Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agäisches Meer
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
12
Afrikanischer Stern - Ägäisches Meer
Grasland der Kalahari, das nach der Westküste
zu in immer regenärmerm Klima in die dürftigen
Striche des Namaqua-Hcrero-Landes übergeht, wo
die Dünen von blattlosen Dornsträuchern einer
Gurke besetzt
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
199 Ag – Ägäisches Meer
von Bergström und Höijer, 1880; deutsche Auswahl von Mohnike: «Volkslieder der Schweden», Berl. 1830) mit den alten Melodien heraus. Eine Sammlung von
Volksgesängen, die A. den alten Originalen nachgebildet hatte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
82 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst.
Griechenland und Rom.
Die Völker am ägäischen Meer. Die größte Bedeutung für die Weltkultur hat die Küsten- und Insel-Landschaft des ägäischen Meeres erlangt. Bis in unsere Zeit reicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in Cypern und auf den Inseln des ägäischen Meeres und Kreta sich finden, so ist anzunehmen, daß die vormykenische Kultur dem ganzen Gebiete gemeinsam war, was eben wieder auf eine gemeinsame Urbevölkerung schließen läßt, die man als "ägäische" bezeichnen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mehr die Griechen sich an den Ufern zunächst des ägäischen, dann des ganzen mittelländischen Meeres ausbreiteten.
Ausbreitung des Griechentums. Von der Mitte des 8. bis zur Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. an vollzieht sich die "friedliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Dorier sich dann über Kreta, die südlichen Inseln des ägäischen Meeres, bis Rhodos und über die Südwestecke Kleinasiens aus.
In dieser Zeit der Bewegung und Kämpfe - das "homerische" Heldenzeitalter - war die Kunstübung im Niedergange; die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Namen für die B. sind Türkisch-Griechische Halbinsel oder Illyrische Halbinsel. (Hierzu eine Karte: Balkanhalbinsel.) Im W. grenzt sie an das Adriatische und Ionische Meer, im S. an das Mittelländische Meer, im O. an das Agäische Meer, Hellespont
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
des Ägäischen
Meers (Cykladen, Euböa und die nördl. Sporaden) und hat einen Flächeninhalt von 65119 qkm, wovon 32879 qkm auf das kontinentale
G. (davon 13370 auf die Erwerbungen von 1881 in Thessalien und Epirus), 22201 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
Abendland. Wenn später unter den Griechen die Überlieferung dahin ging, A. habe seinen Namen von einer Wiese in der Landschaft Lydien erhalten, so ist wohl der Kern der, daß die phöniz. Seefahrer vom Ägäischen Meer aus die Gegensätze des Sonnenauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
internum, später Mare mediterraneum), so genannt von seiner Lage zwischen Europa, Asien und Afrika, ein mit dem Adriatischen, Agäischen, Marmara- und Schwarzen Meere 2 885 522 qkm großes Becken, 3860 km lang, an der breitesten Stelle 1800, im Mittel 600
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
herausgeschnittener Teil der Balkanhalbinsel. Das Gebiet grenzt im W. an das Ionische und Adriatische Meer; im N. an Montenegro, Novipazar,
Serbien, Bulgarien; im O. an das Schwarze Meer; im S. an das Marmarameer, das Ägäische Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
), das Agäische Meer und das nördl. Grenzgebirge Macedoniens, im W. durch den Fluß Strymon und die Wohnsitze der illyr. Völkerstämme begrenzt wird, ein Gebiet mit einem Flächenraum von etwa 220 000 qkm. In der röm. Kaiserzeit endlich wurde der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
durch das
Marmaramcer (s. d.) oder die Propontis und die
Straße de^ Dardanellen (s. d.) oder den tzellcspontus
mit dem Mittelländischen, und zwar zunäckst mit
dem Ägäischen Meere in Verbindung. Im NO. ist
es durch die Straße von Kertsch mit dem Asowscken
Meer (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
alten Geographen Name einer Inselgruppe des Ägäischen Meers, welche ihnen im Kreise um das heilige Delos (s. d.) angeordnet zu sein schien. Sie besteht aus drei von NNW. nach SSO. streichenden Reihen von Inseln: 1) die westl. Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
(Agäisches Meer im Osten,
Ionisches im Westen) bewahrt. Besondere Namen führten im Altertum das Myrtoische, nach der kleinen Insel Myrto an der
Südspitze Euböas benannt, der Meeresteil östlich des Peloponnes, und das Kretische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
403
Kleinasien
Thäler sind dem Ägäischen Meere geöffnet in den karisch-lydisch-mysischen Berglandschaften, an deren Fuße die gesegneten
Küstenlandschaften der Levante
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
wiederausgegrabenen Zeustempels von Olympia (s. d.) dargestellt.
Myrtōisches Meer, s. Ägäisches Meer.
Myrtōl, der zwischen 160-170° C. siedende Anteil des Myrtenöls (s. d.), ein Gemenge von Rechtspinen und Cineol; man hat es in neuerer Zeit bei Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Skarpanto (entstanden aus grch. eis [neugrch. is] karpathon), Insel im südöstlichsten Teile des Ägäischen Meers (dem Karpathischen Meere der Alten), zwischen Kreta und Rhodus, gehört zum türk. Wilajet Dschesairi-Bahri-Sefid, ist von N. nach S. 50 km
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
Kleinasiens mit jenen der Balkanhalbinsel und den Inseln des ägäischen Meeres ein Kulturgebiet bildeten, in dem die griechische Eigenart herrschte. Der östliche Teil Kleinasiens und das Innere wurden dagegen von der semitischen (babylonisch-assyrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. A. ist neben Ägypten der älteste Schauplatz der Weltgeschichte; seine Kraft strömte früh aus in die Nachbarkontinente (Phönizier im Ägäischen Meer und in Nordafrika, Perser in Ägypten und auf der Balkanhalbinsel). Zwar hatte die erste große europ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
), die Halbinsel, welche sich an den breiten Rumpf der Balkanhalbinsel südlich von
Macedonien und Illyrien ansetzt und sich zwischen dem Ionischen Meere (s. d.)
im W. und dem Ägäischen Meere (s. d.) im O. (zwischen 19 1/3 und 24
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
Venetianer Marco Sanudo erobert und zum Mittelpunkte des Herzogtums der Inseln des Ägäischen Meers gemacht wurde, das unter
Herzögen erst aus dem Geschlecht Sanudo, dann aus dem Geschlecht dalle Carceri, endlich aus dem Geschlecht Crispo bis 1566
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
die von einem Körper verdrängte Flüssigkeitsmenge benutzt, um von unregelmäßigen Körpern das Volumen, das sich nicht berechnen ließ, praktisch zu bestimmen. (S. Archimedes.)
Archipelagus oder Archipel, im engern Sinne Name für die Inselwelt des Ägäischen Meeres
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
. auch Aufkauf .)
Dardanellen , im Altertum Hellespont (s. d.),
Seestraße, die das Marmarameer mit dem Ägäischen Meere verbindet und Kleinasien von der Halbinsel von Gallipoli (im Altertum
Thrazischer Chersonnes genannt), einem schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Enophthalmusbis Enquete |
Öffnen |
Zellgewebes.
Enorm (lat.), über das Maß, die Regel hinausgehend, ungeheuer; Enormität, Ungeheuerlichkeit.
Enos, Stadt im Sandschak Dedeagbatsch des türk. Wilajets Adrianopel, am Ägäischen Meere und östlich von der Mündung der Maritza, von Sümpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
ihre Verheerungszüge jetzt vorzugsweise
nach Kleinasien richteten. Aber 267 unter Gallienus drangen sie ins Ägäische Meer, besetzten mehrere Inseln, landeten auf dem griech.
Festlande, steckten mehrere Städte, wie Korinth, Sparta, Argos und Tegea, in Brand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
. Geographen im Gegensatz zu den Cykladen (s. d.) die südlichste Gruppe der im Agäischen Meere gelegenen, jetzt zum Königreich Griechenland gehörigen Inseln (s. die Karten: Griechenland und Das alte Griechenland, beim Artikel Griechenland): Melos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
, die Anhänger des Patriarchen Macendonius (s. Heiliger Geist, Bd. 8, S. 965 a).
Macedonien (Makedonien), Landschaft der Balkanhalbinsel, die sich an den nordwestl. Winkel des Ägäischen Meers (Golf von Saloniki) anschließt, wird rings von hohen Gebirgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
Samothracla ? Sanftmuthrgkelt.
84?
drg. Eine kleine Insel im ä'g'nschcn Meere, A.G. 20, 15.
Samothracia
znsel im ägä
Samuel
Sandig. Eine Insel im ägäischen Meer, A.G. 16, 11.
H. 1. Von dem HErrn erdeten. Ein Sohn des Elkaua
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
, die bedeutendste des nördl. Ägäischen Meers, zwischen dem Athos (56 km) und der
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
) und Ägäische Meer (196350 qkm); jenseit des vermittelnden Marmarameers (11655 qkm) greift das Schwarze (423993,5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
jährlich begangen, Vater und Tochter auch sonst in ländlichen Opfern und Gebräuchen bei der Weinlese verehrt.
Ikārisches Meer, s. Ägäisches Meer (Bd. 1, S. 199 b) und Ikaros.
Ikăros, Sohn des Daidalos (s. d.), ward mit seinem Vater im Labyrinth zu Kreta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
. Flachsspinnerei).
Taurus (lat.), Stier.
Taurus, im engern Sinne das südl. Randgebirge des Hochlandes von Kleinasien. Dasselbe zieht vom Euphrat westwärts bis an das Agäische Meer, in-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
200 Ägäisches Meer
aufzuweisen als das jetzt ganz herabgekommene Monemvasia oder Napoli di Malvasia
( Epidauros Limera ), 135 km weit nordwärts bis in den Argolischen Golf oder Golf von
Nauplia. Jenseit der mehrfach eingebuchteten Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
und ihm Treviso
und Bassano abnahm.
A n d r e a D., geb. 1310, Doge vonVenedig 4. Jan.
1343 bis 7. Ott'. 1354. Er bekämpfte die Türken,
die Venedigs Besitzungen am Ägäischen Meer be-
drohten, verständigte sich aber bald mit ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
ist jetzt Monastir.
Pelagomsi, KyraPanagiaoderPelerissa,
griech. Insel im Agäischen Meer, eine der nördl.
Sporaden, gehört zum Nomos Euböa, ist 24 ykni
groß, felsig, hat zwei Klöster und einen tresslichen
Hafen. - P., im Altertum Polyägos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
des Agäischen Meers, nur 7 km entfernt von der Küste Thraziens, etwas westlich von der Mündung des Flusses Mesta gelegen (s. Karte: Balkanhalbinsel). Sie ist ziemlich kreisrund, mit einem Durchmesser von 25 km, bedeckt 393 qkm und hat etwa 10 000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
Hauptstadt von
Badachschân (s. d.).
Dschesairi-Bahri-Sefid («Inseln des Weißen Meers»), türk. Wilajet, hat 12860 qkm und (1888) 325800 E.,
umfaßt alle türk. Inseln des Ägäischen Meers, außer Kreta und Samos. Bis 1870 gehörte auch die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
ein, fließt an Adrianopel vorbei, dem
Ostabhange des Rhodopegebirges entlang, bis er neben den Sümpfen von Enos ins Ägäische Meer mündet. Er ist 490 km lang, sein Stromgebiet umfaßt 53846
qkm. Nebenflüsse sind: links Giopsu, Tundža, Ergene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
oder Kale Sultanie;
auch hier sind die Hauptfronten der Küstenwerke, wie bei denen des Eingangs, nach dem Ägäischen Meer hingewendet. Die Werke von
Tschanak-Kalessi sind mit 30 Geschützen bewaffnet; eine große Redoute führt ein Kruppsches 35, 5
cm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
wollten, rief Thetis den A. aus den Tiefen des Meers zu Hilfe, indem sie seine Fesseln löste. A. ist die mythische Versinnbildlichung des tosenden Meers und der andrängenden Wogen, in denen die Alten die Ursache des Erdbebens erblickten. Er wird deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
verband, wie die auf den Inseln sich vorfindenden Binnenseeablagerungen und Knochen großer Säugetiere beweisen, und die erst seit jener Zeit durch das eindringende Mittelländische Meer in Inseln aufgelöst wurde. (S. Ägäisches Meer und Cykladen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
Beschikbai, eine Bucht des Agäischen Meers, an der Westküste Kleinasiens, der türk. Insel Tenedos gegenüber und südlich vom Kap gleichen Namens. Die Bai ist nicht tief und bietet einen gegen Nord- und Nordostwinde geschützten guten Ankerplatz; sie war 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Küstenstriche am Adriatischen Meere, ein Stück von Morea und viele Inseln des
Ägäischen Meers (später auch Euböa) und namentlich Kreta, das ihnen Bonifacius, Markgraf von Montferrat, verkaufte, dem als König von
Thessalonich Macedonien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
eine
Ansiedlung phöniz. Purpurfischer, hob sich C. frühzeitig durch Handel und Kolonisation; ganz bedeutend ist die Zahl der Pflanzstädte, die sie im Ägäischen Meere,
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
wiederum hergestellt hatte, konnte er daran denken, seine Grenzen gegen auswärtige Feinde zu sichern und zu erweitern. Er unterwarf im O. das nördl. Indien, im W. mehrere Inseln des Ägäischen Meers, das europ. Ufer des Bosporus und Hellespont; im N
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
Verwandtschaft der tyrrhenischen Pelasger des Ägäischen Meers mit den Tyrrhenern Italiens außer Zweifel; sie ist daher als Hauptstütze der erstern Ansicht aufgeführt worden. Doch wäre auch eine Einwanderung der lemnischen Pelasger von Westen her denkbar. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
im Ägäischen Meere beschränkten, verbleiben sollten.
C . Dritte Hauptepoche. Vom Beginn der Türkenherrschaft bis zur Begründung des Königreichs G .
Mit dem Frieden zwischen der Pforte und den Venetianern 1503 war die Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
- oder Kyffhäuserhöhle bei Frankenhausen, die Dechenhöhle in Westfalen,
die H. in der Gegend von Muggendorf in Franken, die Nebelhöhle bei Pfullingen in Schwaben, die H. bei
Luray in Nordamerika, die von Antiparos im Agäischen Meere.
(S.Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
.
Wanderung sich genötigt sah, mit Ausnahme von Attika und Euböa das griech. Festland zu räumen und (nach jetziger Annahme)
bald nach der Mitte des 10. Jahrh. v. Chr. über die Inseln des Ägäischen Meers und über die mittlern Teile der Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
.
Ips, Stadt in Niederösterreich, s. Ybbs.
Ipsāra oder Psara, bei den Alten Psyra, felsige Insel im Ägäischen Meer, 18 km westlich von der Nordwestspitze der Insel Chios und zum türk. Sandschak Chios des Wilajets Dschesair-i-Bahr-i-Sefid gehörig, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
, erstreckt sich westwärts vom Euphrat und dem Hochla nd
von Armenien bis an das Ägäische, das Marmara- und das Schwarze Meer, im S. bis zu dem östl. Mittelmeer und zu den cilicischen Pässen, der Pforte Syriens.
(S. Karte: Westasien I , beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
zum Ägäischen Meer gelegen. Die nördlichste Spitze, Kap Spathi (bei den Alten Platanistus), wird durch die 8 km
breite Cervi-Meerenge von der lakonischen Küsteninsel (im Altertum Halbinsel) Elaphonisi (alt Onugnathos, «Eselskinnbacken») getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
einige Städte Kleinasiens und des Ägäischen Meers zu Gunsten der jedesmaligen Sultanin-Mutter (Walideh, s. d.) nach der Eroberung belastet wurden. Der Ausdruck entspricht also unserm Nadelgeld.
Paschmina, soviel wie Kaschmirwolle (s. d.).
Paschóll
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
- und
Türkenzeit ertragen hat, besitzt eine für kirchliche
Litteratur sehr reiche Handschriftenbibliothek, deren
Katalog der gelehrte Mönch Sakkelion in Athen her-
ausgiebt. - Vgl. Roß, Reifen auf den griech. In-
seln des Agäischen Meers, Bd. 2 (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph, Wasser-
leitung; Sandstcinbrüche und Weinbau (besonders
Traminer) und wird als Luftkurort besucht. In der
Nähe das königl. Schloß Ludwigshöhe und die Ruine
der Nietburg.
Rhodus, Insel im südöstl. Teil des Agäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
griech. Inseln
des Agäischen Meers" (4 Bde., Stuttg. und Halle
1840-52), "Reisen und Reiserouten durch Griechen-
land" (Bd. 1, Verl. 1841) und "Griech. Kömgs-
reisen" (2 Bde., Halle 1848 - 51). Von seinen
übrigen Arbeiten sind hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
von Bern. Luini,
Gaud. Ferrari u. a. - S. liefert die als Amaretti
bekannten Gewürzkuchen.
Saros, Golf von, jetzt Xeros, die nordöst-
lichste Einbuchtung des Agäischen Meers, zwischen
der Halbinsel von Gallipoli und dem Festlande
Thraziens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
, und präparirt wird. Der Größe nach war das Man wie Coriandersamen, 4 Mos. 11, 7.
Corinth, Corinther
F. 1. Die Hauptstadt in Achaja, zwischen dem ägäischen und jonischen Meer gelegen, A.G. 18,1.
z. 2. An die Coriuther hat Paulus 2 Episteln geschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
oder Chappe, s. Seide.
Kreszénz (lat.), Wachstum.
Kreta, neugriech. Kriti, türk. Kirid, ital. nach der mittelalterlichen und modernen Hauptstadt Candia benannt, die größte aller griech. Inseln, das Hauptglied des Inselbogens im S. des Agäischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
im Altertum als aus dem Griechischen nicht zu erklärender Name an sechs Stellen in der Südhälfte des Ägäischen Meeres vor: außer der jetzt Astropalia genannten Insel für Orte auf Samos, Kos und Rhodos und für Vorgebirge in Attika und Karien. Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
und die Pilkalnis in Imbary, Samogitien.«
[Balkanhalbinsel.] Seine während drei Wintern auf 40 Inseln des Agäischen Meeres gemachten Beobachtungen veröffentlicht Bent, »On insular greek customa« (im »Journal of the Anthropological Institute« 1886
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
mit vielerlei Schmuck. Dadurch wurde gerade das Grab für unsre Kenntnis sehr wichtig. 4) Ein etwas abweichend gebautes liegt an dem Berge, welcher die attische Hafenstadt Thorikos am Ägäischen Meer überragt. 5-11) Die Hauptmasse, eine Gruppe von sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
km lange und bis 11 km breite Gebirgsmasse, die als östlichste der drei Halbinseln der Chalcidice (s. d.) in das Ägäische Meer vorspringt, nur durch einen schmalen, niedrigen Isthmus mit dem Festlande zusammenhängend. Sie bildet einen einförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
zum Erdbeben
von 1881 eine der schönsten und fruchtbarsten unter
den Inseln im Agäischen Meere, bedeckt 826,7 ^km,
wird großenteils von kahlen Kreidekalisteingebirgen
eingenommen, die im N. hoch ansteigen und im Pe-
linnäon, jetzt 0i-o8, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
) auf der andern Seite.
vs Ha.to (lat.), abgekürzt ä.ä., vom Tage der
Ausfertigung an. S. auch Datowechsel.
Dedeaghatsch, eine neue Stadt Thraziens
im türk. Wilajet und Sandfchak Adrianopel, am
Ägäischen Meere, westlich der Maritzamündung, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
in ihren Besitz. Nach einigen Inseln des Ägäischen Meers, wie Melos und Thera, ferner nach Kreta und Cythera waren die D. schon vor der Einwanderung in
den Peloponnes von Naupactus aus gelangt. Von Korinth und von Lakonien aus wurden im westl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
von
600 Kriegsschiffen mit 100000 Mann zu Fuß und 10000 Reitern an Bord durch das Agäische Meer hindurch unter Datis und Artaphernes
gegen G. aufbrechen. In der ersten Bestürzung fügten sich namentlich die Inselstaaten der unvermeidlich scheinenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Gliederung des Reichs in Themen oder kleinere, militärisch organisierte, von Strategen
verwaltete Militärgouvernements, von denen G. fünf, die Themen Peloponnes, Hellas, Nikopolis, Agäisches Meer und Samos umfaßte.
(S. die Karte: Byzantinisches
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0335,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
.
wieder ganz türkisch, wurde in Paschaliks eingeteilt und dem Rumeli-Valessi (Großrichter von Rumelien) untergeordnet, während 31 Inseln
des Ägäischen Meers dem Kapudan Pascha und andern türk. Beamten zur Verwaltung oder vielmehr Nutznießung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
abgeschlossenen Kultur, welche von der Westküste Asiens über die Inseln des Ägäischen Meers und über die ganze Ostküste Griechenlands verbreitet, um das 14. Jahrh. v. Chr. ihre Blüte hatte, zu derselben Zeit, als Ägypten unter der 18. und 19. Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
.), Heiligendienst, 1. Heilig,
Heilige, Heiligung. Mthos.
Hagion Oros (neugrch., "heiliger Berg"), s.
Hagios Ilias, s. Eliasberg.
Hagios-Nikolaos,HauptstadtvonTenos(s.d.i.
Hagiostrati, Insel im Agäischen Meere, 30
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
und jenseit des Ägäischen Meers verbreiteten spartan. Residenten, welche alle den Athenern entrissenen Orte überwachten und namentlich (in der Regel mit Hilfe einer lacedämonischen Besatzung) der ihnen verbündeten Oligarchie die Hand zur Unterdrückung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
oder
ineinander gewirrt werden, daß eine Vermischung
der geraden und ungeraden Taktart hervorgerufen
wird. Ein I. einfachster Art entsteht z. B.,wenn
die Oberstimme in °/g-Takt, der Baß in ^4 geführt ist.
Imbros, türk. Imrös, Insel des Agäischen
Meers, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
(Vögel).
Kavala, Stadt im türk. Wilajet Saloniki, am Ägäischen Meere, der Insel Thasos gegenüber, amphitheatralisch gebaut, hat etwa 3000 E., eine alte Wasserleitung, eine höhere Schule (Medresse), alte Moschee und bedeutenden Handel, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
404
Kleinäugler - Kleiner Krieg
Abgesehen von den Hethitern (s. d.), die am Ende des 2. Jahrtausends von Syrien aus bis an
das Agäische Meer vordrangen, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
, eine der Sporaden im Ägäischen Meere an der kleinasiat. Küste, im NW. von Rhodos, gehört zum türk. Wilajet Dschesairi Bahri-Sefid, hat 286,1 qkm, besteht aus Kreidekalk und Tertiär und trägt nur eine Bergkette, welche schroff gegen S., sanfter gegen N. abfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
über die Türken. – Vgl. Roß, Reisen auf den griech. Inseln des Ägäischen Meers,
Bd. 3 (Stuttg. 1845); Ehrenburg, Die Inselgruppe von Milos (Lpz. 1889).
Melosa , Pflanze,
s. Madia .
Melosira , Alge,
s. Bacillariaceen .
Melote
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
und ihre Flotten sich drohend im Ägäischen Meere zeigten, da mußte
der erst im Juni 1895 ans Ruder gekommene Großwesir Said Pascha im Oktober seine Entlassung nehmen. An seine Stelle trat der
altbewährte Kiamil Pascha, der alsbald
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
Agäischen Meers,
36 km von der thraz. Küste entfernt, mit 177 ykin
Areal, besteht aus einer in westöstl. Richtung ver-
laufenden krystallinischen Bergmasse (^aoke bei den
Alten), deren höchster, jetzt Phengari genannter
Gipfel sich zu 1600 m erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
; türk. Stanbolia), türk. Insel im Ägäischen Meere, im WSW. von Kos, ist gebirgig, besteht aus Kreidekalkstein, hat viele Buchten mit guten Häfen und zählt auf 137 qkm etwa 2000 griech. E., welche Fischerei treiben. Der gleichnamige Hauptort liegt nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
).
Tilos oder Iliaki , im Altertum Telos ,
Felseninsel im WNW. von Rhodos, im Ägäischen Meere, hat etwa 1000 griech. E., einen guten Hafen und Fischerei des Badeschwamms.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
und Festsetzung der Magyaren in Pannonien. (S. Arpád.) Von hier aus unternahmen sie kriegerische Züge bis an die Nordsee, in den Süden Frankreichs und Italiens und bis an das Ägäische Meer. Aber die Niederlagen, die sie in Deutschland schon unter König Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
Vasen |
Öffnen |
, auf den Inseln des Ägäischen Meers, auf Rhodos und Kreta sind diese V. vertreten. Die Zeit ihrer Entstehung ist die zweite Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.
Die Dipylonvasen, so benannt, weil die hervorragendsten Beispiele dieser Art am Dipylon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
vorkommt. Die Behandlung besteht am besten in der chirurg. Entfernung der kleinen Geschwülste.
Xanthi, Eskidsche, Handelsstadt in Thrazien im türk. Wilajet Adrianopel, unweit der Mündung des Nestos (Karasû) sowie des am Ägäischen Meere gelegenen Golfs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
- oder Propheten-That
thun heißt.)
z. 2. Es heißt auch ein Sohn IaphanS so, 1 Mos. 10, 4. 1 Chr. 1, 7. von welchen: die In-seln Ettft im ägäischen Meer, Ezech. 27, 7. den Namen haben sollen.
Elisabeth, Eliseba
GOttes Eidschwur. I) Aarons Weib, 2 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Chr. 30, 1. IosiaZ, c. 35, 1. Esras, Esr. 6, 19 :c.
1. Patara; 2. Patmos
1) Loslassen. Eine Stadt in Kleinasien, A.G» 21, 1. 2) Mästung. Die Insel im ägäischen Meer, wo Johannes die Offenbarung schrieb, Offb. 1, 9 ff. Jetzt Patmo oder Palmosa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Armentièresbis Arnaboldi |
Öffnen |
werden. England suchte den Sultan durch ungestümes Drängen zur Annahme dieser Reformen zu zwingen, und da im Sommer 1895 auch die Kämpfe in A. wieder zum Ausbruch kamen, veranstaltete es eine Flottendemonstration im Ägäischen Meere, der sich ital
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zwei Hauptdialektgruppen: Ostbulgarisch und Westbulgarisch, deren ungefähre Begrenzung durch den Lauf des Isker bis Orchanié, von da durch eine Linie über Vakarel, Ichtiman, Banjsko, Nevrokop, Seres ans Ägäische Meer gegeben wird. In der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
am Don gelegen, hat (1893) 7250 E., Post, Telegraph, 7 Kirchen, 1 Kloster, 1 Progymnasium und 3 Jahrmärkte (Umsatz 2 Mill. Rubel).
Lebĕdos, im Altertum eine der zwölf ion. Städte in Kleinasien, an der Küste des Agäischen Meers, nordwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
seit 1688. Zum Admiral als Nachfolger von Luigi Ⅰ. Mocenigo ernannt, drang er zuerst erfolgreich im Ägäischen Meere vor, wurde aber dann nach Candia zurückgeworfen und mußte sich nach ruhmvoller Verteidigung ergeben. Im Kriege 1684‒90 unterwarf
|