Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anser
hat nach 0 Millisekunden 1687 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
617
Anse - Ansicht.
dern begonnen hatte, malte er 1842 den Tod Sir W. Lambtons bei Marston-Moor, der großen Beifall fand, und 1844 die von der Jagd zurückkehrende Königin Maria von Schottland. Bekannter als durch diese Bilder wurde
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
, Bd. 5, S. 182a .)
Vgl. Friedrich d. Gr., Histoire de la guerre de sept ans (beste Ausgabe in den
«Œuvres de Frédéric le Grand» , Bd. 4 u. 5, Berl. 1847); Lloyd, Geschichte des S. K. (aus dem
Englischen von Tempelhoff, 2. Ausg., 6 Bde
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
abstattete (auch als Separatabdruck: » Deux ans au Brésil «, mit 200 Vignetten von Riou), und eine vierte Reise 1865 um die Welt. Aber die Früchte dieser Reise sowie seine letzten Bilder wurden mit größerer Kälte und Gleichgültigkeit aufgenommen, z. B
|
||
49% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
voit à vingt ans , fast widerwärtig dagegen das zum Laster verführende Elend, wiederum sonderbar im Inhalt, aber gut behandelt das für die französische Auffassung der Geschichte sehr bezeichnende Schauspiel der menschlichen Thorheit (1872), sehr
|
||
42% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
entgegen. W. veröffentlichte:
«Vingt ans de polémique» (3 Bde., Brüss. 1885).
Wohnungskolonie , s. Arbeiterwohnungen .
Woldenhorn , Dorf, s. Ahrensburg .
Wolf , Julius, Nationalökonom, geb. 20. April 1862 in Brunn, studierte
|
||
28% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
Arnould d'A. in seinem Werk " Douze ans dans la Haute-Éthiopie " (Par. 1868, 2 Bde.).
Abbas , 1) Oheim Mohammeds, Sohn Abd el Mottalibs, geb. 566 n. Chr. zu Mekka, war anfangs Gegner
|
||
28% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
oder
Lialui und Neuschescheke
weiter südlich, beide am linken Ufer des Sambesi.
Vgl. Holub , Eine Kulturskizze des M.-Reichs (Wien 1879),
und Depelchin , Trois ans dans
|
||
28% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
sich auf die domestizierten Rassen erstreckt.
Die zahme oder Hausgans , die fast überall in der nördl. gemäßigten Zone
gezüchtet wird, stammt ohne Zweifel von der Graugans ( Anser cinereus Meyer ,
s. Gans ) ab, hat sich aber
|
||
28% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
unentgeltlichen und
obligatorischen Volksunterrichts, «Le travail» (1866), «L'ouvrier de 8 ans» (1867),
«La politique radicale» (1868), «La peine de mort» (1869). Nach dem Sturz des Kaiserreichs
wurde er Mitglied der Regierung
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
» ), «La découverte de la terre» (1878, mit
Landkarten und Kupfern, Geschichte und Forschung berühmter Reisenden, von Hanno und Herodot bis ans Ende des 17. Jahrh.),
«Le tour du monde en 80 jours» (1873), «Le docteur Ox»
(1874), «Le
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
allein, teils mit andern geschrieben: «Garanti dix ans» (1874, mit Labiche),
«Les trente millions de Gladiator» (mit Labiche, 1875); mit Sardou
«Les Prés-Saint-Gervais» (1875), mit J. Noriac, «Pierrette et Jacquot» (1876),
allein
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
en Éthiopie» (1859), «Travaux récents sur la langue basque»
(1859) und «Douze ans dans la Haute Éthiopie» , Bd. 1 (Par. 1868).
Abbalzen , s. Balzen .
Abbâs , Oheim des Propheten Mohammed, dessen Vater Abdallâh der Bruder des A
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
, pittoresque et monumentale» (1842–43, mit Kupfern) und
«La Bretagne historique» (1844). Ferner erschienen:
«Béranger et son temps» (2 Bde., 1866),
«Paris et Versailles il y a cent ans» (Par. 1874) und
«Contes, nouvelles et récits» (ebd
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
28
Legrand du Saulle – Leguminosen
maison» " (1890), «Un élève de seize ans» (1890),
«Épis et bleuets» " (1893).
Legrand du Saulle (spr. -grang dü ßoll) , Henri, Irrenarzt
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
hat, gehören die S. zur
Urbevölkerung von Nordostafrika, die in den Nubiern und den Fulbe noch fortlebt. – Vgl. Munzinger, Ostafrik. Studien (2. Ausg,, Bas. 1883); Abbadie,
Douze ans dans la Haute-Éthiopie (Par.
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
, Im Auftrag des Königs von Preußen mit dem englischen Expeditionskorps in A. (Brem. 1869);
Plowden , Travels in Abyssinia (Lond. 1868);
Jonveaux , Deux ans dans l'Afrique orientale (Tours 1871
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
in winter» . Neue Sammlungen erschienen als
«The village minstrel, and other poems» (2 Bde., Lond. 1821) und
«The sheperd's calendar, with village stories, ans other poems» (ebd. 1827). Der Ertrag dieser Schriften und die
Unterstützung
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
, or series of scenes ans studies in many lands» (1887). - Vgl.
Proceedings of the Royal Geographical Society , 1888, S. 713.
Pāli , die Sprache, in der die heiligen Schriften
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
par un homme qui ne l’a pas quitté depuis 15 ans»
zugeschrieben.
Boursault
(spr. burßoh) , Edme, franz. Schriftsteller, geb. im Okt. 1638 zu Mussy
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774a,
Schwimmvögel I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
774a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwimmvögel I.
Wildgans (Anser ferus). 1/8. (Art. Gänse.)
Gänsesäger (Mergus Merganser). 1/6. (Art. Säger.)
Ringelgans (Bernicla torquata). 1/5. (Art. Gänse.)
Hühnergans (Cereopsis Novae-Hollandiae
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
1016
Elektrisiermaschine
gefertigt. Die bei der gewöhnlichen Elektrisiermaschine ans Glas hergestellten Teile sind bei denselben und ihren Kondensatoren (seidener Flaschen), um der Zerbrechlichkeit vorzubeugen, durch solche ans vulkanisiertem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
Konstruk-
tionsändernngen erfahren nnd
ist in seiller nenesten Anordnnng,
wie er in Dentschland znr Ans-
sübrung kommt,nebenstebcnd ab-
gebildet.
Tie bedeutenden Vorzüge die-
ser nenen Belenchtllngsart ha-
ben derselben raschen Eingang
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
rings hervorwachsenden Lilien ist gebildet ans den Herrschaften der Fürsten mit gräflichen und freiherrlichen Besitzungen. Als Edelsteine aber und Perlen sind in diese Krone eingesetzt die Klöster frommer Mönche und Nonnen, aus denen allen der überaus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
76
Kammerstil - Kammhuhn
Kammerstil, s. Kammermusik.
Kammerstücke, s. Kammer.
Kammerton, der gegenwärtig sowohl in der
Kirche als in der Konzert- und Theatermnsik ans-
schließlich herrschende Stimmgabel- oder Normal-
ton, nach welchem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
-barnng ganz in sein Inneres aufnehmen, sie sich aneignen, und aus seinem Herzen wieder ausströmen sollte.
z. 3. Zacharias fliegender Brief, c. 5, 1. 2. 3. ist nichts Anderes, als die böse ans gerechtem Fluch verhängte und für eine mündlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
und Gerechtigkeit und Heiligkeit; nach dem Fall vermag der Mensch zwar noch ans der Natur ZOttes Weisheit und Macht, und ans seinem Gewissen, was gut oder böse ist, zu erkennen, Röm. 1, 19. 20. c. 2,14.15. und kann auch im äußerlichen Thun es dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
., Wert 1 M.
Asthmathee von Orlein, ans Süßholz, Eibischwurzel, Isländischem Moos, Bitterklee und Andorn; Preis des Pakets 3 M., Wert 75 Pf.
Augenessenz von Romershausen, zur Stärkung und Belebung der Sehkraft, durch Ausziehen von Fenchelsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
461
Gehörfarben - Gehverbände
Lebensbalsam von Spudäus, s. Spudäus' Lebensbalsam.
Lungenkräuterthee von Dr. O. Hennig, dargestellt von N. Kärten in Solingen, besteht ans je 5 g Senegawurzel, Lindenblüten und Aniskörnern, je 10 g Veilchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Glänbigen verheißen, Joel 3, 2. und die göttlichen Verheißungen in uns versiegelt; 2) der Gnaden, Ebr. 10, 29. weil er uns durch die Bekehrung zu Gnaden bringt, uns ans Gnaden durch Christi Verdienst anvertraut wird, und wir die Gnadengaben durch ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
brachten die Opfer, und jöhnten die Sünder ans; darum war auch die Heiligkeit des HErrn,
2 Mos. 28, 36. an Aarons Stirne zum Vorbilde des allerhüiligsten Gegenbildes, v. 38.
3 Mos. 1, 4. c. 4, 20. c. 14, 19. c. 16, 17. 24. c. 17, 11. Nun will
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
B., welche wohl auseinander gehalten werden müssen: Die eigentliche B. (Anser albifrons L.), die Mittelgans (Anser intermedius Naumann) und die Zwerggans (Anser erythropus L.), die sich namentlich durch ihre Größe unterscheiden. Bei allen dreien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
und 0 ist
ein ans drei Teilen zusammengesetzter gußeiserner
Cylinder, der vorn mit einem ebenfalls ans Gußeisen
bestehendenMantel^umgebeuist. OistderFeuertops,
welcher in einem Ofen aus Schamottesteinen einge-
mauert ist und von den anf dem Nost 8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
181
Sahara-Eisenbahn - Saharanpur
strich El-Dschuf oder der Leib der Wüste aus, eine
große Einsenknng mit Steinsalzablagerungen, an
die sich westlich im Lande Adrar die Region Mogwer
anschließt, welche ans 140 in hoben Sanddünen be-
steht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0631,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Geschmack. Sein spez. Gew. schwankt je nach dem Toluolgehalt zwischen 0, 870-0, 880, sein Siedepunkt zwischen 80-100° (reines, ans Benzoesäure dargestelltes Benzol siedet bei 80°); bei -5° muss gutes Steinkohlenbenzin zu einer krystallinischen Masse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
) doch wohl mögen behalten, A.G. 5, 4.
So werden wir je vielmehr durch ihn behalten (bewahret) werden etc. Röm. 5, 9.
Welcher auch wird euch fest behalten bis ans Ende etc., 1 Cor. 1, 8.
Und ein Jeglicher unter euch wisse sein Faß (Leid) zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
und Levis, welche Jacob 1 Mos. 49, 5. weil sie ans snndlicher Nachgicr, wider das gegebene Wort, 1 Mos. 34, 15. 16. geschehen war, als nngöttlich verflncht, als ans göttlichem Eifer geschehen anqegeben, offenbar aus irrthnmlicher Ansicht' der Indith
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
Sunde.
945
z. 17. Die Sünde wider den Sohn GOttes
ist, wenn einer die noch nicht erkannte evangelische Wahrheit ans Unwissenheit verfolgt, wie Sanl, A.G. 9, 4. oder die schon erkannte aus Schwachheit und Furcht vor Gefahr verleugnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
wird sie erst vollkommen, II) eine schändliche Trunkenheit des Geistes, welche entsteht a) aus großen, schweren Sünden, als: ans Blindheit und Irrthnm, Esa. 19, 14. ans geistlicher Hurerei oder abgöttischer Liebe zum Eiteln, Ofsb. 17, 2. besonders aus völliger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
Ende.
315
samkeit in seinem Christenwandel, /3) und zur Vermeidung des Bösen, Sir. 7, 40. c. 8, 8.
Meine Geele müsse sterben des Todes der Gerechten, und mein Ende werde wie dieser Ende. 4 Mos. 23, 10.
Von Anfang des Jahres bis ans Ende, 5 Mos
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
ans
Tageslicht zu treten. Als Beispiel diene die Va.^
Fig. 3. Font a ni le. (Nach A. Daubrée.) NN Gruudwasserniveau , t konisch geformte Tonne, nach unten sich erweiternd.
cluse (vom lateinischen vallls clausa, d. h. geschlossen nes Thal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Beschäftigung ebensowohl im kleinen wie im großen Maßstabe betrieben werden kann, außerdem ist die Arbeit bei der Zucht und Pflege der Vögel derartig, daß auch kranke Personen, die ans Zimmer gefesselt sind, in ihr ein wahres Universalmittel gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht weich werden. Als Herr M. nach Hause kommt und sein Lieblingsgericht aufgetragen wird, blickt er gar befriedigt drein; aber wie es nun ans Zerscheiden ^[richtig: Zerschneiden] und ans Essen geht - o weh! da folgt die schlimme Ueberraschung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so pflanzt man sie in Töpfe. Reichen die Wurzeln bis an den Boden des Glases, so bringt man die Gläser in das warme helle Zimmer, am besten zwischen die Doppelfenster, gewöhnt sie aber auch erst allmählich ans Licht. Das Wasser ist hier alle 8 bis 14
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
oder Hecks eines Schiffs ge- . der Längsrichtung auf Schieifbahnen ans Ufer ge-
Fig. 1.
statten, während der Schiffskörper an seinem Lade-
platz im Wasser bleibt.
4) Zu den fest-
stehenden D.
mit vertikaler
Hebung des
Schiffs ist vorerst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0253,
Résinae. Harze |
Öffnen |
wird er durch heftige Stürme ans Land gespült. Seltener findet er sich auch an anderen Küsten vor, so in Jütland, Grönland und in Sicilien. Er bildet abgeplattete, vielfach kieselartig abgeschliffene, verschieden grosse Stücke in den Farbennüancen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Liegen der Lebern und sucht sie im Gegentheil möglichst frisch zu verarbeiten. Die Lofoden-Kompagnie unterhält sogar eigene kleine Dampfer, welche die Lebern von den Fischerböten während der Fahrt abholen und tagtäglich ans Land bringen. Ferner wendet
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
und besonders von Chroniken; denn es besteht die Besorgnis, daß er Neues auch aus alten Worten schmiede. Weil ich aber nicht weiß, was ich sonst tun soll, so unterfange ich mich mit der Bitte um Nachsicht, ans Werk zu gehen. Wenn ich nun von Ulm rede, werde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
Fanatismus scharf entgegentretenden Anschauungen von seiten der Regierung vielerlei Anfechtungen zuzog. Er starb 15. Okt. 1833. Unter seinen zahlreichen Theaterstücken ist "Trente ans, ou la vie d'un joueur" (1827) das berühmteste und wirkungsvollste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
); Bois, »Sénégal et Soudan« (das. 1886); Gallieni, »Mission d'exploration du Haut-Niger« (das. 1884); Soleillet und Gravier, »Voyage au Ségou« (das. 1887); L. Lota, »Deux ans entre Sénégal et Niger« (das. 1888); J. ^[Jean] Bayol, »Voyage en
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
die hölzerne Gabel sich löst. Das getroffene Tier sucht zu fliehen und zieht das Boot nach sich, allmählich aber ermattet es, wird mittels der Leine näher ans Boot herangezogen und mittels eines schweren Knüttels erschlagen. Man schafft es dann an Bord des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
39
Atlantischer Ocean
Unter den Strömungen des A. O. (s. die Karte der Meeresströmungen, beim Artikel Meer) zeichnet sich der Süd-Äqnatorialstrom ans, der in ungefähr 0° Länge und zwischen 0° und 10° südl. Br. beginnend, südlich dem Äquator
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
Honduras gehörenden Inseln Roatan, Guanaja oder Bonacca, Barbareta, Elena, Morat, Utila, im Golfe von Honduras gelegen. Die Inseln, von welchen Roatan (550-650 qkm) die größte ist, sind ans Kalkstein gebildet, haben in den Thälern einen überaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
, 1849 ans hannov., 1850 ans oldenb. Hoftheater und trat 1852 beim Burgtheater ein, an dem er seitdem wirkt. Während B. früher das Fach der Bonvivants und Naturburschen beherrschte, gab er später meist ältere launige Rollen, am besten fröhliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
für Epileptische; Schiff-
bau, Eisengießerei und Maschinenfabrik, sowie
Garnbleicherei, Fabrikation von Teppichen, Glas,
Papier, Seife, Asphaltpapier und Fischernetzen;
Holzschneidcmühlen.
vorstenia. ^ , Pfianzengattnng ans der Fa-
milie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
382
Estreicher - Estremadura
folgekriege; als Generallieutenant nnter dem Mar-
sckall von Sachsen zeichnete er sich in den Nieder-
landen mebrfach ans und erhielt von Ludwig XV.
nebst dem Marschallsstab im Siebenjährigen Kriege
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
gewählter Ausschuß, das sog. Waisen-
gericht, die Obervormnndschaft über die Mehrzahl
der Einwohner (sog. Nichteremte) ans; so bilden
in Mecklenburg in den Städten die Magistrate be-
sondere Waisengerichte zu dem gleichen Zwecke.
Auch in Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, Die franz. Revolution (2. Aufl., Berl. 1893); Bertezène, Histoire de cent ans 1792-1892 (Bd. 1, Par. 1893); Mortimer Ternaux, Histoire de la Terreur (7 Bde., ebd. 1862-69); Barante, Histoire de la Convention nationale (6 Bde., ebd. 1851-53); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
die
Polarisationsebene des Lichts nach rechts und re-
duziert alkalische Kupferlösungen. Durch Reduk-
tion entsteht ans der G. der sechswertige Alkobol
Dulcit is. d.), bei der Oxydation mit Salpetersäure
liesert sie Schleimsäure (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
ans (^n86r mii^IImni-
l u8 <3//l.) die schönste und wegen der so außerordent-
lichen Verschiedenheit in derFärbung des Geschlechts
die interessanteste. Das Männchen ist weih, der
Körper schwarz gebändert, Schnabel und Füße
schwarz, das Weibchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
schwim
inenden Glocke (r so angebracht sind, daft das
Gas zwischen den Glcckenwänden oft feine Ricb
tung ändern muß. Durch diefe Stoßwirkung scheidet
sich der Teer vollkommen ans dem Gase ab. Die
Enlserimng des Ammoniaks ans dem Gase ge
schiebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
,
ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Sind D^ nnd
^Z zwei Hebel, die man durch eine schiene ^U
verbindet, so giebt es ans der letztern einen Punkt (',
welcher bei der schwingenden Bewegung der Hebel
um ^ und 1) eine nahezu gerade Linie beschreibt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
ioi05>o ku, gleich 2021 Etr., das Pan-
zergeschoß wiegt
906i<<>', die^adnng
214 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
: Woriner und Bristoler (aus Ostpreußen), Schwarzenberger (aus Böhmen), Mariahofer und Grottenhofer (ans Steiermark), Tanzenberger und Schützenkäse (aus Kärnten), Hagenberger Schloßkäse (aus Oberösterreich), chilenische Weichkäse (ans Chile); Sahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
1806
nach Charkow, 1810 nach Petersburg, 1816 wieder
nach Halle. 1828 vermählte sie sich mit Edward R.,
folgte ihm 1830 nach Amerika, begleitete ihn ans
seinen Forschnngsreisen und kehrte 1864 nach
Deutschland zurück. Sie starb 13. April 1870
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
werden lassen, den Juden soll die Gnade GOttes entzogen werden, Ezech. 17, 24. (richtiger ans Babel bezogen, es untergehen lassen.)
Ausdreschen
Das Getreide durch den Dreschwagen, welcher durch einen Ochsen gezogen wurde, auskörnen, Esa. 28, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
, 15.
Also hat GOtt die Welt geliebet etc., Joh. 3, 16.
Das Blut JEsu Christi macht uns rein etc., 1 Joh. 1, 7.
§.4. Ein Jeder ist verbunden, diese fleißig zu lesen, und hat die zwei Hauptregeln: Glaube und Liede beständig ans Herz zu legen a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
.
Durchstechen
Pinehas durchstach den Israelitischen Mann und das Huren-
weih, 4 Mos. 25, 6. Den Abimelech sein Waffenträger, Richt. 9, S4.
Durchsuchen
Jerusalem mit Laternen, d.i. alle Schuldigen und Nebelthäter, die sich verborgen achteten, ans Licht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
nnzähligen Wohlthaten, als untrüglichen Zeichen seiner väterlichen Liebe und Huld überschüttet, wider die Verachtung der Welt schützt, nno nicht ohne Verwunderung Anderer ans dem Staube erhöht, und ans den Gipfel der Ehre setzt; nno b) in dem Nkich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
eilete ans den Städten zn IEsu, Luc. 6, 4. Paulus eilete, auf den Pftngsttag zu Jerusalem zu sein, A.G.
20, 16.
§. 2. II) Zeigt es eine Ilebereilnng, Verwegenheit und Unverstand an, wenn die Gottlosen unüberlegt böse Thaten frech und ohne sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
Oinigkett.
301
hatte, der auch so vollkommen wäre. Ans der Vielheit der Götter muß eine Einschränkung, folglich eine Unvollkommenheit entstehen. GOtt ist Eins in seinem Wesen, Wissen, Wollen nno Können. Ist GOtt nicht Eins, sc> ist er auch nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
lagen.
8. 7. Eiserne Ruthe, Scepter. Entweder die göttliche Kraft des Worts Christi, Offb. 12, 5. c. 2, 27., welches wie ein scharfes Schwert ans seinem Munde geht; oder vielmehr die endlichen Strafgerichte, die die Widerspenstigen treffen, nachdem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
314
Empfinden - Gnde.
1, 35. also durch die unmittelbare heilige Schöpferkraft GOttes, die ihn ebenso ans ihrer Hand hervorgehen ließ, wie den Adam; nicht bloß, wie über-hanpt GOttes Kraft bei Zenanng der Menschen mitwirkt, Hiob 10, 8. 11. c. "33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
die Hinterlassenen, und wird von den Erben hochgehalten; so ist auch das Wort GOttes ein untrügliches Zeugniß seiner väterlichen Liebe und Fürsorge, und wird von den Frommen als ein theurer Schatz bewahrt und ans die Nachkommenschaft gebracht.
Ich habe ssesagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
dem andern giebt, sind 1) Almosen; 2) Geschenke, welche einem ans Gnnst oder andern Absichten gegeben werden (S. Geschenke), 1 Sam. 9, 7. 2 Chr. 21, 3. Ps. 72, 10.
Eine heimliche Gabe Met den Zorn, Sprw. 21, 14. vergl i Sam. 25, 18.
Deine Fürsten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
und ein heiliqer Eifer, nebst Anru-ftmg des heiligen Geistes Beistandes, vonnöthen sind, Ebr. 5, 14. Mer nicht geübet ist, der verstehet wenig, Sir. 34. 10,
Gewächs
8. 1. I) Was ans der Erde hervor wächst, Esa. 61, 11. Daran ist der Segen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
die Mittel, ihn zu stärken.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
die Wiedergeborneu, wie an Hiob, Iere-nna und Andern zn ersehen, Hiob 13, 3. c. 10, 2. Ier. 12, 1. aber aus Schwachheit und Uebereilung, ohne Vorsatz. Am meisten aber thun es die Unwie-dcrgebornen, wenn sie ans Bosheit mit GOtt er-postnliren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
,* Richt. 16, 19. 2 Sam. 12, 3.
* Warum hat man mich auf den Schooß gefetzt? Hiob 3, 12. vergl. Ruth 4, 16.
§. 4. Der Sohn, der in des Vaters Schooß ist, Joh. 1, 18. weil Christus 1) von Ewigkeit her ans dem Wesen des Vaters gezeugt, Ps. 2, 7. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
in dein Herz; sondern schlage sie von
dir, und denke ans Ende, ib. v. 21. Ihr aber werdet traurig sein; doch eure Traurigkeit soll in
Freude verkehrt werden, Joh. 16, 20?Z2. Alle Züchtigung, wenn sie da ist, dünket sie uns nicht Freude
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
die Schmeichelreden nicht einsehen.
Und durch süße Worte und prächtige Neben verführen sie die unschuldigen Herzen, Rom. 16, 18.
Unsichtbar
Was in GOtt, seinen Eigenschaften und Vollkommenheiten nach, unsichtbar, das erkennt Jeder ans den erschaffenen Dingen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Verderblichbis Verdorren |
Öffnen |
, so durch Christum IEsum geschehen ist, Rom. 3, 24.
Nicht aus Verdienst der Werke, sondern ans Gnade des Verufers, Röm. 9, 12.
Ist es aber ans Gnaden, so ist es nicht ans Verdienst der Werke, sonst würde Gnade nicht Gnade sein. Ist es aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Verstohlenbis Verstreuen |
Öffnen |
Pctr. 3, 9. sondern er entzieht nnr ans gerechtem Gericht, da er die Verachtung, vermöge seiner Gerechtigkeit, nicht kann nngestraft hingehen, lassen, den Menschen die so vielmal angebotene, aber schimpflich zurückgestoßene Gnade (s. FüUe 8» 5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
Besitz vom bischöflichen Gericht zu B. und somit der ganzen Stadt. Von da an blieb es bei Habsburg, 1805 kam es an Bayern, 1810 ans Königreich Italien und 1814 an Österreich zurück. Vgl. Beda Weber, Die Stadt B. (Boz. 1849); Amthor, B., Gries
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
öffnen, daß somit der Kolben kein frisches Explosionsgemisch ansaugt, sondern daß die eben ausgestoßenen Verbrennungsprodukte in den Cylinder zurücktreten. Somit fällt die folgende Explosion ans, und die Maschine entwickelt keine Kraft, sondern zehrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
neue Ausführungsformen dieser wichtigen Arbeitsmaschinen, unter welchen folgende als eine höchst zweckmäßige hervorzuheben ist. Der Hammerbär b (Fig. l) besteht ans einem Kopf a und einem Hohlcylinder, in dem sich ein Kolben befindet, der sowohl nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
.
Amplepuis
Anse
Beaujeu
Belleville 2)
Caluire-et-Cuire *
Chessy-les-Mines
Condrieu
Cours *
Givors
Lyon
Guillotière, s. Lyon
Oullins
Tarare
Thizy
Villefranche, 4) sur Saône
Rhônemündungen, Depart.
Bouches du Rhône, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
zurückweichenden Division des Soultschen Korps eine Flankenstellung ans den Höhen zwischen Kleinraigern und Kobelnitz einnahm und diese gegen die drei Kolonnen des linken Flügels der Verbündeten behauptete. Unterdessen stieß die eben aus Pratzen vorrückende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
dnrch verschiedene ans Taf. I,
Fig. 2 ersichtliche Krcuzverbindungen versteift. Bei
den Kragarmen hat der Untergurt und alle auf
Druck beanspruchten Hauptglieder der Ausfachung
ebenfalls Rohrquerschnitt, die gezogenen Teile und
Windkrcuze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft (Sitz in Lüttich): Lüttich-Eindhoven und Liers-Ans-Flémalle, die Strecke der Leiden-Woerdener Eisenbahngesellschaft u. a.
2) Hauptstrecken: Rotterdam-Amsterdam, De Helder-Amsterdam, Amsterdam-Zutphen-Winterswijk u. s. w., die vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
dagegen 4-6 Fuß. Nack
letzterm Verhältnis würde der Fall nur etwa 7000
Jahre bis zu seinem jetzigen Platz gebraucht haben;
und kostet 4 Mill. Doll. Ein Kanal oberhalb der
Fälle fübrt das Wasser zu einer Tnrbinenanlage,
! von wo ans
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
, Landgemeinde im Staate Bremen, un-
weit der Weser, ans Vlockland grenzend, hat (1895)
1704. E., Postagentur mit Fernsprechverbindung
(BremewV.), evang. Kirche; Gemüseban.
Wallmerod, Dorf im Kreis Westerburg des
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
war Don Quichotte, welcher der Dulcinea seine Liebe erklärt, und, fast ans Karikierte streifend, das gestörte Mittagsmahl (1861). Dann folgten mehrere recht humoristische Bilder, z. B.: auf dem Weg zur Schule (1864), der freilich in der Farbe allzu bunte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
) und auf der Treibjagd im Wald (1876).
2) Der zweite Bruder, Reinhold B., geb. 15. Juli 1831 zu Berlin, hat sich durch die realistische, fast ans Malerische grenzende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
aus. Großenteils nach diesen Arbeiten entstanden als seine bedeutendem Schöpfungen: eine Venus, die den Amor tröstet, eine sehr ans Malerische streifende Susanna im Bad, ein meisterhafter Pan, der einen jungen Faun im Flötenspiel unterrichtet, ein Merkur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
zur Darstellung weiblicher, oft ans Sinnliche streifender Schönheiten, z. B.: eine auf Sinnenreiz berechnete weibliche Gestalt, der er nur einen Schwan hinzufügte, um sie »Leda« zu benennen (1864), ebenso 1868 eine vor ihren Richtern erscheinende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
von Weinproben in Einzelfiguren wie in größern Kompositionen, das Klosterbraustübchen, das Abendgebetläuten im Kloster, die Klosterweinlese (Staatsgallerie in Petersburg), die fast ans Karikierte streifende Klosterbrauerei (1879), und wieder etwas andern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
stark komische Genrebildwerke in Marmor bekannt, z. B.: die weiße Rose, das Waisenkind, Raffael in seiner Jugend, Eitelkeit, der Abend (1872, ein Kind, das sich entkleidet) und das etwas ans Karikierte streifende erzwungene Gebet eines Kindes. Er starb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0233,
von Gussowbis Guthers |
Öffnen |
, die den entschiedensten, freilich auch ans Karikierte streifenden Realismus zeigten und in Kolorit und Nachahmung der Wirklichkeit unübertrefflich waren. Und wenn er einerseits vor den häßlichsten Modellen nicht zurückschreckt, so zeigte er dagegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
manchmal ans Theatralische streifen. Zu den bedeutendern gehören: der Schreck in der Wüste (ein Geier, der auf das Kamel eines Arabers herabschießt), Gefahr in der Wüste, eine Sabinerin, Andacht eines Beduinen, die Sphinx von Gizeh und die Pyramide des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
»Fliegenden Blätter« beschäftigt. Unter seinen meistens heitern, oft derb humoristischen Bildern erwähnen wir: der Biertrinker, der Dorfbarbier, die fast ans Karikierte streifenden Kontraste der vornehmen Gäste und der Bauernprügelei, der Stadtherr, alt
|