Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altpreußische
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
544
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen).
sprechen ab, sich taufen zu lassen. Weitere Erfolge in der Unterwerfung der immer wieder gegen die Polenherrschaft und gegen das Christentum sich auflehnenden Preußen hatten Kasimir I., Boleslaw II
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0545,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
545
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen).
Fürsten Olgert und Keistut erfochten, bei welchem zwar der tapfere Ordensmarschall Henning Schindekopf mit 26 Komturen und 200 Rittern fiel, der aber auch dem eroberungslustigen jungen litauischen Staat
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
546
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen).
das Reich und die angesehensten Fürstenfamilien zur Hilfe gegen Polen zu veranlassen, erreichte er nichts. Beide Hochmeister wurden, als sie die Lehnshuldigung verweigerten und es auf einen Krieg
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
und Keilschrift.
Altpreußen bezeichnet als Name eines Staatsgebietes diejenigen Provinzen des Preuß. Staates, welche schon vor 1815 oder auch schon vor 1806 unter dem preuß. Scepter gestanden haben, vorzugsweise aber Ost- und Westpreußen, Pommern
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
543
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen).
sind diese Kulturzweige aber auf dem Landrücken und in der südlichen Grenzregion der Provinz. Flachsbau ist vorzüglich im Ermeland von Bedeutung. Vorzügliche Wiesen gibt
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
wurde. Im J. 907 ward der Ort von den Ungarn zerstört. Nahebei das Bad St. Georgen mit alkalisch-erdiger Mineralquelle. Vgl. Pichlmaier, A., Geschichte etc. (Altött. 1879).
Altpreußen, s. Ostpreußen.
Altpreußische Sprache, die Sprache der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 418
Allium scordoprasum 424
Alraunmännchen (3 Figuren) 454
Altena (Stadtwappen) 462
Altenburg (Stadtwappen) 463
Altitalienische Befestigungsmanier 473
Altona (Stadtwappen) 475
Altpreußische Befestigungsmanier (2 Figuren) 478
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Vechta
Wangeroog
Wildeshausen
Birkenfeld, Fürstenthum
Idar
Oberstein
Lübeck, Fürstenthum
Eutin
Ratekau
Preußen.
Preußen
Altpreußen
Provinz Brandenburg.
Brandenburg
Berlin
Moabit
Potsdam, Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
Liebich in drei Landsmannschaften, von denen jede ihren eigenen Hauptmann hat: die altpreußische, die sich besonders in Schlesien und Posen herumtreibt, die neupreußische uud die hannoveranische. Jede hat ihre eigenen Farben und ihren eigenen heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
" (hg. von B. Erdmann, Lpz. 1882-84), "Vom Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik" (in der "Altpreuß. Monatsschrift", Königsb. 1882-84 und hg. von Krause, Lahr 1888), "Lose Blätter aus K.s Nachlaß" (mitgeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
-slaw. Gruppe des Sprachstammes zusammengefaßt. Sie zerfällt in folgende drei Sprachen:
1) Das bis zum 17. Jahrh. ausgestorbene Preußische (Altpreußische), dessen Sprachgebiet zwischen der untern Weichsel (von Thorn abwärts) und dem Niemen lag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
Völker" (das. 1860) und "Weihnachtsblüten in Sitte und Sage" (das. 1864). Aus Gesundheitsrücksichten zog er sich 1863 nach Danzig zurück und widmete sich hier nach Abfassung einer größern Denkschrift: "Die Wehrfreiheit der altpreußischen Mennoniten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Provinzialbis Provision |
Öffnen |
über die Verwaltung einer Provinz (s. d.). In Preußen sind diese Normen in den Provinzialordnungen zusammengefaßt. Für die altpreußischen Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, mit Ausnahme von Berlin, Pommern, Schlesien und Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der in Altpreußen, Baden, Rheinpfalz und Nassau eingeführten Union ihren evang.-luth. Charakter, wie Mecklenburg, Sachsen, Altbayern, die Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein, mit besonderer Schärfe, und hier bestehen neben den luth. Landeskirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
in drei Klassen: a. genossenschaftliche Kreditinstitute, wie die namentlich in Norddeutschland verbreiteten sog. Landschaften (s. d.); b. staatliche oder kommunale Kreditinstitute (s. Landeskreditkassen). Ferner besitzen alle altpreuß. Provinzen sog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Prozeßbis Prozessionsspinner |
Öffnen |
und Gericht vermittelt werden. Im frühern gemeinen und altpreuß. Prozeß lag die formelle Fortführung des Verfahrens ausschließlich in den Händen des Gerichts (Offizialbetrieb). Im Gegensatz dazu ist nach dem franz. (und dem frühern hannov.) Prozesse der P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
Befestigungsmanier), Carnot (s. Carnots Befestigungsmanier) und den beiden Landsberg angewendet, mit gewissen Einschränkungen auch von Wallrawe in der Altpreußischen Befestigungsmanier (s. d.). (S. auch Bastionierter Grundriß und Polygonaler Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
Fraktion bildete und zwischen der neuen Gesetzgebung und den altpreußischen Verwaltungsmaximen zu vermitteln suchte; 1850 nahm er als preußischer Bevollmächtigter an den Dresdener Konferenzen teil, und 1854 erfolgte seine Ernennung zum Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
in einem Jahr 36,500 kg B. im Wert von etwa 540,000 Mk. Unter diesem gebaggerten B. findet man viele Kunstprodukte von der Art wie in den altpreußischen Grabstätten, den Hünengräbern. Seit etwa 200 Jahren wird endlich auch B. auf dem festen Lande
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
letztern Eigenschaft ward er auch 1847 Mitglied des Vereinigten Landtags. Auch B. erkannte, daß Preußen den wichtigen Schritt, sich eine freiere politische Verfassung zu geben, thun müsse. Indes war bei ihm der altpreußische Patriotismus doch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
) einen Rückschlag ergeben wird.
In den altpreußischen Provinzen stieg die Bevölkerung von 1816 bis 1880 um mehr als das Doppelte (von 100 auf 215), in den neuen nur von 100 auf 147; am größten war die Zunahme in den Regierungsbezirken Oppeln (100:275
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
und den Kern der deutschen Volksbewaffnung zu bilden. Jedoch das Verhalten von Regierung und Volk in Sachsen bewies, daß diese Erwartung eine trügerische war. Außerhalb Preußens und der früher altpreußischen Gebietsteile fehlte es der Bevölkerung an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0905,
Deutschland (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
den weitaus größten Teil des Reichsetats ausmachte. Der linke Flügel der Nationalliberalen unter Lasker, zumeist Abgeordnete aus den altpreußischen Provinzen, verlangte unter dem Einfluß der in der preußischen Konfliktsperiode (1862-66) bei den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
man das Litauische, in den russischen Gouvernements Kowno und Wilna und in Ostpreußen in und um Memel und Tilsit, das Lettische im engern Sinn, in Kurland, Livland und Witebsk, und das schon im 17. Jahrh. ausgestorbene Altpreußische, in Ostpreußen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
", von welchem H. Prutz und E. Steffenhagen in der "Altpreußischen Monatsschrift", Bd. 6 und 8 (Königsb. 1869 u. 1871), Nachricht gegeben haben. Andre sind verzeichnet bei Österley, "Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen" (Teil 1, Berl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Freiwillige Jägerbis Freizügigkeit |
Öffnen |
. Endlich begreift dieselbe auch noch das Vormundschaftswesen und die Thätigkeit der Obervormundschaft in sich. Zuständig sind in der Regel die Amtsgerichte. In den meisten deutschen Staaten, namentlich auch in den altpreußischen Landesteilen, ist den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
. 1873); "Schwanken des festen Landes" (Königsb. 1875); "Bericht über die geologische Durchforschung der Provinz Preußen" (das. 1877-78, 2 Bde.); "Die Moore der Provinz Preußen" (das. 1878); "Die Zusammensetzung des altpreußischen Bodens" (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
sich wohl ursprünglich in der Donau, im Rhein und Main, im Kaspischen Meer und seinen Zuflüssen, auch in den Flüssen Nordasiens und Chinas, ist durch die Kultur sehr verbreitet, z. B. nach England im 15. Jahrh., nach Altpreußen gegen die Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
Kirche hat es vermocht, daß etwa 50,000 L. vom Luthertum abgefallen und zur orthodoxen Kirche übergetreten sind. Die Sprache der L. bildet mit dem Litauischen und dem ausgestorbenen Altpreußischen zusammen die "lettische" (baltische oder litauische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Altpreußisch), aus denen diese Sprachfamilie, die auch die lettische oder baltische genannt wird, besteht. Ihrer nahen Verwandtschaft mit den slawischen Sprachen halber wird sie häufig mit diesen unter dem Namen der slawolettischen (slawolitauischen, baltisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
332
Masurek - Matamoros.
Masurek, Tanz, s. Mazurka.
Masūren (Masurenland), vorzugsweise der altpreuß. Gau Galindien und ein Teil von Sudauen, umfaßt in engerer Bedeutung des Wortes den südlichen Teil des preuß. Regierungsbezirks Gumbinnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
für das landrechtliche Gebiet erlassene altpreußische Notariatsgesetz vom 11. Juli 1845 ausgedehnt ist. In Österreich (Notariatsordnung vom 25. Juli 1871) ist der Notariatszwang für folgende Rechtshandlungen eingeführt, deren Gültigkeit durch die Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
die preußische Regierung unter Friedrich Wilhelm III. von 1814 bis 1840 große und dauernde Erfolge. Wenn dieselben nicht die verdiente Anerkennung fanden, wenn sich trotzdem die Volksstimmung in den neuen Provinzen ablehnend verhielt, aber auch in Altpreußen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0628,
Rechtsanwalt |
Öffnen |
angenommen und die Advokatur freigegeben worden. In Altpreußen, Bayern und den meisten übrigen deutschen Staaten dagegen bildete die Beschränkung der Zahl und die staatliche Anstellung der Rechtsanwalte die Regel, während in Baden, Mecklenburg, Bremen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
der Guber in die Alle, hat ein Amtsgericht, bedeutende Mühlwerke, Landwirtschaft und (1885) 3160 meist evang. Einwohner. In der Umgegend zahlreiche Überreste des altpreußischen Heidentums (Romove). Vgl. Link, Die Stadt S. (Königsb. 1874).
Schipper
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
., Tschechisch-Slowakisch in Böhmen und Mähren, Polnisch in Preußisch- und Russisch-Polen und Galizien, Wendisch in der Lausitz,
b) Altpreußisch (jetzt ausgestorben), Litauisch, Lettisch.
9) Germanische Gruppe, zerfallend in:
a) Ost- und Nordgermanisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
, letzteres nur in tief gelegenen, dem Meer benachbarten Mooren. Die Verbreitung der Torfmoore ist zunächst in Deutschland eine sehr bedeutende. Altpreußen besitzt 260 QM. Moorland, die drei 1866 erworbenen Provinzen 132, Mecklenburg 10, Oldenburg 20
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wasserregalbis Wasserreiser |
Öffnen |
- und flößbaren Flüsse als öffentliche Gewässer. Allen neuern Wassergesetzen aber ist die Tendenz gemeinsam, die Gewässer in umfassender Weise den Zwecken der Landeskultur dienstbar zu machen. Für die altpreußischen Provinzen sind in dieser Hinsicht die Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 5) Großherzog
Peter, 7) Großherzog
Bentinck
Preußen.
Preußen (Geschichte des Staats)
Hohenzollern (Fürstenth.)
Friedrich, 12) Fürst v. H. - Hechingen
Karl, 20) a. b. Fürsten v. H. - Sigmaringen
Altpreuß. Provinzen etc.
Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
. Seitdem zog sich A. vom polit. Schauplatz zurück. Er starb 5. Jan. 1861 in Düsseldorf. A. war Führer der altpreuß. konstitutionellen Partei. - Vgl. Radowitz, Gespräche aus der Gegenwart (4. Aufl., Stuttg. 1851), wo A. unter dem Namen Arnburg auftritt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
, auch sonst ausnahmsweise; zur Anlegung von Kirchhöfen ist überall Staatsgenehmigung erforderlich, für deren Erteilung im einzelnen sehr verschiedene Grundsätze gelten; nach der Schließung darf ein Kirchhof erst nach bestimmter Frist (in Altpreußen 40
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
. Kirchenstreit lebhaften Anteil. 1860 wurde er als Professor der praktischen Theologie nach Halle berufen. Als seit 1873 die synodale Verfassung der altpreuß. Landeskirche ins Leben gerufen ward, begründete B. die Mittelpartei, durch deren Unterstützung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
Jahrhunderts. Danach bestehen in Bayern acht, in Altpreußen acht, in Hannover zwei, in der oberrhein. Kirchenprovinz fünf (davon zwei jetzt preußisch) Diöcesen; dazu kommen noch zwei in Elsaß-Lothringen. Mehrere Diöcesen werden in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Altpreußens in 7 heraldischen Silhouetten" (Berl.
1883), "Vorlagen für Wappenstickorei auf Canevas"
mit von Grumbkow (Dresd. 1888), beteiligte sich an
dem fchles. Münzwerk des Freiherrn von Saurma
(2 Bde., Vresl. 1883), dem polnischen des Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Soissons-La Fère-Laon, Langres, Dijon) und den Kern der Landesverteidigung bildet die durch einen weit vorgeschobenen Gürtel von verschanzten Lagern und Forts beträchtlich erweiterte Festung Paris.
Das Deutsche Reich, welches den altpreuß. Grundsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, im Königreich Sachsen auf je 5738 E. eine Zeitung. Im altpreuß. Postgebiet beträgt die Zahl der durch die Post vertriebenen Zeitungen (ausschließlich derjenigen, welche den Beziehern unter Kreuzband vom Verleger direkt zugehen) in jedem Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
(Chorvikare) vorkommen, dienen sie zur Aus-
hilfe, wo Ehrendomherren (nur in Altpreußen),
ist diese Stellung eine Auszeichnung für verdiente
Pfarrer, über die Zusammensetzung der Domstifter,
für welche jetzt nicht mehr der Adel Erfordernis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
Umwallung besteht oder sich dadurch bildet, daß Raveline, Kontergarden und Couvrefacen miteinander in Verbindung gebracht sind. In ältern Befestigungen findet man die E. häufig, namentlich bei Coehoorn, dem jüngern Landsberg, in der Altpreußischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
ihnen gehören die ausgestorbenen Preußen (Altpreußen, s. Litauische Sprache) im heutigen Ost- und Westpreußen; die Litauer in Ostpreußen und dem angrenzenden westl. Rußland; die Letten in Kurland und Livland. - b. Die slawischen Völker zerfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
Friedrichs
d. Gr., im 18. Jahrh, die fog. Altpreußische
Befestigungsmanier (f.d.).
In Frankreich entstand im Laufe des 17. Jahrh.,
aus der neuitalienischen hervorgehend, die Fr anzö -
fische Vefestigungsmanier (s. d.), die den ba-
stionierten Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
in Altpreußen, Hannover, Hessen, Bayern, Württemberg und Baden (s. Lutheraner). Ähnlich auf reform. Gebiet, besonders in Schottland, wo die Verteidiger der Gemeinderechte gegenüber den Patronatsherren (1843), geführt von Th. Chalmers (s. d.), die «Freie schott
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
Gemeindegenossen ist in
den geltenden Gesetzgebungen die Ausnahme (für
die Landgemeinden in Altpreußen, Schleswig-Hol-
stein, Hannover, Bayern r. d. Rh.). Das Wahl-
system ist in den Gemeindeordnungen sehr verschie-
den geregelt; nach vielen Gesetzen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Generalversammlungen (katholische)bis Generationswechsel |
Öffnen |
in dem Verfassungsbau der tath. Kirche geworden.
Ihm steht eine beratende Behörde zur Seite, deren
Vorsitzender er ist, Ordinariat, G e n e r a l v i k a -
riat oder K onsi st orinm genannt. Daneben be-
steht häufig, z. B. in den altpreuß. Diöcesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
. Die Ausfübrung der für
den Prozeßbetrieb bedeutsamen Akte der Zustellun-
gen, Ladungen und Vollstreckungen lag nach den
frühern deutschen Prozeßgesetzen überwiegend in
der.nand des Gerichts; so namentlich im gemeinen
und altpreuß. Prozesse. Bei diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
die Vollziehung der
Todesstrafe in den altpreuß. Provinzen durch das Beil, in der Rheinprovinz durch die G. In Österreich wird die Todesstrafe mit dem Strange vollzogen,
und diese Vollstreckungsart ist auch im Strafgesetzentwurf von 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
Widerstrebens des altpreuß. Oberkirchenrates nach Berlin berufen. 1890 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften. H.s Standpunkt ist der historisch-kritische; theologisch stimmt er meist mit Ritschl überein, zu dessen Schule er trotz aller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
(Litauisch, Lettisch und Altpreußisch, s.
Litauische Sprache ); b. Slawische Sprachen (s. d.).
Über die Art, wie man sich die Verzweigungen des ganzen Sprachstammes in die einzelnen Familien zu denken habe, gingen die Meinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
, durch kein fremdes Grundstück unter-
brochenen I. von einem gesetzlich bestimmten Mini-
malinaß hat. Mit 300 Morgen ist dasselbe normiert
für Altpreußen, die Provinz Schleswig-Holstein,
die Provinz Hannover (hannov. Morgen), das eh^
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
über die geolog. Durchforschung der Provinz Preußen" (2 Bde., Königsb. 1877-78), "Die Moore der Provinz Preußen" (ebd. 1878), "Die Zusammensetzung des altpreuß. Bodens" (ebd. 1879), "Bericht über die geolog. Durchforschung des norddeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
betrachtet wurden. Die Bezeichnung K. für eine besondere Gattung der Kavallerie ist abgekommen.
In Frankreich führten zwei Kürassierregimenter bis 1870 traditionell den Namen K. In den altpreuß.
Reitertruppen wurden vielfach die Gefreiten K. genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
, war aber vollständig vermögens- und prozeßfähig. Dahingegen konnten die leibeigenen Bauern altpreuß. Abkunft in Ostpreußen unter gewissen Umständen ohne die Güter, denen sie zugeschlagen waren, verkauft werden; ebenso war in Polen die L. auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
angelegt. Auch die mustergültige altpreuß. Finanzverwaltung geht in ihren Anfängen auf den Großen Kurfürsten zurück. Die Finanzverwaltung ging allmählich von den ständischen Regierungen an die landesherrlichen Kommissariate und Amtskammern über. Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und König Wilhelm II., die Zügel der Regierung. Eigenartig mischten sich in ihm die altpreuß. Traditionen monarchischer und soldatischer Natur, die er von seinem Großvater eingesogen hatte, mit der lebhaft ergriffenen Idee einer kühnen Initiative
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Befestigungsmanier , s. Altpreußische Befestigungsmanier ,
Neupreußische Befestigungsmanier und Preußisch-deutsche Befestigungsmanier . Vgl. den Artikel
Festungen , wo die verschiedenen Befestigungsmanieren aufgezählt sind.
Preußische Bodenkredit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
der
"Altpreuß. Monatsschrist", 1875, und in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur", Vd. 19.
Roberts, Alexander, Baron von, Schriftsteller,
geb. 23. Aug. 1845 in Luxemburg, machte als preuß.
Offizier die Feldzüge von 1866 und 1870-71
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Gegenwart und Zukunft", Bd. 1 u. 2, Lpz. 1846) und Das Königreich S. (in der "Gegenwart", Bd. 5 u. 6, ebd. 1850-51).
Sachsen, Provinz des preuß. Staates, umfaßt die altpreuß. Landesteile Magdeburg, Altmark, Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
Schwierigkeiten in die Flucht getrieben. Auch jetzt beharrten die Österreicher und Sachsen bei dem Plan, noch einen Winterfeldzug zu unternehmen und den Krieg in die altpreuß. Lande hinüberzuspielen. Von Sachsen her sollte eine verbündete Armee in die Marken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
oder «Überschriften» (zuerst Amsterd. 1697) gaben noch Bodmer (Zür. 1749) und Ramler (Lpz. 1780) neu heraus. – Vgl. J. Elias, Christian W. 1. Buch (Münch. 1888); Neubaur in der «Altpreuß. Monatsschrift», Bd. 25.
Wernigerode. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
der Landeskirche
ermöglickt und bietet ein Kirchenbuch so reick an For-
mularen und Anleitungen für alle Arten gottes-
vicnstlicker sveiern, wie es der großen evang. Lan-
deotirche Altpreußens würdig ist. Die A. ist durch
ein besonderes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
Berlin
und große goldene Medaille für Kunst und Wissen-
schaft am Bande des Ordens der württemb. Krone.
'"Parochie. Neueftens hat sich in der evang.
Landeskirche von Altpreußen eine bedeutsame Weiter-
entwicklung des Begriffs P. für große Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
von Reusch, 24. Aufl., Köln 1896). – Vgl. Ward, The life and times of cardinal W. (2 Bde., Lond. 1897).
Wisent (Bos bison oder Bison europaeus, althochdeutsch wisunt, altpreuß. wissambrs, altslaw. zombrŭ), Gattung der Rinder (s. d.), steht an Körpergröße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
altpreuß. Adels und der kirchlichen Orthodoxie; erscheint in einer Morgen- und einer Abendausgabe zwölfmal wöchentlich in Berlin. Als Verleger zeichnete bis 1895 J. von Kröcher, seitdem Graf Finck von Finckenstein in Vertretung eines Komitees, das eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
eine Anzahl von den Gemeindevertretungen gewählter Laien an, in Altpreußen in doppelter Zahl der zur Synode gehörigen Geistlichen. Den Vorsitz hat der Superintendent (Dekan, Propst). Die K. wählen die Mitglieder der höhern Synodalorgane (Provinzial
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
nicht unterliegen) einen zureichenden Provokationsgrund. Gesetze, welche die Z. Der Grundstücke im zweiterwähnten Sinne regeln, bestehen in den meisten norddeutschen Staaten schon seit längerer Zeit. Nach dem Gesetz für Altpreußen von 1872 genügt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Zustandsdeliktbis Zustellung |
Öffnen |
Prozeßrechte (so nach dem gemeinen und altpreußischen) jener Prozeßverkehr durchaus in der Hand des Gerichts lag, welches sich zur Ausführung unselbständiger Beamten (Gerichtsdiener, Insinuationsbeamten) bediente, hat das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
. Staat hinzukamen (Schleswig-Holstein und Hannover) und die Kabinettsorder vom 3. Nov. 1867 die Einführung der U. in denselben der freien Aneignung überließ, begann eine neue Agitation der konfessionellen Partei auch in Altpreußen, die seit 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Impfzwangbis Impotenz |
Öffnen |
im frühern Prozeßrecht derjenige genannt, welcher in der Exekutionsinstanz den Antrag auf gerichtliche Hilfe gegen seinen Gegner (den Implorāten) stellte (s. auch Impetrant), im altpreuß. Prozesse auch wohl diejenige Partei, welche die Nichtigkeitsbeschwerde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kriegslazarettpersonalbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
; die Bildung leistungsfähiger Lieferungsverbände ist den Einzelstaaten überlassen, in Altpreußen sind die Kreise als solche erklärt. Durch Gesetz vom 28. Febr. 1888 ist den Lieferungsverbänden noch die Pflicht auferlegt, die Familien von Mannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
vorbehalten hat, zur Zeit noch praktisch für die Stellen der Domkapitulare (s. Domkapitel), jedoch so, daß das päpstl. Recht an den Landesherrn übergegangen ist und der Papst nur noch die sog. Proviste erteilt, so in den altpreuß. Diöcesen und in Bayern
|