Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apostolische Gemeinden
hat nach 1 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
neuerdings nach dem Vorgange Bruno Bauers von einer holländ. Theologenschule bezweifelt wird.
Apostolische Briefe, s. Apostolisch.
Apostolische Gemeinden, diejenigen christl. Gemeinden, die ihren Ursprung auf unmittelbare apostolische Stiftung
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
. v. w. Randbemerkung überhaupt.
Apostolische Briefe, Lehr- und Ermahnungsschreiben im Neuen Testament, von Aposteln an christliche Gemeinden oder an einzelne Christen gerichtet. Man teilt sie in die 13 Paulinischen, welchen als 14. der Brief an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Vikariat in Genf zu errichten (1873), wurde durch Widerspruch der Staatsgewalt vereitelt.
Apostolisches Amt, s. Apostolische Gemeinden.
Apostolisches Dekret, s. Aposteldekret.
Apostolisches Glaubensbekenntnis, s. Apostolisches Symbolum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
692
Apostolische Konstitutionen - Apotheke.
Bezeichnung in Anspruch die Kirchen von Jerusalem, Antiochia, Alexandria und Rom.
Apostolische Konstitutionen (Constitutiones apostolorum), eine aus acht Büchern bestehende Sammlung alter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Apostolische Gemeinde
Apostolischer Sitz
Arcani disciplina
Disciplina arcani, s. Arc. disciplina
Baptisma (Taufe)
Clinici
Immergiren
Immersion
Intinktion
Krankentaufe
Bekenner, s. Confessor
Confessor
Fidelis
Konfessoren, s. Confessor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
aus jener ausgetreten war, was dann 19. Okt. zur Gründung einer christlich-apostolisch-katholischen Gemeinde führte. In ihrem bald darauf veröffentlichten Glaubensbekenntnis wurden zwar die spezifisch römischen Lehren als unbiblisch verworfen, dagegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
Glaubensbewußtseins in den Briefen und Schriften der Apostel nicht länger entbehrt werden konnte. So fanden sich am Ende des 2. Jahrh. in den Gemeinden Syriens, Kleinasiens, Nordafrikas, Italiens und Südgalliens Sammlungen apostolischer Schriftwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
und seiner Apostel zu sein. Er trat nun öffentlich in den Ehestand und stiftete eine christkath. Gemeinde auf apostolischer Grundlage mit Beibehaltung der Messe, der Sakramente und der Lehre von der Gottheit Christi (1844). Die Deutschkatholiken (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
625
Mission (West- und Südafrika)
die Katholiken eine Präfektur gegründet. In Lagos ivie 2lbeokuta arbeitet die lüllui'0ii21is8i0u^i)'ö0
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
628
Mission (Ostafrika)
Noch schlimmer wurde die Lage der trotz dieser Androhungen immer zahlreicher werdenden christlichen Gemeinde nach Mtesas Tode (10. Okt. 1884) und der Besteigung des Thrones durch seinen Nachfolger Mwanga. Derselbe ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
. Apostasie.
Apostel (grch.), d. i. Gesandte, hießen vorzugsweise die zwölf, nach der Zahl der israel. Stämme von Jesu zu Boten des Gottesreichs auserwählten Jünger, die nach seinem Abscheiden an die Spitze der ältesten christl. Gemeinde traten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
, das von Naxos abhängt. In Afrika giebt es außer den Erzbischöfen 1 Bischof in Ceuta, 2 auf den Canarischen Inseln, 1 apostolischen Vikar in Abessinien, 2 in Ägypten und 4 im Kongostaat.
Außer den Bischöfen giebt es in Nord- und Südamerika 16
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
") herübergenommen zu sein, hat aber in jeder Beziehung die Bedeutung des aus dem Griechischen ins Lateinische übergegangenen ecclesia (s. d.; daher ital. chiesa; franz. église; span. iglesia) gewonnen: gottesdienstliches Gebäude, religiöse Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
modernen Denken anstößigen Punkte beseitigte. Infolge von Ronges Agitationsreisen entstanden zahlreiche andere deutschkath. Gemeinden, die noch 1845 zu Leipzig ein Konzil abhielten, auf dem Czerski die strengere Kirchengläubigkeit und das apostolische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
geordnet (s. Konkordat). Nur diejenigen neu auftretenden kirchlichen Gemeinschaften, welche, wie der Deutschkatholicismus, die Freien Gemeinden und die aus England und Amerika eindringenden Sekten der Irvingianer, Methodisten, Baptisten u. a., weder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
952
Rommel - Romsey.
auf dessen Deckel oder Patene die Hostien gelegt werden; die Monstranz oder das Ciborium, worin die durch die Konsekration vèrwandelte Hostie aufbewahrt und der Gemeinde gezeigt wird; die Büchse, worin Sterbenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
53
Anziehung - Apostolisches Symbolum
Die städtische Verwaltung ist auch in den letzten
Jahren bemüht gewesen, besonders die alten innern
Stadtteile nach den Forderungen der Hygieine und
des Schönheitssinns umzugestalten und die Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
231
Böhmische Bäder - Böhmische Dörfer
lische, 64302 Römisch-Katholische und 1151 Israeliten; 9013 Häuser, 14270 Wohnparteien in 104 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Řičan und Schwarz-Kosteletz. – 2) B., czech
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
139
Franziskaner, auch wie viele Nichtigkeitserklärungen, Verweisungen, Übereinkünfte und Verabschiedungen für beide Parteien, wie viele Berufungen der Ratsherren von Ulm an den apostolischen Stuhl und an kaiserliche Majestät, wie viele
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
preisgegeben, welche die abscheulichsten Gewaltthaten verübten. Die apostolische Junta, an deren Spitze des Königs Bruder Don Karlos stand, und welche die Hierarchie, vor allem die Inquisition, herstellen wollte, erlangte eine solche Macht, daß sie eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
der in den apostolisch begründeten Gemeinden lebendig erhaltenen mündlichen apostolischen
Überlieferung sei, und zugleich die kurze Zusammenfassung des gesamten Schriftinhalts. Ihre Echtheit und vor allem ihr Alter gebe ihr den Vorzug vor allen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
232
Katechu
glaubens vornehmlich das Apostolische Symbolum, die Zehn Gebote und das Vaterunser. Luther gab schon 1520 die Zehn Gebote, die drei Artikel des christl. Glaubens und das Vaterunser mit Erklärungen versehen u. d. T. «Eine kurze Form
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
auf der rechten Seite des Rhönethals und hat
als Gemeinde mit Morcles zusammen (1888) 371E.,
darunter 59 Katholiken. Das B ad, 5 Icm südlich von
Vex, in 420 m Höhe, am rechten Rhöneufer, besitzt
eine warme Schwefelquelle (36° 0.), eine Solleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
von Jesu und den Aposteln her teils zur Ergänzung, teils zur Erklärung des Schriftwortes fortgepflanzte Geheimlehre zu verstehen, die von den Bischöfen in ununterbrochener Succession von Geschlecht zu Geschlecht überliefert, den Gemeinden aber nur so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
er in Paris, wo er 19. Nov. 1881 starb. 1891 wurde ihm ein Denkmal in Chabarowka errichtet.
Ein Zweig der Familie M. hat infolge einer Heirat mit der Tochter des Kosakenhetmans Apostol (um 1730) den Namen Murawjew-Apostol angenommen. Sergéj Murawjew
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Tien-t sin 28 europ. und 40 chines. Katholiken ermordet. Die Schätzung der Gesamtzahl der kath.
Chinesen schwankt zwischen einer halbe und zwei Millionen. Christl. Gemeinden bestehen in den Provinzen Sze-tschwan, Kiang-nan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
in der römischen Kirche nicht mitgezählt werden:
1) C. I., nach altkirchlicher Ansicht ein Schüler des Petrus, einer der sogen. apostolischen Väter, von C. Alexandrinus durch den Beinamen Romanus unterschieden, wird in der Papstsage bald als zweiter, bald
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
und 14,000 Schülern in 375 ^ Schulen) arbeiten hier die amerikanischen Presbyte-! rianer, die(^lmi'(:1iH1i88ion^i')'80ci6t)'u. a. In Per-! sien hat die evangelische M. in Ispahan, Teheran und Tebriz festen Fuß, wenn auch vorerst durch kleine Gemeinden, gefaßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
und Peking, und die apostolischen Vikariate von Tschekiang und Kiangsu, von Schansi, Hukwang, Fukian und Setschuan, Laotong und Korea zählte. Gegenwärtig arbeiten hier 41 Bischöfe, 625 europäische und 559 eingeborne katholische Missionare unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
rarotonganische, dann auch schottische Missionare; auch hier, wie auf andern Inseln der Gruppe, sind Gemeinden entstanden. Es arbeiten hier die schottische Freikirche, reformierte Presbyterianer, die presbyterianische Kirche von Kanada und Missionare
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
der armenischen Kirche.
Katholische Briefe, nach kirchlichem Sprachgebrauch diejenigen apostolischen Sendschreiben, die nicht wie die Paulinischen an eine einzelne Gemeinde, sondern an einen größern Leserkreis gerichtet sind. Als solche Briefe betrachtete man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
an der biblischen Weltanschauung gegenüber dem Kopernikanischen System festhalte. Die wegen seines Vortrags "Legendenhafte Bestandteile in dem apostolischen Glaubensbekenntnis" (Berl. 1872) gegen ihn eingeleitete Disciplinaruntersuchung endete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
seit 1882 in Kairo 2 Schulen, die Huitkä 1^8o^t6i-iiui (Nurok dagegen7 Stationen, auf denen 20 Missionars unter einer 1520 Köpfe starken Gemeinde wirken, während das Missionsschiff Ibis zur Abhaltung von Gottesdiensten den Nil aufwärts fährt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
Höhe anf einem nnwirtbaren Moor-
plateau im Erzgebirge, umgeben von dem^pitzberg
(1120 m) und dem Sonnenwirbelbcrg (1238 m), hat
(1890) 1224, als Gemeinde 1344 E., Post, Tele-
graph, eine Klöppelschule und zwei Maschincn-
stickereifabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Wien (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
707
Wien (Verwaltung. Finanzen)
eines röm.-kath. Fürsterzbischofs, unter welchem die Bischöfe von St. Pölten und Linz stehen, eines Metropolitandomkapitels, fürsterzbischöfl. Konsistoriums, apostolischen Feldvikariats, je eines evang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
: "Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos" (am besten Prag, 1721, 4 Bde.).
Der Lehrbegriff der römisch-katholischen Kirche ist nach den eben angeführten und den altkirchlichen Symbolen, dem apostolischen, nicäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Sternberg in Mähren, auf einer Anhöhe an der bei Olmütz zur March gehenden Feistritz, an der Wasserscheide zwischen Donau und Oder, an der Linie Olmütz-Troppau der Mährisch-Schles. Centralbahn, hat (1890) 3585, als Gemeinde 3862
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Bettelvogtbis Bettelwesen |
Öffnen |
913
Bettelvogt - Bettelwesen
sprung der B. fällt zusammen mit dem zu Anfang des 13. Jahrh. entstehenden Streben nach Rückkehr zu apostolischer Strenge und Sitteneinfalt. Papst Innocenz III. war darauf bedacht, die Begeisterung der Zeit für ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
-
tiuä22i, c0ri-68p0iiäÄiic6 in6äit6" (Par. 1827), ist
eine sinnreiche, anziehend geschriebene Erdichtung.
Clemens Romanus, einer der Apostolischen
Väter (s. 0.), war der Sage nach der erste oder dritte
Bischof von Rom nach dem Apostel Petrus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
, geltend zu machen suchten, so
giebt Paulus zugleich eine eingehende Verteidigung
seiner apostolischen Würde und seines Evangeliums.
Indem er bei dieser Gelegenbeit zugleicb sein per-
sönliches Verhältnis zu den "Säulenaposteln", ins-
de^ondere zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
. ist
auch der Name des 33. Planetoiden.
Polytandros, Insel, s. Pholegandros.
Polykarp (Polycarpus), Heiliger, Bischof
vou Smyrna, einer der Apostolischen Väter (s. d.),
weil ihm ein Brief beigelegt wird und er der Sage
nach ein Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
der Kanton nominell zu den ital. Bistümern Mailand und Como, wird aber seit 1885 von einem besondern apostolischen Vikar verwaltet. Klöster bestehen 7, darunter 3 Frauenklöster.
Für den Unterricht sorgen 515 Primärschulen mit (1891) 17 413 Schulkindern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
938
Traditionell - Tragant
die Dekretalen als Autoritäten für die Entscheidung streitiger Fragen hinzu.
Die Unfehlbarkeit der Kirche vertrat sonach den in den meisten Fällen überdies unmöglichen histor. Nachweis apostolischen Ursprungs. Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
Schöpfungsgeschichte» (2 Bde., Lpz.1867–73) und «Über die Anfänge der Organismen» (Paderb. 1869; 4. Aufl. 1873).
– Vgl. die Biographien
von Friedberg (Lpz. 1873) und Melzer (Bonn 1877).
Baltzer , Wilh. Eduard, Vertreter der Freien Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
auf geschmacklose Weise verändert wurden. Das erste Gesangbuch der neuen Richtung gab 1766 Zollikofer für die reform. Gemeinde in Leipzig heraus; es fand bald in ganz Deutschland (auch in Kopenhagen 1782) Nachahmung, sodaß zu Ende des 18. Jahrh. fast
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
auf seiner sog. zweiten Missionsreise im Herbst 53 oder Frühling 54 gestiftete, größtenteils aus
geborenen Heiden bestehende Gemeinde in Korinth. Nach 1 ½ jährigem Aufenthalt hatte Paulus die Stadt verlassen, kehrte aber noch zweimal dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
die Königin Carola. Sitz des A. ist Dresden, Verwaltungsstelle das Carolahaus. (S. Frauenvereine.)
Albertville (spr. albärwíl). 1) Arrondissement im franz. Depart. Savoie, hat 663,94 qkm, (1891) 36352 E., 42 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone: A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
. 6, 1-6 dargestellt glaubte, überwies man ihnen auch die Sorge für Arme und Kranke und beschränkte ihre Zahl in jeder Gemeinde in der Regel auf sieben. Später erweiterten sich ihre Befugnisse; sie wurden den alttestamentlichen Leviten gleichgestellt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
des kirchlichen Lebens entbehren und deshalb in Gefahr sind, der Kirche verloren zu gehen, zu Herzen geht. Derselbe hat, eingedenk des apostolischen Wortes Gal. 6, 10: "Lasset uns Gutes thun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen", zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
-
sünde, der Menschwerdung des Gottessohnes, sei-
nes Mittler- und Königamtes und der Rechtferti-
gung allein durch den Glauben. Das apostolische
Glaubensbekenntnis wurde das Bekenntnis der
Allianz, zu der demnach auch die prot. Freikirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
.) E. in 81 Gemeinden mit
91 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Koje-
tein und P. - 2) P., czech. lrerov, Stadt und Sitz
der Bezirkshauptmannschaft P. und eines Bezirks-
gerichts (181,2? cikm, 33 292 E.), südöstlich von
Olmütz, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
Schilde ihres Versammlungshauses zu Amsterdam Sonisten. Ende des 18. Jahrh. gab es nur noch zweierlei T. in den Niederlanden, die sich 1800, mit Ausnahme der Gemeinden auf der Insel Ameland und in den Dörfern Aalsmeer und Balk, zu einem Ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
. Freie Gemeinden); in Magdeburg geriet er, weil er das Apostolische Symbolum bei der Taufe nicht nach Vorschrift der Agende anwendete, mit dem Konsistorium in Konflikt, wurde 1847 vom Amte suspendiert, trat aus der Landeskirche aus und wurde Pfarrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
. Dem Bischof von O. sind als apostolischem Vikar des Nordens auch die kath. Gemeinden in Schleswig-Holstein, Mecklenburg und den Hansestädten unterstellt. - Vgl. Friderici und Stüve, Geschichte der Stadt O. (3 Bde., Osnabr. 1816-26); Justus Möser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
selbst angewiesen sahen, insbesondere in den apostolischen Gemeinden, gelangte die Presbyterialverfassung zur Geltung. Dies war namentlich bei den Anhängern des reformierten Bekenntnisses und (von Frankreich und Schottland abgesehen) in der Pfalz sowie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
wird; das Vaterunser und das apostolische Symbolum betrachtet er als einzige Basis des Christentums, die Sakramente sind ihm der Mittelpunkt des Gottesdienstes. Sein Ideal war die Volkskirche, in welcher jede Gemeinde unabhängig und auch die Minorität befugt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Waisenhaus in St. Georg; der Bischof von Osnabrück fungiert als apostolischer Vikar in H. Für die deutsch-israelitische Gemeinde bestehen drei Gotteshäuser, darunter die neue Synagoge an den Kohlhöfen, für die portugiesisch-israelitische Gemeinde ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Das Evangelium Jesu und die gemeinsame apostolische Verkündigung kommt hier allerdings in erster Linie, darum aber nichts weniger als in einziger Weise in Betracht. Denn mit dieser Predigt vom Reiche Gottes (s. d.) ist noch lange nicht dasjenige gemeint
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
469
Meno - Menou.
Reich Christi fremde Einrichtung, die Kirche als eine Gemeinde der Heiligen, die durch strenge Kirchenzucht in der Reinheit erhalten werden müsse. Ihre Ältesten und Lehrer dienen unentgeltlich. Die Kinder erhalten den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
, indem
er ihm die oberste priestcrliche (Schlüssel-) Gewalt,
die oberste Lehrgewalt und die oberste Leitung der
Kirche übertragen hat. Da aber Petrus nach
kath. Annahme der Begründer der röm. Gemeinde
und der erste Bischof von Rom war, so sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
), zuletzt "in alle Welt" (Matth. 28, 19. 20), um durch ihre Predigt die neue Gemeinde zu stiften. Die Namen derselben gibt uns das Neue Testament in vier sogen. Apostelkatalogen (Matth. 10, 2-4; Markus 3, 16-19; Lukas 6, 14-16; Apostelgeschichte 1, 13
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
die Bestätigung seiner Wahl zum Pfarrer erst in Halle, 1846 auch in Nordhausen versagt wurde, gründete er an letzterm Ort 5. Jan. 1847 eine Freie Gemeinde, der er bis 1881 vorstand. Auch war er Mitglied der preußischen Nationalversammlung. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Richtungen thätigen Charismen die Organe, wodurch die Gemeinde existiert und am Leben erhalten wird. Bald nach der apostolischen Zeit finden wir die wesentlichsten derselben, wie Leitung und Dienst in der Gemeinde, Seelsorge und Predigt, in Ämter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
72
Gemeinschaft der Heiligen - Gemeinwirtschaft.
munis), ein allgemeiner, aber auch allgemein bekannter, "abgedroschener" Satz.
Gemeinschaft der Heiligen (lat. Communio oder Communicatio sanctorum) folgt im apostolischen Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
und zwar für Kranke überhaupt. Auch für sie besteht die einige, heilige, katholische und apostolische, daher allein wahre und seligmachende Kirche in der Vereinigung mit ihren sichtbaren Häuptern und Hirten als den vom Heiligen Geist gesetzten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
die christliche Gemeinde in Jesus von Nazareth den Messias gefunden, führte sie zunächst seine prophetisch-messianische Begabung und Wunderkraft auf eine im Moment der Taufe stattgehabte Ausrüstung mit dem Geist Gottes zurück. Bald wurde die Einwirkung desselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
. Von der schottischen Kirche ausgestoßen, lebte er nun ganz der unabhängigen Genossenschaft, die sich in London um ihn sammelte. Hier schuf er eine Menge Ämter mit Namen, die der apostolischen Zeit entnommen waren, und traf die Anordnung, daß die gesamte Jugend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
Formen, als Weissagung, Gebetsrede, Zungenrede, Lehre, Ermahnung, Tröstung, fand das freie Wort seine Pflege auch in der apostolischen Gemeinde. Gewöhnlich wird die Geschichte der K. in fünf Perioden eingeteilt, deren erste bis auf Chrysostomos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
bilden, deren Verfassung 1819 vom Amtsbürgermeister G. W. Hoffmann nach dem Muster derjenigen der ersten apostolischen Gemeinden eingerichtet ist. Vgl. Kapff, Die württembergischen Brüdergemeinden K. und Wilhelmsdorf (Stuttg. 1839).
Korntrespe, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
veranlaßt und befähigt wurden. Roms alter Ruhm und seine überwiegende Weltstellung gingen auf die in Rom frühzeitig entstandene Christengemeinde über, und hierzu gesellten sich noch neue, kirchengeschichtlich bedingte Vorzüge. Die Gemeinde in Rom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
allzu drückenden Gefangenschaft zwei volle Jahre zuzubringen. Mit dieser Nachricht schließt die Apostelgeschichte. Angaben späterer Väter zufolge soll P. aus dieser römischen Gefangenschaft befreit worden sein, noch mehrere apostolische Reisen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
durch Staatsgesetze neu geregelt, den Gemeinden das Recht der Pfarrerwahl übertragen und alle Korporationen aufgehoben (1875). Da die römischen Katholiken sich weigerten, den neuen Kirchengesetzen zu gehorchen, verloren sie die landeskirchlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
, 1827 zu Pömmelte bei Schönebeck und 1845 an der Katharinengemeinde in Magdeburg. Er gab die Veranlassung zu den Versammlungen der "protestantischen Freunde" (s. Freie Gemeinden) seit 1841, geriet aber, da er das apostolische Symbol bei der Taufe nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
506
Kappler - Karl
Staatshilfe. Die übrigen protestantischen Gemeinden (Herrnhuter, französiiche reformierte Kirche, apostolische Union u. a.) zählen an 3000 weiße und farbige Anhänger in 105 Gemeinden unter 50 Geistlichen. Die Gesamtzahl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
. Das apostolische Vikariat Neu-Pommern umfaßt den Bismarck-Archipel und die Salomoninseln. Gegenwärtig arbeiten hier 12 katholische Missionare, denen noch 8 Missionare und 6 Schwestern folgen sollen.
Auf den Karolinen arbeitet der amerikanische Board
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
623
Angestellter - Anghiera
(1891) 62 391, als Gemeinde 72 669 E., in Garnison das 135. Infanterieregiment, ein Kürassier-, ein Pontonierregiment, eine zur Akademie Rennes gehörige mediz. und pharmaceut. Schule, freie kath. Fakultäten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Calviniabis Calvi Risorta |
Öffnen |
der Hand des apostolischen Symbols entwickelt; die enge Verbindung der Glaubens- und der Sittenlehre zeigt die praktische Richtung von C.s Reformation; die Art, wie die Prädestinationslehre den Mittelpunkt des ganzen Systems bildet, bezeugt das streng
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
als Gemüse gegessen; beide Arten werden in Ostindien vielfach angebaut. Von einigen andern Arten sind die Samen giftig, so z. B. von der ebenfalls ostindischen C. obtusifolia DC.
Cancale (spr. kangkáll), Hauptort des Kantons C. (85,70 qkm, 16 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
. Bezirk Mugello, studierte zu
Bologna, Padua und Rom und trat in den Dienst Alessandro Farneses (1534 als Paul Ⅲ. Papst). Durch dessen Gunst ward C. 1541 apostolischer Kommissar zu
Florenz, 1544 Erzbischof von Benevent und Nuntius zu Venedig. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
glaube"), das mit diesem Worte
beginnende Apostolische Symbolum (s. d.), dann
auch der dritte Teil der Musik bei der Messe (s. d.),
dessen Text dasselbe enthält.
<3reüo ynia. a.d8ÜrÄuln, "Ich glaube es, weil
es widersinnig ist", gebildet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
apostolisch ist jedenfalls kein einziges unserer Evangelien. Der ursprüngliche histor. Rahmen der evang. Erzählung ist relativ am treuesten bei Markus bewahrt, wogegen die Sprüche Jesu und eine Reihe einzelner Erzählungen meist bei Matthäus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
-
vinzialsynode zuPetrikau1551 seine "^0nt688i0 üäsi
ckliLtiaiiHk catkolicas". Als apostolischer Legat
wirkte H. 1560 zu Wien für die Wiedereröffnung des
Trio entmischen Konzils und wurde 1561 zum Kar-
dinal ernannt. 1561-63 befand sich H. zu Trient
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
in Erfüllung gehen, da die Berufung der Heiden nur dem Zwecke diene, Israel zur Nachfolge zu reizen und dann zuletzt sich aller zu erbarmen. Den Schluß machen sittliche Mahnungen, die durch die besondern Verhältnisse der röm. Gemeinde veranlaßt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
zu Bautzen als Konsistorialbehörde der Oberlausitz, die Inspektion der evang. Hofkirche und das evang. Hofministerium, die Superintendenturen, die Konsistorien der evang.-reform. Gemeinden zu Dresden und Leipzig, das Apostolische Vikariat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
von griech. Volksliedern aus Carghese, ebd. 1888).
Stephansfeld, Irrenanstalt bei Brumath (s. d.) im Unterelsaß.
Stephanskraut, s. Dephinium.
Stephansorden. 1) Ungar. Orden, von Maria Theresia 5. Mai 1764 zu Ehren des ersten apostolischen Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
Bußrufe wie Johannes, scheint aber das Taufen seinen Jüngern überlassen zu haben. In der ältesten messianischen Gemeinde war die T. allgemein üblich. Sie erfolgte anfangs auf den Namen Jesu Christi, d. h. auf das Bekenntnis hin, daß Jesus der Messias sei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
Trauung,
historisch, ethisch und liturgisch» (Berl. 1875), «Aufgabe und Bedeutung der Predigt in der gegenwärtigen Krisis» (ebd. 1877; 2. Aufl. 1892), «Die Befähigung zum
geistlichen Amte» (ebd. 1878), «Die Bibel im Pfarrhause und in der Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
und wirkte durch Vorlesungen und drei von ihm begründete Zeitschriften, die «Dublin Review», «Catholic Magazine» und «London Tablet», für die Belebung des Katholicismus. Zum Koadjutor des Bischofs Walsh, des apostolischen Vikars des Centraldistrikts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
Apostolischer Vikar, Erzpriester, Generalvikar, Kapitularvikar, Pfarrvikar.)
Vikariatsmünzen, Münzen, die von den Kurfürsten geprägt wurden, denen während der Erledigung des röm.-deutschen Kaiserthrones das Reichsvikariat übertragen war. Namentlich giebt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
, Hieronymus und Augustinus nach Aufgebung des Chiliasmus in die Kirchenlehre übergegangen und hat in den Worten "A. des Fleisches" im Apostolischen Glaubensbekenntnis eine symbolische Feststellung erhalten. Die dritte, im Grund schon von Origenes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
, geriet zunächst mit dem Orden in Zwiespalt und fiel, da er der päpstlichen Weisung, sich eins der vier Bistümer zu wählen, nicht nachkommen wollte, schließlich sogar in Ungnade bei dem apostolischen Stuhl. Er starb 1245. Vgl. Ewald, Die Eroberung Preußens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
nennt er sie "apostolische Denkwürdigkeiten". Während aber er selbst und die christlichen Schriftsteller vor ihm neben unsern kanonisch gewordenen ganz unbefangen auch solche Evangelien gebrauchen, welche die Kirche später als apokryphisch und häretisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
334
Flagellaten - Flagge.
Damiani) dringend empfohlen, galt neben andern äußerlichen Werken die sogen. apostolische Zucht der Geißelung im Mittelalter für ein vorzügliches Buß- und Gnadenmittel, weshalb es nicht befremden kann, daß man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
Abendmahl oder auch bei andern kirchlichen Handlungen, z. B. bei der Taufe, Absolution, Ordination, gegenseitig zu geben pflegte. Da die Heiden von dieser Sitte Anlaß zu Verdächtigungen der Christen nahmen, ordneten schon die apostolischen Konstitutionen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
der Tolistobojer; ferner das aus der Geschichte Alexanders bekannte Gordion. Vgl. Perrot, Guillaume u. Delbet, Exploration archéologique de la Galatie et de la Bithynie (Par. 1862-72).
Galater, Brief an die, eins der wichtigsten apostolischen Sendschreiben des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
apostolischem Vorbild eingerichteten Gemeinde Kornthal, von wo er auf die württembergische Landesgeistlichkeit bis zu seinem 1846 erfolgten Tod einen bedeutenden Einfluß ausübte. Verwandte Unternehmungen setzten in anderm Stil seine Söhne Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
("Friedfertiger"), hervorragender Kirchenvater und Heiliger der katholischen Kirche, aus Kleinasien gebürtig, war in Smyrna Schüler Polykarps und seit 177 Bischof der Gemeinden zu Lyon und Vienne bis zu seinem 202 erfolgten Tod. Sein Gedächtnistag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
neben jüdischer Theologie klassische Philologie, kam 1854 als Lehrer an das neuerrichtete Rabbinerseminar zu Breslau und wurde 1863 zum Rabbiner der dortigen Gemeinde gewählt. Er veröffentlichte: "Die Religionsphilosophie des Maimonides" (Bresl. 1859
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
963
Kolosseum - Kolping.
Gemeinde zu Kolossä zu dem Zwecke gerichtet, einer daselbst aufkommenden judaistischen Spekulation und Askese zu begegnen. Die Echtheit des Briefs ist der neuern Kritik zweifelhaft geworden. Vgl. Holtzmann, Kritik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
Idee der "Christianisierung des Kapitals" auf, welche beim belgischen Klerus großen Beifall fand und sogar vom Papst unterstützt wurde; ja, der Papst erteilte den Langrandschen Unternehmungen seinen apostolischen Segen und ernannte L. zum Grafen
|