsik Pascha wurde zum Chediv er- nannt, worauf sich I. P., der eine Civilliste von 50000 Pfd. St. erhielt, nach Italien begab. Seit 1888 lebt er in Konstantinopel, doch steht er mit dem Hofe in keinerlei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0916, Havre de Grace Öffnen
. Er besteht aus neun gesonderten Bassins, von denen das 1846-56 angelegte 21 ha große der Eure und das 1888 eröffnete Bassin Bellot von 1050 m Länge, 220 m Breite und mit Quais in einer Ausdehnung von 2800 m die schönsten sind. (S. nachstehenden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0630, Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
626 Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr). hat, zeigt ein Rückblick auf das letzte Dezennium. Von 1878 auf 1888 ist nämlich die Braunkohlenproduktion von 7,2 auf 12,9, die Steinkohlenproduktion von 5,1 auf 8,3 Mill. T
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0921, Türkisches Reich (Handel) Öffnen
erbauten Eisenbahnen abgesehen, nur wenige, und die Landwege sind selbst in der Gegend von Konstantinopel so schlecht, daß sie fast nur Saumwege und für das landesübliche Fuhrwerk benutzbar sind. Für den Binnenhandel sehr förderlich sind die Messen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0614, von Randsfjorden bis Rangieren Öffnen
Dampfschiffe nach Odnes am Nordcnde gehen. Naneegunge, ind. Stadt, s. Nanigandsch. Rang, s. Rangordnung. Nangabö, Alexander Rizos, eigentlich Rhan- gawis, neugriech. Staatsmann, Gelehrter und Dich- ter, geb. 8. Jan. 1810 zu Konstantinopel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0924, Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) Öffnen
im Sommer 1888, abgesehen von den zum Polizeibezirk von Konstantinopel gehörigen Liwas Bigha und Kodscha-Ili, das Inselwilajet (Dschezâiri-bahri-sefîd), Chodawendikjâr, Aïdin, Kastamuni, Angora, Konia, Siwas, Adana, Trapezunt, Erzerum, Wan, Bitlis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0925, Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
, Die Volksstämme der europäischen Türkei (Frankf. 1877); Meyers Reisebücher: "Türkei und Griechenland" (2. Aufl., Leipz. 1888); "Karte der Balkanhalbinsel" (1:300,000, vom österreichischen militärtopographischen Institut, seit 1876); H. Kiepert
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0807, von Youngstown bis Ypsilantis Öffnen
, eine höhere Knabenschule, Industrieschule, geistliches Seminar, ein Tribunal, öffentliche Bibliothek, Gemäldegalerie, ein Antiquitäten- und Waffenkabinett, bedeutende Spitzenindustrie, lebhaften Handel und (1888) 16,137 Einw. Als Bischof von Y
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0784, von Stratford de Redcliffe bis Stritt Öffnen
: »U3,8t,6rn (Motion« (Lond. 1881); sein Leben beschrieb Stanley Lane-Poole (das. 1888, 2 Bde.). "Strecker l Reschid) Pascha, Wilhelm, türk. General, geb. 8. Juni 1830 zu Bamberg, begann 1848 seine militärische Laufbahn bei einem preußischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0308, von Bajanismus bis Bajonett Öffnen
seinem Vater Murad Ⅰ., der in der Schlacht auf dem Amselfelde gegen die Serben geblieben war. In 3 Jahren eroberte er die Bulgarei, einen Teil Serbiens, Macedoniens und Thessaliens und unterwarf die meisten Staaten Kleinasiens. Selbst Konstantinopel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
, erblich erhielten, ansässig sein und bürgerliche Gewerbe betreiben durften und nur im Falle des Krieges zu Kriegsdiensten verpflichtet waren. So gab es zwei Arten von J., die regelmäßig organisierten, die in Kasernen in Konstantinopel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0371, von Nikephoros (Geschichtschreiber) bis Nikolaibahn Öffnen
369 Nikephoros (Geschichtschreiber) - Nikolaibahn Nikephoros, byzant. Geschichtschreiber, geb.758, gest. 829, war 806-815 Patriarch von Konstantinopel, ist Verfasser einer "Chronologia compendiaria" und eines "Brevarium historicum", beide hg
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0674, von Osmanen bis Osmanisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
der Angloägypter nicht reichten, unbedingter Gebieter und wußte den Engländern den nächsten Zugang nach Chartum, die Linie Suakin-Berber, zu verlegen, wodurch namentlich Gordons (s. d.) Untergang herbeigeführt wurde. 1887 setzte er sich in Tokar fest; 1888
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0182, von Bulacan bis Bulgarien Öffnen
, wohlbewässerten Land reiche Ernten von Reis, Baumwolle, Weizen und Ölsaaten erzielen. Bulgarien. Am 1. Jan. 1888 hat in B. eine Volkszählung stattgefunden, welche für Nordbulgarien und Südbulgarien (Ostrumelien) zusammen 3,154,375 Einw. ergab
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0718, von Russisches Reich bis Ruvenzori Öffnen
714 Russisches Reich - Ruvenzori schrift: Wage! dem Kühnen hilft Gott« an Boulanger veranlaßt hatte, wurde 1888 zum Geheimen Nat in: Ministerium des Innern ernannt und Ignatjew zum Vorsitzenden der Slawischen Wohlthätigteitskomitees, des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0736, Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
734 Wilhelm Ⅱ. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) dem 1. Gardefeldartillerieregiment überwiesen und 16. Sept. 1885 zum Obersten und Commandeur des Gardehusarenregiments ernannt. Am 27. Jan. 1888 erfolgte seine Ernennung zum Generalmajor
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0573, von Meynert bis Michaelis Öffnen
Grammatik« (Leipz. 1888). ^28) Eduard, deutscher Geschichtsforscher, geb. 25. Jan. 1855 zu Hamburg, studierte in Bonn und Leipzig Philologie und Altertumswissenschaft, erwarb in Leipzig 1875'die philosophische Doktorwürde, verlebte die nächsten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Kähler bis Kamerun Öffnen
Oberst. 1882 trat er in türkische Dienste über und wurde vom König als Generalmajor zur Disposition gestellt. Er widmete sich in Konstantinopel als Generalleutnant und Generaladjutant des Sultans besonders der Reorganisation der türkischen Reiterei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0788, von Arabin bis Arabische Kunst Öffnen
(2 Bde., Haag 1888–89); Huber, Journal d'un voyage en Arabie (Par. 1891); besonders aber Doughty: Travels in Arabia deserta (2 Bde., Cambridge 1888). – Vgl. Zehme, A. und die Araber seit hundert Jahren (Halle 1875). Arabīn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0250, von Bojarin bis Bol (Hafenort) Öffnen
führt nach dem 2 km südl. Therapia mit den Sommerpalästen des engl., deutschen, ital. und des franz. Botschafters, letzterer ehemals das Haus Alexander Ypsilantis. Der 1888 vollendete Palast der deutschen Botschaft liegt am Bosporus, am Eingang eines vom
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0721, Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) Öffnen
durch ihre Rosenkultur berühmt sind. Zugleich ist die Linie der Maritza die Hauptverkehrsstraße zwischen Konstantinopel und Serbien und weiterhin Österreich. Das Klima Ostrumeliens zeichnet sich vor dem Donaubulgariens durch mildere und kürzere Winter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0726, Bulgarin Öffnen
724 Bulgarin Lande mit eiserner Hand niederhielt, bildete sich eine neue bulgar. Emigration in Konstantinopel, Rumänien, Serbien und Rußland. Verhandlungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0843, von Selim II. bis Selkirk (Grafschaft) Öffnen
841 Selim II. - Selkirk (Grafschaft) Krieg gegen Persien vor, starb aber 22. Sept. 1520 auf dem Wege von Konstantinopel nach Adrianopel. Obwohl er durch die Janitscharen auf den Thron gehoben war, so stellte er doch die gelockerte Disciplin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0639, von Martin (Insel) bis Martin (Eduard) Öffnen
in demselben Bezirk, 1,5 km südwestlich von Martigny-Ville, in fruchtbarer Gegend, durch einen Kastanienwald vor Lawinen geschützt, hat (1888) 1240 kath. E., Post, Telegraph. Auf den Abhängen der linken Thalseite wachsen die trefflichen Weine Coquempey
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0727, von Bulgaris bis Bulgarische Sprache und Litteratur Öffnen
) wurde als letzte Strecke der Durchgangslinie Konstantinopel-Wien (s. Orientbahnen) 28. Juni (10. Juli) 1888 eröffnet. Die feierliche Eröffnung des internationalen Verkehrs erfolgte 1. (13.) Aug. 1888. Die Strecke Vakarel-Belova (53,61 km
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0598, von Litolff bis Lohmann Öffnen
. auf Taipinsan, 15,000 Einw. auf Zfchikagi mit Jerama. Warburg, welcher die Gruppe 1888 besuchte, fand die Fortschritte unter japanischer Verwaltung sehr bedeutend. Auf allen größern Inseln befinden sich japanische Gouverneure und Beamte; in Schari, der frühern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0198, von Cholecystotomie bis Clan-na-Gael Öffnen
in Konstantinopel. 1873-74 war er Unterrichtsminister und übernahm 1878 wieder die Gesandtschaft in Konstantinopel, 1879 in Wien und 1882 in London. Seit 1885 ist er Gouverneur der Serbischen Nationalbank. Christlieb, Theodor, Theolog, starb 16. Aug
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0659, Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
Holland, Skizzen und Umrisse (Berl. 1888); W. J. ^[Wilco Julius] van Welderen Rengers, Schets eener parlementaire geschiedenis van Nederland (Haag 1889 ff.). Niederländische Litteratur 1885-90. Von den Dichtern aus der Blütezeit erschienen auch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0977, von Thannhausen bis Thikötter Öffnen
, war 1873-75 Legationssekretär in Kopenhagen, Bern und Peters- burg, 1875-78 in Washington und machte von hier Reisen in Nord-, Mittel- und Südamerika. 1879 wurde er Legationssekretär in Brüssel, 1880 Bot- schaftsrat in Paris, 1883 in Konstantinopel, 1886
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0559, Schmidt (Litterarhistoriker) Öffnen
); "Geschichte der preußisch-deutschen Unionsbestrebungen" (das. 1851); "Der Aufstand in Konstantinopel unter Justinian" (Zürich 1854); "Zeitgenössische Geschichten" (Berl. 1859); "Elsaß und Lothringen" (Leipz. 1859, 3. Aufl. 1870); "Tableaux de la
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0255, von Vogtei bis Voigt Öffnen
des sächsischen Voigtlandes (Leipz. 1883-84, 2 Tle.); Metzner, Führer durch das gesamte V. (3. Aufl., Plauen 1888). Vogtländische Schweiz, Name der an landschaftlichen Schönheiten reichen Gegend zwischen Plauen und Elsterberg, an der obern Elster
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
); »Der Sohn der Volskerin« (Stuttg. 1886); »Michael Cibula« (das. 1887); »Die Auferstandenen« (Dresd. 1886, 2 Bde.); »Dahiel, der Konvertit« (Stuttg. 1888, 3 Bde.); »Erlebtes und Geschautes«, Bilder aus Italien (Jena 1888); »Kinder des Südens«, römische
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0148, von Blitzphotographie bis Blumenmacherei Öffnen
« (Berl. 1886); Meidinger, Geschichte des Blitzableiters (Karlsr. 1888); Urbanitzky, Die Elektrizität des Himmels und der Erde (Wien 1888). Blitzphotographie, s. Gewitter (Bd. 17). Blizzard, Schneesturm mit starker Kälte, welcher im W. des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0404, Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) Öffnen
400 Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) Gladstone nach Bukarest verwiesenen, von Salisbury aber wieder bei der Hohen Pforte beglaubigten Botschafters Sir A.WHite allmählich, den stark zurückgedrängten englischen Einfluß in Konstantinopel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0631, Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) Öffnen
(Wareneinfuhr) 1,8 Mill. metr. Ztr. Das österreichische Eisenbahnnetz hat Ende 1887 eine Ausdehnung von 14,097,9 und Ende 1888 eine solche von 14,636 km erlangt. Hiervon kamen 5826 km auf Staatsbahnen und vom Staat betriebene Privatbahnen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Kennan bis Kiefer Öffnen
Münster, dessen Vorstand er 1881 wurde; seit 1888 ist er Archivrat. K. schrieb: »Der zweite Punische Krieg und seine Quellen« (Marb. 1875); »Geschichte der Wiedertäufer und ihres Reichs zu Münster« (Münst. 1880); »Die Gegenreformation in Westfalen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0145, von Brünnow bis Bulgarien Öffnen
übergehen wir. In der Zeit von 1877 bis 1889 sind dann weit über 100,000 Türken aus Unzufriedenheit mit dem Wechsel der Dinge ausgewandert, teils in die Gegend zwischen Adrianopel und Konstantinopel, teils nach dem Gebiete von Brussa, und diese
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0105, Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) Öffnen
III. die Erwiderung des Besuchs, den ihm Kaiser Wilhelm II. bald nach seinem Regierungsantritt in den Tagen des 19. bis 24. Juli 1888 in Petersburg gemacht hatte, bis zum Okt. 1889 hinaus. Der an diesem Tage erfolgte Gegenbesuch bewirkte jedoch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0545, von Schmidt (Wilh. Adolf) bis Schmidt-Rimpler Öffnen
- gründete S. mit dem "Handbuch der vergleichenden Anatomie" (Jena 1849: 8. Aufl. 1882; 9. Aufl., von A. Laug u. d. T. "Lehrbuch der vergleichenden Anatomie", 1888 fg.), dem sich ein "Handatlas der vergleichenden Anatomie" (ebd. 1854) sowie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0736, von Mackay bis Madagaskar Öffnen
-Mitrovica Anschluß an die serb. Linien er- halten hat (Belgrad-Saloniki), die neue Linie Salo- niki-Bitolia erbaut wurde und im April 1896 auch die Bahn Saloniki-Seres-Dedeaghatsch znr Verbin- dung mit Konstantinopel vollendet worden ist. - Vgl
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0273, von Airys Naturheilmethode bis Aissé Öffnen
, Rübsen und Runkelrüben, aber auch viel Getreide (1888: 2428768 hl Weizen, 474200 hl Roggen, 1887: 291671 hl Gerste, 3,1 Mill. hl Hafer) gebaut; ausgedehnte Weiden ermöglichen eine bedeutende Viehzucht (1887: 644272 Schafe, 144515 Rinder, 78485 Pferde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0020, Lytton Öffnen
Laufbahn als Attaché, Sekretär, Geschäftsträger nach Florenz (1852), Paris (1854), dem Haag (1856), Petersburg (1858), Konstantinopel (in demselben Jahr), Wien (1859), Belgrad (1860), wieder Konstantinopel (1863), Athen (1864), Lissabon (1865
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0496, von Quaregnon bis Quart d'heure de Rabelais Öffnen
in Paris die erste und 1866 in Konstantinopel die zweite internationale Sanitätskonferenz zusammen, welche die Absperrung im Prinzip empfahl. Österreich hatte bereits 1849 eine orientalische Sanitätskommission eingesetzt und berief 1874 die dritte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0853, von Ristič bis Ritgen Öffnen
, geb. 1831 zu Kragujewatz, studierte in Heidelberg, Berlin und Paris, trat 1854 in den serbischen Staatsdienst, ward bald Sektionschef im Ministerium des Innern, ging 1860 als serbischer Gesandter nach Konstantinopel, wo er die Verhandlungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0885, von Sereth bis Serialknospen Öffnen
(Indsche-Karasu) gelegenen Stadt benanntes, bisher selbständiges Sandschak der europäischen Türkei, welches aus den 1880 bei der Türkei verbliebenen Teilen Thessaliens und Südmakedonien gebildet wurde und ca. 190,000 Einw. enthält. 1888 wurde es zum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0587, von Morawski bis Moreelse Öffnen
von einfacher Diphtherie (Wiesb. 1887) und im Gefolge von Masern« (das. 1888). Auch begründete er und redigiert seit 1868 mit Knapp die »Zeitschrift für Ohrenheilkunde«. Morawski, 1) Franz, poln. Dichter, geb. 1785 im Posenschen, studierte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0160, von Adreßpartei bis Adriatisches Meer Öffnen
Wilajets A. (38 900 qkm mit 6 Sandschaks und [1888] 836 000 E.), im alten Thrazien, an der Maritza beim Einfluß der schiffbaren Nebenflüsse Arda und Tundscha und an den Linien Konstantinopel-A. (318,3 km) und A.-Bellova (242,8 km) der türk
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0581, von Anarthrie bis Anastatica Öffnen
. - A., eine vornehme Griechin aus Konstantinopel, die vor den Nachstellungen des Kaisers Justinian nach Alexandria in ein Kloster floh, wo sie bis an ihren Tod (567) 28 Jahre lang unerkannt als Mönch lebte. Ihr Jahrestag ist der 10. März
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0030, von Athenagoras bis Athens Öffnen
sie sich um 420 nach Konstantinopel. Augusta Pulcheria, Schwester des Kaisers Theodosius II., welche die Regentschaft führte, bestimmte sie wegen ihrer Schönheit und Bildung zur Gemahlin ihres Bruders. A. ließ sich taufen und nahm die Namen Alia Eudokia
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0534, von Brienne bis Brière de l'Isle Öffnen
zum Kaiser und Mitregenten des elfjährigen Balduin II. von Konstantinopel gewählt; über 80 J. alt siegte er 1236 über die Konstantinopel belagernden Bulgaren und Griechen und starb 1237. – Vgl. E. Georges, Jean de B. empereur de
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
(Lpz. 1880); ders., Harar (ebd. 1888); Geschichte der G. Bericht eines abessin. Mönches im 16. Jahrh., hg. von Schleicher (Berl. 1893); Prätorius, Zur Grammatik der Gallasprache (ebd. 1893). Gallacetophenon, C6H3.CH3.CO(OH)3, ein schwachgelbes
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0118, von Godron bis Godunow Öffnen
, zurückgegangen, bildet aber mit seiner Buchdruckerei und dem Seminar noch den wissenschaftlichen Mittelpunkt Grönlands. Hier endete 1888 die berühmte Durchquerung Grönlands durch Nansen. G. wurde 1721 von Hans Egede (s. d.) gegründet. Godunów
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0351, Griechische Kunst Öffnen
der G. K. in Γενικοὶ Κανονιςμοί^[Transkription: Genikoì Kanonismoí] u. s. w., neugedruckt 1888 in Konstantinopel. Eine Beschreibung der Ceremonien, Priestergewänder u. s. w. enthält Neale, A history of the holy eastern church. General introduction (2
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0714, von Hamdaniden bis Hameln Öffnen
und Gelehrter, geb. 1842 zu Konstantinopel, Sohn Edhem Paschas, ging 1857 nach Paris und studierte Rechtswissenschaft. 1868-70 war H. B. Gouver- neur des Wilajets Bagdad, 1873 Delegierter der Pforte auf der Weltallsstellung in Wien, hierauf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
Balduine Trevirensis . Mit erläuterndem Text von G. Irmer (Berl. 1881); Wenck, Clemens V. und H. VII. (Halle 1882); Sommerfeldt, Die Romfahrt Kaiser H.s VII. (Tl. 1, Königsb. 1888). Heinrich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
, Die ignatianischen Briefe, auf ihren Ursprung untersucht (Tüb. 1892). Ignatĭus, Patriarch von Konstantinopel, Sohn Kaiser Michaels Ⅰ., geb. um 790, ward durch Leo Ⅴ. den Armenier entmannt und ins Kloster gesperrt. Seit 847 Patriarch, kämpfte er gegen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0917, von Jig bis Jireček (Joseph) Öffnen
einem noch der Blayturm aus alter Zeit steht. Fildis Kiosk (d. h. Stern-Landhaus), Residenz Sultan Abo ul-Hamids II. in Konstantinopel, un- weit Veschik-Tasch (s. d.) gelegen, bildet den Mittel- punkt einer Gruppe von Palästen, Landhäusern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0941, von Johannes V. (Paläologos) bis Johannes (der Presbyter) Öffnen
mit genucs. Hilfe in Konstantinopel überrumpelte und zur Abdankung nötigte. I. wurde Mönch im Klo- ster Mangana und schrieb unter dem Namen Christo- dulos eine apologetische Geschichte seiner Zeit (hg. von Schopen, 3 Bde., Bonn 1825-32). Auch ver
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0705, von Mechanisch-technische Lehrwerkstätten bis Mechitaristen Öffnen
Niederlande, noch gegenwärtig der Sitz eines Erzbischofs (des Primas von Belgien), hat (1888) 51014 E. gegen 42381 im J. 1880. M. ist von zahlreichen Flußläufen durchzogen (35 Brücken), rings von Boulevards umgeben, besitzt ansehnliche Plätze, wie den sog
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0369, von Nihilum album bis Nike Öffnen
die gegenwärtige Lage Rußlands (Lpz. 1881); Stepniak, La Russia sotteranea (Mail. 1882); Thun, Geschichte der revolutionären Bewegungen in Rußland (Lpz. 1883); Oldenberg, Der russ. Nihilismus (ebd. 1888). Nihĭlum album (lat., «weißes Nichts»), s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0677, Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Konstantinopel und dem Persischen Meerbusen geschaffen würde. Ihre Entstehung reicht bis 1870 zurück, wo der Bau der 93 km langen normalspurigen Strecke von Haidar Pascha, einer am asiat. Ufer gelegenen Vorstadt Konstantinopels, bis Ismid von der türk
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0145, von Pietra dura bis Pigafetta Öffnen
Paris, 1869 für die "Vossische" und die "Schlesische Zeitung" im Frühling nach Athen und Konstantinopel, im Herbst nach Ägypten zur Eröffnung des Sueskanals, 1870 für beide Zeitungen nach Frankreich, wo er im Hauptquartier des Kronprinzen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0966, von Romanismus bis Romanos (byzantinische Kaiser) Öffnen
. Etymologie. Den heutigen Stand der Wissenschaft in den verschiedenen Zweigen der roman. Philologie und ihren Hilfswissenschaften stellt der von G. Gröber herausgegebene «Grundriß der roman. Philologie» (Bd. 1, Straßb. 1888; Bd. 2, ebd. 1894 fg.) dar
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0026, von Sofa bis Sögel Öffnen
herabhängenden Dekorationsstücke. (S. Theater .) Sofĭa (bulgar. Sredec ), Hauptstadt des Fürstentums Bulgarien, nahezu im Centrum der Balkan-Halbinsel und an der großen Straße, jetzt Eisenbahn Konstantinopel-Adrianopel-Belgrad mit Abzweigung nach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0558, von Syrische Raute bis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
immer ihre zwei Patriarchen, den von Jerusalem, der Palästina mit (nominell acht Bistümern und) etwa 75 000 Seelen unter sich hat, aber in Konstantinopel wohnt und in Jerusalem durch einige sog. Bischöfe oder Vikare vertreten wird, und den weit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Vigilthal bis Vigogne Öffnen
335 Vigilthal – Vigogne Justinianus die Verdammung der sog. drei Kapitel (s. Dreikapitelstreit ) forderte, wagte V. dies nicht und wurde 547 nach Konstantinopel berufen, wo ihm das sog. Judicatum, eine etwas verklausulierte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0237, von Bulmke bis Bund der Landwirte Öffnen
der Ministerpräsident stoilow in der Natio- nalversammlung unter großem Jubel ein Manifest des Fürsten, wodurch er den Entschluß kuudgab, seinen Sohn Boris zur griech. Kirche übertreten zu lassen. Stoilow reiste sofort nach Konstantinopel, hatte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0475, von Gesandtschaftsrecht bis Geschäftsgeheimnis Öffnen
473 Gesandtschaftsrecht - Geschäftsgeheimnis Petersburg, Paris, London, Vatikan, Quirinal, Konstantinopel, Madrid), 17 G. zweiter Klasse, 1 Ministerresidenten (in Ccttinje) und 4 diplomat. Agenten. Militärbevollmächtigte und Militär
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0821, von Wolff (Christian, Freiherr von) bis Wolff (Kaspar Friedr.) Öffnen
demselben Zwecke nach Ägypten, wo ihn Gladstone bei seinem Amtsantritt 1886 beließ; im Jan. 1887 wurde er als außerordentlicher Bevollmächtigter nach Konstantinopel geschickt, um die Frage der künftigen Stellung Ägyptens zu regeln, im Jan. 1888 erhielt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0460, von Schiff bis Schiffahrt Öffnen
(Kiel 1888); Brommy und Littrow, Die Marine (3. Aufl. von Kronenfels, Wien 1877); Schlick, Handbuch für den Eisenschiffbau (Leipz. 1889 ff.); Klepsch, Der Flußschiffbau (Weim. 1889). S. auch Schiffahrt. Schiff, in der Baukunst ursprünglich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
. Konstantinopel, Stadtplan (mit Skutari)....... Kopenhagen, Stadtplan . . . Nebcnkärtchen: Klampenborg und Hingebung. Leipzig, Stadtplan. .... London, Stadtplan..... - Karte der Umgebung . Lyon, Stadtplan . ! . . . Magdeburg, Stadtplan
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
.) nicht mehr benutzte und neue (1869) got. evang., sowie roman. kath. (1888) Kirche, evang. höhere Bürger- und Mädchenschule, konfessionell getrennte Volksschulen, Wasserleitung von Dortmund, Gasbeleuchtung, Sparkasse, Kohlenzeche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0808, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
: das 1881 eröffnete Nationalpanorama in der Nähe des Königsplatzes; im Ausstellungspark ehedem das Panorama: Pergamon (1883); Brand von Rom unter Kaiser Nero (1886); dann: Kaiser Wilhelms Ⅱ. Ankunft in Konstantinopel; am Westrande des Thiergartens
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0003, von Morea bis Morel Öffnen
von Rhomäa, d. i. Römerland (von Rhomäi, Römer, wie die Griechen seit den byzant. Zeiten sich nennen), nach andern kommt er vom griech. Worte moréa, ("Maulbeerbaum"). Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204) zerfiel M. in mehrere
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0547, von Synäresis bis Synedrium Öffnen
. Mehrere solcher S., deren erster Protosyncellus genannt wurde, hatte namentlich der Patriarch von Konstantinopel, dem sie gewöhnlich zugleich als Beichtväter und als Zeugen seines Wandels dienten. Sie wurden auch von den Kaisern, die öfters
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0216, von Decize bis Delémont Öffnen
); "Souverain" (3. Aufl., Dresd. 1889); "Um ein Grafenschloß" (Berl. 1887); "Die Junker von Luzern" (Dresd. 1888); "Ein Sohn" (Freiburg 1889); "Eine alte Schuld" (Berl. 1890, 3 Bde.). Seit 1883 lebt die Dichterin, 1875 verwitwet, in Hannover
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0556, von Marathon bis Marchetti Öffnen
im preuß. Ministerium für Landwirtschaft, wurde im Mai 1888 vom Kaiser Friedria) 111. in den Adelstand erhoben. Marceau, Francois Severin, franz. General. Seine Gebeine wurden 1889 nach Paris gebracht und daselbst 4. Aug. im Pantheon beigesetzt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0520, von Kreta bis Kreuzotter Öffnen
. 38 und folgende. Kreta. Schakir Pascha kehrte 1890 nach der Unterdrückung des letzten Restes des Aufstandes nach Konstantinopel zurück, doch war die Zufriedenheit der christlichen Bevölkerung noch nicht hergestellt. Dies zeigte sich bei den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Ponfick bis Porter Öffnen
Ägypten, Nubien, Palästina und Konstantinopel als ärztlicher Begleiter des jetzigen Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin. Unter Anwendung der von Recklinghausen angegebenen Methode der Zinnoberinjektion lieferte P. seine ersten Arbeiten über
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0749, von Postanweisungen bis Postpaketverkehr Öffnen
. Außer dem deutschen Postamt in Konstantinopel, welches schon 1870 eingerichtet wurde, bestehen deutsche Postanstalten 1) in Asien: Schanghai; 2) in Afrika: Kamerun, Victoria und Bibundi (Kamerungebiet), Klein-Popo, Lome (Togogebiet), Sansibar
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0463, von Altczechen bis Altefähr Öffnen
461 Altczechen - Altefähr kunst des Abendlandes (ebd. 1884 fg.); Essenwein, Die Ausgänge der klassischen Baukunst (Darmst. 1886): Hübsch, Die altchristl. Kirchen (Karlsruhe 1863); Salzenberg, Altchristl. Baudenkmale Konstantinopels vom 5. bis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0983, von Molto bis Molukken Öffnen
über militär. Angelegenheiten, zuweilen das Wort ergriff. Am 3. Aug. 1888 erbat M. seines hohen Alters wegen seine Entlassung als Chef des Großen Generalstabes und erhielt sie 9. Aug. unter Ernennung zum Präses