Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 64
hat nach 0 Millisekunden 1195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 10 18 537, 21 + 175, 92 + 390, 31 1879/80 6 049, 42 3 890, 33 9 730, 82 19 670, 57 + 169, 86 + 417, 70 1880/81 11 244, 58 3 561, 57 5 202, 04 20 008, 19 + 56, 64 + 275, 50 (459, 84 ) (2 131, 02 ) 1881/82 11 397, 69 3 592, 02 5 424, 93 20
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Abyssinie exécuté de 1862–64 (mit Atlas, Par. 1873); Raffray,
Afrique orientale. Abyssinie (ebd. 1876); Mayo, Sport in Abyssinia, or the Mareb and Takazze
(Lond. 1876); Mitchell, Report on the seizure by the Abyssinians of the geological and
|
||
13% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0064,
Werbung |
Öffnen |
64
Werbung
|
||
13% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0536,
Werbung |
Öffnen |
64
Werbung
|
||
13% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0664,
Werbung |
Öffnen |
64
Werbung
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dreizehnter Band.
Perugia - Rudersport.
Mit 64 Tafeln, darunter 14 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 167 Textabbildungen.
F. A
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
.
Jagd-Bitter 55.
- Likör 63.
Jasmin 200.
Jod-Bad 3.
- Brom-Schwefel-Bad 3.
Jod-Schwefelseife 126.
- Seife 126.
Johannisbeersaft 34.
Johannisbeerwein 361.
Jungfernmilch 103.
K.
Kältemischungen 376, 377.
Käsefarbe 329.
Kaffee-Likör 64
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
geogr. Meilen zurücklegte, also weit die Geschwindigkeit der Erde in ihrem Laufe, welche in einer Minute nur 240 Meilen macht, übertraf, 3560 Fuß im Durchmesser besaß, und in einer Höhe von 64 deutschen Meilen erblickt wurde.
Im Jahre 1758 wurde hier
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, Dietrichst. 33, d. grüne Turm 33, Münstert. 35, T. über d. großen Blau 31, Turm der Übeltäter 32, Gögglingertort. 30, roter T. 32.
Turnier 50 ff., 64
Tyllingen, s. Dillingen.
Udalricus, s. Ulrich.
Ulm: Alter u. Ursprung 2, 10 f., 29, s. Chronik
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Tropfentabelle 43
Abkürzungen 44
Erste Abtheilung.
^[Liste]
Allgemeine botanische Vorbemerkungen 45
Gruppe I. Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen 64
II. Radices. Wurzeln 68
III. Stipites. Stengel 102
IV. Ligna. Hölzer 102
V. Cortices. Rinden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0077,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
64
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen.
Pflanzengattungen, die oft nur, wie bei den Gährungspilzen, aus einzelnen Zellen bestehen.
Zu den Kryptogamen gehören Pilze, Algen, Moose, Flechten und Farrenkräuter.
Gruppe I.
Drogen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0065,
Zusatz |
Öffnen |
64
gesucht, wie aus den Ueberresten derselben, welche bei den Nachkommen von ihnen gefunden werden, auf das Deutlichste erhellet, wohin z. B. die Länge des Sonnenjahres von 365 Tagen *) - die Berechnung der Mond- und Sonnenfinsternisse bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band.
Beilagen.
Seite
Pilze, Tafel I u. II 64
Planetensystem, Tafel 105
Polarisationsapparate, Tafel 163
Polarlichter, Tafel 167
Polen und Westrußland, Karte 172
Polen, Geschichtskarte 173
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Kochsalz (Chlornatrium) 460 465 461 480 484 496 492 493 503 505
Chlorkalium 148 116 107 114 128 143 134 137 129 124
Chlormagnesium 12 12 12 13 13 17 17 15 16 14
Schwefelsaure Alkalien:
a. Glaubersalz 48 57 61 64 54 52 69 69 80 74
b. Schwefelsaures Kali 19
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Österreich - Sept. 1828 Budweis-Kerschbaum 64, 5 (Pferdebahn, demnächst in Lokomotivbahn umgebaut) Frankreich 1. Okt. 1828 St. Etienne-Andrézieux (Pferdebahn desgl.) 18 Amerika, Vereinigte Staaten 28. Dez. 1829 Baltimore-Ellicots-mills 24 Belgien 5
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
., Kundigunde 125
Friedrich I. Kaiser. 64, 106, 108
Friedrich II, Kaiser 81
Friedrich III, Kaiser 20, 60, 81, 87, 112, 137
Frondienste, Fronfasten 64, 90, 96, 99
Fünfherren, quintini 89
Fulda, Abt von 70 f.
Funifices, s. Seiler
Furra, s. Pelz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
dieser Faktoren heißt der Wurzelexponent, und nach ihr wird die W. benannt. Es ist z. B. 8 die zweite W. oder Quadratwurzel aus 64 (8 = ^/64), weil 8 . 8 = 64 ist; 5 die dritte W. oder Kubikwurzel aus 125 (5 = 3^/125), weil 5 . 5 . 5 = 125 ist; 6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
375,86 8 028 14 060 64 037 170
Landskron 657,86 9 313 14 330 62 845 96
Laun 358,10 5 012 7 896 35 389 99
Ledetsch 656,31 7 133 10 132 50 267 77
Leitmeritz 628,12 12 428 18 346 81 972 131
Leitomischl 491,87 7 716
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
. Die
.yoogstraat trennt die enge
Vinnenstadt von den Ge-
schäftsvierteln an der Maas.
Unter den Bauwerken sind
hervorzuheben: die Groote
Kerk oder St. Laurentiuskirche,
1477 geweiht, neuerdings
restauriert, mit 64 m hohem
Turm, die kath. St
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0090,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Handel; sie stammt von einer anderen Scitaminee, Canna speciosa, soll aber sonst gleichwerthig sein.
^[Abb:Fig. 64. C. l. Curcuma longa. C. r. Curcuma rotunda. lk Seitentrieb, b r Blattstielreste, n Narben der abgeschnittenen oder abgebrochenen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
sein.
Collodium elasticum nach dem D. Arzneibuch.
1 Th. Ricinusöl, 5 Th. Terpentin und 94 Th. Collodium werden gemischt.
Eine andere Vorschrift, welche zum Bestreichen offener Frostbeulen sehr empfohlen wird, lautet:
Collodium 64 Th.
Terpentin, Venet 27
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
64
Spirituosen.
eigenthümlichen Geschmack besitzt. Das Ivaöl wirkt wie kaum ein anderes ätherisches Oel erwärmend auf den Magen.
Kaffee-Likör.
500,0 gebrannter und gemahlener Kaffee wird mit 4 Liter Spiritus und 3 Liter Wasser erschöpfend
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Hochasien |
Öffnen |
). Zu den hervorragenderen Meistern der letzten Zeit gehören noch Kien, Rinsen, Soscho-Kansin, Toyo-Suki.
^[Abb.: Fig. 64. Fig. 65. Zwei Vasen aus Cypern.]
^[Abb.: Fig. 66. Flachbild aus Cypern.
"Herkules und die Herde des Geryon."]
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0014,
Verbesserungen |
Öffnen |
XIV
Verbesserungen.
Seite:
27, Zeile 1 nach "Pfarrkirche" fehlt: (pag. 39).
35, " 1 vor "von Grund aus" fehlt: (pag. 51).
44, " 12 v. u. statt "pag. 94" soll es heißen: (pag. 64).
74, Anm. 1 soll es statt "162" heißen: 109.
86, oben fehlt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
355 94 356 15 70 217 1 118 136 384 439 342 681 412 477 37 330 792 488 379 456 64 026
42 Wien-Pottendorf-Wiener Neustädter Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
486
125
Ioachimsthal
277,02
3 160
5 205
26 996
97
Iung-Bunzlau .
567,93
8 155
13 754
64 972
114
Kaaden ....
617,05
8 923
14 802
66 955
109
Kaplitz.....
905,78
8 547
12 094
53 746
59
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
Kunstschätze wieder nach Griechenland zurück. Seine Nachkommen heißen Seleukiden; sie beherrschten das syrische Reich bis zu seinem Untergang 64. Die hervorragendsten derselben waren: Antiochos I. Soter (281-263), Antiochos III., d. Gr. (222-187
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
: 113).
lManazingenosscuschaftcu u. a.) Die Zahl der industriellen ^iagazingenossenschaften ist zurückgegangen (1887: 64, 18^8: 59), während der Bestand der landwirtschaftlichen Magazingenossenschaften 1888 derselbe war wie im Vorjahr (8 Vereine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
Ausdehnung der Städte
Italien (1888) 28 9190 144-200
Luxemburg (1888) 15 490 64 in der Stadt Luxemburg
80 in den übrigen Orten
Niederlande (1888) 9 2880 136-204 je nach Ausdehnung der Städte
Norwegen (1888) 21 3930 45-90
Österreich (1889) 28
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
in China. (S. China, Geschichte, Bd. 4,
S. 206d.)
Kubus (lat.), der Würfel (s. d.); in der Arith-
metik und Algebra versteht man darunter die dritte
Potenz einer Zahl. So ist 3. V. 8 der K. von 2^
27 der K. von 3, 64 der K. von 4 u. s. w. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
die Bevollmächtigten zum Bundesrate, der Verwaltungsgerichtshof, der Disciplinarhof. Zum Ressort des Justizministeriums gehört das Oberlandesgericht in Stuttgart (s. d.), die 8 Landgerichte mit den 8 Schwurgerichtshöfen und die 64 Amtsgerichte. Unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
von Medina-
Sidonia, 1462 auf immer entrissen wurde. Hierauf
64
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
0,7589
55 0,763 0,7556
56 0,759 0,7522
57 0,755 0,7489
58 0,751 0,7456
59 0,748 0,7423
60 0,744 0,7391
61 0,740 0,7359
62 0,736 0,7328
63 - 0,7265
64 - 0,7296
65 - 0,7234
66 - 0,7203
67 - 0,7173
68 - 0,7142
69 - 0,7112
70 - 0,7083
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,546 1,4407
53 1,562 1,4530
54 1,578 1,4655
55 1,596 1,4783
56 1,615 1,4912
57 1,634 1,5044
58 1,653 1,5179
59 1,671 1,5315
60 1,690 1,5454
61 1,709 1,5596
62 1,729 1,5741
63 1,750 1,5888
64 1,771 1,6038
65 1,793 1,6190
66 1,815 1,6346
67
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0816,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
derselbe sich thätlicher Misshandlungen oder erheblicher Ehrverletzungen gegen den Prinzipal schuldig macht; 6. wenn derselbe sich einem unsittlichen Lebenswandel ergiebt. (§ 64 d. H.-G.-B.)
Ein Handlungsgehülfe, welcher durch unverschuldetes
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist 64 m lang und 24 m breit. Die Säulenreihe an den Längsseiten besteht aus vierzehn, die der Vorder- und Rückseite aus sechs Säulen. In der Zella, deren Umfassungsmauer zerstört ist, stehen in zwei Reihen je sieben Säulen, auf deren Gebälk (nach Art
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
und eine repräsentativ-demokratische Verfassung, die jedoch nach dem Einrücken der Verbündeten 4. März 1814 durch eine andre ersetzt wurde, nach welcher der Große Rat sich zu zwei Dritteln selbst ergänzte und die Stadt in demselben 90, die Landschaft dagegen nur 64
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
48,3 644037 242 146
Cornwall 3495 63,5 330686 95 -91
Cumberland 3926 71,3 250647 64 138
Derbyshire 2665 48,4 461914 174 215
Devonshire 6698 121,6 603595 90 5
Dorsetshire 2538 46,1 191028 75 -24
Durhamshire 2642 48,0 867258 329 266
Essex 3994
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
58
Ardèche 5527 100,4 376867 68
Ardennen 5233 95,0 333675 64
Ariége 4894 88,9 240601 49
Aube 6001 109,0 255326 43
Aude 6313 114,7 327942 52
Aveyron 8743 158,8 415075 48
Calvados 5521 100,3 439830 80
Cantal 5741 104,3 236190 41
Charente 5942
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
aus. Die folgende Tabelle enthält die mittlern Verdaulichkeitskoeffizienten für die Hauptnährstoffgruppen der wichtigern Futtermittel:
Art des Futtermittels Rohprotein Rohfaser Rohfett Nfr. Extraktstoffe Organ. Trockensubstanz
Weidegras 78 67 64 78
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
, die große Sekunde als zweite Quinte (um eine Oktave näher herangerückt = 8:9), die große Terz als vierte Quinte (um zwei Oktaven näher herangerückt = 64:81), die kleine Sekunde als fünfte Quinte (um drei Oktaven näher herangerückt = 243:256). Seit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
: Nieder-Alprn 129494 2424 19
Ober-Alpen. .. . 122924 1137 __ 2^
Eee-Alpen .. .. . 288057 11436 63
Ardcche.....
375472 1395 6«
Ardennen.....
332759 916 64
Aricge. .. ° ° .. . 237619 2982 49
Anbe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
in einem Boot, wurde durch Treibeis nach S. getrieben und erreichte die Küste unter 61" 30' bei Änoretol, fuhr dann bis Unievik unter 64" 25', richtete seinen Marsch zuerst nach Ehristianshaab an der Diskobai, änderte aber, da der Fortschritt zu langsam
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
30
10
155
374
621
839
894
940
155
74
352
555
55
451
60
353
64
894
63
64
64
967
12
68-69
986
314
981
484-485
798
159
712
668
947
640
894
314
126
352
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
. 2 11. 11; 25. 11 (Komp.)
- - - - -
- - - - -
XII. 12. 12; 28. 12; 32. 12 - 12. 64; 13. 64; 15. 64 12 12. 12
- - - - -
- - - - -
XIII. 13. 13; 29. 13 13. (Bat.) 4 - 13 13. 13
- - - - -
XIV. 14. 14; 30. 14 14. (Bat.) 4 4 8 10 14 14. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
356 768 hl, Reis 64 294 hl, Bohnen 1 291 682 hl, Linsen 42924 hl, Zucker 415 990 q, Melasse 147 887 q, Zwiebeln aus ganz Ägypten 224 000 q zu 71 414 Pfd., lebende Wachteln 1 235 831 Stück zu 13 437 Pfd., Schafwolle 13489 q.
Die Einfuhr: Baumwollene
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
. Der noch in Griechenland übliche B. (die Barela , Barila
oder Barilla ), ein ursprünglich venet. Maß, enthält 64, 39 l und wird an Gewicht bei
Wein = 50 Oken oder 64 kg, bei Öl aber = 48 Oken oder 61, 44 kg gerechnet. Auf den Ionischen Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eiserfeldbis Eishöhlen |
Öffnen |
64
56
96-120
88-120
25-150
32
45
72-160
48-120
156,20
84-140
80-138
5°/o
57,60
48
42
80-200
^. 80-120
80-170
80-180
60-100
80-160
9
i>
45-538
32-64
40
24-240
336,40
198-396
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
. 5,16.
GOtt wirb sie plötzlich fchießen, daß ihnen wehe thun wird, Pf. 64, 6.
Er hat (die Pfeile deg Unglücks) aus dem Köcher in meine Nieren schießen lassen, Klagel. 3, 13.
z. 3. III) Von den Gottlosen, welche den Frommen zu schaden trachten, Ps
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
64
Geographie: Frankreich.
Noyon
Pierrefonds
Pont Saint-Maxence
Salency
Senlis
Verberie
Orne, Depart.
Perche
Trappe
Aigle
Alençon
Argentan
Bagnoles
Bellême
Domfron
Ferté, La, 3)
Flers
Mortagne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
.
Der Caledonische Kanal hat oberhalb zahlreiche
64
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
der Südküste Chinas, Großbritannien gehörig, liegt rechts vor dem Eingange in die
Bocca-Tigris (s. d.), 144 km südöstlich von Kanton, 64 km östlich von Macao und durch einen schmalen Meeresarm vom Festlande getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
unter Nero (17. bis 25. Juli 64 n.Chr.) epochemachend; derselbe verzehrte angeblich drei Regionen ganz, sieben großenteils. Der Hauptherd waren die alten
Stadtteile vom Forum Boarium bis zur Subura , doch wurde auch das Marsfeld stark
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
Missal (52), grobe Missal (64), kleine Sabon (60), grobe Sabon (72), Real (96) und Imperial (150 Punkte). (S. auch Buchdruckerkunst.)
Schriftauslegung, s. Exegese.
Schriftblindheit, s. Sprachstörungen.
Schriften oder Lettern, auch Typen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
breit (im Transept 64 m) und im großen Schiff 21 m hoch. Der 65 m hohe Turm hat fünf Etagen mit Arkaden. Westlich von St. Sernin ist das Arsenal mit Artillerieschule, nach Süden der prot. Tempel, das kleine Lyceum mit der Jakobinerkirche aus dem 13
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Gewicht Wasserfreie Säure Säurehydrat Spez. Gewicht Wasserfreie Säure
100 1,8426 81,63 66 1,568 53,87 33 1,247 26,94
99 1,8420 80,81 65 1,557 53,05 32 1,239 26,12
98 1,8406 80,00 64 1,545 52,24 31 1,231 25,30
97 1,8400 79,18 63 1,534 51,42 30
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lacke, fette 732.
- spirituöse 740.
Lackfarben 710.
Lackfirnisse 732.
Lackmoos, Lackmus 676.
Lackschwarz 710.
Lactucarium 141.
Lärchenschwamm 65.
Läusekörner 185, 207.
Lagerpflanzen 64.
Lakritzen 336.
Laminaria 68.
Lampenschwarz 710
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
715.
- silber 715.
Musivgold 545.
Muskatblüthen 200.
- - öl 288.
- butter 202, 328.
- nüsse 200.
- nussöl 292.
Mutterharz 220.
- korn 64.
- kümmel 179.
- lauge 24.
- nelken 157.
Myrrha 221.
Myrthenkampher 657.
Myrthengrün 705
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - verdünnte 439.
- sublimirter 427.
- wasserstoff 441.
- wasserstoffwasser 441.
Schweflige Säure 440.
Schweinfett 322.
Schweinfurter Grün 707.
Schwerspath 515.
Schwindelkörner 178.
Sebum 329.
Secale cornutum 64.
Seesalz 479.
Seidelbastrinde
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
Löthfett 379.
Löthwasser 379.
Löwenzahnmilch 104.
Lucien-Wasser 205.
Lycopodium salicylatum 17.
M.
Magenbitter 57.
- -Likör 64. 65.
Magenmorsellen 43.
Magentropfen, Dr. Mampe's 57.
Magenweine 91. 93.
Magnolia 201.
Maiglöckchen 201
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
64
Bolanachi - Bonheur.
amour). Unter seinen Ölbildern ist sein humoristisches Meisterwerk (1878 auf der Pariser Ausstellung): das Corpus delicti
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
64
Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien.
oder um es kurzweg zu sagen, sie vermengten mehr oder minder geschickt jene beiden "Stile". Vom 6. Jahrhundert an übten auch griechische Formen starken Einfluß und verdrängten allmählich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
. Am meisten Eigenart weist das Grabmal bei Amrit (Fig. 67) auf, dessen Aufbau und Schmuck nicht auf fremde Einflüsse zurückzuführen ist. Sehr stark treten diese aber bei den übrigen Proben hervor, so bei den Vasen (Fig. 64 und 65), deren Verzierung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Nachruf.
Am 17. Mai verschied an ihrem Wohnort Kaiseraugst im Alter von 64 Jahren eine Frau, die es wohl verdient, daß im Schweiz. Familien-Wochenblatt ihrer gedacht werde: Frau Pfarrer Gschwind. Sie hat auf dem Gebiete der Haushaltungskunst, des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
64
Ungelter.
Die hochberühmte, durch ihr Alter ihren Adel beweisende Familie der Ungelter stärkte, zierte und verwaltete in dieser Zeit und mehrere Jahre früher das Gemeinwesen der Ulmer. Den ersten Ursprung dieser Familie wie auch aller
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
Baumnymphen.
2) Cf. pag. 93 = S. 64.
3) Veesenm.: Unrichtig, statt 1125.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
= 38,939 -
- Kapstadt à 64 Pintjes = 35,959 -
- Lübeck à 40 Quartier = 36,375 -
- Oldenburg à 40 Quartier = 35,586 -
- Preußen à 30 Quart = 34,351 -
- Königreich Sachsen à 36 Dresd. Kannen = 33,681 -
- Schweden à 15 Kannen = 39,258 -
- Rußland à
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
, in der Schweiz (E., Setier, Brente) = ¼ Ohm. 1 preußischer E. à 60 Quart = 68,702 Lit.; 1 bayrischer Schenkeimer à 60 Maß = 64,142 L.; der bayrische Visiereimer für Bier und Spiritus à 64 Maß = 64,418 L.; der württembergische E. Helleichmaß für alten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
Kriegsherr über den Kontingentsherren. Daher ist im Art. 64 der Reichsverfassung bestimmt, daß alle deutschen Truppen verpflichtet sind, den Befehlen des Kaisers unbedingt Folge zu leisten, und daß diese Verpflichtung in den F. mit aufzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
auf die zweite Potenz, wodurch man b + cx² = (d - ax)² oder b + cx² = d² - 2adx + a²x² erhält. 4) Man kann auf beiden Seiten dieselbe Wurzel ausziehen; wenn also x³ = 64 ist, so ist x = ∛(64) oder x = 4. Mittels dieser vier Regeln kann man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1003,
Intervall (militärisch etc., in der Musik) |
Öffnen |
ist 8:9 die große Sekunde c:d; nimmt man die nächst größere Potenz von 2 (= 16), so ist 9:16 die kleine Septime d:c'. Ebenso findet man z. B. die übermäßige Sekunde c:dis aus c g h ^dis (1 Quintschritt, 2 Terzschritte = 3.5.5) als 64:75
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
Areal und Bevölkerung 57
Religion 58
Bildung und Unterricht 59
Nationalcharakter 60
Bodenkultur 60
Viehzucht und Fischerei 61
Bergbau 61
Industrie S. 62
Handel und Verkehr 62
Wohlthätigkeitsanstalten 63
Staatsverfassung 64
Verwaltung 64
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
Gelnhausen 644 11,70 41057 64
Gersfeld 357 6,50 21271 59
Hanau (Stadt) 346 6,26 24377 177
Hanau (Land) / / 36743 /
Hersfeld 506 9,16 32442 64
Hofgeismar 626 11,37 36709 58
Homberg 321 5,82 21894 68
Hünfeld 437 7,94 24130 55
Kassel (Stadt) 18
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0843,
Klima |
Öffnen |
° 25'
9. 16½ Stunden 52° 1' 2° 57'
10. 17 Stunden 54° 32' 2° 31'
11. 17½ Stunden 56° 40' 2° 8'
16. 20 Stunden 63° 24' 0° 57'
17. 20½ Stunden 64° 12' 0° 48'
18. 21 Stunden 64° 51' 0° 39'
23. 23½ Stunden 66° 30' 0° 8'
24. 24 Stunden 66° 33' 0° 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
, Die eßbaren P. (Tübing. 1888). Plastische Nachbildungen von Pilzen gibt es von Büchner u. a. (Hildburghausen) und Arnoldi (Gotha 1871-81).
Pilzfäden, Hyphen s. Pilze, S. 64 f.
Pilzmutter, Mycelium s. Pilze, S. 64 f.
Pilzstein, s. Polyporus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
einer Reihe erst die dritten Differenzen, d. h. die Differenzen der zweiten Differenzen, gleich groß, so ist dieselbe eine arithmetische Reihe dritter Ordnung, wie z. B. die Reihe der Kubikzahlen 1, 8, 27, 64, 125, 216 etc. Überhaupt bilden die nten Potenzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
136 3 100 35 35 174 57 33
Äthiopische 174 22 140 90 64 294 179 60
Indische 164 12 118 55 46 340 165 48
Australische 141 30 72 44 61 298 189 64
Neotropische 168 44 130 103 79 683 575 86
Nearktische 22 12 74 24 32 169 52 31
Jedoch sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2675,3 269493 126190 180 2200 1,7 3,7 64
Georgia (Ga.) 153643 2790,4 1542180 725133 124 - 10 0,7 71
Illinois (Ill.) 146717 2564,8 3077871 46368 140 - 21 18,9 44
Indiana (Ind.) 94143 1709,7 1978301 39228 246 - 21 7,3 52
Iowa (Ia.) 145099 2635,1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
, so daß der Nenner ein Quadrat wird; z. B. ^/(5 / 6) = ^/(30 / 36) = ^/30 / 6 = 5,4772256 / 6 = 0,9128709.
Zum Ausziehen der Kubikwurzel braucht man die Kuben (s. Kubus) der einstelligen Zahlen:
^[Liste]
Zahl: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kubus: 1 8 27 64
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
641
911
857
QMeilen
12,80
39.,9
27.72
14.48
25,72
13,l5
17.64
17.31
18,87
31
19.22
11.64
16.55
15,57
wohner
Einw.
auf I ykm
39308
6510s
64717
60850
50711
46340
52775
64025
49571
64 945
76229
51693
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
. Stettin 3. Stettin 5. 2. 42 6. 9. 54 2. 3 9. 3 - 3. 4; 12. 4
4. Bromberg 7. 34. 129 8. 49. 140 . - . -
III. Berlin 5. Frankfurt a. O. 9. 8. 48 10. 12. 52 6. 6 3. 5 3. 6 2. 5
6. Brandenb. a. H. 11. 20. 35 12. 24. 64 - - - -
IV. Magdeburg 7. Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
.
Ostpreußen 1958132 53 -0,07
Westpreußen 1433480 56 +1,79
Berlin (Stadtkreis) 1579244 +20,07
Brandenburg 2542401 64 +8,54
Pommern 1521211 50 +1,04
Posen 1752094 60 +2,13
Schlesien 4223807 105 +2,71
Sachsen 2579852 102 +6,24
Schleswig-Holstein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
20083 9,2 128 117
Buckinghamshire 185190 9035 5,1 96 91
Cambridgeshire 188862 3156 1,7 89 87
Cheshire 730052 86012 13,4 270 242
Cornwall 322589 - 8097 - 2,4 92 95
Cumberland 266550 15903 6,3 68 64
Derbyshire 527886 64140 14,3 198 173
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (Ukermark), hat 1307,34 qkm und (1890) 64 704 (32 290 männl., 32 414 weibl.) E., 6 Städte, 71 Landgemeinden und 67 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., am Mündesee, in 51 m Höhe, an den Linien Berlin-Stettin-Stargard, A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
in Berlin 1878; ferner der Korridor und die Vorhalle des Magistratssaales mit 10 erst zum Teil vollendeten Gemälden aus der Geschichte der Stadt.
Von andern Bauwerken sind hier zu nennen: das Universitätsgebäude, 1754–64 als Palais des Prinzen Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
verdeutscht von Rich. Pohl (4 Bde., Lpz. 1863–64). Ein Standbild B.' wurde auf dem Square Ventimille in Paris 18. Okt. 1886 enthüllt. – Vgl. Liszt, B. und seine Harold-Sinfonie (deutsch von Ramann, Lpz. 1881); A. Jullien, H. B. (Par. 1882 u. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. in Magdeburg und die Ostdeutsche in Bromberg); 63) See-B. in Hamburg; 64) Tiefbau-B. in Berlin. Dazu treten dann noch 48 land- und forstwirtschaftliche B. Nach dem Berichte des Reichsversicherungsamtes weisen die 112 B. (1893
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
» (1858‒69) anschloß, sowie durch die vom Institut mit dem Preise gekrönte «Statistique de la France comparée avec les autres États de l’Europe»(2 Bde.,1860; 2. Aufl. 1875). Er gab ein «Dictionnaire général de la politique» (2 Bde., 1863‒64; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
- 41) "L' Europe depuis l' avénement de Louis-Philippe" (16 Bde., 1845 - 46; 2.Aufl., 10 Bde., 1847 - 49), "Histoire des grandes opérations financières" (4 Bde., 1855 - 58), "Les Reines de la main gauche" (15 Bde., Par. 1858 - 64), "Les Reines de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Kantone: Aix-les-Bains
(108, 77 qkm, 15039 E.), Albens (64, 26 qkm, 6291 E.), Chambéry-Nord
(106, 71 qkm, 15902 E.), Chambéry-Sud (52, 24 qkm, 18177 E.), Chamoux
(62
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Mill. (7,1), Frankreich mit 6,8 Mill. (6,4), Argentinien mit 4,4 Mill. (3,2) und die Vereinigten Staaten mit 5,2 Mill. (2,7).
Die Ausfuhr ist nun 73 Mill. Pesos im J. 1888 auf 64 Mill. Pesos im J. 1892 zurückgegangen. Etwa 40 Proz. der Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
von
verschiedener Größe; serner ein in Österreich-Ungarn
bis Ende 1875 und in der Schweiz gesetzlich bis
Ende 1876 im Gebrauch gewesenes Maß. In
Preußen enthielt der E. 60 Onart ^ 68,7021, in
Bayern hatte der Visicreimer 64 Maß -- 68,4i8 I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
80-180
9
32-64
336,40
-1-20"/<,
306,00
27,75
20-24
20-24
24
64
32
100-124,80
85,60-104
s°/o
42-117,60
Minimaltarif,
30
8
11,25
56
48
96-120
88-120
80-120
60-100
9
40
198-396
198-396
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
030
205 111
197 603
130 000
21,6
791 082
757 955
56 039
3 000 000
600 000
1."
269 405
161 593
142 482
100 000
16,6
600 000
711092
52 211
3 000 000
600 000
16
1 053 006
442 157
-64 226
__
__
486
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
806
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung)
Maanselkä, der die Wasserscheide bildet zwischen dem Eismeer und Weißem Meer und den Busen der Ostsee, zeigt nur in seinem nördl. Teile Gebirgscharakter. Unter 64° nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
und betriebene Galizische Transversalbahn quer durch das ganze Land von Zwardon nach Husiatyn (751 km), nach Tarnow (58 km), Orló (64 km), Lemberg-Stryj-Lawoczno (147 km) u. s. w., dazu kommen 150 km der Ungarisch-Galizischen Eisenbahn von Przemysl an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0855,
Gerichtskosten |
Öffnen |
48
72
14,40
21,60
28,80
43,20
7,20
1200
28
42,00
56
84
16,80
25,20
33,60
50,40
8,40
1600
32
48,00
64
96
19,20
28,80
38,40
57,60
9,60
2 100
36
54,00
108
21,60
32,40
43,20
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
3127
1673
1591
1871
734
459
226
297
353
307
111
148
145
3915
2170
1640
1222
569
572
429
349
210
187
157
123
92
45
46
64
132
932
502
195
65
6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
in der Regel nur der Staatsregierung zu; die Kammern hatten lediglich das Recht, auf die Vorlage von Gesetzen bei der Regierung anzutragen. Seit 1848 hat man in vielen Staaten (so in Preußen durch die Verfassung vom 31. Jan. 1850, Art. 641
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
.
Sein Sohn, Christian Knud Frederik M., geb. 20. Juli 1821 zu Kopenhagen, wirkte 1853‒64 als Professor der dän. und nordischen Sprache und Litteratur zu Kiel und machte sich litterarisch durch Reiseschilderungen sowie als lyrischer Dichter («Dämring
|