Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alla
hat nach 1 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
374
Alla prima - Alleghanygebirge.
auf kurze Zeit vorhanden und auch nur sehr klein, bei den meisten andern Säugetieren groß und voll von einer trüben Flüssigkeit.
Alla prima (ital.), in der Malerei die Behandlung, bei welcher der Maler
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Allantiasisbis Allegorische Auslegung |
Öffnen |
, Allantursäure, s. Allantoin.
Alla prima, (ital., von vornherein), die Malart von Bildern ohne Untermalung (s. d.).
Allard (spr. allahr), Jean Francois, Obergeneral der Armee Rundschit Singhs in Lahaur, geb. 1785 zu St. Tropez (Depart. Bar), trat
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
Allioni, einen ital. Botaniker (geb. 1725 zu Turin, gest. ebenda 1804), der mehrere Werke über die Flora von Oberitalien geschrieben hat.
Alla breve (ital.). Brevis heißt in der alten Musik die doppelganze Note. Als Überschrift eines Tonstücks
|
||
61% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
).
Muss-alla, Gipfel des Rhodopegebirges (s. Rhodope)
Mussauah, Stadt, s. Massaua.
Musselburgh (spr. mössĕlbörg), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Midlothian, an der Südküste des Firth of Forth, an der Eskmündung, 8 km östlich von Edinburgh
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
am lstituto di Studi superiori daselbst, wo er seitdem wirkt. Von
seinen Schriften sind zu nennen: «Note intorno alla fauna vertebrata dell’oceano» (Flor. 1870),
«I Tasmaniani» (ebd. 1871),
«Studii craniologici sui Cimpansé e altro
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
aus Südamerika nach Spanien.
Cavo d'oro , s. Kaphereus .
Cavolīni , Filippo, ital. Zoolog, geb. 1756 in Neapel, war Professor der Zoologie an der dortigen Universität und starb 25. März 1810 in Neapel. Er schrieb unter anderm: « Memorie per servire alla
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
. von Frankreich,
Heinrich VIII. von England, dem Papst Clemens VII., Venedig und Mailand zu Cognac gegen Karl V. geschlossen. Vgl. darüber A. Viterbi,
Documenti due inediti relativi alla lega santa strettasi
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
er:
«Introduzione alla scienza del diritto» (Tur. 1848); ferner
«Saggio di lezioni per l’infanzia» ,
«Storia della letteratura cristiana degli 11 primi secoli» ,
«Napoli ed il regno italiano 1860» ,
«Sulla potenza temporale del Papa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
die Doldenpflanzen Heracleum.
^[Abb: Blatt von Acanthus: a. naturalistisch, b. stilisiert.]
A capella, auch alla capella oder cappella bei einem Tonstück bedeutet: von dem Sängerchor allein vorzutragen, d. h. ohne Begleitung von Instrumenten. Der Name
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
Tonalität
Tonart
Tongeschlechter
Tonica
Tonleiter
Undecime
Unisono
Verwandtschaft
Vorschlag
Wolf
Zweigestrichen
-
Kompositionslehre.
A capella
Akkord
Alla breve
Alla zoppa
Andamento
Anticipation
Appoggiatura
Arrangement
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
cretinismo con applicazione alla medicina legale« (Bologna 1873); »La medicina legale delle alienazioni mentali« (Padua 1873); »L'amore nel suicido e nel delitto« (Turin 1881); »L'uomo delinquente in rapporto alla antropologia, alla giurisprudenza ed
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
" (1866); "La filosofia sperimentale di Giovanni Locke ricostrutta a priori" (1867); "La mente dei filosofi eleatici ridotta alla sua logica espressione" (1869); "Trattato di filosofia elementare, parte logica" (1869); "L'impero della logica" (1870); "B
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Aeußeren bei vornehmen Palastbauten gewann die Baukunst der Renaissance durch die Anwendung des Bossenwerks (französisch Bossage, italienisch alla rustica maniere, d. h. nach bäuerlicher Art, daher abgekürzt gewöhnlich Rustica genannt).
Man versteht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
, Eva und ihre beiden Kinder, die Kolossalstatue des Francesco Burlamacchi in Lucca (aus dem Jahr 1833) und die schöne, 1873 errichtete Statue des Dichters Goldoni beim Ponte alla Carraja in Florenz.
Cambos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
während der Regierung seines Vaters Schahroch starb und außer B. noch zwei Söhne, Alla Edaul und Mohammed, hinterließ. Nach Schahrochs Tod 1446 bemächtigte sich Alla Edaul Herats und Chorasans, Mohammed Iraks und Farsistans, und B. mußte sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
mit drei Reihen von Leuten auf jeder Seite triremes, mit vier Reihen quadriremes. Je nach der Art, wie die Kraft der Leute an den Rudern nutzbar gemacht wurde, gab es zwei Hauptsysteme von Galeeren, alla scaloccio und alla zenzile. Bei dem erstern stand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
1865 auf der Magenta eine wissenschaftliche Reise, wurde 1868 am naturgeschichtlichen Museum in Florenz angestellt, 1871 außerordentlicher und 1874 ordentlicher Professor am Instituto di studi superiori daselbst. Er schrieb: "Note intorno alla fauna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
I88NIN, Alexandrette ! All' Acqua (.Hospiz), Bedretto, Val
Alexandria Troas, Eski Stambul ^ Alla Sdaul, Baber
Alexandrinasee, Australien 145,2,140,1 ! Allahdand, Ewat
^Ikxauälinu« ('mlex, Vibel 882,1 ' Allee Blanche (Thal), Montblanc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
), und H. Drummond, »Tropical Africa« (das. 1888), liegen auch in deutscher Übersetzung vor. Ebendasselbe gilt von Cecchi, »Dalla Zeila alla frontiere del Caffa« (Rom 1887), dem sich hinsichtlich des italienischen Interessengebiets anreihen: G. Bianchi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
ritratto del diavolo», (englisch, Lond. 1886), «La sirena», «Fior di mughetto», «Amori alla macchia», «Monsù Tomè», «Arrigo il Savio», «Casa Polidori», «La montanara», «Se fossi re!», «Uomini e bestie», «Il merlo bianco» (spielt in Japan), «La spada di
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
alla Croce (1330 erbaut), Porta San Gallo (1284) mit Fresken von Ghirlandajo, Porta Romana (1328 von Jacopo Orcagna erbaut), Porta San Frediano (1324) und Porta San Miniato.
Zwei Citadellen, die kleinere, Belvedere, südlich am höchsten Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
., Capolago 1860); P. S. Leopardi, Narrazioni storiche con molti documenti relativi alla guerra dell' indipendenza d' Italia e alla reazione napoletana (Tur. 1856); Freeman, History of Sicily from the earliest times (4 Bde., Oxford 1891-94; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
); auch Bezeichnung von Behörden, z. B. C. imperialis, das Reichskammergericht; C. apostolica, die päpstliche Rentkammer; alla c. (ital.), in der Musik s. v. w. nach dem Kammerton.
Camera ciara (lat.), s. v. w. Camera lucida.
Cameralia (lat.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
.......
Mnss-alla.......
Glärnisch.......
Monte-Corno.....
Pic du Midi du Bigorre
Triglav........
Hochgolling......
Cimä d'Asta......
Kellcrwand
Waizmann
Muntc-Cinto . .
Penas de Europa
Savoycr Alpen . .
Penninischc Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
auf den Malgrund aufsetzen (alla prima malen).
Untermast, in der Jägersprache, s. Erdmast.
Untermast, im Seewesen, s. Mast.
Untermeitingen, Dorf bei Schwabmünchen (s. d.).
Untermhaus, Dorf, s. Gera.
Untermiete, s. Aftermiete.
Unternährer, Anton
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Kampfspielen sowie Gruppen von Reitern, Viergespannen etc. Seine Schüler waren Polyklet, Phidias und Myron.
Agelastica, s. Blattkäfer.
Agemina (spr. adsché-, ital. Lavoro alla gemina), s. v. w. Tauschierarbeit.
Agen (spr. aschang), Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
. Michelessi, Memorie intorno alla vita d'A. (Vened. 1770).
Algarve, die südlichste und kleinste Provinz von Portugal mit dem Titel eines Königreichs, 4858 qkm (88 QM.) groß, besteht aus dem meist flachen Küstenstrich (Beiramar), dem Hügelland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
) 1627 Einw.
Audiffredi, Giovanni Battista (eigentlich Giulio Cesare), ital. Gelehrter, geb. 2. Febr. 1714 zu Saorgio bei Nizza, trat in den Dominikanerorden und ward Mönch im Kloster Alla Minerva zu Rom. Er erhielt die Aufsicht über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
dei Signori Antinori, B. ed Issel" (Turin 1874); Cora, Spedizione italiana alla Nuova Guinea (das. 1872).
Beccaria, 1) Giacomo Battista, Physiker, geb. 3. Okt. 1716 zu Mondovi, wurde in Rom Ordensgeistlicher, dann Professor der Philosophie daselbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
er von Viktor Emanuel an die Spitze einer Kommission zur Beratung der Garantien der geistlichen Herrschaft des Papstes berufen; 1874 wurde er Senator des Königreichs. Er starb 15. Dez. 1880 in Turin. Er schrieb: "Introduzione alla scienza del diritto
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
Italien ernannte. Er starb 15. Febr. 1826 in Mailand. B. schrieb: "Topografia fisica della Campania" (Flor. 1798; franz. von ihm selbst, Par. 1801, 2 Bde.; deutsch von Reuß, Leipz. 1802, 2 Bde.); die "Introduzione alla geologia" (Mail. 1811, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
und leichtfertigen Art zu dichten (alla burchia, d. h. obenhin, nachlässig). Er war der berühmteste der poetischen Possenreißer seiner Zeit und seine Badestube, wo er seine Gedichte zum besten gab, der allgemeine Anziehungspunkt für Hohe und Niedere, Gelehrte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
sind Leichtigkeit des Stils und eine im besten Sinn volkstümliche Ausdrucksweise eigentümlich. Ein Bericht von ihm über die Pariser Ausstellung erschien unter dem Titel "Novità dell' industria applicate alla vita domestica" (1878). Vier Jahre lang gab C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
die bekannte Venus). Ein vollständiges Verzeichnis von Canovas Werken findet man in den "Notizie intorno alla vita di Antonio C." von A. Paravia (Rom 1823). Vgl. auch Quatremère de Quincy, C. et ses ouvrages (Par. 1834). Biographien Canovas haben geliefert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
. 1874), "Il giovinetto dirizzato alla bontà" (22. Aufl., das. 1870), "Il galantuomo" (25. Aufl., das. 1880), "Il portafoglio di un operajo" (das. 1867), "Buon senso e buon cuore" (11. Aufl. 1871) u. a. Groß ist endlich die Zahl seiner kleinern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
di Elisabetta Petrowna fino alla pace fra la Russia e la Porta ottomana" (Graz 1774, 3 Tle.); "Dell' Iliade di Omero, tradotta in ottave rime" (Vened. 1778, 4 Bde.); "Histoire de ma fuite des prisons de la république de Venise, qu'on appelle les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
in der gelehrten Welt, daß er 1841 als Professor der Geschichte der Philosophie an das neugestaltete Athenäum zu Pisa berufen wurde, wo er durch seine Antrittsvorlesung "Prolusione alla storia de' sistemi di filosofia" (gedruckt 1842) allgemeines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
sulla filosofia delle lingue applicato alla lingua italiana" (Padua 1785, 8 Bde.; Pisa 1800) und als neuernanntes Mitglied der Arcadia zu Rom den nicht weniger geschätzten "Ragionamento sulla filosofia del gusto". Im Auftrag der republikanischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
Pelegrino" (1880) und aus seinem Nachlaß die "Storia moderna della scoperta dell' America alla pace di Westfalia" (1881 bis 1883, 2 Bde.).
Ciampoli (spr. tschamm-), Domenico, ital. Dichter, geb. 25. Aug. 1855 zu Atessa in den Abruzzen, bekleidet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
Reisen nach Korfu, Epirus und Nordafrika. Er veröffentlichte: "Da Brindisi a Suez, attraverso il canale di Suez" (Casale 1869); "Ricerche storiche ed archeologiche sul sito d'Auaris" (1870); "Spedizione italiana alla Nuova Guinea" (Rom 1872); "Cenni
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
von Tiraboschi; dem es an Gründlichkeit allerdings nachsteht, die vorzüglichste Geschichte der italienischen Litteratur und noch heute unentbehrlich. Von seinen sonstigen Schriften verdient sein "Saggio intorno alla poesia alemanna" (Brescia 1770
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Acker- und Weinbaues in der Lombardei sowie namentlich der Seidenzucht verdient. Er schrieb: "Fondamenti della fisico-chimica applicati alla formazione de' corpi e de' fenomeni della natura" (Vened. 1796), ein Werk, worin er die Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
Bedeutung. Weit wichtiger ist die Biographie Dantes von Leonardo Bruni (Perugia 1617, Flor. 1672). Den obersten Rang aber unter den italienischen Biographen des Dichters behaupten Gius. Pelli ("Memorie per servire alla vita di D.", Vened. 1758; neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
Minervino" (1845). Ihnen folgten die Werke: "Dell' amministrazione della giustizia nel regno delle due Sicilie" (1849); "Delle opere penali di P. Ulloa" (2. Ausg. 1852) und "Intorno alla ricchezza pugliese" (1853). Beteiligt an den revolutionären
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
mit: "Tragedie e liriche" (Rom 1874, 2 Bde.), den zwei Trauerspielen: "La San-Felice" und "Solimano il Grande" (das. 1877) und den Dichtungen: "L'ideale" und "La libertà" (das. 1878). Auch schrieb er eine "Storia dell' impero Osmano da Oman alla pace di
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
improvisierten, aber mit Trillern und Koloraturen aufgeputzten Contrapunto alla mente. Bisher nicht genügend erklärt ist die Bezeichnung Falso bordone für den Sprechton der Psalmodie, welche ganze Sätze bis gegen den Schluß hin in einer Tonhöhe hält.
Favāra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Federhärtebis Federn |
Öffnen |
in der Provinz Mondovi, studierte zu Turin die Rechte und wurde 1784 Richter zu Moncalieri bei Turin, ging aber aus Liebe zu einer Schauspielerin, Camilla Ricci, zum Theater über und nannte sich nun F., zusammengezogen aus fedele alla Ricci. Er starb 23. Dez
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
Pompei dal 1861 al 1872" (das. 1873); "Descrizione di Pompei" (das. 1875); aus letzter Zeit: "Guida di Pompei" (Rom 1877); "Istitutioni di antichità romane ad uso delle scuole ginnasiali e liceali" (das. 1880); "Documenti inediti alla storia dei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
), und Ponte alla Caraja, die unterste. F. hat 8 Thore und 2 Citadellen, die kleinere (Belvedere) südlich am höchsten Punkte, die größere (Forte di San Giovanni Battista) am entgegengesetzten Nordende. Unter den 23 größern Plätzen sind die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
" (Mail. 1870-72, 3 Bde.); "Nuovi elementi di grammatica generale applicati alla lingua italiana" (das. 1866, 2. Aufl. 1874) und die Broschüre "La caduta del principato ecclesiastico e la restaurazione dell' imperio germanico" (das. 1871).
Franchise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
alla proprietà fondiaria e al diritto ipotecario" (das. 1874); "Le second mariage de la princesse de Beauffremont et le droit international" (Par. 1877); "Il divorzio nella legislazione italiana" (Pisa 1885).
Gabbro (Euphotid), gemengtes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. 1860); Cl. Denhardt in "Petermanns Mitteilungen" 1881; d'Abbadie, Sur les Oromo (Brüss. 1880); Bianchi, Alla terra dei G. (Mail. 1884); Paulitschke, Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie der Somal, G. u. Harari (Leipz. 1886).
Gallae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
" (Genua 1849 u. öfter); "Manuale di letteratura italiana" (1852); "La mitologia comparata alla storia" (das. 1853); "Indice cronologico degli illustri Italiani" (Mail. 1857). Auch veröffentlichte G. Poesien, wie die Dramen: "Giulietta e Romeo" (Mail
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
verschwanden und entweder Falsettisten (tenorini) oder Kastraten an ihre Stelle traten; den Gesang der Frauen verbot die Kirche. Noch mehr Kunstfertigkeit hatten die Sänger zu zeigen Gelegenheit beim sogen. Contrapunto alla mente (Chant sur le livre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
", lyrisches Drama (das. 1869); "Scritti piacevoli" (das. 1869-72, 13 Bde.); "Capricci letterari" (das. 1870); "Le donne brutte", komischer Roman (2. Aufl., das. 1870, 2 Bde.); "Gli artisti alla fiera" (Tur. 1872); "Libro proibito" (5. Aufl., Mail. 1879
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
), "Scritti vari in prosa e in versi" (das. 1866), unter welchen besonders die "Studi e commenti intorno alla Divina Commedia" zu bemerken sind, und "Nuova raccolta di scritti inediti" (das. 1868). Seinen sehr interessanten Briefwechsel ("Epistolario", 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
, wozu noch 322 Zeichnungen mit Silberstift, mehrere Landschaften alla prima in Öl und 3 radierte Blätter kommen. Seine künstlerische Bedeutung liegt nicht in seinen Kompositionen historischen und allegorischen Inhalts, die vergessen sind, sondern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
insbesondere das weibliche Publikum für sich durch das Rührende der Begebenheiten und erlebte zahlreiche Auflagen. 1826 veröffentlichte G. ein episches Gedicht: "I Lombardi alla prima crociata" (in 15 Gesängen), worin er der "heidnisch" gefärbten Epopöe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
: der schon erwähnte Alessandro Manzoni ("Inni sacri", "Il cinque Maggio"), die politischen Dichter Giovanni Berchet (gest. 1851) und Gabriele Rossetti (gest. 1853) sowie eine Reihe von epischen und lyrischen Dichtern, wie Tommaso Grossi ("I Lombardi alla
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
, der Siracusa Albanulle, ein weithin berühmter weißer, auch roter Muskatwein von vielem Geist, Feuer und Wohlgeschmack, der Castel Vetrano, der Baggaria, Moscario Capriato, Monte Delfino und Monte alla Rosa.
Italienischrot, s. Englischrot.
Italioten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
), wodurch er die Dante-Studien in Italien wesentlich förderte. Die Florentiner Signorie schenkte ihm dafür ein in Borgo alla Collina auf dem Wall gelegenes Turmhaus, wo er begraben liegt. Außerdem hinterließ L. Kommentare zu Horaz und Vergil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
intorno alla vita e agli scritti di G. L. (Flor. 1882); Zschech, G. L. (Berl. 1885).
Leopardo (Leopardi), Alessandro, ital. Bildhauer und Architekt, war um 1475-1520 in Venedig thätig, wo er 1484 als Meister an der Zecca (Münze) Anstellung fand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
. war auch ein ausgezeichneter Gesanglehrer; seine namhafteste Schülerin war Faustina Bordoni (s. Hasse 1). Unter seinen schriftstellerischen Arbeiten ist die bedeutendste: "Il teatro alla moda" (1720), eine geistvolle Satire auf die Mißbräuche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
. 1786); Burney, Memoirs of the life and writings of the abate M. (Lond. 1796); Mussafia, Pietro M. (Wien 1882); Falconi, P. M. poeta alla corte di Carlo VI e di Maria Teresa (das. 1883). Metastasios Briefwechsel gab Carducci heraus (Bologna 1883
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
1854-56, 3 Bde.); "Scritti varii sull' arte toscana" (das. 1873); "Lettere di Michelangelo Buonarroti etc." (Flor. 1875). Er gab unter anderm heraus: Varchis "Storia fiorentina" (Flor. 1858); Boccaccios "Commento alla Commedia di Dante" (das. 1863, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
sind: die preisgekrönte "Storia di Venezia nella vita privata, dalle origini alla caduta della repubblica" (3. Aufl. 1885; deutsch, Hamb. 1886); eine Schrift über Carlo Goldoni (1880), über die Maler Carpaccio und Tievolo ^[richtig: Tiepolo]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
) Giacomo, ital. Archäolog und Kritiker, geb. 14. April 1745 zu Venedig, erwarb sich als Autodidakt eine klassische Bildung und ward, nachdem er sich unter anderm durch seine "Dissertazione storica intorno alla publica libreria di San Marco" (Vened. 1774
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
. Gelehrter, geb. 1785 auf Korfu, studierte in Pavia die Rechte, ward nach der Herausgabe seiner "Notizie per servire alla storia Corcirese dal tempi eroici al secolo XII" (Korfu 1804) von der Republik der Sieben Inseln zum Historiographen ernannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
" (Turin 1842); "Grandezza italiana" (das. 1864); "La storia politica dell' antichità paragonata alla moderna" (Vened. 1867, 3 Bde.; deutsch von v. Reinhardstöttner, Hamb. 1882); "I passati viaggi antartici e l'ideata spedizione italiana" (Genua 1880
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
, daß zuerst nach einer vorher entworfenen Zeichnung oder Skizze die Umrisse des Bildes mit Kohle oder Blei auf die Leinwand vorgezeichnet werden. Die dann folgende Ausführung in Farben kann entweder ohne vorherige Untermalung (alla prima) in der Weise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
der polabischen Sprache (Petersb. 1871).
Polacca (alla p., ital.), s. v. w. Polonäse (s. d.).
Polack, Pole; auch polnisches Pferd.
Polacker (ital. Polacca), eine im Mittelmeer heimische Barkenart, führt am Fock- und Großmast die Untermasten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
press (Lond. 1880); Ghirelli, Comento alla legge di stampa (2. Aufl., Neap. 1883).
Presse-collé (franz.), s. Collé.
Pressen, s. Prangen.
Pressen der Matrosen, Leute mit Gewalt zum Dienst auf Kriegsschiffen zwingen; s. Matrosen.
Pressensé
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
. Primawechsel; in der Musik die Erste, z. B. parte, die erste Partie, die erste Stimme; auch s. v. w. Prime (s. d.); in Schulen (Gymnasien) die erste Klasse; in der Malerei s. Alla prima.
Primadonna (ital.), die "erste" Sängerin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
"Meteorologischen Bülletins" des Collegio Romano), sodann in den "Note e riflessioni intorno alla teoria delle stelle cadenti" (Flor. 1867; deutsch von v. Bo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
critica delle teorie pedagogiche" (das. 1882); "Rivoluzione e pedagogia moderna" (Tur. 1882). Vgl. Pacully in "Nord und Süd" (August 1886).
Siciliano (spr. ssitschi-, alla Siciliana, ital.), eine Art Pastorale im 6/8- oder 12/8-Takt mit mehreren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
.); Derselbe, La Sicile et les Bourbons (Par. 1849); Querner, Die piemontesische Herrschaft auf S. (Bern 1879); "Documenti per servire alla storia di Sicilia" (Pal. 1879 ff.).
Sizilien, Königreich beider (Königreich Neapel), bis 1860 selbständiger Staat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
in den Schriften: "Il montanino toscano volontario alla guerra dell' indipendenza italiana 1859" (1860), "Volontario e soldato" (1872), "Celestina, bozzetto montanino" (1880) u. "Matilde", denen eine historische Novelle in Versen (1881) folgte. Aus Tigris
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
gedachten »Principj di una scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazioni« (Neap. 1725 u. öfter, 2 Bde.; Mail. 1816, 3 Bde.; Neap. 1826, 2 Bde.; deutsch von Weber, Leipz. 1822; franz. von Michelet, Par. 1827, und von der Fürstin Belgiojoso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
), »Lauretta« (1876), »Il professor Romualdo« (1878), » Nella lotta« (1880), »Dal primo piano alia soffita« (1883). »Due convenzioni« (1885) und eine Reihe von Novellen: »Nouovi racconti« (1878), »Alla fine« (1876), »La contessina« (1881), »Sorrisi e lagrime
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Ariostobis Armenwesen |
Öffnen |
di viaggio da Buenos Aires alla Terra del fuoco (Mail. 1890); Karte von Argentinien von Duclout, Karte der Provinz Buenos Ayres von demselben (beide Hamb. 1890).
Ariosto, Ludovico, ital. Dichter. Seine Briefe wurden von Cappelli herausgegeben (3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
Bismarck etwas ähnlich sieht; ein jüngerer Bruder ist Infanterieoberst.
Carcano, Giulio, ital. Dichter. Von ihm erschienen noch »Lettere alla famiglia e agli amici, 1827-1854« (Mail. 1887).
Carducci, Giosué, ital. Dichter, wurde im Dezember
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
. Unparteiischer und nüchterner ist D. Castellis »Geschichte der Juden in den ältesten Zeiten« (»Storia degli Israeliti dalle origini fino alla monarchia«, 1888). Interessante Beiträge zur Geschichte der orientalischen Frage enthält der Riesenband, den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
. Außerdem schrieb er noch: "Gli anedotti degli anni santi"; "Il Carnevale di Roma nel secolo XVIII" (Rom 1883); "Lucrezia Borgia e la verità"; Le morti dei Papi"; "La guerra d'Oriente alla metà del secolo XVII" u. a. In den Staatsdienst trat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
488
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes)
Von Vincenzo De Bartholomoeis sind »Contributi alla storia del dramma italiano nelle origini« angekündigt, von Leonido Busi erschien der erste Band eines Werkes über den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
112
Acier à la rose - Ackerbau
Acier à la rose (frz., spr. aßjeh alla rohs', d. i. Rosenstahl), eine Sorte Puddel- oder Cementstahl, s. Rosenstahl.
Acies (lat.), Treffen, Schlachtordnung.
Acincum, s. Aquincum.
Acireale (spr. atschi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
per servire alla storia del diritto. Andrea A. lettore nello studio de Bologna 1537-41 (Bologna 1874).
Alciati (spr. altschahti), Paul, s. Antitrinitarier.
Alcibiades (Alkibiades), athen. Staatsmann und Feldherr, Sohn des Klinias
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
er zurückgezogen in Mailand und starb 5. Okt. 1826 zu Pavia. - Vgl. Zanolini, Antonio A. et i suoi tempi (2 Bde., Flor. 1865-67); Elideo, Memorie intorno alla vita di Antonio A. (Pavia 1835); A. Gennarelli, I lutti dello Stato Romano (Flor. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
mit vergitterten, meist gegen den Hofraum gewendeten Fenstern. Nur die Paläste reicher Türken sind in einem etwas gefälligern, zwitterartigen Stil (alla franca) gebaut. Die Befestigungen des Platzes, unter Mehemed Ali nach franz. Plänen erbaut, sind stark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
arti" (deutsch von Raspe, Cass. 1760) beweisen seine Einsicht. Die beste Sammlung seiner Werke erschien Venedig 1791-94 (17 Bde.). - Vgl. Michelessi, Memorie intorno alla vita d'A. ed agli scritti (Vened. 1770).
Algarottpulver, Lebensmerkur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
alla teoria astronomica delle stelle cadenti», 1867).
Zahlreiche und in größtem Maßstabe ausgeführte Gradmessungen erweiterten die Kenntnisse über Größe und Gestalt der Erde; besonders thätig waren in dieser Richtung W. und O. Struve, Bessel, Bayer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
communicate alla R. Accademia de Lincei»; speciell für Rom giebt das seit 1872 erscheinende «Bulletino della commissione archeologica municipale» (jetzt comunale) Bericht.
In Rußland finden regelmäßige A. auf Kosten der Regierung unter Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
diesen Berichten veröffentlichte er noch «Malesia» (2 Bde., Flor. 1884‒85). – Vgl. Viaggio dei Signori Antinori, B. ed Issel (Tur. 1874); Cora, Spedizione italiana alla Nuova Guinea (Rom 1872).
Beccarīa, Cesare Bonesano de, philanthropischer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
- und Stillehre, «Ricerche intorno alla natura dello stile» (Tl. 1, Mail. 1770; vollständig in 2 Tln. 1822), und mehrere Abhandlungen über den Stil und nationalökonomische Fragen in der mit seinen Freunden Visconti, Veri u. a. herausgegebenen Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Beltisbis Belutschistan |
Öffnen |
analisi applicata alla Geometria" (in Battaglinis "Giornale di Matematiche", Bd. 2, 3) finden sich zuerst die bei der Biegung einer Fläche unverändert bleibenden "absoluten Funktionen", von denen Gauß ein erstes Beispiel, das Krümmungsmaß, gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
propaganda fide (um 1660), leitete den Umbau von San Giovanni in Laterano, baute San Ivo alla Sapienza (1660), den in täuschender Scheinperspektive angelegten Hof im Palast Spada u. a.
Borrow (spr. -ro), George Henry, engl. Schriftsteller, geb. 17. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
journey to Kalat (ebd. 1843); Bellew, From the Indus to the Tigris (ebd. 1874); MacGregor, Wanderings in Balochistan (ebd. 1883); Alla Bux, Handbook of of the Birouhi language (Kurrachee 1877); E. Trumpp, Grammatische Untersuchungen über die Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
. Peter, der in einem griech. Kreuz mit großer Kuppel über der Vierung bestanden hatte. - Vgl. Pungileone, Memorie intorno alla vita ed alle opere di B. (Rom 1836); H. Semper, Donato B., in Dohmes "Kunst und Künstler" (Lpz. 1877 fg.); H. von Geymüller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
. Alla breve) Anwendung. Wichtig war sie in der a capella-Musik des 16. und 17. Jahrh. und wurde ^[img] geschrieben. Sie galt in dieser Zeit als Takteinheit und wurde auch bisweilen als Tempus oder Mensura temporis bezeichnet. Das Zeichen für die B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
"Diary, illustrative of the times of George IV." (2 Bde., Lond. 1838). Außerdem schrieb sie zahlreiche Romane, die ihren Stoff dem engl. High Life entnehmen: "Conduct is fate" (1822), "Alla giornata, or to the day", "A marriage in High Life" (1836
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
"Novità della industria applicate alla vita domestica" (ebd. 1878), "Il roccolo di Sant' Alipio" (ebd. 1881), "La famiglia Bonifazio" (1886).
Caccīni (spr. katsch-), Giulio, ital. Sänger und Komponist, geb. um 1550 zu Rom (daher auch Giulio Romano
|