Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arnulfs
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Dorf bei Saarbrücken (s. d.).
Arnulf (Arnolf), der Heilige, Ahnherr der Karolinger, die nach ihm auch Arnulfinger (s. d.) heißen, geb. um 582, wurde 611 oder 612 Bischof von Metz und regierte mit seinem Freunde, dem Majordomus Pippin von Landen
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
ausgeliefert.
Arnulf, 1) röm. Kaiser, natürlicher Sohn des ostfränkischen Königs Karlmann und der Liutswinda, Schwester des nordgauischen Grafen Ernert, geboren um 850, erbte nach seines Vaters Tod (880) Bayern und Kärnten und wurde nach Karls des Dicken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
den dritten Bruder, Karl den Dicken, und damit an das ostfränkische Reich zurück. Unter Karls Nachfolger Arnulf dauerten die Unruhen fort, die von dem nachteiligsten Einfluß auf die Wohlfahrt Bayerns waren. Kaum war Arnulf 899 gestorben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
567
Bayern (mittlere Geschichte)
der bisher die kärntnerische Mark verwaltet und hier den Grund zu einer gesonderten Entwicklung gelegt hatte. Arnulf starb 899. Ihm folgte sein unmündiger Sohn Ludwig das Kind bis 911. Unter ihm gewannen Egoismus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
, aus dem das jetzige bayrische Königsgeschlecht entsprossen ist. Sein Ahnherr war Markgraf Liutpold von Bayern (gest. 907), dessen Sohn Arnulf der Böse 919 die Hand nach der deutschen Kaiserkrone ausstreckte, sich aber mit dem Herzogtum Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
Preßburg gegen die Magyaren. Sein Sohn Arnulf (s. d.) lehnte sich gegen König Konrad I. auf, wurde aber besiegt und schloß 921 mit Heinrich I. Frieden. 937 gab Kaiser Otto I. Bayern nicht den Söhnen Arnulfs, sondern deren Oheim Berchtold, und nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
zum lombardischen König krönen. Als jedoch der König Arnulf von Deutschland mit einem Heer anrückte, huldigte ihm B. zu Trient als König von Italien. Vom Herzog Guido von Spoleto an der Trebia geschlagen, mußte B. Arnulf um Hilfe bitten, der 894 nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
Stammburg der Grafen von S.) und (1885) 650 Einw. Die Stammburg S. ward 940 von Arnulf II. erbaut, 1124 in ein Kloster umgeschaffen und den Mönchen des aufgehobenen Klosters Ufenhofen überwiesen. Damals wurde der Sitz des Geschlechts nach Wittelsbach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
alsbald die Oberhoheit Arnulfs an. Unmittelbar darauf jedoch wurde er von Guido von Spoleto angegriffen und in den Osten von Oberitalien zurückgedrängt, woraus sich dieser gleichfalls in Pavia krönen ließ, um dann 891 auch die Kaiserkrone an sich zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
der Nieder lande; ebenso in Ölbildern, die er häufig auf die Ausstellungen in Brüssel brachte. Eine historische Landschaft von ihm ist: der heil. Arnulf, Bischof von Metz, im Gebet am Fuß eines Kreuzes. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
. Nachher ging er völlig zur Historie über und schuf zunächst für das Nationalmuseum die Fresken: Sieg Herzog Bertholds I. über die Ungarn auf der Welser Heide 943, Pfalzgraf Arnulf fällt vor Regensburg als Stammesherzog in Bayern 954 und Kurfürst Max
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
seine Witwe mit ihrem unmündigen Sohn, Ludwig, dem Kaiser Karl dem Dicken 887 und empfing von diesem das Reich als Lehen. In demselben Verhältnis stand B. zu Kaiser Arnulf. König Ludwig wurde 899 auch König der Langobarden und 901 von Benedikt IV
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
, als er durch persönliche Tüchtigkeit und tapfere Thaten zu erringen vermochte. So besiegte Karls des Dicken Neffe, König Arnulf von Kärnten (887-899), die Normannen bei Löwen an der Dyle 891, worauf dieselben die deutschen Küsten mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
die Normannen. Dessen Sohn Arnulf I. (918-966) nahm seinen Sohn Balduin III. (der die ersten Webereien in F. einführte) und nach dessen Tod seinen Enkel Arnulf II. (gest. 989) zum Mitregenten an. Des letztern Sohn Balduin IV., Schönbart (989-1036), riß 1006
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Arnulf, Bischof von Metz (gest. 627), und Pippin der ältere (Pippin von Landen), Majordomus von Austrasien, sind die Ahnherren dieses karolingischen Hauses, das rein germanischer Herkunft und dessen Wiege das Gebiet zwischen Maas, Mosel, Rhein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
.
Hatto (vom altdeutschen Hathus oder Hadu, "Krieg, Gott des Kriegsglücks", abzuleiten). Merkwürdig: H. I., Erzbischof von Mainz, geboren um 850 aus alemannischem Geschlecht, wurde 888 zum Abt von Reichenau erwählt und stand bei König Arnulf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
. Als daher Herzog Arnulf von Kärnten, Karlmanns illegitimer Sohn, gegen den Oheim mit einem Heer heranzog, fielen die gerade in Tribur versammelten Großen von K. ab (November 887) und huldigten Arnulf zu Frankfurt a. M. K. zog sich auf einige Güter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
. Seine Ehe mit einer Tochter des böhmischen Markgrafen Ernst war kinderlos; doch wurde ihm von Liutswinda ein unehelicher Sohn, Arnulf, geboren. Seit jenem Zug nach Italien war Karlmanns kräftiger Körper von Siechtum befallen, und da Arnulf illegitim
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
natürlichen Sohn, den spätern Kaiser Arnulf, zum Herzog von K. ernannte. Unter letzterm und Ludwig dem Kinde war K. wieder mit Bayern vereinigt, gelangte unter die Amtsgewalt Liutpolds von Scheyern und teilte dann die Geschicke Bayerns, bis es 976
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
, später Italien mit der Kaiserwürde und der Rest von Deutschland, 884 aber auch die Krone von Frankreich zufielen. Als er 887 abgesetzt ward, folgte ihm in Deutschland Arnulf, ein natürlicher Sohn seines Bruders Karlmann, und diesem 899 Ludwig III
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
Rat", latinisiert Conradus), deutscher Mannesname, als dessen hervorragendste Träger zu verzeichnen sind:
Kaiser und Könige von Deutschland: 1) K. I., Sohn des fränkischen Grafen Konrad vom Lahngau und der Glismut, einer Tochter des Kaisers Arnulf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
(gest. 639)
war N^or äomu8 und mit seinem Freunde, dem
Bischof Arnulf von Metz, Leiter des jungen
Königs Dagobert I. Die Freundschaft der beiden
ward dadurch noch befestigt, dasi Arnulfs Sohn,
Ansegisel, die Tochter P.s, Vegga, heiratete. Auf
P
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
in Abhängigkeit. Nach Tassilos Sturze (788) schlug Karl d. Gr. das Land zum Frankenreiche. Im Vertrage zu Verdun 843 kam mit Bayern auch K. an Ludwig den Deutschen und 876 an dessen Sohn Karlmann. Dieser erhob seinen natürlichen Sohn Arnulf, der nachmals
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Vater auf dem Zuge gegen Frankreich, den L. nach des Vaters Tode durch den glänzenden Sieg bei Andernach 8. Okt. 876 beendete. Bei der Erkrankung seines Bruders Karlmann nahm er im Nov. 879 Bayern in Besitz , indem er Karlmanns Sohn Arnulf mit Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
, daß sie in Sicht kommt.
Ansegīsel, Sohn des fränk. Bischofs Arnulf von Metz, vermählt mit Begga, der Tochter Pippins von Landen, Vater Pippins von Heristall und so Stammvater des nach Beseitigung der Merowinger im Frankenreich 751 zur Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
892 von König Arnulf entsetzt; der andre Sohn, Heinrich, fiel 886 vor Paris gegen die Normannen. Dessen drei Söhne Adelbert, Adalhard und Heinrich, die sich zuerst nach ihrem Stammsitz B. (s. Bamberg) benannten, fanden alle in der sogen. Babenberger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
. II., Vetter und Nachfolger des vorigen, vorher Graf von Edessa, ward 2. April 1118 vom Patriarchen Arnulf zum König gesalbt. Schon alt, suchte er mehr durch Vorsicht und Klugheit als durch kriegerisches Vorgehen sich der Feinde zu erwehren. 1123
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
und auf solche gerichtete Erregtheit des Gemüts, unter letzterer dagegen die affektierte Geistesstimmung, die nüchtern bleibt, aber berauscht scheinen will.
Begga, Tochter Pippins von Landen, vermählt mit Ansegisil, dem Sohn des Bischofs Arnulf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Arnulf huldigte. Das Christentum, welches schon seit einiger Zeit, besonders durch das Bistum Regensburg und später durch den Slawenapostel Methodius, im Land verbreitet worden war, gewann an Ansehen, als der Herzog Borziwoj, der Gemahl der heil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
wird und erst bei ihrem Abfluß in die Brigach wieder zu Tage tritt. -
D., das schon unter den Karolingern vorkommt, wurde 889 vom König Arnulf der Kirche zu Oberzell auf der Reichenau geschenkt und gehörte seit dem 13. Jahrh. den Herren von Blumeneck
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dyhrnbis Dynamismus |
Öffnen |
(von den belgischen Hügeln) auf und vereinigt sich nach einem Laufe von 86 km, wovon 23 km schiffbar, bei Rumpst mit der Nethe, worauf sie den Namen Rupel führt. 891 an der D. Sieg Kaiser Arnulfs über die Normannen. Während der Vereinigung Belgiens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
, Herzog Hermann von Schwaben als Schenk und Herzog Arnulf von Bayern als Marschall. Bis zu Kaiser Friedrichs I. Zeiten wechselten diese Ehrenämter unter den Fürsten. Eine höhere Bedeutung erhielten sie erst, als mit ihnen und den rheinischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
gekrönten Herzog Wido von Spoleto nicht bestätigte, so stellte letzterer einen Gegenpapst in dem römischen Diakon Sergius auf, weshalb F. den deutschen König Arnulf zu Hilfe rief und zum Kaiser krönte. F. starb 4. April 896. Sein zweiter Nachfolger, Stephan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ebroin in Neustrien und Burgund seine hervorragende Stellung durch Anwendung der rücksichtslosesten Mittel zu behaupten wußte, erhob sich in Austrasien Pippin der Mittlere (Pippin von Heristall), Sohn Ansegisels, Enkel Pippins des ältern und Arnulfs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
der Dicke (876-887) Alleinherrscher, der sogar 884-887 wieder das ganze Reich unter seinem Zepter vereinigte. Ihm folgte in Ostfranken Arnulf von Kärnten (887-899), der siegreich gegen Normannen und Slawen kämpfte. Der letzte karolingische König
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
sich 888 zum König von Italien, konnte aber nicht zum ruhigen Besitz der Herrschaft gelangen, da er mit seinen Nebenbuhlern, den Herzögen Wido und Lambert von Spoleto, dem deutschen König Arnulf, den Königen Ludwig von Nieder- und Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
von Italien krönen; Papst Stephan V. verlieh ihm 21. Febr. 891 zu Rom die Kaiserkrone. Berengar rief gegen ihn den deutschen König Arnulf zu Hilfe, der 894 in Oberitalien einfiel. G. mußte sich zurückziehen und starb 894 an einem Blutsturz.
2) G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
deponierte, und erwarb 996 vom Kaiser das Markt, Zoll und Bannrecht. Sein Nachfolger Arnulf (996-1023) erhielt vom Kaiser Heinrich II. die Gerichtsbarkeit über Halberstadt und Seligenstadt und das Recht des Heerbannes in seinem Sprengel. Unter ihm wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
, mit uralten menschlichen Wohnungen in den Sandsteinfelsen. - Halberstadts Ursprung fällt mit der Gründung des Hochstifts H. zusammen. Unter dem Bischof Arnulf soll es 998 Stadtrechte erhalten haben. 1113 ward die Stadt vom Kaiser Heinrich V
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
gegen den Herzog Burchard von Schwaben aus und bewog denselben (920) durch Zugeständnisse ohne Schwertstreich zur Huldigung. Den mächtigen Herzog Arnulf von Bayern, der selbst nach der Königskrone getrachtet, gewann er 921 durch Überredung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
dem Zuidersee und der Scheldemündung unter ihre Botmäßigkeit. Hartnäckig und von wechselndem Erfolg waren die Kämpfe der Grafen gegen die Westfriesen im jetzigen Nordholland. Graf Arnulf verlor gegen sie 1004 bei Winkelmade Sieg und Leben. Sein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
, Karl und dessen Neffen und Verbündeten, den Erzbischof Arnulf von Reims, in seine Gewalt bekam. Der Rest von Hugo Capets Regierung verstrich in vergeblichen Versuchen, das tief gesunkene königliche Ansehen wieder zu heben. Er starb 24. Okt. 996 im Alter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie der westfränkischen Monarchie. Der bedeutendste unter den Nachkommen Karls d. Gr., Karlmanns natürlicher Sohn Arnulf, vermochte wohl den Kaisertitel zu behaupten, übte aber keinen Einfluß auf das zwischen Friaul und Spoleto streitige I. aus.
Die Begründung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
sie sich nun auf dem Thron und starb drei Jahre nach Ludwig dem Frommen, 19. April 843, in Tours.
3) Tochter des Herzogs Arnulf von Bayern, eine Frau von seltener Schönheit und großem Verstand, wurde 937 mit Ottos I. Bruder Heinrich vermählt, der 948
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
suchen, als Stammvater Arnulf, Bischof von Metz (612-627, gest. 641), zu betrachten. Sein Sohn Ansegisil heiratete eine Tochter des Majordomus von Austrasien, Pippin von Landen (622-639); diese Würde ging aber nicht auf ihn, sondern auf Pippins Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihrem Tod größtenteils der Kirche anheim. Nach dem Kaiser Arnulf von Kärnten ging die Kaiserkrone bis 924 auf italienische Große über, und hierauf entstanden blutige Kämpfe um das Regiment. Während dieser Zeit besetzten ausschweifende Weiber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
924
Lothringen (Geschichte).
land abzutreten, und auch auf Westlothringen mußten 879 die Söhne Ludwigs des Stammlers von Frankreich zu gunsten Ludwigs des jüngern verzichten. König Arnulf übergab L. 895 an seinen natürlichen Sohn Zuentebulch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
erbaut und 1679 der Universität eingeräumt; die Ruinen des im 9. Jahrh. vom König Arnulf erbauten Schlosses, das der Volksglaube dem römischen Imperator Julius Cäsar als Erbauer zuschreibt. Die Bevölkerung zählt (1886) 37,843 Seelen. Die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
. - Hier erfocht 1. Sept. 891 König Arnulf einen entscheidenden Sieg über die Normannen. Von 994 bis 1100 war L. Sitz der Grafen von L., später der Herzöge von Brabant. Im 14. Jahrh. war es die größte und reichste Handelsstadt des Landes mit 100,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
auf einer Rheininsel bei Ingelheim. Er wurde in der Kirche des heil. Arnulf zu Metz (seit 1552 zerstört) beerdigt. Als Kaiser folgte ihm Lothar I. Vgl. Funck, L. der Fromme (Frankf. 1832); Himly, Wala et Louis le Débonnaire (Par. 1849); Simson, Jahrbücher des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
von Sachsen. Sein einziger Sohn war 879 durch einen Sturz aus dem Fenster verunglückt.
7) L. das Kind, der Sohn des Kaisers Arnulf und der Ota, geb. 893 zu Öttingen, wurde auf Betrieb Hattos von Mainz im Januar 900 zu Forchheim zum König gekrönt, und dieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
. Der Mährenherzog wußte seine Macht nach allen Seiten hin auszubreiten, auch die Tschechen unter Boriwoj I. in ein Abhängigkeitsverhältnis als Schutzpflichtige zu ziehen. Doch erwuchs ihm bald an den Magyaren der gefährlichste Feind. Als er König Arnulf den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
angesiedelt haben. 880 vernichteten sie den sächsischen Heerbann unter Liudolf in einer Schlacht an der Elbe. Karl erkaufte 886 ihren Abzug durch Geld und Gebietsabtretung. Hierdurch nur zu neuen Unternehmungen angelockt, erlitten sie erst durch Arnulf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
Absetzung 887 in Compiègne von den westfränkischen Großen zum König des westfränkischen Reichs gewählt, fand aber nicht allgemeine Anerkennung, obwohl er sich Arnulfs von Ostfranken Gunst durch die Unterwerfung unter dessen Oberlehnshoheit erwarb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
gefährlicher unter seinen Nachfolgern, als Swatopluk ein großes Mährenreich gründete und die Ostmark demselben einzuverleiben suchte. König Arnulf rief gegen ihn die Magyaren oder Ungarn zu Hilfe, ein uralisch-finnisches Reitervolk, das an Stelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
deutschen Namens und zur Kräftigung des Reichs nach innen und außen bei. Gleich anfangs hatte er mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen: die Böhmen und Wenden empörten sich, und in Bayern nahmen die Söhne Herzog Arnulfs nach dessen Tod eigenmächtig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
Majores domus: 1) P. I. von Landen, Sohn eines fränkischen Edlen, Karlmann, erlangte mit Hilfe des Bischofs Arnulf von Metz unter Chlotar II. (613-628) das Amt eines Majordomus von Austrasien und führte die Herrschaft allein und zwar mit Kraft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
Grafen Konrad von Auxerre, ließ sich 888 von den Großen zum König ausrufen und wurde auch von Kaiser Arnulf anerkannt. Nach einer friedlichen Regierung starb er 25. Okt. 912. Im folgte sein Sohn Rudolf II., der unaufhörliche Kriege führte, um seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
. - Die Stadt bildete sich um die Abtei Sithieu (St.-Bertin) und ward seit dem 10. Jahrh. nach ihrem Gründer, dem heil. Omer (Audomari fanum), benannt. 1071 erlitten Graf Arnulf III. von Flandern und König Philipp I. von Frankreich hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
auch König Arnulf erschien.
Trecate, Flecken in der ital. Provinz Novara, an der Eisenbahn Mailand-Novara, hat Reste alter Befestigungswerke, Reis- und Seidenbau, Käsebereitung und (1881) 5259 Einw.
Trecento (spr. -tschénnto, "dreihundert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
, 2 Dampfmühlen, eine Dampfbrauerei, 11 Ziegeleien und (1885) 3392 Einw.
Zwenke, s. Brachypodium.
Zwentibald (Zwentibold), natürlicher Sohn Arnulfs von Kärnten, geb. 871, nach seinem Paten, dem Mährenfürsten Zwentibold oder Swatopluk (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Wald, Mohne
Arnstein,^ Walther, Grafuon,Barby
Arnulf der Böse, Bayern 549,1
^riM3 (Fluß), Arno
Arnym, Ärnim 1)
^10 (ital.), Ar
Aroaniagebirge, Kynätba
Aroanisches Gebirge, Arkadien
Aroaqui, Amazonas n
Aroe (Stadt), Paträ
^.loi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
. ^nf'
Üci6N8. Zureichender Grund
IiM0H68 äeciäLnäi (lat.), Entschei-
dungsgründe
Nati800NN6 (Stadt), Regensburg
Ratkow, Ratekau
Ratnagiri, Kontan (Bd. 17)
Ratold, Arnulf 1) 5r?^n |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
, um dessen Erziehung und Einführung in seine künftigen Pflichten der König sorgsam bemüht gewesen war. Vgl. Bertrand, L. II. et son règne (Brüssel 1890).
Leopold, Maximilian Joseph Maria Arnulf, Prinz von Bayern, geb. 9. Febr. 1846 als der zweite
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
. '' Prinz Leopold.
8. - vac. Pranckh.
9. - Wrede.
10. - Prinz Ludwig. '' ,
11. '' v. d. Tann.
12. - Prinz Arnulf.
13. - Kaiser Franz Joseph von Osterreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
.
Gelimer
Genserich
Godegisel
Hilderich
Andere.
Altsachsen
Bojoarier
Brockmannen
Circipaner
Dithmarschen
Heveller
Jüten
Obotriten
Ostfalen
Ostphalen, s. Ostfalen
Polaben Sorben
Wilzen
Karolinger.
Karolinger
Ansegisel
Arnulf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
. - Vgl. Kraft, Wilhelm A., Bischof von Trier. Ein Lebensbild (Trier 1865).
Arnoldisten, die Anhänger Arnolds (s. d.) von Brescia.
Arnoldscher Prozeß, s. Arnold, Joh.
Arnoldus Villanovanus, s. Villanovanus, Arnoldus.
Arnolf, s. Arnulf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
925
Arnus - Aromatische Mittel
2) Die Nachkommen Arnulfs (s. d.), Herzogs von Bayern, von dem höchstwahrscheinlich auch die Grafen von Scheiern-Wittelsbach, die spätern Herzöge von Bayern, abstammen.
Arnus, s. Arno.
Arö, dän. Insel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
., nach ihm Ludwig Ⅲ. (880–882), dann Karl der Dicke. Er wurde 887 abgesetzt, und an seine Stelle trat in Ostfranken Arnulf, der natürliche Sohn Karlmanns,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
. Kräfte zur Verteidigung des Vaterlandes, zur Erforschung der Wahrheit, zur Erwerbung von Ruhm und Ehre.
Begga, die Heilige, Tochter Pippins von Landen, vermählt mit Ansegis, dem Sohne des Bischofs Arnulf (s. d.) von Metz, war die Mutter Pippins
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
.) von Spoleto auf den Nordosten beschränkt. Nach Arnulfs Abzug aus Italien, dem er sich als Unterkönig unterworfen, verständigte er sich mit Lambert, Guidos Sohn, über die Herrschaft in Ober- und Mittelitalien. Nach Lamberts plötzlichem Tod (898) gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
Großmährischen Reichs, dem deutschen König Arnulf zu huldigen. Die durch die Einfälle der Magyaren entstandenen Wirren benutzte Spythiniew I., um die verschiedenen slaw. Stämme des Landes unter einem Herzog aus seiner (der přemyslidischen) Familie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
Arnulf zu Lehen nahm. Ihm folgte 912 sein Sohn Rudolf II. Zugleich entstand an der Grenze der Franche-Comté ein dritter burgund. Staat, das Herzogtum B. (s. unten). Durch Rudolf II. (912-937), dessen Gemahlin Bertha von Schwaben 922 ihm den Aargau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
, wo er unter der
Leitung des Majordomus Pippin und des Bischofs
Arnulf von Metz aufwuchs und regierte, bis der
Tod des Vaters ihn 628 zum Herrn des ganzen
Frankcnrcichs machte. D. verlegte seinen Sitz nach
Paris und starb 638. Er war der letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
170
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843)
Die deutschen Kaiser und Könige von Ludwig dem Deutschen bis 1806.
Karolinger:
Ludwig der Deutsche 843-876.
*Karl der Dicke 876-887.
*Arnulf von Kärnten 887-899.
Ludwig das Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
war und dann 887 aufs neue und zwar in Frankreich, Deutschland, Italien und Burgund auseinander fiel. Der deutsche König Arnulf wurde zwar von den in den andern Ländern erhobenen Königen als Oberherr anerkannt, aber es war das nicht viel mehr als eine Form
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
. D. ist auch Luftkurort (etwa 700 Kur-
gäste) mit Anstalten für Sol-, Dampf-, Fichtennadel-
und Douchebäder (s.Tafel: Bäder II, Fig. 1,2,3).
Es bestehen 2 Vürstenfabriken und große Viehmärkte.
- D. kommt bereits 889 vor, wo Kaiser Arnulf
NsFsuFH
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
675
Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht) - Ebert (Adolf)
Aus hohem Felsen das Schloß E. des Grasen Chri-
stalnigg mit der Pfarrkirche und über demselben die
Ruine von Alt-Eberstein, dem einstigen Jagd-
schlösse Kaiser Arnulfs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
Arnulf iu Bayern Leopoldstein mit
dem in wilder Abgeschlossenheit herrlich gelegenen
tiefgrünen Leopold st ein er See (in 619 m Höhe,
158 in tief).
Eisenerze, s. Eisen |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Erbzinsbis Erchanger |
Öffnen |
Nordgau und Breisgau. 913 erfochten sie
in Gemeinschaft mit dem Grafen Ulrich vom Argen-
gau und dem Herzog Arnulf von Bayern am Inn
einen glänzenden Sieg über die Ungarn. Ihre
Schwester Kunigunde war mit dem König Konrad
vermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
. wurden daselbst eine Anzahl Reichs- und Fürstentage sowie 890 eine Kirchenversammlung gehalten. Arnulf (887), Ludwig das Kind (900) und Konrad I. (911) wurden hier zu deutschen Königen gewählt. Auf einem 1077 hier abgehaltenen Reichstage wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
König Arnulf zu Hilfe und krönte
ihn 896 als Kaiser. Bald darauf, 4. April 896, starb er; sein zweiter Nachfolger und langjähriger Gegner, Stephan VII., hielt über ihn 897 wegen widerrechtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
; er leistete dem deutschen Könige Arnulf, um sich der Ansprüche desselben zu erwehren, den Eid der Treue, was aber keine Folgen hatte. Aus seinem Geschlecht, später die Kapetinger genannt, ging nun eine Reihe von kräftigen Grafen hervor, die, in Isle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
des Königs Karl des Einfältigen, teils durch die Unterstützung des deutschen Königs
Heinrich I., der aber 925 G. unter seine eigene Oberhoheit zwang. So wurde Lothringen, das seit dem Tode Kaiser
Arnulfs sich getrennt hatte, wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Kohlen- und Eisenbergwerke und mehrere Schloß-
ruinen, darunter die 1226 geschleiste Isenburg.
Hatt-i-Scherif, s. Hatt.
Hatto I., Erzbischof von Mainz (891-913),
hatte als Vertrauter des Königs Arnulf und als
Vormund des unmündigen Königs Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und Arnulf gewonnene
Machtstellung anerkannte. Lothringen überließ er sogar im Frieden zu Bonn 921 an Frankreich, wurde aber dafür von Karl III. als König der Deutschen anerkannt; als
aber 923 Karl III
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
der Bürgerkriege, die erst durch den Vertrag von Verdun 843 beendigt wurden. J. war klug und energisch, wurde deshalb von ihren Feinden verfolgt und verleumdet. Sie starb 19. April 843 in Tours.
Judith, Tochter des Herzogs Arnulf von Bayern, wurde um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
in Deutschland Arnulf, in Frankreich
Odo von Paris und ebenso in Burgund und Italien
besondere Könige, und im Nov. 887 entsagte K. auf
der Neichsversammluug zu Tribur dem Throne. Er
war bereits seit Jahren leidend und starb 13. Jan.
888 in Neidingen an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
aber,
durch Schlaganfälle gelähmt, 879 Italien an feinen
Bruder Karl ab, während Bayern von seinem Sohne
Arnulf befetzt wurde. Diefem aber entriß es bald
K.s Bruder Ludwig der Jüngere. K. starb 22. März
880. - Vgl. Dümmlcr, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. In
Schwaben suchte er sich auf die Vifchöfe zu stützen
(Synode von Hohenaltheim), um die nach herzogl.
Gewalt strebenden Kammerboten Erchanger und
Berthold zu unterwerfen. Er behielt den Sieg und
ließ sie enthaupten. Auch Herzog Arnulf von
Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Arnulf 896 auch den Schutz Pannoniens anvertraute. Darauf schoben die Kroaten ihre Herrschaft über die Save vor. 928 erscheint Sissek, am Anfang des 11. Jahrh. sogar Sirmium in deren Besitz. Später bildete Slawonien einen Teil des ungar. Reichs, das aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
. Eine andere Schar belagerte Paris 885–886,
das aber durch Graf Odo gerettet wurde. Seitdem aber König Arnulf ein starkes normann. Heer an der Dyle (bei Löwen)
vernichtete (S ept. 891), hatte Deutschland vor den N. ziemlich Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
die früher besiegten und entsetzten Söhne des Herzogs Arnulf von Bayern; der Erzbischof Friedrich von Mainz und sächs. Mißvergnügte verbanden sich mit ihnen. Die schwere Bedrängnis des Königs wurde gesteigert durch einen Raubzug der Ungarn. Doch gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
846 Pannus – Panorama
über das Land, das ein Teil des großen mähr. Reichs wurde, bis 893 Arnulf die Magyaren gegen das letztere ausrief, die sich des
Landes bemächtigten. Unter den Städten P.s waren in der Römerzeit außer Siscia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
.
Pembroke (spr. pémmbruck) , engl. Grafentitel, den verschiedene
Geschlechter führten und der dem Schlosse und der Stadt P. entlehnt ist. Arnulf, aus dem normann. Hause Montgomery, baute das Schloß gegen Ende des 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
zu nennen die roman. Kirche (11. Jahrh.) des Benediktinerstifts St. Emmeram, im 7. Jahrh. gegründet, 1803 aufgehoben, mit den Grabstätten Kaiser Arnulfs und Ludwigs des Kindes, die roman. Benediktinerkirche St. Jakob (sog. Schottenkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
. Scheltz, Geschichte der Ober- und Niederlausitz (Halle a. S. 1817); Piper, Kaiser Arnulf und die Gründung S.s (Spremb. 1886); Wertsch, Jubiläumsschrift zur Feier des 1000jährigen Bestehens der Stadt S. (ebd. 1893). -
3) Dorf in Sachsen, s. Neusalza
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
Liutbert von Mainz die empörten Sorben an der Mulde. Diesem folgte der Babenberger Poppo, dem jedoch König Arnulf 892 die herzogl. Würde entzog, um sie auf den ostfränk. Grafen Konrad, den Vater des nachherigen Königs Konrad I., zu übertragen. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
., darunter 5086 Israeliten, in Garnison 1 Bataillon des 80. Infanterieregiments «Arnulf, Prinz von Bayern» und 3 Es-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
, aus welcher Ehe vier Kinder entsprossen sind: die Prinzen Ludwig (s. d.), Leopold (s. d.), Arnulf (geb. 6. Juli 1852, kommandierender Gene-^[folgende Seite]
|