Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 62
hat nach 1 Millisekunden 1193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1862'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Fleischextrakt- 46.
- Gersten- 46.
- Gesundheits- 46.
- Gewürz- 45.
- Malz- 46.
- Vanille- 45, 46.
Chocolademorsellen 44.
Cholera-Bittern 53.
Chromleim 349.
Citronen - Branntwein 53.
- Likör 62.
Citronenmorsellen 44.
Citronensirup
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Gassolt, Familie 70
Gastwirte 92
Gaza 5
Geheime, die fünf, quintini. 89
Geisler, flagellatores 62
Geislingen 101
Geleitsgeld 97
Gemperlin, Familie, 10te Zunft 93 de Genealogiis, generosi, senatores, Geschlechter, 1ter Stand 41
Genua, Jenua
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
62
auf den Hochebenen von Asien, dem jetzigen Tibet gelebt, und sich nach denselben von da nach verschie-^[folgende Seite]
---
voll von feierlichen Anrufungen sind, und unsern Perikopen, die aus dem neuen Testamente genommen sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
steigen in feiner Verteilung in der Kokssäule auf, während gleichzeitig möglichst kalte konzentrierte S. von etwa 62° B. über die Koks herabrieselt und die Salpetergase absorbiert. Die von letztern befreiten Gase ziehen durch die Rohre D und C ab
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
Fig. 1. Längelischnitt.
^
l? l?2 62
s l' , '
Fig. 2. Grundriß.
Siebwerk mit drei Sieben.
werbe und Industrien. Die Grundlage der S. bilden die Siebe, Flächen aus Blech oder Geweben aus! Draht, Garn, Pferdehaar
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
102
Büchel, Bühl an der Biber 62
Büren, Schwestern 14, 23, 25
Bürger, 3ter Stand 41
Bürstenbinder, setatores, 1te Zunft 92
Buggen, Familie, 6te Zunft 92
Bulle, von Blei 109 Reformationsbulle 138
Bumann, Familie, 5te Zunft 92
Burgau
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Salmiak 503.
- geist 502.
Salol 635.
Salpeter 467.
- geist 595.
- - versüsster 595.
- säure 412.
Salz, denatur., Handel mit 799.
Salz, flüchtiges 506.
- geist, versüsster 569.
- säure 418.
Samen 62, 190.
Sandarak 240.
- lack 740
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
37
Nordwestprovinzen 214 877 34 254 254 37
C. Unter Chief Commissioneers
Oudh 62 479 12 650 831 12
Centralprovinzen 223 172 10 784 294
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0295,
Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
. Der Umschlag dieser Centralkasse ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen (1894: 28 Mill. M., 1895: 62 Mill. M.). Als
drittes Institut fungiert die Firma Raiffeisen+Cons. zu Neuwied, eine von Raiffeisen begründete
Handelsgesellschaft
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
62
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
die Fruchtschuppen, so entstehen Zapfenfrüchte, wie bei den Koniferen. Werden die Fruchtschuppen fleischig und verwachsen mit einander, so entsteht die sogenannte Zapfenbeere
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0084,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
cm.
Anwendung. Gegen Wochenfluss und als blutreinigendes Mittel noch zuweilen von Landleuten gefordert.
^[Abb:Fig. 62. Querschnitt der frischen Wurzel. Rad. angelicae. Querschnitt der getrockneten Wurzel.]
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
62
Spirituosen.
Citronen-Likör.
Die Schale von 10 Citronen wird sehr fein geschält und geschnitten, dann mit 4 Liter Spiritus ausgezogen. Dem Filtrat fügt man hinzu: Orangenblüthenwasser 250,0, Zucker 2 ½kg und so viel Wasser, dass das Ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
6 913,86 1 425 994 320 201 588 2236 4455 61 069 57 687 065 64 611 800 31 746 476 118 829 482 3 230 722 153 806 630 62 339 020 16 425
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Schlacht bei 10
Sondershausen, Stadtwappen 26
Sonnenfinsternis, 4 Figuren 32
Sonnenmikroskop 35
Sonnenscheibe, geflügelte (ägyptisches Ornament) 35
Sonnenuhr 36
Spandau, Stadtwappen 62
Spandrille 62
Spechter (Trinkglas) 112
Speier, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
31988
35240
17445
6209
6881
5572
230
14638
44364
2898
14817
10U51
30427
78
7040
21355
88450
19055
39L25
- 62 16292
19 0W
8074
- 8561 28 77?
8975
14 608
4391
38003
- 2122
18474
- 300 24524
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
Registrierte Arme Deren Angehörige Arme überhaupt Auf 100 E.
1876/80 62 380 34 811 97 191 2,69
1881/85 59 915 33 507 93 422 2,43
1886/90 58 344 32 937 91 281 2,31
1891 57 673 30 610 38 233 2,29
1892 Januar 56 903 30 458 87 362 2,15
1893 60 914 32 793
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
Geschmack; es enthält
'> Proz. Eisen. Die wässerige Lösung giebt mit
Vlutlaugensalz erst auf Zusatzvon Salzsäure Eisen-
Gisensafran, s. Eisenoxyd. fteaktion.
GifenfalMMk (^inmonium cliloratnm kLrra-
tnm), t'62^g 4-4^11401^21120
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
männl., 29 781 weibl.) E., darunter 932 Katholiken und 62 Israeliten, 5468 bewohnte Wohnhäuser, 13 451 Haushaltungen und Anstalten und umfaßt die Amtsbezirke G. und Zeulenroda. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie, Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
wie folgt: 10 Proz. werden für die Reservefonds und als Entg elt für
die Benutzung des Betriebsmaterials entnommen, 62½ Proz. erhält die Betriebsgesellschaft für ihre Betriebsausgaben, 27½ Proz. der Staat
als Eigentümer der Bahnen. Bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
62
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände)
zahl muß sich mit geringen Beträgen zufrieden geben oder geht gar derselben infolge besonderer Umstände verlustig. Die Hast, mit der gearbeitet wird, veranlaßt leicht Arbeitsfehler
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Pegasus 133
PeIlifices, Kürschner, 9te Zunft 93
Pelz, furra, fourrure 121
Perae factores, s. Beutler
Pergamenter, s. Weißgerber
Perminius, Pirminius 16
Persa 5
Pest anno 1346: 110, anno 1348: 62, 135
Petri Kapelle 14
Petrus v. Schomberg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Einschienenbahn (4 Figuren) 810
Einsteigschächte (2 Figuren) 817
Eis 821
Eisenach (Stadtwappen) 829
Eisenbahnbau (62 Figuren) 833 bis 842
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit 868
Eisenbahnunfälle (2 Figuren) 904
Eisenbrücken 920
Eisenkies (2 Figuren) 937
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
0,7589
55 0,763 0,7556
56 0,759 0,7522
57 0,755 0,7489
58 0,751 0,7456
59 0,748 0,7423
60 0,744 0,7391
61 0,740 0,7359
62 0,736 0,7328
63 - 0,7265
64 - 0,7296
65 - 0,7234
66 - 0,7203
67 - 0,7173
68 - 0,7142
69 - 0,7112
70 - 0,7083
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,546 1,4407
53 1,562 1,4530
54 1,578 1,4655
55 1,596 1,4783
56 1,615 1,4912
57 1,634 1,5044
58 1,653 1,5179
59 1,671 1,5315
60 1,690 1,5454
61 1,709 1,5596
62 1,729 1,5741
63 1,750 1,5888
64 1,771 1,6038
65 1,793 1,6190
66 1,815 1,6346
67
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
]
^[Abb.: Fig. 62. Japanischer Tempel in Kyoto.
(Nach Photographie.)]
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
), mit «Erläuterungen» 61
Pflanzenkrankheiten (Chromotafel) 62
Photographie Ⅰ. Ⅱ. 118
Eßbare Pilze [Pilze Ⅰ.] (Chromotafel) 150
Giftige Pilze [Pilze Ⅱ] (Chromotafel) 150
Pilze Ⅲ. Ⅳ. 150
Planigloben der Erde Ⅰ. Ⅱ. (Karten). 180
Plymouth (Plan) 208
Polarlicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
0,4
Wyoming Wyo. 263 530 39 343 21 362 60 706 192,0 1 801 62 506 0,2
Colorado Col. 269 160 246 247 166 951 412 198 112,1 986 413 183 1,6
^[Leerzeile]
9. Plateau: 726 380 190 967 117 084 338 051 41,7 7046 345 097 0,8
Idaho Id. 219 620 61 290 33 096
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
_
3010
_
4888
_
2^62
13166
_
2490
13850
6845
-
1665
Auf
1 ykm
57
52
51
277
118
73
70
46
59
6227
138
62
110
59
89
62
57
47
68
65
49
66
70
38218903 546855
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
Staudenformationen und Graswiesen auf. Auch in Island sowie in Lappland bis zum Weißen Meer bilden Birken die Baumgrenze, im nördlichen Rußland, Sibirien und Nordamerika dagegen Nadelhölzer. Nördlich vom 62. Breitengrad beherbergt Grönland eine Pflanzenwelt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
119
Augsburg
provinz München-Freising) mit 3 Diöcesananstalten, 40 Dekanaten, 1103 Welt-, 62 Ordenspriestern.
Bildungs- und Vereinswesen. Ein königl. kath. Gymnasium bei St. Stephan, 1828 gegründet (Rektor Dr. Liebert, 28 Lehrer, 783 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
Militärpersonen. Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten
1 Ramslau 584,00 3 949 36 603 62 19 704 16 594 5
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
sichtbar werden; das untere, freie Ende c des Armes () spielt zwischen den Anschlagschrauben u^ und U2. In diesem Ende e ist ein Ende der Achse x des Steigrädchens i- in einem Edelsteine gelagert; die Achse x ist etwa 62 mm lang und kann daher mit c bequem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
oberflächlich oxydiert. Das
Galliumspektrum zeigt zwei schöne violette Linien. G. kommt so spärlich vor, daß sein Entdecker 4300 kg Zinkblende verarbeiten mußte, um
62 g noch unreines G. zu erhalten. Ein allgemeineres Interesse besitzt es nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
^[richtig: 3638] 22178 52186 1128
Dillingen 18,37 719 5775 314 367 5387 19
Donauwörth 3,19 562 3725 1168 410 3310 3
Günzburg 22,42 820 4114 183 202 3908 4
Kaufbeuren 15,88 706 7331 462 1911 5392 12
Kempten 7,25 1248 15760 2174 3600 11662 62
Lindau 0,43
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Ungarn (Verwaltung) |
Öffnen |
10005
1 5 666 100882 17 - 28 4840 46269 10 1 7457
11862 62 14537 73817 18949 1 306023 2040 3053 22 14 3713
1 - 434 40149 16 - 5 33408 52 1 82 3137
4 1 1001 20879 194040 4 124 392 7763 4 2 45073
9 393 2177 151541 128 - 61 49590 3669 12 4 9439
8 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
538 , 60 55" 159 733 !
60 586 j 59 175 j
50 840 85 489 62 046 152 049 61 848 59 337
-1,36 -4-2,39 - 2,41 -j- 5,05 - 2,05 - 0,23
Bezirk j 477 477 > 471 609 j ^-1,24
Der Haushaltsvoranschlag für 1896/97
schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0524,
Hagelversicherung |
Öffnen |
, .
50,386
688 803
310 053
334 532
128315
39 212
1,37
0,62
15
Bayrische (Landesanstalt)'
1884
München . . .
130,205
1759 566
1624 000
62 853
824 319
140 082
1,35
1,25
16
Ceres
1885
Berlin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
die Feinde der Kirche der 7., 19., 26., 27., 42., 45., 56., 57., 62., 141. wider den Papst und seine Kirche der 10., 12., 36., 44., 55., 69., 70., 94., 109., 120. um Frieden der Kirche so., 86., 137., 140. um Erhaltung des göttlichen Worts der 67., 69., 119
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 103, 1. 2. 107, 1. 118, 24. 119, 19. 121, 7. 8. 127, 2. 3. 128, 5. 136, 1. Ies. 43, 1. 49, 16. 54, 10. 61, 10. 62, 2. Ier. 31, 4.
32, 40. Sach. 13, 1. Matth. 18, 1. 3. 10.
19, 13?15. 20, 22. 22, 12. 28, 19. Marc. 7, 34. 10, 15. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
483
144
Hohenelbe .
359,64
5 564
9 083
42 803
119
Hohenmauth
553,22
9 953
14100
62 721
113
Horovic . .
574,99
7 745
13 015
60 560
105
Iicin . . .
818,60
14 512
23 435
102
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
) 890
Gaskraftmaschinen, Tafel 938
Gebläse, Tafel 974
Abbildungen im Text.
Seite
Fallmaschine von Atwood 17
Faltenkapitäl 22
Farbenzerstreuung, Fig. 1-4 36-37
Farne, Fig. 1-16 50-55
Fasces: Liktor mit dem Fascis 62
Fechtart (militärische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
der Presbyterianer und der Halle der Odd Fellows, und Circus Place, früher Congo Park genannt, der Tummelplatz der Neger. Der neue City Park, 62 Hektar groß, liegt im NO. der Stadt. Interessant sind auch die Marktplätze, namentlich der französische Markt am Hafen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
62
Geographie: Frankreich.
Tain 1)
Valence 1)
Eure, Depart.
Andelys
Beaumont 1)
Bernay
Brionne
Conches
Evreux
Gaillon
Gisors
Harcourt
Ivry
Louviers
Pacy
Pont Audemer
Pont de l'Arche
Quillebeuf
Romilly
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
1,223 24,49
96 1,8384 78,36 62 1,523 50,61 29 1,215 23,67
95 1,8376 77,55 61 1,512 49,79 28 1,206 22,85
94 1,8356 76,73 60 1,501 48,98 27 1,198 22,03
93 1,8340 75,91 59 1,490 48,16 26 1,190 21,22
92 1,831 75,10 58 1,480 47,34 25 1,182 20,40
91
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gichtpapier 6.
Gichtwatte 12.
Giftmalz 365.
Glanzstärke 317.
Glanzwichse 336.
Glaskitt, Englischer 340.
Glycerin Cold Cream 24.
- Crême 113, 114.
- Gelée 113, 114.
- Kitt 344, 345.
- Wichse 336.
Goldwasser, Danzig. 62, 63.
Grüner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
62
Bohnstedt - Boilvin.
Porträtbüsten und Reiterstatuetten auf, die zwar oft etwas zu malerisch ausfielen, ihn aber am Hof der Königin sehr beliebt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
62
Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien.
für sich an keine Prachtbauten denken. Der "eine" Gott durfte auch nur "eine" heilige Stätte haben, und mit dem Tempel Salomos war die Sache erledigt. Diesen Tempel und die Burg haben aber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
zweier einfacher Bauten, einer chinesischen Halle und eines japanischen Tempels Fig. 61 und 62. Die Baukunst der Israeliten wird durch das sogen. "Grab des Absalom" veranschaulicht. Dasselbe zeigt in den Einzelheiten durchweg griechische Formen und zwar
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
mit der Zeit alles vergeht und veraltet, so verging auch die Erinnerung an diesen Ursprung mit der langen (pag. 62) Zwischenzeit seit der Zerstörung Trojas, Karthagos und Roms, so daß jetzt eigentlich keine Edle in und außer den Städten etwas gewiß
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
62
Bürgermeister, verständige Richter und angesehene Ratsherren. Es gibt noch bei Feldkyrch in den Alpen adelige Strölin, von denen ich einige kenne. Ob sie von unsern Ulmern stammen, darüber vernahm ich keine Kunde. Ich wollte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
niederländischen Märkten (s. Amsterdam) verschifft wird; die Ernte, je nach den Jahrgängen sehr wechselnd, beträgt ca. 1 Mill. Ztr. Der Export von Reis beträgt ungefähr ebensoviel, die Zuckerproduktion 1½ Mill. Pikuls (à 62½ kg). Auch Indigo und Häute
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
Anschlags vorhielt, und als C. trotzig erwiderte, ermächtigte der Senat die Konsuln zu Ausnahmemaßregeln. Als er darauf bei der Konsulwahl für 62 abermals durchfiel, entschloß er sich zum offenen Krieg; in allen Teilen von Italien waren schon
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
Orte, z. B. Jakutsk in Sibirien (62° 2' nördl. Br.) und Söndmör in Norwegen (62° 30' nördl. Br.), darzustellen. Die monatlichen Mitteltemperaturen beider Orte sind (in Graden Réaumur):
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
288 269 240 450 528
Schweiz 84 56 62 62 146 118
Italien 167 584 188 232 355 816
Deutschland 1450 1572 887 892 2337 2464
Skandinavische Länder 83 139 47 43 130 182
Niederlande 84 66 243 252 327 318
übriges Europa 1540 1200 1600 1700 3140 2900
Brit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
107,9 370822 62
" Unter-Charente 6826 124,0 466416 68
Cher 7199 130,7 351405 49
Corrèze 5866 106,5 317066 54
Corsica 8747 158,8 272639 31
Côte d'Or 8761 159,1 382819 44
Côtes du Nord 6886 125,0 627585 91
Creuse 5568 101,1 278782 50
Dordogne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
70
Rotklee in der Blüte 69 50 61 72 -
" in voller Blüte 59 39 44 71 64
Grünmais 63 72 75 67 58
Kartoffeln 66 27 53 95 90
Futterrüben 77 44 - 98 90
Wiesenheu:
" weniger gut 50 57 30 50 50
" mittel " 56 58 41 62 58
" sehr " 63 59 45
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
: 84, davon tödlich: 79
1870: 108 " " 102
1871: 112 " " 103
1872: 93 " " 85
1873: 126 " " 111
1874: 107 " " 93
1875: 161 " " 140
1876: 120 " " 106
1877: 178 " " 171
1878: 89 " " 87
1879: 97 " " 96
1880: 62 " " 62
Durchschnittlich wurden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0777,
Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) |
Öffnen |
9,5
Brahma 58 59 33 55,8 20 34,0 6 10,2
Italiener, gelb 60 59 38 62,9 15 25,2 7 11,9
Houdan 60 60 35 58,3 19 31,7 6 10,0
Laflèche 62 59 35 59,3 18 30,5 6 10,2
Breda, schwarz 62 61 39 64,0 16 26,2 6 9,8
Dorking 65 64 40 62,5 18 28,1 6 9,4
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
Areal und Bevölkerung 57
Religion 58
Bildung und Unterricht 59
Nationalcharakter 60
Bodenkultur 60
Viehzucht und Fischerei 61
Bergbau 61
Industrie S. 62
Handel und Verkehr 62
Wohlthätigkeitsanstalten 63
Staatsverfassung 64
Verwaltung 64
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
gesandt und erhielt 62 den Triumph. Sein Todesjahr ist unbekannt. - Seine Tochter war Cäcilia Metella (s. d.). Sein Bruder Lucius, Prätor 71 und als Proprätor im folgenden Jahr Nachfolger des Verres in Sizilien, kämpfte glücklich gegen die Seeräuber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
und des deutschen Reichstags.
Fraktionen 1867 1868 1871 1874 1877 1878 1879 1880 1881 (Febr.) 1881 (Nov.) 1884 (März) 1884 (Dez.) 1887 1888 (März) 1888 (Nov.)
Nationalliberale 79 82 116 150 126 97 85 85 62 45 45 50 98 100 97
Liberale Gruppe (Schauß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
Versammlungen auf Grund der vorausgegangenen Beratung gebraucht. Endlich ist R. s. v. w. Entschlossenheit, resolutes Wesen. Über R. in der Musik s. Auflösung, S. 62.
Resolution-Expedition, 1772-75, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
vom Westende Polens unter 17° 50' bis zu 62° östl. L. v. Gr., dem Ural, beträgt gegen 2968 km.
^[Leerzeile]
Übersicht des Inhalts: Seite
Grenzen, Meere u. Inseln 59
Physische Beschaffenheit 60
Geologisches 60
Gewässer 61
Klima 61
Areal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Aschaffenburg (Stadt) 15 0,27 12393 -
Aschaffenburg (Land) 400 7,26 31102 78
Brückenau 329 5,97 13385 41
Ebern 367 6,67 19849 54
Gerolzhofen 478 8,68 32212 67
Hammelburg 351 6,37 20529 59
Haßfurt 427 7,76 27544 64
Karlstadt 485 8,81 29879 62
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
165,2
.Huber, Charles (Reisender), Am'n
l»37..', (Bd. 17) 62,^:
Hubertsburg, Hubertnsblu q
Hubertushöhe, Ballcnncdt
Hübichenstein, Grund l^tadt»
Hübner, Jakob (Zoolog), >//,,/..«
DÜbsch, Niedlich
Huchueltui, Biobio
Huculen, Hu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
! X
XI
VI
II
II
XIV
III
Seite
1047-48
2
232
340
935
166
534
10
913
163
354
26
28
23
23
600
35
117
37
404
981
36
401
273
272
249
193
2^2
69
510
242
62
62
63
954
334
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
2. 12 4. 11; 6. 12 8. 11
12. Neiße 23. 22. 62 24. 23. 63 - - - -
VII. Münster 13. Münster 25. 13. 53. 26. 15. 55 4. 13 5. 14 8. 13; 11. 14 -
14. Düsseldorf 27. 16. 39 28. 56. 57 - - - -
VIII. Koblenz 15. Köln 29. 40. 65 30. 28. 68 8. 15 - 7
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (Spanien, Schweiz) |
Öffnen |
91825 57407 63
1884 105940 63578 60
1835 114451 65511 57
1886 116510 66723 57
1887 122786 75666 62
1888 126306 74161 59
Maximum und Minimum der Bardeckung waren 1883: 71 und 52 Proz., 1888: 64 und 52 Proz. Nach dem Münzmetall
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
1686 117 955 16 248 35 16 2 116 157
Frankfurt a. O. 1525 433 2077 26 884 233 274 131 - 1 75 100
M.-Gladbach 659 52 1242 80 335 6 127 11 - - 33 30
Halle a. S. 1105 101 2112 110 622 27 176 8 - - 66 106
Hamburg 1351 129 1173 80 589 74 253 62 10 1 195
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lanessanbis Laubholzzone |
Öffnen |
). Unter den Eichenarten geht in Europa die Stieleiche (Quercus pedunculata) am weitesten nach N. und erstreckt sich von der Westküste Norwegens (unter 62° nördl. Br.) durch Schweden (60°) und Finnland (61°) über Petersburg quer durch Rußland (58-57
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
Österreich 45 161
Schweden 66 92
Norwegen 109 67
Dänemark 213 251
Frankreich 70 190
Belgien 46 103
England 62 76
Aus der früher angeführten Tabelle der Selbstmorde in Preußen in der Zeit von 1869-89 können wir eine zweite sehr ungünstige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Alter (physiologisch)bis Altersklasse |
Öffnen |
sind, und in Art. 57a, 60b, 62 über das für den Gewerbebetrieb im Umherziehen erforderliche A.
Bei der Todeserklärung (s. d.) kommt meist das A. des Verschollenen in Betracht. Das Preuß. Allg. Landr. II, 11, §§. 62 fg. enthält ferner Vorschriften über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Baumwollgewebe 17,8 23,0
Farbstoffe und Farben 14,9 11,7
Rohes Blei 14,3 10,9
Öle 14,0 9,7
Maschinen 13,6 46,5
Kurz- und Schnittwaren 13,0 12,3
Zwirne und Garne 11,8 72,2
Außerdem wurden eingeführt: Bauholz (im Werte von 62 Mill. Frs.), Kaffee (52 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
–62; neue Aufl., 45 Bde., ebd. 1842–65); Chalmers, «General biographical Dictionary» (neue Aufl., 32 Bde., Lond. 1812–17); «Nouvelle biographie général, publiée sous la direction de Hoefer» (46 Bde., Par. 1857–66); Öttinger, «Moniteur des dates
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
, Brienz-Tracht , Pfarrdorf im Bezirk Interlaken des
schweiz. Kantons Bern, in 604 m Höhe, an der Linie B.-Tracht-Luzern (62, 73 km, Brünigbahn) der
Jura-Simplonbahn, hat (1888) 2531 meist prot. E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
und 62 Israeliten). Hier beginnt die Bosna-Eisenbahn (s. d.) nach Serajewo.
Brod., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für William Brodwig, engl. Naturforscher und besonders Konchyliolog, geb. 1789, gest. 1859. Von ihm u. a. "Leaves from
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
er als Vorsitzender des Mordgerichts mehrere dem Volke verhaßte frühere Anhänger des Sulla verurteilen. Immer höher stieg sein Ansehen und sein Einfluß. 63 erlangte er vom Volke die Würde eines Pontifex Maximus und für das J. 62 die städtische Prätur. Unterdessen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
),
Chateau-Ehinon (spr. schatoh schinöng).
1) Arrondissemeut im franz. Depart. Nievre (Ni-
vernais), hat 1728,42 likm, (1891) 72110 E., 62 Ge-
meinden, und zerfällt in die 5 Kantone C.
(403,25 hkm, 17192 E.), Chätillon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
.
56
39
85
62
75
55
94
75
74
45
96
75
-
39
79
51
1892
M.
Für Puddelroheisen. . 56 39 85 62 44
" Giebereieisen Nr. I 75 55 94 75 68
" Bessemereisen. . . 74
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0123,
England (Bevölkerung) |
Öffnen |
, 1891: 27482104, mit dem Fürstentum Wales (1518914 E.) 29001018 (14050620 männl., 14950398 weibl.) E., beinahe 10/13 der Gesamtbevölkerung des Vereinigten Königreichs, d. i. 1851‒91 eine Zunahme von 62 Proz., 1881‒91 von 11,65 Proz., während Wales
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
243, letztere 207; 1892 erstere 385, letztere 108 Mill. Frs. Silber zeigt in denselben Jahren in Einfuhr die Werte 266, 101, 235 und 124, in Ausfuhr 81, 62, 137 und 107 Mill. Frs. 1893 wurden Edelmetalle für 466 Mill. ein- und für 244 Mill. Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
210,5 177 103,5 62
Brasilien 81,5 82 81,0 69
Uruguay 36,7 21 32,0 14
Haïti 52,4 38 13,5 9
Columbia 11,8 9 46,6 21
Peru 45,1 5 7,7 6
Mexiko 4,8 8 29,3 22
Chile 11,6 54 15,9 25
Andere Länder Amerikas 51,1 44 36,9 15
Britisch-Indien 210,1 201
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
107
Buczacz 1197,71 17094 22948 113170 95
Chrzanów 721,19 11252 15439 78026 108
Cieszanów 1188,88 12731 13548 74132 62
Czortków 694,06 10640 13567 64741 90
Dąbrowa 650,31 10524 12109 63547 98
Dobromil 886,77 9763 1135? 61468 69
Dolina 2497,83
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
eine große Fläche verteilten Strome von Schwefelsäure von 62° B. entgegengeführt werden. Die Schwefelsäure nimmt dabei die in den Gasen enthaltenen Sauerstoffverbindungen des Stickstoffs auf, unter Bildung von Nitrosylschwefelsäure, und gestattet dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Sundzoll (s. Sund ); auch jetzt ist der Schiffsverkehr ansehnlich. In den Hafen liefen (1892) ein: 601
Schiffe mit 50765 Registertonnen, darunter 214 schwed., 184 dän., 89 brit., 62 deutsche, 36 norweg. Schiffe. 1511 Schiffe, die den Sund passierten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
oder
in Niederlagen aufgenommenen Zucker wurden
156 860 M. vergütet. Die Zahl der Brauereien
betrug (1391/92) 238, davon 196 im Betrieb; hier-
von benutzten 73 maschinelle Kräfte, darunter 62
Dampf; die Produktion betrug 1007 230 Kl, der
Brausteuerertrag 908 890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
Mansfelder und
Ölsnitzer Kuxe. Auch die Anzahl der börsenmäßig
gehandelten Kuxe ist nicht erheblich. Der amtliche
Kurszettel der Monatsbörse zu Essen a. Ruhr ver-
zeichnete 1. Juli 1893 die Kursnotierung von nur
62 verschiedenen Kuxen. Dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
von seinen Kriegen in Kreta, das von ihm, nachdem er 69 v. Chr. mit Hortensius Konsul gewesen war, 68 und 67 unterworfen und zur Provinz gemacht wurde.
Quintus Cäcilius Metellus Celer befehligte 63 v. Chr. als Prätor gegen die Catilinarier, 62 verwaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
gedroht hatte, fiel als Opfer,
er wurde vergiftet. Eine andere Maitresse, Poppäa
Sabina, veranlaßte den Kaiser im März 58 zum Mut-
termord ; 62 ließ er auch seine unglückliche Gemahlin
Octavia beseitigen und erhob Poppäa zur Kaiserin.
Burrus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
aller Milizurlauber betragen 1895:
Truppengattungen Offiziere Mannschaften
Höhere Stäbe und Verwaltung 196 491
Infanterie 1005 10725
Kavallerie 139 2329
Artillerie (Feld-, Festungs-, Panzerforts-) 401 2945
Genietruppe einschl. 2 Torpedocompagnien 62
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
343
14 029
62 629
96
Floridsdorf . . .
1132,27
9 512
17 685
81688
72
Hietzing (Umgebur
g)
484,70
5142
9128
44 272
91
Hollabrunn, Ober-
1008,50
13 873
18 455
77 097
76
7'62,39
6 482
8
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
259
Pommern
Putbus auf Rügen 54, in Lauenburg 60, in Regenwalde 62 und in Köslin 65 cm.
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 1520889 (741629 männl., 779260 weibl.) E., 150533 bewohnte, 2100 unbewohnte Wohnhäuser, 2071 andere bewohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
(s. d.) schon reiche Erfolge errungen hatte;
aber P. erntete wieder den Ruhm und ordnete 64
- 62 selbständig ganz Kleinasien. Seine Macht
stand auf der Höhe und erweckte die Furcht der Se-
natspartei; mit Unrecht: P.' Traum war nur, Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
310
Posen (Stadt)
Der Regierungsbezirk zerfällt in 28 Kreise:
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten
Wreschen 561,07 2839 32848 58 3317 28507 1024
Jarotschin 720,28 4495 44513 62 4903 38760 843
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
. (139 km) der Orle'ansbahn und Wziers-
Bsdarieux-N. (193 km) sowie R.-Carmaux-(im Bau)
Albi der Südbahn, steil und winklig gebaut, ist
Sitz des Präfekten, des Kommandos der 62. In-
fanteriebrigade, eines Bischofs, Gerichtshofs erster
Instanz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Meter. Ihr Hauptzufluß ist die 103 km lange Saalach (s. d.). S. hat einen großen Reichtum an prachtvollen Wasserfällen, so die Krimmler Fälle (s. d.), den Gasteiner, den Schleierfall bei Böckstein, den 62 m hohen Radstädter Tauernfall, den 62 m hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, Sevilla 143182, Malaga 134 016, Murcia 98 538, Saragossa 92 407, Cartagena 84 230, Granada 73 006, Cadiz 62 531, Valladolid 62 018, Jeres 61 708, Palma 60 514 E. Von diesen sind Cadiz und Granada in ihrer Bevölkerung während der letzten 10 Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
Gutsbereich gehört der Kurort Marienbad.
Tepla, Fluß, s. Tepl.
Teplice, s. Teplitz und Weckelsdorf.
Teplitz. 1) Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk in Böhmen, hat 197,26 qkm und (1890) 62 877 (30 325 männl., 32 552 weibl.) meist deutsche E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
.
Turka. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien (s. Karte: Ungarn und Galizien), hat 1458,39 qkm und (1890) 62 578 (31 413 männl., 31 165 weibl.) meist ruthen. E. in 74 Gemeinden mit 210 Ortschaften und 62 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke
|