Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altenglisch
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
644
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter).
jedermann der Dichtung ob, und keinem ziemte es, die Harfe beim Gelag vorübergehen zu lassen. Doch bildete sich, ähnlich wie im skandinavischen Norden, ein eigner Stand der Sänger
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
. Es spricht sich in dieser Benennung der bei aller Freisinnigkeit doch in seinen Grundlagen konservative Charakter des engl. Volks, seine Vorliebe für das Altertümliche und Ehrwürdige aus.
Altenglisch, s. Angelsächsische Sprache.
Altenhundem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
Germanische Kunst |
Öffnen |
frühenglischen Bauten auftritt.
Der Ueberschwang im Zierwerk, das bis zur Willkür ausschweifende Streben, darin Neues zu erfinden, führten zu einem Rückschlage, der befördert wurde durch die altenglische Vorliebe für das Geradlinige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
. in 1 Bd., 1884; ein Auszug erschien in 4. Aufl., ebd. 1891). Altenglische Wörterbücher: Coleridge, Glossarial index to the printed English literature of the 13th century (Lond. 1859; neue Ausg. u. d. T.: Dictionary of the first or oldest words
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
Periode die angelsächsische anstatt altenglische nennt) als die altenglische bezeichnet, hat man wiederum unterschieden: a) die neuangelsächsische (Koch) oder halbsächsische Periode (Mätzner), dem Semi-Saxon der Engländer entsprechend, bis 1250; b
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
Supplementlexikon (eigentlich zu Lucas, aber von selbständigem Wert) ist das von Hoppe (Berl. 1871). Kleinere mehr oder minder brauchbare Wörterbücher lieferten Elwell, Flügel, Grieb, Hilpert, Köhler, Thieme u. a. Altenglische Wörterbücher (12.-16. Jahrh.) haben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
aus dem Angelsächsischen und Altenglischen entwickelt sind; "Altenglische Sprachproben" (das. 1867-69, 2 Tle.) und im Anschluß an letzteres Werk das "Altenglische Wörterbuch" (das. 1872 ff.).
Ma-u, Feldmaß in China, à 4 Kióh = 6,73 Ar.
Mauá
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
germanischer Männer anheben müssen. Wir behandeln hier zunächst die schöne Litteratur Englands.
I. Die altenglische Periode (Mitte des 5.-11. Jahrh.).
Sachsen, Angeln und Jüten waren es, die von der Cimbrischen Halbinsel aufbrachen, um sich über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
. Exkremente, S. 965.
Skatophagie (griech.), das Kotfressen Geisteskranker.
Skazon (griech.), s. v. w. Choliambus (s. d.).
Skeat (spr. skiht), Walter William, Gelehrter auf dem Gebiet des Altenglischen, geb. 21. Nov. 1835 zu London, studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
- und 4 Wassermahlmühlen, 5 Ziegeleien, eine Bleierzgrube, Kalksteinbrüche und -Brennerei und (1885) 6975 meist evang. Einwohner.
Wülker, Richard Paul, Forscher auf dem Gebiet der altenglischen und angelsächsischen Litteratur, geb. 29. Juli 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
in Straßburg. 1873 habilitierte er sich in Breslau, wo er 1880 außerord. und 1886 ord. Professor für engl. Sprache und Litteratur wurde. Er veranstaltete viele Ausgaben alt-nord., altfranz. und altengl. Werke. Selbständige Werke K.s sind: «Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
damaligen Theaters bekannt zu machen suchen. Dahin gehören Tieck, Altengl. Theater (Berl. 1811) und Vorschule S.s (Tl. 1, Lpz. 1823); F. Horn, S.s Schauspiele erläutert (5 Bde., ebd. 1823-31); E. von Bülow, Altengl. Schaubühne (Tl. 1, Berl. 1831); Bodenstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
und altengl. Grammatik und Metrik.
Er gab heraus: "Tatian, lateinifch und altdeutfch
mit Glossar" (2. Aufl., Paderb. 1892), "Die Mur-
bacher Hymnen" (Halle 1874), "Heliand" (ebd.
1878), "Die althochdeutschen Glossen" (mit Elias
Steinmeyer, 2 Bde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
und Irland viele Bilder folgten, die sofort ihre Käufer fanden, z. B.: die Rückkehr von der Kindtaufe, der müde Soldat (1842) und der Festtag im Dorf (1847, beide in der Nationalgallerie zu London) und andre aus dem altenglischen Leben. Nachdem er dann bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
lateinischen Epos des Walter von Châtillon (Gualtherus de Castellione) um 1200, welches das spätere Mittelalter beherrschte (zuletzt hrsg. von Müldener, Leipz. 1863). Dagegen beruht das dem 13. Jahrh. angehörende altenglische Epos von Alexander (in H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
.
Amerikanische Sprachen, s. Amerika, S. 476.
Amerikanismen, Eigentümlichkeiten und Modifikationen der englischen Sprache in Amerika. Sie bestehen ihrem Wesen nach in der Aufnahme altenglischer Provinzialismen in den allgemeinen Sprachgebrauch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Schottland dauernd Besitz. Die Sprache dieser niederdeutschen Stämme in ihrer neuen Heimat bis in das 12. Jahrh. nennt man die angelsächsische (jetzt häufig auch die altenglische), ohne Rücksicht auf die Verschiedenheit der Mundarten; nur dem Dialekt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
mit beacon (Bake) zu thun. Eine Bake stand nie hier, und Penn (wo Reste einer alten Bake sich vorfinden) ist volle 200 Fuß höher und 3-4 Meilen entfernt. Die richtige Ableitung des Namens ist ohne Zweifel vom altenglischen beccon oder beccan, als Adjektiv
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
der Situation einschließt. Die Franzosen nennen den A. Szene, wie auch im Deutschen in der Regel beide Ausdrücke in gleicher Bedeutung gebraucht werden, während man in England (besonders auf der altenglischen Bühne) bei Szenen eine Veränderung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
erhielt, die er später (1858) mit der der altenglischen Litteratur vertauschte. Im Herbst 1866 folgte er einem Ruf des Herzogs von Meiningen, um die Leitung der Hofbühne in Meiningen zu übernehmen. Hier lebte er, vom Herzog 1867 in den Adelstand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
. Ihr Schicksal war ein Lieblingsthema der altenglischen Volksballade und wurde auch von mehreren neuern Dichtern, wie Addison und Th. Körner, behandelt.
2) George de C., Graf von Cumberland, Günstling der Königin Elisabeth, geb. 1558 auf dem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
. Jahrhundert" (das. 1842) und auf einem andern Gebiet seine deutsche Bearbeitung altschottischer und altenglischer Balladen (Münch. 1852).
Dónnybrook (spr. -bruk), Dorf bei Dublin (s. d.), mit einst berühmtem Jahrmarkt.
Donon (spr. -nóng, auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
, Marlowe etc.), mit Biographien der Verfasser und Anmerkungen versehen, herausgegeben und gründete mit Collier, Halliwell und Wright 1840 die Percy Society zur Herausgabe von altenglischen Balladen, Schauspielen und Gedichten. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
von den ältesten englischen Mysterien gehen bis zu Anfang des 12. Jahrh. zurück. Die Stücke führten den Namen Miracle-plays, häufiger noch den volksmäßigen der Pageants. Die meisten der in den Sammlungen altenglischer Mirakelspiele enthaltenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
Szenen des Volkslebens darstellen. Aus diesen Zwischenspielen, in denen die Figur des altenglischen Volksnarren Clown eine immer bedeutsamere Stellung gewann, hat sich das eigentliche Lustspiel entwickelt. Der Verfasser einer der ältesten bekannten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
. Daneben hielt man von andrer Seite noch an den Traditionen des altenglischen Dramas fest, und das Charakteristische in der Tragödie der Restaurationszeit ist gerade das Suchen nach einer höhern Einheit und Versöhnung des französischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
. suchte auf die bemerkenswertesten Erscheinungen der englischen Litteratur durch sein "Britisches Museum" (Leipz. 1777-80, 6 Bde.) und durch seine "Annalen der britischen Litteratur" (das. 1780-1781) aufmerksam zu machen. Nachdem er "Altenglische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0652,
Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation) |
Öffnen |
. Der Übertritt eines Freimaurers in eine andre Loge erfolgt durch Affiliation. In den zweiten und dritten Grad sowie in die höhern Grade geht man durch besondere "Beförderungslogen". Der Sohn eines Maurers (Lufton, altengl. lewis, Stärke) genießt bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
und abgefallenen oder gestrichenen Logen eine maurerische Sekte, welche den Namen "Alte oder Yorkmaurerei" annahm und einen höhern Grad, den Royal-Arch (vom königlichen Gewölbe), einführte. Die Spaltung der neu- und altenglischen Maurer dauerte fort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Bildung der Arbeiter das Working Men's College ins Leben riefen. An letzterer Anstalt wirkte F. über zehn Jahre, wandte sich dann dem Studium altenglischer Litteratur zu und erwarb sich durch Gründung litterarischer Gesellschaften (1864 der Early English
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
von F. besitzt, meist in Originalhandschriften, die k. k. Hofbibliothek in Wien. Vgl. v. Köchel, Joh. Jos. F. (Wien 1872).
Fyen (spr. fün), s. v. w. Fünen.
Fylfoot (altengl., "Vierfuß"), auch Gnostikerkreuz oder Baphometzeichen genannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
Brot, 45 kg Obst, 720 Lit. Tischwein und 260 L. Muskatwein, ingleichen für 120 Livres feines Gebäck. Im Lauf der Zeit entstanden für Gastmahle drei Systeme des Servierens. Zunächst das altenglische, welches aus drei Gängen bestand. Die sämtlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
Grässe (Dresd. u. Leipz. 1842, 2 Bde.). Wichtig ist auch die Ausgabe zweier altenglischer Texte, die Sir Frederick Madden 1838 für den Roxburgh Club veranstaltete, sowie die von Herrtage für die Early English Text Society 1879 besorgte Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
. Getreidemaß, = 7,57 Lit.
Gode (Goad), altengl. Ellenmaß, = 70,16 cm.
Godeau (spr. goddoh), Antoine, franz. Schriftsteller, geb. 1605 zu Dreux, war ein Verwandter Conrarts (s. d.) und Mitglied von dessen gelehrter Gesellschaft, die seinen Versen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
kennen. Die Legende von Joseph von Arimathia wurde in dem französischen gereimten "Roman du Saint G." behandelt, der im 15. Jahrh. in Prosa aufgelöst wurde (hrsg. von Hucher, Par. 1875-78, 3 Bde., und von Weidner, Oppeln 1881). Auch ein altenglisches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
Grafen Chatham an seinen Neffen Thomas Pitt heraus und lieferte in seinen "Nugae metricae" (1806) Übersetzungen altenglischer, lateinischer und griechischer Gedichte.
Grenville-Murray (spr. grénnwill-mörre), E. C. Aragon, engl. Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
711
Hopf - Hopfen.
gehörte zur Partei des sogen. Jungen England und machte sich frühzeitig durch seinen Eifer für die Wiederherstellung der altenglischen Kirchendenkmäler bemerklich. Seit 1841 Parlamentsmitglied für Maidstone, fiel er 1852
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
Version der Tristansage" (mit Übersetzung, das. 1878-82, 2 Bde.); "Amis und Amiloun" (das. 1884), letzteres als zweiten Band der von ihm geleiteten "Altenglischen Bibliothek"; "The romance of Sir Beues of Hamtoun" (Bd. 1, Lond. 1885, in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
", Bd. 1); Ramhorst, Das altenglische Gedicht vom heil. Andreas und der Dichter K. (Leipz. 1886).
Kyniker, s. Cyniker.
Kynologie (griech.), Lehre vom Hund.
Kynosarges, s. Cyniker.
Kynoskephalä (jetzt Kara Dagh), ein 800 m hoher Bergzug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
, verschwand die L. aus der Litteratur oder ging in die sittlich-lehrhafte sowie andernteils in die scherzhafte Erzählung über, in welcher Weise sie namentlich von Hans Sachs mit Glück behandelt ward. Eine Sammlung altenglischer Legenden gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
Herzogs von Guise, sonst ohne dramatisches Interesse, und "Edward II." (1594; hrsg. von Tancock, Lond. 1880; deutsch von Prölß im "Altenglischen Theater", Bd. 1, Leipz. 1881), wahrscheinlich das letzte und wohl das beste Stück Marlowes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
des Heidentums, oft noch plump und unkünstlerisch. Von den übrigen 17 uns erhaltenen Dramen Massingers sind hervorzuheben: "The Great Duke of Florence" (1630: deutsch von Prölß in "Altenglisches Theater", Bd. 2, Leipz. 1881); "The city madam" (1632
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
, und für die Wiederaufnahme der Juden in England war er schriftlich und auch persönlich (1655) beim Parlament und bei Cromwell thätig. Den Angriffen der altenglischen und Papistenpartei setzte er seine Schrift "Vindiciae Judaeorum" (deutsch von Mendelssohn, Berl. 1782
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
.
Pavage (franz., spr. -wahsch, im Latein des Mittelalters Pavagium), in den altenglischen Gesetzbüchern eine Geldabgabe, welche zur Pflasterung der Straßen und Hochwege diente; in Frankreich (droit de chaussée) eine Abgabe, welche für ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
, armenischer, äthiopischer, angelsächsischer, altenglischer, altfranzösischer und in noch andern Sprachen erhalten findet. Das Büchlein wurde wahrscheinlich in den ersten Jahrhunderte von Lehrern alexandrinischer Christengemeinden verfaßt; die Tiere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
Erkenntnis" (das. 1879); "Geschichte des neuern Dramas" (das. 1880-83, 3 Bde.); "Altenglisches Theater" (Übertragungen von Werken Marlowes, Websters, Foods und Massingers; das. 1880, 2 Bde.); "Heinrich Heine. Sein Lebensgang und seine Schriften" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
. Rosenkranz, R. von der Natur (in der Zeitschrift "Der Gedanke", Berl. 1861, Bd. 1).
Robin Hood (spr. robbin hudd), der Held einer Reihe altenglischer Volksballaden, war der Sage nach ein Earl of Huntingdon, in Wirklichkeit aber ein angelsächsischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
die Aufnahme der Bühnendekoration, von welcher die altspanische und altenglische Bühne ganz abgesehen hatten. Auch führten die Versuche, die Musik der Alten wiederherzustellen, zu der Entwickelung der Oper. In dieser, der Maskenkomödie und dem Stegreifspiel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
" (jetzt "écriture batârde" genannt), gebildet. In England entstand an Stelle der altenglischen spitzen Schrift eine von allen überflüssigen italienischen Anhängseln befreite, reine, vollendet schöne lateinische Schriftform, welche bald auch in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
; ferner eine Ausgabe des altenglischen Romans "Sir Tristram" mit Kommentar (1804). Der schottischen Vorzeit gewidmet ist "The lay of the last minstrel" (1805), ein dem letzten Minstrel zugeschriebener Balladenkranz, ferner das Rittergedicht "Marmion, a
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
") unter Vorsitz des um altenglische Litteratur hochverdienten F. J. ^[Frederick James] Furnivall gebildet, die bereits wichtige Shakespearestudien in ihren Verhandlungen veröffentlicht, auch die Wiederabdrücke älterer Quartos (s. oben) sowie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0305,
Sternschnuppen |
Öffnen |
. Weniger dicht, aber gleichmäßiger wiederkehrend sind die Sternschnuppenregen in den Nächten um den 10. Aug. (Laurentiustag), deren schon in altenglischen Kirchenkalendern unter dem Namen der "feurigen Thränen des heil. Laurentius" gedacht wird. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
des "Don Quichotte" von Cervantes (Berl. 1799-1804, 4 Bde.), die Übersetzung einer Anzahl dem Shakespeare zugeschriebener, aber zweifelhafter Stücke unter dem Titel: "Altenglisches Theater" (das. 1811, 2 Bde.), eine Bearbeitung des "Frauendienstes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
einiger allitterierender Gedichte des Altenglischen" (Halle 1876), "Lachmanns Betonungsgesetze und Otfrieds Vers" (das. 1877) u. a.
Trauttmansdorff, österreich. Adelsgeschlecht, in ältester Zeit auf Stuchsen (Stixenstein) im Wienerwald seßhaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
für 100 Doll. in Gold 202 Doll. in Papier (currency). Seit 1. Jan. 1879 sind Barzahlungen wieder aufgenommen worden. Maße und Gewichte sind die altenglischen. Ein amerikanischer Fuß (foot) ist = 0,3048 m; 1 Yard = 3 Fuß; 1 Fathom = 6 Fuß; 1 Pole (perch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
Melodien singen. Nachdem Percy durch die Herausgabe altenglischer Volkslieder (»Reliquies of ancient poetry«, 1765) die
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
und ist eins der wichtigsten Denkmäler altenglischer Sprache. Das andre Werk, welches die Geschichte der Normandie von den ersten Einfällen der Normannen an bis zur Schlacht bei Tinchebrai behandelt, ist ebenfalls (mit Ausnahme eines Teils
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
), die altengl. Weihnachtsbowle, welche, mit einem Kranz von Epheu oder Stechpalme geschmückt, unter Absingung von Weihnachtsliedern feierlichst aufgetragen und getrunken wird. Sie wird bereitet aus versüßtem und gewürztem Portwein, Sherry oder Madeira
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
Malerakademie, starb er 5. Sept. 1813 in Marlborough. Er hat sich besonders in Wiederherstellungen altenglischer Bauten ausgezeichnet.
3) Matthew Digby, engl. Architekt, geb. 1820 zu Rowde in Wilts, entwarf 1850 den Plan zu dem Londoner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
der altenglischen Geschichte und dem Kampf der Religionen einen bedeutenden, schwer zu behandelnden Stoff entnommen:»Canute the Great«, und in der Lösung seiner Aufgabe Geist, Kraft und künstlerische Gestaltung erwiesen, auch die wohlberechtigte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
Litteraturgeschichte und Kritik einen sehr wohl aufgenommenen Beitrag geliefert; deutsche Gelehrte beteiligten sich auch mit Furnivall und der Early English Society an der Herausgabe altenglischer Texte. Der bekannte Litterarhistoriker Henry Morley eröff-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
» ). Auch gab er «Choicest British ballads» (Lond. 1864), eine Sammlung
altengl. und schott. Volkslieder, mit kritischer Einleitung, und «Choice lyrics, o r Nightingale valley» (ebd. 1871), eine Auswahl neuerer
engl. Gedichte, heraus. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
Poesie verschwand die A. im 9. Jahrh., während sie in der altenglischen neben dem Endreim bis ins 16. Jahrh., auf Island heute noch fortdauert. Auch mehrere neuere deutsche Dichter haben sie angewendet, z. B. Fouqué in "Sigurd", W. Jordan (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
600
Andreas (ungar. Könige und Prinzen) - Andree (Karl Theod.)
Andreas und S. Veronica (1851); Hinze, Zum altengl. Gedicht A., I (Berl. 1890). Isländ. Bearbeitungen in den Postola Sögur" (Krist. 1874). Der Gedächtnistag des Heiligen fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"Allgemeiner Geschichte", Berl. 1883).
Angelsächsische Gesetze, s. Germanische Volksrechte.
Angelsächsische Heptarchie, s. Heptarchie.
Angelsächsische Sprache und Litteratur. Die angelsächs. (von andern altenglisch genannte) Sprache ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
(Stuttg. 1859), Heyne (Paderb. 1863) hervorzuheben. Auch ins Französische, Italienische wie ins Dänische und Schwedische wurde das Gedicht übersetzt. Über die Entstehung des Liedes schrieben Möller, "Das altengl. Volksepos u. s. w." (Kiel 1883), ten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
im Mittelalter als «plaßniren», Hauptwort «Plaßnirung», franz. blasonner, blason oder blasonnement, altengl. to blazon.
Blasphemie (grch.), Gotteslästerung. Wer Gott lästert, der beleidigt - nach der ältern, in der 77. Novelle des Corpus juris vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
größter Dichter seit Shakespeare und Milton, Enkel des Admirals John B. (s. d.), stammte aus einer altengl. Adelsfamilie, die bis in die Zeit Wilhelms des Eroberers hinaufreicht und deren Haupt 1643 wegen Anhänglichkeit an Karl I. den Titel Lord B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
Hauptturme von 71,5 m Höhe. Das Innere enthält zahlreiche Denkmäler, altengl. Glasmalereien, das Grab Stephan Langtons, einen reich ausgestatteten Chor und in Trinity Chapel die Gräber Heinrichs IV. und des Schwarzen Prinzen. Die Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
einem Wörterbuch enthält. Nachfolger des Junius ist für das Altenglische der engl. Theologe G. Hickes (1642-1715), an dessen großem Sammelwerk «Antiquae Literaturae Septentrionalis libri duo» (Bd. 1 des «Linguarum veterum Septentrionalium Thesaurus grammatico
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
,
wie in Shakespeares "König Lear", von höchster
Wirkung sind) die der dramat. Idee ist unerläßlich.
Wo diese nicht vorhanden ist, bleiben wir auf epi-
schem Boden. Die mittelalterlichen Mysterien und
die "Oin-onicisä kistorieä" der altengl. Vübne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
" heraus. In Verbindung mit
Collier, Halliwell und Wright gründete er 1840 die
I>sr(^ 3ooi6t^ zur Herausgabe von altengl. Schrift-
werken und besorgte selbst den Druck mehrerer der-
selben. In "I^marii^ 011 ^0i1i6l'8 and I5iiiFli5'8
eäiUon8 ol
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Lieder schrieb Lawrence Minot auf die Kriege Eduards Ⅲ. gegen Schottland und Frankreich. – In die zweite Hälfte des 14. Jahrh. fällt die Blütezeit der altengl. Litteratur. Die Dichtungen von William Langland (nicht Langley), «Visionen von Peter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"Ossian" und Chattertons Nachbildungen altengl. Dichtungsformen, wie auch durch das Wiederaufleben Shakespeares in England. Als erster Vertreter der neuen Richtung, welche die Fesseln der franz. Unnatur sprengte und die Phantasie in ihre Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
- und Bühnengeschichte; Ulrici, Shakespeares dramat. Kunst (3. Aufl., Tl. 1, Lpz. 1868); Gaedertz, Zur Kenntnis der altengl. Bühne (Brem. 1888); Baker, The London stage (2 Bde., Lond. 1889); Mathews, Actors and actresses of Great Britain (5 Bde., Neuyork 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Green-Baybis Greenock |
Öffnen |
) und "^Ipkon8u3, King- ol
^rraFon"; das von Tieck ("Altenglisches Theater", 1,
Berl. 1811) übersetzte "(^60i'Z6-H-(3i66ii6, tiis pin- '
N6i- ok ^V^eholä" (1599) ist unecht. Unter sei-
nen Prosaschriften ist die Novelle "I'anäoLto, tlie
trininpk ol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
. ?itt" (Lond.
1804; neue Aufl. 1821); feine "^luFlis nikti-icae"
(ebd. 1824) enthalten Übersetzungen altengl.,ital. und
griech. Gedichte. Er starb 12. Jan. 1834 kinderlos
auf feinem Landsitze Drochmore m Buckinghamshire.
Grenzbezirk nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
in Süddeutschland gebräuchlicher Ausdruck für Gefäß, Geschirr, Topf; daher Hafner soviel wie Töpfer; Glashafen , s. Glas (S. 39a).
Hafen (altengl. haven ; frz. port ; neuengl. port), ein Meeres- oder Seebecken, worin Schiffe, geschützt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
und Schriftsteller, Sohn des folgen-
den, geb< 25. Jan. 1820, gehörte zu der Iung-Eng-
land-Partei und machte sich durch seinen Eifer für die
Wiederherstellung der altengl. Kirchendenkmäler be-
kannt. Seit 1841 Parlamentsmitglied für Maid-
stone
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
. 1889; deutsch von Wilh. Müller, Berl. 1818; Böttger, Lpz. 1857, und van der Velde, Bresl. 1870), «The Jew of Malta» (1588; neu hg. von A. Wagner, Heilbr. 1889; deutsch von Bülow in der Altenglischen Schaubühne, Berl. 1831), sein bedeutendstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
. Grammatik
mit besonderer Berücksichtigung des Lateinischen» (3. Aufl., ebd. 1884), «Engl. Grammatik» (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1880–85), «Altengl. Sprachproben» (2 Tle., ebd. 1867
u. 1869; mit K. Goldbeck, mit Wörterbuch, das aber nur bis N reicht, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
er sich zuerst in Übersetzungen
isländ. Runenverse (1763) und einer Bearbeitung
des Hohen Liedes Salomonis (1764), bis er auf
die verborgenen Schütze in den altengl. Volksliedern
und Balladen aufmerksam wurde. Durch die Samm-
lung und Herausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
), "Katechismus der Ästhetik" (Lpz. 1878;
2. Aufl. 1889), "Beiträge zur Geschichte des Dres-
dener Hoftheaters" (Erfurt 1878), "Altenglisches
Theater" (2 Bde., Lpz. 1879), "Vom Ursprung der
menschlichen Erkenntnis" (ebd. 1879), "Geschichte
des neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
. Balladen des Grenzlandes, "NinLtreiL/
c"t'tli6 8c0tti8li doräei-" (3 Bde.), mit trefflichen
geschichtlichen Erläuterungen, die großen Beifall
fand. 1804 gab er den altengl. Roman "3ir '1>i8-
trsni" mit Anmerkungen heraus; 1805 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0907,
Shakespeare |
Öffnen |
. Aufl. 1873, und Benedix in der «Shakespearomanie», ebd. 1873).
Die ihm angemessene Kunstform fand S. auf der altengl. Bühne vor; ihre Einrichtung und ihre Überlieferungen zogen der freiesten Bewegung seiner Phantasie keine andern Schranken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
übersetzt und in dem Werke "Altengl. Theater oder Supplemente zum Shakspear" (2 Bde., Berl. 1811) veröffentlicht hatte. 1819 wandte er sich nach Dresden, wo er besonders als Novellendichter sehr fruchtbar war; die Novellen erschienen teils
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
Arbeiten T.s finden sich in der von Wülker und ihm gegründeten und bis 1886 herausgegebenen Zeitschrift "Anglia". Selbständig erschienen: "Über Verfasser und Entstehungszeit einiger allitterierender Gedichte des Altenglischen" (Halle 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
sich diese auf den altengl. Grundsatz "No taxation without representation", d. h. die Kolonien dürften nur von einem Körper besteuert werden, in dem sie selbst vertreten seien; die engl. Regierung kümmerte sich nicht um den Widerspruch. Am 22. März
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
), «Altengl. Lesebuch» (2 Bde., Halle 1874–80), «Fünfzig
Feldpostbriefe eines Frankfurters» (2. Aufl., ebd. 1876), «Kleinere angelsächs. Dichtungen mit Glossar» (ebd. 1882), eine Neubearbeitung und Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
«Deutschen Heldenbuchs», Berl. 1870), «Altengl. (später alt- und mittelengl.) Übungsbuch» (Wien 1874; 5. Aufl. bearbeitet von Schipper 1897), «The romance of Guy of Warwick. Fifteenth century version» (Lond. 1875‒76), «Cynewulfs Elene» (Berl. 1877; 3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0172,
Graphit |
Öffnen |
. Nürnberg hat gegenwärtig 20 Bleistiftfabriken mit 5000 Arbeitern; andre bestehen in Fürth und Regensburg.
Die bequeme altenglische Methode des Zersägens von Blöcken besteht jetzt nirgends mehr; die Stengelchen werden stets aus gepulvertem, in Teigform
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
654 nach Rom und wurde nach seiner Rückkehr eng befreundet mit Oswin, dem König von Northumberland, der ihn 665 zum Bischof von York erwählte. Als solcher war W. bestrebt, die altengl. Kirche den röm. Gebräuchen und dem päpstl. Einflusse dienstbar zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten als Direktor vor. Er starb 7. Jan. 1897 in Boston. W. war Bimetallist, Anhänger der Currency-Schule (s. d.), bekämpfte die altengl. Lehre vom Lohnfonds (s. Arbeitslohn), war Anhänger der Rentenlehre Ricardos und bestritt diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
. Aufl. 1885), «Wanderings of an antiquary» (1854; 2. Aufl. 1861), «Essays on archæological subjects» (2 Bde., 1861). Außerdem veranstaltete er eine große Anzahl von Ausgaben von Denkmälern der angelsächs., altengl. und anglo-normann. Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
. Übersetzung). Eine Verdeutschung in Greins «Dichtungen der Angelsachsen» (2 Bde., Gött. 1857‒59). – Vgl. Ramhorst, Das altengl. Gedicht vom heil. Andreas und der Dichter C. (Lpz. 1886).
Cyniatrie (grch.), Lehre von den Krankheiten der Hunde und deren
|