Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aber der Herr hört es nicht
hat nach 2 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
Vater GOtt, der GOtt Abrahams ? hat mich
zu euch gesandt, 2 Mos. 3, 15. Wer ist der HErr, deß Stimme ich hören müsse, und Israel
ziehen lassen, 2 Mos. S, 2. Aber mein Name, HErr, ist ihnen nicht geoffenbaret worden,
2 Mos. 6, 3
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
und Anfechtungen zu Hülfe kommen, bei Schwachheit umfassen, halten, stärken, daß er nicht falle, sondern bestehe und überwinde.
Du aber, HErr, sei mir gnädig, und hilf mir auf, so will ich sie bezahlen (aus Amtseifer, nicht Rache), Ps. 41, 11.
Die Jungfrau
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
. 27, 9.
Du hast mich erlöset, HErr, du treuer GOtt, Ps. 31, 6. Ich aber, HErr, hoffe auf dich und spreche: du bist mein GOtt,
Ps. 31, 15. Wohl dem Volk, deß der HErr (fein) ein GOtt ist, Ps. 33, 12.
Ps. 144, 15.
Verlaß mich nicht, HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
GOtt (der GOtt Israels) ist
mein GOtt, Nuth 1, 16. Es ist Niemand heilig, wie der HErr, außer dir ist keiner, und
ist kein Hort, wie unser GOtt ist, 1 Sam. 2, 2. Nicht du, sondern ein König soll über uns herrschen; so doch der
HErr, euer GOtt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, daß daselbst eine Zeit lang weder ein Abt, noch ein Probst, noch Mönche waren. Und damals hörte auch das Nonnenkloster ganz auf und verschwand in nichts, so daß von ihm heute kaum geringe Ruinen vorhanden sind. Es war aber eine sehr reiche Witfrau, ich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
ließ sich, nachdem er eine adelige Frau genommen und Kinder bekommen, auf einer Besitzung der Herren Grafen von Helfastein nieder, dem Dienste der Grafen obliegend; es war aber diese Besitzung nicht weit von dem Dorf Herbrechtingen, wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
nur nm die Lüste dieser Zeit bekümmern, an das Ewige aber nicht denken, halten den Bauch für ihren GDtt, Phil. 3, 19. (S. anch Bauch H. 3.)
z. 11. VI) Wenn es als ein Beiwort zu andern Nominibus gesetzt wird, so heißt es: sehr hoch, vortrefflich, z
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
erzählen, Esa, 43, 21. Daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werk des Amts, Evh.
4, 12.
v) Der HErr hat mich also zugerichtet (unter solche Feinde ge> geben), daß (uor denen) ich nicht aufkommen kann, Klagel.
1, 14.
Laß alle ihre Bosheit vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
« zu dir, HErr, mein Hort, fo fchweige mir nicht,
Pf. 29, i. Da diefer Elende rief, hörete der HErr, und half ihm aus allen
feinen Nöthen, Pf. 34, 7. Ich aber will zu GOtt rufen, und der HErr wird mir helfen,
Pf. 55, 17. Wenn ich rufe, fo werde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
Freistadt wider alle Anfälle und Stürme der Feinde, worin die Seinigen unter dem Schatten seiner Flügel in Rnhe sind.
Es ist ihr Schutz (A.: Schatte«) von ihnen gewichen; der HErr
aber ist mit uns, 4 Mos. 14, 9. Der HErr ist mein Hort, auf den ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
willens sie zu todten. 1) Sie hörten nicht auf des Vaters Warnung, daß der HErr sie todten würde, wenn sie nicht folgten. 2) Darnm, wegen ihres fortgesetzten Ungehorsams, beschloß der HErr, sie zu todten. 3) GOtt hatte sie schon bei wohlverdienter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
man hört a) von Menschen, 2 Mos. 21, 6. 3 Mos. 8, 23. c. 14, 14. Sprw. 23, 9. Marc. 7, 33. und b) Vieh, Ps. 58, 5. Sprw. 26, 17.
Sie (die Götzen) haben Ohren, und hören nicht, Ps. 115, 6. Das Ohr höret sich nimmer satt, Pred. 1, 6. Mit den Ohren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
für ihn selbst; aber das können nnr die demüthigen Seelen, die von der Sclbst-erhebung nichts wissen; sondern GOtt allein die Ehre geben.
* HErr, erhebe über uns da3 Licht deines Antlitzes, Ps.
4, 7. Stehe auf, HErr, in deinem Zorn, erhebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
930
Stimmen ? Stirn.
Dieser unser Sohn ist eigenwillig ? und gehorchet unsrer
Stimme nicht, S Mos. 21, 20. Und war kein Tag diesem gleich, da der HErr der Stimme eines
Mannes gehorchte, Ios. 10, 14. Wenn ich ihn schon anrufe ? so glaube ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
Zufrieden ? Zukunft.
1129
Die hohen Berge sind der Gemsen Zuflucht, Pf. 104, 18.
* Der HErr ist mein Hort ? mein Schutz und meine Zuflucht, 2 Sam. 22, 3.
Unter dem Schatten deiner Flügel habe ich Zuflucht, bis daß
das Unglück vorüber gehe, Pf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
, und in der That erweisen, daß er solches erhört; wogegen nicht antworten so viel ist als nicht hören, nicht helfen.
Aber der HErr antwortete ihm nicht, weder durch Träume, noch durchs Licht, noch durch Propheten, 1 Sam. 28, 6.
Des Tages rufe ich, so
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-tsung (1620–21) und Hi-tsung (1621–28) fort. Ihm folgte 1627 sein Sohn Tai-tsung. Als dieser 1643 starb, hörte der Krieg mit C. auf. Dort aber
entstand ein innerer Krieg durch die Empörung des Li-tze-tschöng gegen den Kaiser Hwai
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
ihren Vorrat schafften. Der Eingang zu diesem Keller war, wo heute die Kapelle des heiligen Valentin ist auf dem Kirchhof der Pfarrkirche. So brachten also die Ulmer lange Zeit unter dem Joch und Regiment der Mönche zu und erkannten sie als ihre Herren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
.) Er wird mich nennen also: du bist mein Vater; mein GOtt
und Hort, der mir hilft, Pf. 89, 27.
EZ werden nicht Alle, die zu mir sagen: HErr, HErr, in da3
Himmelreich kommen, sondern die den Willen thun meines
Vaters im Himmel, Matth. 7, 21. c. 12
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
Geschlecht, leibliche Brüder, nämlich Ruger, Adalbert und Walther, die Besitzer der Stadt und Burg Schelklingen und Herren dieser Herrschaft, zum Heil ihrer Seelen die Kirche Urspringen, nicht als Pfarrkirche, sondern als eximierte Kirche dem Abt von Skt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
. GOtt ist unsere Zuversicht und Stärke: eine Hülfe in den
großen Nöthen, die uns getroffen haben. Ps. 46, 2. Er ist mein Hort, meine Hülfe lc., Pf. 62, 3. Israel hoffe auf den HE^rn, der ist ihre Hülfe und Schild,
Pf. 115, 9. HErr, HErr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 194 -
heraus, den er für seinen Tisch haben will, und Hahlt wenige Pesetas dafür. Dieser Trut-hahnfang in der Stadt führt natürlich oft zu den tomischsten Szenen, erregt aber auch zuweilen bei den heißblütigen Südländern nicht immer harmlos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ariochbis Arm |
Öffnen |
.
Weil denn die Elenden zerstört werden, und die Armen seufzen, will ich auf, spricht der HErr, Ps. 12, 6.
Ihr schändet des Armen Rath, aber GOtt ist seine Zuversicht, Ps. 14, 6.
Denn er hat nicht verachtet und verschmäht das Elend der Armen, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
, 5 Mos. 32, 15.
Esa. 17, 10.
Hanna: ich freue mich deines Heils:c.. 1 Sam. 2, 1. Er wird ja mein Heil sein, Hiob 13, 16. Der HErr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich
fürchten? Pf. 27, 1. Laß mich nicht, und thue mcht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
.
§. 7. Da Kam der HErr hernteüer -^ und predigte von des HErrn Namen, ^ ^cos. 34, 5.
und c. 33, 19. Daß der HErr hier eine evangelische Gnadenpredigt von der Zukunft Christi ius Fleisch und dem Werk der Erlösung gehalten, davon steht nichts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
. Röm. 10, 13.
Wie sollen sie aber anrufen, an den sie nicht glauben? wie sollen sie aber glauben, von dem sie nicht gehört haben? wie sollen sie aber hören, ohne Prediger? v. 14.
Fliehe die Lüste der Jugend, jage aber nach der Gerechtigkeit, dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
) Von GOtt. wenn er a) die Erhörung des Gebets aufschiebt, b) seiue Hülfe, Ps. 28, 1. c) die wohlverdiente Strafe langmüthig zurück hält, Ps. 50, 21. Hab. 1, 13.
Wenn ich rufe zu dir, HErr, mein Hort, so schweige mir nicht, Ps. »9, i.
HTrr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
1134
Zwacken ? Zweifeln.
Der HErr ist mein Schutz; mein GOtt ist ber Hort meiner
Zuversicht, Pf. 94, 22. Zion hat der HErr gegründet, und daselbst werden die Elenden
seines Volks Zuversicht haben, Esa. 14, 32. Ist das unsere Zuversicht, da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
572
Herrschaft ? Herrsu/en.
Denn dein ist das Reich, und die Kraft, und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Matth. 6, 13.
Es wird je geschehen, daß des Menschen Sohn komme in der Herrlichkeit seines Vaters «., Matth. 16, 27.
Habe ich dir nicht gesagt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
Verderbnisse anrichten würde. Auch gäbe es bei dieser Ansicht nur eine Schcinbuße, und eine Scheinerlösnng. Die sittliche Bildung aber konnte gar wohl, ohne Sündcnfall, durch Prüfungen und Bewährungen möglich sein, wie die Schrift nicht nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
der Andacht, Col. 3, 16. 2) zur Beförderung der Freudigkeit des Glaubens, Iac. 5, 13. 3) man muß aber bei dem Singen ja nicht an der Melodie, Harmonie, oder einem besonders lebhaften Ausdruck in Worten hangen bleiben, sondern den wahren Segen zur gründlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
und
fallen, Pf. 27, 2.
Laß sie, die Uebelthäter, daselbst fallen, Pf. 36, 13. Er ist mein Hort - daß ich nicht fallen (wanken) werde, Pf.
62, 7. Man stößet mich, daß ich fallen soll; aber der HErr hilft mir,
Ps. 116, 13. Die auf bm HErrn hoffen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
meines Mundes, HErr, mein
Hort und mein Erlöser, Ps. 19, 15. Ihr lder Waisen) Erlöser ist mächtig; der wird ihre Sache wider
dich ausführen, Sprw. 23, 11. So fürchte dich nicht, du Würmlein Jacob, du armer Haufe
Israel. Ich helfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
Mos. 6, 2. Nicht. 2, 22. c. 3, 1. 4.
Denn der HErr,.euer GOtt, versucht euch, daß er erfahre, ob ihr ihn von ganzem Herzen und von ganzer Seele lieb habt, b Mos. 13, 3.
Er versuche mich, so will ich erfunden werden, wie das Gold, Hiob 23, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
ist Neid, Marc. 7, 22. SchMgkuecht ein böser, gewissen- und liebloser Mensch, weil er sich anders gegen den Herrn, anders gegen den Mitknecht gestellt, Matth. 18, 32.
Schalksohr, Schalksrath
Schalksohr - wenn einer thut, als wenn er es nicht hörte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
. kommen über die, welche das Thier anbeten, c. 14, 9. 10. Es sind deren sieben, d. i. viele und schwere, und heißen die letzten, weil sie in den letzten Zeiten kommen. Es hört aber damit GOttes Zorn nicht auf, die zeitlichen währen bis an den jüngsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
ungeduldig über seine Strafe, Sprw. 3, 11.
Laß sie uns, 0 HErr, nur eine Strafe sein, und laß sie, 0 unser Hort, uns nur züchtigen, Hab. 1, 12.
z. 3. b) Zorustrafe, da er die Missethat heimsucht, 2 Mos. 20, 5. indem, der böse ist, nicht vor ihm bleibt, Ps
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Rußland (Geschichte 1054-1613) |
Öffnen |
, 1558 den Krieg gegen den livländ. Ordensstaat, der dadurch auseinander fiel. Da sich aber dessen einzelne Teile 1561 an Polen und Schweden anschlossen, mußte Iwan, der den vereinigten Gegnern nicht gewachsen war, im Frieden zu Sapolje 1582 auf Livland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Taubenschießenbis Taubenwallnister |
Öffnen |
ist das T. als Tierquälerei verboten, ebenso wie das Taubenwerfen, wie es bei Korsofahrten ausgeübt wird, wobei die Herren den Damen gefesselte, mit bunten Schleifen und Blumen geschmückte Tauben zuwerfen; trotzdem werden aber in Heiligendamm alljährlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
der Hölle (darin ich war, nicht nn-
ders, als wenn ich schon im Stunde des Todes märe), und
du hörtest meine Stimme, Ion. 2, 3. So weiß man Keinen, der aus der Holle wiedergekommen
sei, Weish. 2, 1. Wer will den Höchsten loben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
. Sie ge-
hörten zu dem großen Volksstamm der Sueven
und waren die nächsten Stammverwandten der
Bayern und Alamannen; das ergiebt sich sowohl
aus der Sprache der L., die die althochdeutsche
Lautverschiebung auf oberdeutscher Stufe zeigt, als
auch
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
51
Hülfe - Jung.
denn ein Jeglicher, seine Sprache, Apg. 2, 8. Das ihr sehet und höret, Aftg. 2, 33. Da sie aber das höreten, ging es ihnen durch's Herz, Apg. 2, 37. Daß sie sich allerdinge nicht hören ließen, Apg. 4, 18. 20. Da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
,
Esa. 41, 29. Was schmückest du viel dein Thun, daß ich dir gnädig sein soll?
Ier. 2, 33. Ich weiß HErr, daß des Menfchen Thun stehet nicht in semer
Gewalt, Ier. 10, 23. (S. Macht §. 3.) Ich, der HErr ? gebe einem Jeglichen nach seinem Thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
dienen, Esa. 29, 5.
So sind die Gottlosen nicht, sondern wie Spreu, die der Wind verstreuet, Ps. 1, 4. Hiob 21, IS. Pf. 35, S. Hos. 13, 3. Zeph. 2, L.
Und Spreu für Korn verkaufen, Amo3 8, 6. Aber die Spreu wird er verbrennen mit ewigem Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
wird gefangen in seinen eigenen falschen Worten; aber der Gerechte entgeht der Angst, Sprw. 12, 13.
Der HErr wird euch in Trübsal Brot, und in Aengsten Wasser geben, Esa. 30, 20.
Er ist aber (Christus) aus der Angst und Gericht genommen; wer will
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
jährige Ver-
zögerung des Erscheinens Erwartungen an, denen
sie bei der Veröffentlichung (1656) nicht genügte.
Zwar erlebten die ersten 12 Gesänge sechs Auflagen
in anderthalb Jahren; aber bald forderte das lang-
weilige, ersindungsarme, an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
hört und lehrt), wird das Volk wild und wüst, Sprw. 29, 18.
Mit den Götzen wirds ganz aus sein, Esa. 2, 18.
Die Güte des HErrn ist, daß wir nicht gar aus sind, Klagel. 3, 22.
Aber wer Heimlichkeiten offenbart, mit dem ists aus, Sir. 27, 24.
Rahel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
auch den gemeinen Mann durch weise Gesetze vor der Willkür der Großen und war ein Freund der Geistlichkeit. Ihm folgte sein Sohn Birger. Der treffliche Vormund desselben, Torkel Knutson, eroberte Savolax und Karelen in Finland; als aber sein Herr mündig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
.
Aus der Tiefe rufe ich, HErr, zu dir, Pf. 130, 1. Weder Hohes noch Tiefes 2c., Röm. 6, 39. (S. Hoch 3. 6.)
z. 3. d) Unerforschliche Dinge, wie ein Abgrnnd nicht zn ergründen, Ps. 36, 7. Er (Sie. die Weisheit GOttes) ist ? tiefer denn die Hölle,
Hiob
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
mit Bewilligung der Reichsfürsten die Landvogtei S. an Hans Truchseß zu Waldburg. Das Unwesen der Befehdungen untereinander hörte auch unter Albrecht II. und Friedrich III. nicht auf, obgleich die 1436 gestiftete St. Georgsgesellschaft die Herstellung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
ein Reicher, der in verkehrten Wegen geht, Sprw. 28, 6.
Wer den Armen giebt, dem wirds nicht mangeln, ib. v. 27.
Arme und Reiche begegnen einander, aber beider Augen erleuchtet der HErr, Sprw. 29, 13.
Oder, wo ich zu arm würde, möchte ich stehlen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
.
Siehe, um Trost war mir sehr bange, du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen, daß sie nicht verdürbe, Esa. 36, 17.
Ach HErr, siehe doch, wie bange mir ist, daß mirs im Leibe davon weh thut, Klagel. 1, 20.
Die Berge sahen dich, und ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
auszudrücken.
Ist er nicht ein Ausleger, so schweige er unter der Gemeinde, 1 Cor. 14, 28.
§. 2. Andere: Ist aber kein Dolmetscher vorhanden. Bei den Juden mußte der Ausleger aus dem Stamm Levi und 50 Jahre alt sein. Dieser las das Gesetz ebräisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
durch seinen Despotismus verhaßt gemacht hatte, ab und ernannte Bernardo O'Higgins zum Obergeneral, welcher aber dem spanischen General Gainsa gegenüber nicht standzuhalten vermochte; zugleich erschien Miguel Carrera, der eine Zeitlang in spanischer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Trunkenheit), Sprw. 31, S.
Darum ist unser Herz betrübt (sehr matt), Klagel. 5, 17.
Als sie das hörten, wurden sie betrübt (erschracken heftig), Tob. 12, 16.
Eine Seele, die sehr betrübet ist die rühmet, HErr, deine Herrlichkeit, Bar. 2, 18
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
und Dichtung angenommen. Beides verleugneten sie als Herren Englands nicht; der einheimischen Sprache wurde ein fremder Organismus aufgezwängt, den sie erst nach langem Ringen überwand, und auch die Dichtkunst wurde durch romanische Stoffe und Formen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
, etwas zu denken (im
Geistlichen), als von uns selber; sondern daß wir tüchtig sind,
ist von GOtt, 2 Cor. 3, 5. 6. Darum ist einer nicht tüchtig, daß er sich selbst lobet, sondern
das; ihn der HErr lobet, 2 Cor. 10, 18. Danksaget dem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
(Hagen) ermorden
und tötet sich selbst. Der Schatz aber fällt, nachdem
alle, die an ihm teil hatten, vernichtet sind, an seine
ursprünglichen Herren zurück, die ihn in den Rhein
versenken.
Diesem einfachen, noch durchaus heidn. und
mytholog
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Handbis Hassen |
Öffnen |
. 33, 9.
Hand. Nun aber, daß er (Adam) nicht ausstrecke seine Hand, 1 Mos. 3, 33. Da that er (Noah) die Hand aus dem Kasten, 1 Mos.
8, 9. Seme (Gsaus) Hand wird wider Jedermann sein, 1 Mos. 16, 13. Da das Nuben hörte, wollte er ihn (Joseph
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
Niederlanden und hörte nicht auf, an den verschiedensten Höfen um Unterstützung zu werben und Pläne für seine Rückkehr zu schmieden. Doch erst nach Cromwells Tod konnte die royalistische Partei in England, die nie aufgehört hatte, K. als ihren rechtmäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
als ältester bekannter Ahnherr des Hauses der
schwäb. Graf Thasstlo (um 800) gilt, der auch die
Stammburg gegründet haben soll, ist erweislich
eine Erfindung des 16. Jahrh. Ansprechend, aber
nicht bewiesen ist die Vermutung, daß die H. von
dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
durch ihre Sicherheit, Sprw. 21, 22.
§. 2. Fromme verlassen sich auf den festen Grund GOttes, der dieses Siegel hat: der HErr kennet die Seinen, 2 Tim. 2, 19. nno auf die theuren Verheißungen, diese zu beschützen, Sprw. 29, 25. Ps. 31, 24. Er ist ein Hort, Fels
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
Standes der F. bestimmt, der mehr und mehr
abnahm. Eine große Zahl der frühern F. gingen in den Stand der Fürsten und Herren,
sowie in den Ritterstand über. Andererseits waren diejenigen F., die nicht im stande waren,
persönliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
Orden vom völligen Untergang. Die Niederlage brachte ihm aber unersetzlichen Schaden an seinem Ruhme, mit den Heidenfahrten hörten auch die Zuzüge von auswärts auf, und der Orden mußte sowohl die Unterthanen noch weit mehr als früher zum Kampf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
417
Dahragrotten - Dajak.
Knöchelchen, die doppelte Schelle, auf die man mit einem kleinen Stock schlägt; auch die Rohrflöte und die Harfe (sechssaitige Guitarre) hört man spielen. Von Harmonie und Melodie haben sie aber kaum eine Ahnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
Gespanschaft Eisenburg), welche er nachmals selbst erwarb, und nach welcher er sich dann auch "Herr v. Schlaning oder Szalonak" schrieb. 1452 zeichnete er sich als Verteidiger des in Wiener-Neustadt von der unzufriedenen Ständepartei belagerten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
wurde. Als Frühlingsgöttinnen erscheinen Wesna und Deva, als Göttin der Liebe und Schönheit Lada. Unter den bösen Gottheiten steht die Repräsentantin des Winters (Moraua) obenan. Ein eigentlicher Dualismus bestand aber nicht, und was bei einigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
teil; doch gelang es ihm nicht, die pfälzische Kurwürde an sich zu bringen. Nachdem er durch die Berufung der Jesuiten nach Ingolstadt diese Universität zum Hort der katholischen Reaktion gemacht, starb er 1550.
[Braunschweig.] 7) W. August Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
Stück
Vieh. Aber er hörte dadurch nicht auf, Sklave zu
sein, daß der Herr fein Eigentum z. B. dadurch
aufgab (derelinquierte), daß er ihn laufen ließ.
Wer den Herrenlosen für sich einfing, machte sich
zum Eigentümer. Ein Freier wurde der Sklave
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
gemacht haben, dem dieser, durch Adalberts
Beispiel gewarnt, sich entzog. Diese Geschichtchen
passen indes nicht zu dem sonst bekannten Charakter
H.s; aber außerdem ist mit ihm (nicht mit H. II., Erz-
bischof von Mainz 968-970 und frühern Abt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Erfurt (Geschichte) |
Öffnen |
sie Unterwerfung, er aber vollkommene Religionsfreiheit versprach. Die sächsischen Fürsten mußten ihr Hoheits- und Schutzrecht über E. 28. Okt. 1664 an Kurmainz abtreten. Von diesem Zeitpunkt an hört alle Selbständigkeit und politische Freiheit Erfurts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0090,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
Heinrichs IV. gegen das Haus Habsburg zum stärksten Hort der nationalen Macht zu erheben. Der Kardinal Mazarin setzte diese Politik während der Jugend Ludwigs XIV. (1643-1715) glücklich fort, rief aber 1648 dadurch eine letzte große Erhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
wie durch geniale Auffassung alles
dessen, was zur Gruppierung und Drapierung ge-
hört, den Beifall der ausgezeichnetsten Kenner dieses
Fachs erwarb. 1820 beschloß sie mit einigen Gast-
rollen auf der Leipziger Bühne ihre künstlerische
Laufbahn. 1824
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
Reichsstandschaft begründeten. Die wirklich reichsständischen Grafen (Reichsgrafen) aber, wozu nur diejenigen gerechnet werden sollten, welche bis 1582 die Reichsstandschaft ausgeübt hatten, stimmten auf dem Reichstag nicht einzeln, sondern nach Kurien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
verloren, so hörten sie doch nicht eher ganz auf, als bis die Selbständigkeit sowohl des Erzbischofs als der Stadt unter der Wucht der französischen Revolution zu Grabe getragen wurde. Die vielen Fehden, welche Wikbold von Holte (1297-1304), Heinrich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
, das soll siebenfältig gerochen werden,
i Mos. 4, is. Cain soll siebenmal gerochen werden, aber Lamech siebenund-
siebenzigmal, i Mos. 4, 24. Jacob neigte sich siebenmal vor Esau, 1 Mos. 33, 3. So ihr aber über das noch nicht mir gehorchet, so will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
bringt, 3 Mos. 25, 12. 15.
Dornen und Disteln soll er dir tragen, i Mos. 3, 18. Die Berge tragen ihre Kräuter, Hiob 40, 15. Etlicher trägt Hundertfältig, Matth. 13, 23. " "He aber Dornen und Disteln trägt, die ist untüchtig, Ebr.
Träglicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bannenbis Bannrechte |
Öffnen |
Bannherrn nicht gehörende Gebiete, namentlich Markwaldungen (s. Markgenossenschaften), in den B. mit eingeschlossen wurden, blieb den Eigentümern das Nutzungsrecht zwar gewahrt, mitunter verloren sie aber im Laufe der Zeit ihr Eigentumsrecht ganz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
Gesetzes brachte, Pj. 54, 8.
Freudentag
Feste, welche GOtt zu Ehren in einer geheiligten, nicht aber Weltfreude gefeiert werden. Tob. 13, 9.
Freudig
8. 1. I) Der, welcher mit unerschrockenem Gemüth alle Beschwernisse über sich nimmt, Ios. 1, 7. 9. Sir
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
. Essigsäuresalze.
Minderherrschaften, früher Bezeichnung für diejenigen Mediatherrschaften in Schlesien, deren Besitzer zwar alle sonstigen Rechte der Standesherren besaßen, aber nicht auf den ehemaligen schlesischen Fürstentagen mitstimmen durften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
war der Bischof der ehedem blühenden, aber durch die Völkerwanderung verödeten Römerstadt Augusta Rauracorum (Basel- und Kaiser-Augst) nach B. übergesiedelt und wurde durch die Freigebigkeit der burgundischen und deutschen Könige Herr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
wurden die Fahnen bei den Armeen allgemeiner, besonders aber seit den Schlesischen Kriegen. Mehr oder weniger dem alten Herkommen folgend, trugen sie in der Regel des Landes Farbe und Wappen. Von jeher wurde die F. bei den Kriegern aller Völker als ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
. Der Sklave, der ihn verraten, ward von Sulla zwar freigelassen, aber darauf vom Tarpejischen Felsen gestürzt.
Sultan (arab., "Herr, Mächtiger"), gewöhnlicher Titel mohammedan. Herrscher im Orient, besonders des osmanischen Reichs. Auch den Frauen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
Granula wachsen aus jeder Wund- und Geschwürsfläche sowohl der Weichteile als der Knochen hervor, nachdem etwa vorhandenes abgestorbenes Gewebe entfernt worden ist. Die G. hört auf, sobald ein Substanzverlust ausgefüllt oder die Granula vom Wundrand her
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
nicht gehört. Diese Stellung wird als Nullpunkt bezeichnet und der Abstand zwischen demselben und der ersten Rolle auf dem Stab in 200 gleiche Teile (Grade) eingeteilt. Verschiebt man nun die mittlere Rolle gegen die erste hin, so hört man das Ticken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
die Schöffengerichte gehören, und in allen Sachen, für welche im Inland das Landgericht zuständig sein würde. Schwurgerichtssachen dürfen vor den Konsulargerichten nicht verhandelt werden. Dieselben sind durch den K. nur zu instruieren und sodann an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
und Regierung haben seit der Restauration der Mikadoherrschaft im J. 1868 große Veränderungen erfahren. Der Mikado war wohl nach altem Staatsrecht als Nachkomme der Sonnengöttin Amaterasu absoluter Herr über ganz J., hatte aber diese Macht allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer
pädagogischen Reise nach den dan. Staaten" (Berl.
1836). Die in der erstgenannten Schrift auf-
gesprochenen Ansichten fanden schlagende Widcr-
legung durch H. Leo (Herr D. und die deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
sind die Russen Herren des untern A. geworden und haben in Petro-Alexandrowsk, am rechten Ufer, einen Hauptstützpunkt angelegt. Nach Durchführung der Grenzregulierung gegen Afghanistan erhält sicher auch ein Ort an der Nordwestbiegung des Flusses (bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
um, seine Kleider
zu holen, Matth. 24, 18. Sehet euch oor vor den Schriftgelehrten, die (einen Wohlac-
fallen daran haben, daß sie) m langen Kleidern gehen,
Marc. 12, 38. Luc. 20, 46. Wer aber nicht hat, verkaufe sein Kleid
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
13. Jahrh. dürftige Laien (Panisten) zur lebenslänglichen oder zeitweiligen Versorgung an eine geistliche Stiftung zu überweisen pflegten, ohne daß jene irgend welche Leistungen zu übernehmen hatten. Seit Friedrich d. Gr. hörte das Institut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
seinen Gedanken den genauesten Ausdruck geben und nicht mehr sagen, als er sagen will; deshalb machen seine Reden auf den Lesenden noch größern Eindruck als auf den, der sie hört. Ihre Wirkung reicht durch die Kraft der Gedanken und die oft durch den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
und nahm seine schon früher begonnenen litterarischen Arbeiten wieder auf, starb aber wahrscheinlich bald danach. D. schrieb außer einigen andern historischen und geographischen Werken, die aber völlig verloren sind, eine "Römische Geschichte" in 80
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
und
Vuckstin (110 Fabriken, 2807 mechan. Webstühle,
Ausfuhr von Tuchen 6 Mill. k^, Einfuhr von
Wolle 9^2 Mill. kx, etwa 8000 Arbeiter) und
Landwirtschaft. - F. wurde 1280 gegründet, ge-
hörte damals den Herren von Eilenburg, kam
1385 an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
die altnorweg. Litteratur bietet im ganzen nicht viel mehr. Nur zeigen sich hier in der Wikingerzeit die Anfänge der Skaldendichtung und der Einfluß des von Norwegen aus besiedelten Island, der namentlich die Geschichtslitteratur zu einer gewissen
|