Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Baden, Hohenzollern und Württemberg hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0258a, Baden, Hohenzollern und Württemberg. Öffnen
0258a Baden, Hohenzollern und Württemberg. Erklärungen. Königreich Württemberg. Großherzogtum Baden. Hohenzollern (Regierungsbezirke Sigmaringen).
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0278, von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
eröffnet), Württemb. Staatsbahn (s. Württembergische Eisenbahnen). Hohenzollernhafen, Hafen an der Ostküste Äquatorialafrikas, s. Port Durnford. Hohenzollern-Hechingen, ehemal. Fürstentum s. Hohenzollern (S. 273 b). Hohenzollernsche Lande, s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
(Chromotafel) 105 Ausstellungsgebäude I. II. 165 Australien (Karte) 171 Australische Völkertypen (Chromotafel) 180 Babylonisch=Assyrische Kunst 234 Babylonisch=Assyrische Altertümer 234 Bäder I. II. 255 Baden, Hohenzollern und Württemberg (Karte) 258
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0773, Deutscher Bund Öffnen
4807440 118,0 VII. Sachsen 14993 1180000 1200000 2343994 39,8 IX., 1. Division Hannover 38425 1320000 1305351 1923492 43,2 X., 1. Division Württemberg 19504 1340000 1395462 1748328 46,3 VIII., 1. Division Baden 15269 1102000 1000000 1434754 33,1
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0275, Hohenzollern (Bergschloß) Öffnen
273 Hohenzollern (Bergschloß) unter dem Oberpräsidium der Rheinprovinz, in kath. Kirchensachen unter dem Erzbistum Frei- burg i. Br. steht. (S. Karte: Vaden, Hohen- zollern und Württemberg, Bd. 2, S. 258.) Seit 1873 ist H. zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
preußischen Staatsverband einverleibte Fürstentümer (H.-Hechingen und H.-Sigmaringen) auf dem Plateau von Oberschwaben, bilden vereint einen langen, schmalen Landstrich, der von Württemberg und Baden umgeben ist und in südöstlicher Richtung sich vom Ostabhang
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0299, von Gewerbevereine bis Gewerbliche Arbeiter Öffnen
sind zahlreiche Vereine in Deutschland, namentlich in Württemberg, Bayern, Baden, Nassau, und sie haben höchst anerkennenswerte und sehr lehrreiche Erfolge aufzuweisen. Die Wirksamkeit dieser Vereine kann erheblich gesteigert werden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0265, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
. Heimatskunde (ebd. 1873); Dietz, Die Gewerbe im Großherzogtum B. (ebd. 1863); Wörl und Bader, Geographie und Statistik des Großherzogtums B. (7. Aufl., Freiburg 1880); Fraas, Geognost. Beschreibung von Württemberg, B. und Hohenzollern (Stuttg. 1882); Neumann
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0875, von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Wurzbach (Alfred von) Öffnen
befanden sich 1. April 1896: 1552,44 km normalspurige Eisenbahnen und zwar 1511,58 württemb., 24,15, bad. Staatsbahnen und 16,71 km Privatbahnen. Die 1689 km langen Staatsbahnen, von denen 1511,58 km in Württemberg, 69,72 km in Hohenzollern, 8,13 km
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Wurstkraut bis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Öffnen
, der W. von der Schweiz trennt, im SW., Westen und NW. an Baden und besitzt außerhalb dieser abgerundeten Umgrenzung einige kleine Enklaven in Baden und Hohenzollern, wie es andererseits die Hohenzollernschen Lande und drei großherzoglich Hess. Enklaven
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
179 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Steiermark. Verden (1643 an Schweden). Vorpommern. Württemberg. 3) Pfalzgrafschaft. Pfalz (Kurfürstentum). 4) Fürstentümer. Anhalt. Brandenburg-Ansbach oder Quolzbach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
(hierzu Karte: Baden, Hohenzollern und Württemberg), ein zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, seinem Flächeninhalt nach der vierte, seiner Einwohnerzahl nach der fünfte Bundesstaat, liegt im SW. von Deutschland zwischen 47° 32' und 49° 46
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0676, von Schwaben bis Schwabenspiegel Öffnen
Stifter und Reichsstädte erhalten sollten. 1806 behielten nur die Fürsten von Baden, Württemberg, Bayern, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern, Liechtenstein und Leyen die Souveränität. Leyen verlor sie 1814, und Hohenzollern trat seine Souveränität 1849 an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0772, von Wurstkraut bis Württemberg Öffnen
»Württemberg«), Königreich in Süddeutschland, seiner Größe nach der dritte, der Einwohnerzahl nach der vierte der deutschen Bundesstaaten, grenzt gegen N. an Bayern und Baden, gegen Westen und S. an dieselben Länder sowie an den Bodensee
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
ein, und der Erzbischof von Mainz blieb der alleinige Erzkanzler des Reichs. Die vier neuen weltlichen Kurfürsten von Württemberg, Baden, Hessen-Kassel und Salzburg blieben bis auf den erstern, welcher das schon früher von ihm beanspruchte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Deutscher Bauernbund bis Deutscher Bund Öffnen
zählte; 2) als Engerer Rat, Bundesregierung genannt, bei welchem die Stimmen der Bundesmitglieder auf 17 Kuriatstimmen herabgesetzt waren. Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt nebst Hessen-Homburg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0822, von Rheinbahn bis Rheinbund Öffnen
. Bayern, Württemberg, Baden, Nassau, Darmstadt, durch den Reichsdeputationshauptschluß (s. d.) an Ländergebiet um das Doppelte vergrößert, sahen sich in ihrem neuen Besitz nur durch engen Anschluß an Frankreich gesichert. Willenlos hatten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0274, von Höhentafeln bis Hohenzollern (Fürstentümer) Öffnen
272 Höheutafeln - Hohenzollern (Fürstentümer) Wasserleitung; bedeutende Webereien, Strumpf- und Tricotagenfabriken, Seiden-, Möbelstoff-und Vortierenweberei, Strumpfstuhl- und Nadelfabriken sowie Bergbau auf Arfen, Schwefel, Kupferkies
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0779, von Rheinbach bis Rheindahlen Öffnen
-Reichserzkanzler, der Kurfürst von Baden, der neue Herzog von Berg, der Landgraf von Hessen-Darmstadt, die Fürsten von Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Salm-Salm und Salm-Kyrburg, der Herzog
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0429, von Fürstenau bis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) Öffnen
, Württemberg und Hohenzollern-Sig- maringen (Preußen). Die standesherrlichen Ver- hältnisse F.s zu Baden wurden durch die Verhand- lungen vom 11. Nov. 1823 und durch die Überein- kunft vom 14. Mai 1825, die zu Württemberg durch die königl. Deklaration vom
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0667, von Schwäbischer Kreis bis Schwaden (Grubenluft) Öffnen
des Rheinbundes nur Württemberg, Baden, Bayern, Hohenzollern, Liechtenstein und von der Leyen (nur bis 1815) souverän. Schwäbischer Merkur und Schwäbische Chronik, 1785 gegründete, täglich zweimal in Stutt- gart erscheinende nationalliberale
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
von Baden, den Pfalzgrafen von Tübingen, den Grafen von Hohenzollern, den Herzögen von Teck etc., nahmen fortan, wenn auch von ihresgleichen angefeindet und von den Kaisern oft gedemütigt, die Grafen von Württemberg die hervorragendste Stelle ein. Obwohl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1053 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Band Seite Übrige deutsche Staaten. Bayern II 532 Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz. Berchtesgadener Land II 713 Königreich Sachsen XIV 126 Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0158, von Eberle bis Ebert Öffnen
Württembergischen Altertumsverein thätig gewesen, schmückte er 1855 für Stüler das Schloß Hohenzollern in Schwaben, restaurierte den gotischen Dom in Erfurt, den Kreuzgang (Übergangsstil) der Stiftskirche zu Aschaffenburg und die romanische Kirche St. Emmeran
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0035, von Nebula bis Neckargemünd Öffnen
bei Schwenningen im württembergischen Schwarzwaldkreis in der sogen. Baar, wo der Schwarzwald und die Alb zusammenstoßen, 697 m ü. M., fließt zuerst in nördlicher Richtung nach Sulz, wo er Württemberg verläßt, um nach kurzem Lauf durch Hohenzollern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0782, Württemberg (Geschichte 1850-1870) Öffnen
als königliche Verordnung verkündet und die ständische Zustimmung nur zu den eine Gesetzesänderung erfordernden Punkten vorbehalten. Aber erst 1861, als inzwischen in Baden die Opposition gegen das dortige Konkordat gesiegt hatte, legte die württembergische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
- 39 39858 Rheinprovinz 28 15 13 3 5 15 4 1 84 48500 Hohenzollern 1 - - - - - 1 - 2 33812 Königreich Preußen 253 34 92 12 17 80 24 8 520 52460 " Bayern 33 - 4 - - - 33 1 71 74430 " Sachsen 16 - 11 - 20 - - 4 51 58290 " Württemberg 14 5 2 3 10 4
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0488, von Süddeutsche Bodenkreditbank bis Suderode Öffnen
. Dividende in dieser Zeit: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 Proz. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft, s. Donau. Süddeutsche Edel- und Unedelmetall-Berufsgenossenschaft für Bayern, Württemberg, Baden, die preuß. Provinz Hessen-Nassau, Hohenzollern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
und die gefürsteten Abteien Kempten, Ellwangen, Lindau und Buchau. Die Bank der weltlichen Fürsten begriff in sich: das Herzogtum Württemberg, die Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach, Baden-Baden, Baden-Hochberg), die Fürstentümer Hohenzollern, die gefürstete
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0069, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
teilweise (namentlich in Ersatzangelegenheiten) die Selbständigkeit eines Korpsbezirks hat. 12. Korps (Dresden): das Königreich Sachsen. 13. Korps (Stuttgart): das Königreich Württemberg. 14. Korps (Karlsruhe): Großherzogtum Baden und Hohenzollern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Bädeker bis Baden (Großherzogtum) Öffnen
und das Elsaß, im S. an die Schweizer Kantone Basel, Aargau, Zürich, Schaffhausen und Thurgau, im O. an Württemberg und Hohenzollern grenzend, bildet nahezu ein geschlossenes Ganze, indem es nur einige unbedeutende Exklaven hat und nur unbedeutende
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0810, Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) Öffnen
, in Württemberg 100 auf 140, in Baden 100 auf 156, in Hessen 100 auf 167, in Thüringen 100 auf 166, in Mecklenburg 100 auf 178. Auswanderung. Wenngleich D. in der Volkszahl den zweiten Platz unter den europäischen Staaten einnimmt, bildet es doch nur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0129, Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) Öffnen
:2,000,000 (das. 1870); Gümbel, Geognostische Karte des Königreichs Bayern und der angrenzenden Länder, 1:500,000 (Münch. 1855); Fraas, Geognostische Wandkarte von Württemberg, Baden und Hohenzollern, 1:280,000 (Stuttg. 1882); Bach, Geognostische
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0066, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
, die Zusammensetzung des Hauptquartiers, die Verpflegung und die Gerichtsbarkeit. Das Heer sollte aus 10 Armeekorps bestehen, von denen Österreich und Preußen je drei, Bayern eins zu stellen hatten. Die Kontingente von Württemberg, Baden, Hessen und bei Rhein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0886, Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) Öffnen
Folgen. Hessen-Darmstadt, Nassau, Baden und Württemberg blieben in den von Napoleon geschaffenen Grenzen. Bayern trat Tirol und Salzburg an Österreich ab, behielt aber die althohenzollerischen Fürstentümer Ansbach und Baireuth und bekam Würzburg
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
anbelangt, so behauptet sich dieselbe entweder, wie in Österreich, Norwegen und Schweden, mit größern Schwankungen und hier und da Steigungen in der letzten Zeit, oder aber sie geht, wie in einigen deutschen Staaten (Preußen, Sachsen, Württemberg, Baden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
Provinz Rheinland 4344802 270802 1,29 Hohenzollern 66709 -915 -0,27 Königreich Preußen: 28313833 1034722 0,74 Reg.-Bez. Oberbayern 1004716 52739 1,08 Niederbayern 660616 13669 0,42 Pfalz 696216 18935 0,55 Oberpfalz 537953 9389 0,35 Oberfranken
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0636, Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) Öffnen
; deshalb fielen ihre Besitzungen nicht an jenen, sondern an Österreich, Württemberg, Pfalz und Baden. Graf Friedrich I., der dritte Sohn, erbte die Stammburg, begleitete den Kaiser Heinrich V. nach Italien und starb um 1115. Friedrich II., sein Sohn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0483, von Karakol bis Karl Öffnen
., deutscher Kaiser. Vgl. Landau, Geschichte Kaiser Karls VI. als König von Spanien (Stuttg. 1859). 9) K. Friedrich, Grotzherzüg von Baden. Seine Politische Korrespondenz 1783-1806 < wurde von Erdmannsdörffer herausgegeben (Heidelberg 1888 ff
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0819, Deutschland (Schulwesen) Öffnen
819 Deutschland (Schulwesen). in Bayern, Freiburg in Baden für die oberrheinische Kirchenprovinz, d. h. für die Katholiken in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau; 20 Bistümer: Ermeland, Kulm, Breslau, Hildesheim
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0997, von Deutsche Bühnengenossenschaft bis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" Öffnen
für Philippsburg der Fränkische, für Kehl der Schwäbische Kreis. Kehl wurde 1754 geräumt und fiel an Baden; Philippsburg verließen die Kreistruppen 1772, doch blieb ein kaiserl. Hauptmann mit 10 Mann darin zurück, die der Bischof von Speier später auswies
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0401, Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) Öffnen
: Weizen ^^ Roggen Gerste Hafer Weizen Preußen..... Bayern...... Sachsen..... Württemberg .. .. . Baden...... Hessen...... Mecklenburg -Schwerin Sachsen-Weimar .. . Mecklenburg-Strelitz . Oldenburg .. .. .. . Braun
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0998, Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) Öffnen
Mecklenburg, Bremen, Frankfurt a. M., Hohenzollern-Hechingen, Elsaß-Lothringen), in andern ist eine Ersatzpflicht ausdrücklich anerkannt, so in Hannover (Gesetz über W. vom 21. Juli 1848, abgeändert durch die Jagdordnung vom 11.März 1853), Kurhessen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0812, Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
121,9 Einw., Elsaß-Lothringen 108, Baden 104,1 und Württemberg 101,1 Einw. auf 1 qkm. Doch sind auch hier die Unterschiede beträchtlich: in Württemberg haben der Neckar- und der Donaukreis 187,2 und 74,7 Einw., in Baden die Kreise Mannheim und Waldshut
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0864, Grundeigentum (Statistisches) Öffnen
-Lothringen. Dagegen überwiegt der kleine in Württemberg, Baden, Hessen, Pfalz, Rheinland und Hessen-Nassau. Es umfaßt durchschnittlich ein land- und forstwirtschaftliches Besitztum ^[Liste] in Westdeutschland (Westfalen, Rheinland, Hessen-Nassau
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0688, von Schwarzwaldbahn bis Schwebegeräte Öffnen
Besitzungen und Klöster und die Freien Reichsstädte Reutlingen und Rottweil und grenzt im N., W. und S. an das Großherzogtum Baden und im O. an das Fürstentum Hohenzollern. Der Kreis, welcher vom Neckar mit Enz und Nagold durchflossen wird, gehört dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0106, Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) Öffnen
- " Rheinland-Hohenzollern 93 37 " Pommern 63 8 " Schleswig-Holstein 50 7 " Hannover 49 46 " Westfalen 27 35 Königreich Preußen: 1041 350 Bayern 159 55 Sachsen, Königreich 138 103 Württemberg 115 18 Baden 184 24 Hessen 109 8 Mecklenburg (beide) 44
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0640, von Hoher Göll bis Hoherpriester Öffnen
Sachsen 16 11 - - 1 - 19 5 3 1 4 60 Württemberg 14^{3} 2 3 5 10 4 - - 3 - - 41 Baden 14 2 - 2 5 2 4 - 1 - 1 31 Hessen 7 4 - 2 13 - - - - - 1 27 Mecklenburg-Schwerin 3 6 - - 1 2 2 - - - - 18 Sachsen, Großherzogtum 3 2 - - - - 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0188, von Kreisverfassung bis Kreittmayr Öffnen
durch Verordnung vom 22. Sept. 1867 gleichfalls Kreisstände berufen. In Hohenzollern sind die vier Amtsverbände mit Amtsversammlungen als kommunalen Vertretungskörpern versehen. Auch außerhalb Preußens bestehen fast in allen deutschen Staaten Organisationen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
Württemberg 2035443 1995185 40258 2,0 104 102 Baden 1656817 1601255 55562 3,5 109 106 Hessen 994614 956611 38003 4,0 129 125 Mecklenburg-Schwerin 578565 575152 3413 0,6 44 44 Sachsen-Weimar 325824 313946 11878 3,8 91 87 Mecklenburg-Strelitz 97978 98371
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Kolonien 533 Welfenfonds 579 Deutsche Einzelstaaten. Anhalt 26 Baden 66 Bayern 89 Braunschweig 122 Bremen 123 Elsaß-Lothringen 249 Hamburg 421 Hessen 440 Lippe 533 Lübeck 591 Mecklenburg-Schwerin 665 - Strelitz 605 Oldenburg 683
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0424, von Altfürstliche Häuser bis Altichiero da Zevio Öffnen
von Brandenburg (nicht aber die Fürsten von Hohenzollern), die Herzöge von Braunschweig und von Württemberg, die Landgrafen von Hessen, die Markgrafen von Baden, die Herzöge von Mecklenburg und von Holstein, die Fürsten von Anhalt; auch die Fürsten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
Württemberg, die Landgrafen zu Hessen, die Markgrafen zu Baden, die Herzöge zu Mecklenburg, die zu Holstein, die Fürsten zu Anhalt, die Fürsten zu Aremberg. Auch die Fürsten von Ligne wurden dazu gezählt, obgleich sie erst 1592 gefürstet wurden. Die übrigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
geschmückte Siegesdenkmal zu Konstanz, weiterhin etliche Dekorativ- und Heiligenbilder für Baden-Baden und Lahr. Im letzten Jahrzehnt entstanden das Denkmal des Komponisten Kreutzer für Meßkirch und die Statue des Fürsten Johann Georg I. von Hohenzollern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Donau bis Donaukreis Öffnen
der württemb. Staatsbahnen (f. Württembergische Eisenbahnen). Die untere D. führt von Ulm nach Sigmaringen (92,6 km, 1869-73 eröffnet), die obere von Rottweil nach Emmendingen (37,9 km, 1869-70 eröffnet). Donauberge, Teil des Böhmerwaldes (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0804, Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) Öffnen
bis 1014 m (Lemberg bei Gosheim) ansteigend, in seinen einzelnen Gliedern aber vielfach den Namen wechselnd (Heuberg, Rauhe Alb, Albuch, Härdtfeld etc.), durch Baden, Hohenzollern und Württemberg mit nordöstlicher Richtung bis zu dem Becken des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0475, von Foyait bis Fraas Öffnen
bei Stuttgart" (das. 1877); "Württembergs Eisenbahnen mit Land und Leuten an der Bahn" (das. 1880); "Geognostische Beschreibung von Württemberg, Baden und Hohenzollern" (das. 1882).
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0160, Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
Hannover 62500 2,72 Provinz Westfalen 21464 0,95 Provinz Hessen-Nassau 30081 1,75 Provinz Rheinland 25893 0,58 Hohenzollern 750 1,01 Preußen ohne nähere Bestimmung 878 - Preußen: 525637 1,75 Bayern 71669 1,23 Sachsen 26525 0,81 Württemberg 43591
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0262, von Marketerie bis Markirch Öffnen
Titel, der z. B. von den brandenburgischen Hohenzollern auch auf die fränkischen überging. Es gab später in Deutschland neun Markgrafschaften: Baden, Brandenburg, Ansbach, Baireuth, Meißen, Lausitz, Mähren, Burgau und Hochberg. In Italien, wo
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0059, von Bistritza bis Bistum Öffnen
das ehemalige Kurhessen und Nassau; Erzdiöcese Freiburg i. Br.: Freiburg (Baden), Rottenburg (Württemberg und Hohenzollern), Mainz (Hessen), dazu die jetzt preuß. Diöcesen Fulda (Kurhessen), Limburg (Nassau). D. Elsaß-Lothringen: Straßburg und Metz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0233, Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) Öffnen
., Württemberg und Hohenzollern (1883). Von Kartenwerken sind erschienen: "Topographische Karte von B. im Maßstab von 1:50,000" (1838-49) und "Neue topographische Karte von B. im Maßstab 1:25,000" (in 170 Meßtischblättern, wovon bisher 110
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0433, Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) Öffnen
417 Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste). Urteils über die damals maßgebenden Persönlichkeiten interessant. Manches Neue enthalten die Denkschriften des Freiherrn v. Canitz und Dallwitz (Berl. 1888, 2 Bde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0641, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau) nebst Domkapitel und theologischem Seminar, ein Hauptsteueramt sowie der Stab der 29. Division, der 27. Infanterie- und 29. Kavallerie-Brigade. Die Umgebung ist reich an schönen Punkten. Namentlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0201, von Kreuzen bis Kreuzholz Öffnen
. süddeutscher Währung, der in Baden, Bayern, Frankfurt a. M., Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hohenzollern, Kurhessen, Nassau, Oldenburg (für Birkenfeld), Sachsen-Koburg, Sachsen-Meiningen, Schwarzburg-Rudolstadt (für die Oberherrschaft) und Württemberg
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0294, von Oberamt bis Oberehnheim Öffnen
). Oberamt, in Württemberg und in den ehemaligen Fürstentümern Hohenzollern (Regierungsbezirk Sigmaringen) die Bezeichnung der Verwaltungsbezirke, entsprechend den Kreisen in Preußen. Oberamtmann, der Chef eines Oberamtes (s. d.); in Preußen Titel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0891, von Münzgewicht bis Münzkunde Öffnen
Wert erhielt. Er wurde von Bayern und den benachbarten Staaten angenommen und galt bis zum Abschluß der Münzkonvention unter den Zollvereinsstaaten in Bayern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, Großherzogtum Hessen, Nassau, Koburg und Meiningen. Man
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0073, Armenwesen (Statistik) Öffnen
Hessen-Nassau 26 44 2,75 3,0 68,4 Rheinland 83 177 4,07 10,8 61,4 Königreich Preußen: 528 953 3,37 53,4 54,8 Hohenzollern 1,1 2 3,01 0,1 38,7 Königreich Sachsen 53 88 2,78 5,4 60,2 Württemberg 38 63 3,17 3,5 53,2 Baden 40 68 4,27 3,5 49,0 Hessen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0871, Württemberg (Geschichte) Öffnen
869 Württemberg (Geschichte) den Wahlen für die mit dem J. 1839 neu beginnende Landtagsperiode zogen sich die Vertreter der Opposition großenteils zurück, und es kam eine fast ganz aus Staats- und Gemeindedienern bestehende Kammer zusammen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0420, von Altera pars bis Alternative Öffnen
und der Mitglieder der landesherrlichen Familien sowie der fürstlichen Familie Hohenzollern bestimmen. Als solche ist z. B. in Bayern, Braunschweig, Oldenburg, Preußen, Sachsen und Württemberg das vollendete 18., in Mecklenburg das vollendete 19. Lebensjahr bestimmt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0840, Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) Öffnen
-Lothringen, in der bayrischen Pfalz, in Rheinhessen und (in besonderer Kodifikation) in Baden. Das Rechtsgebiet des französischen Rechts ist ein in sich geschlossenes, innerhalb dessen nur im Kreis Meisenheim andres (und zwar gemeines deutsches
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0692, von Friedlein bis Friedrich Öffnen
Kaiser 1-4. Anhalt 5. Baden 6-8. Brandenburg 9-12. Braunschweig 13. Dänemark 14-20. Hessen 21-23. Hohenzollern 24, 25. Liegnitz 26. Mainz 27. Mecklenburg 28-31. Meißen 32-37. Niederlande 38-40. Österreich 41-43. Pfalz 44-48. Preußen, Könige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
und der Renaissance" (das. 1861-83, 2 Bde.); "Die Kunstkammer des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen" (das. 1866-73, 8 Tle.); "Ornamente der Holzskulptur von 1450 bis 1820 aus dem Bayrischen Nationalmuseum" (das. 1881 ff.). 1865 publizierte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0124, Jagd (Geschichtliches; Jagdgesetzgebung, Jagdscheine, Wildstand in Preußen) Öffnen
für die Zukunft als nicht statthaft erklärt. Infolge eingebrachter Reklamationen ehemaliger Jagdberechtigten ist in einzelnen deutschen Staaten (Kurhessen, Württemberg, Hannover, Sachsen, Altenburg) zum Teil eine Entschädigung teils aus der Staatskasse
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0511, von Karisse bis Karl Öffnen
, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u. engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: Karolinger 1-4. Deutsche Kaiser u. Könige 5-8. Baden 9. Bayern 10, 11
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0156, Krankenkassen (Statistisches) Öffnen
15 2239 38 5955 3 252 Hessen-Nassau 20 2755 100 49071 128 27332 4 1300 6 983 168 35784 1 401 Rheinland 263 14284 406 218814 770 184372 7 1980 4 732 85 19044 17 3000 Hohenzollern - - 7 4573 2 173 - - - - - - - - Preußen: 1411 155822 2751 1137825
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
. unten) und vier Töchter: Josephine, geb. 14. März 1807, seit 1823 Gemahlin des 8. Juli 1859 verstorbenen Königs Oskar von Schweden, gest. 7. Juni 1876; Eugenie, geb. 22. Dez. 1808, Gemahlin des Fürsten Friedrich von Hohenzollern-Hechingen, gest. 1847
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0437, Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) Öffnen
- 86 Sachsen 17 10 - - - - 21 5 7 1 61 Württemberg 15 2 3 4 10 4 - 1 2 - 41 Baden 14 2 - 2 5 2 9 - 2 - 36 Hessen 7 4 - 2 13 - 2 - 2 - 30 Mecklenburg-Schwerin 7 6 - - 1 2 2 - - - 18 Sachsen, Großherzogt. 3 2 - - - - 2 - 2 - 9 Mecklenburg
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0521, von Kreyenberg bis Kriegsbeamte Öffnen
vielen Punkten findet sie sich in großer Anzahl; sie ist im ganzen in Sachsen mehr ein Gebirgstier, in der Ebene bevorzugt sie Moor- und Heidegegenden. Das Königreich Württemberg beherbergt die K. im Schwarzwald, auf dem Schwäbischen Jura und auf einigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
2 Aachen und kam im Preßburger Frieden an Württemberg, 1810 an Baden. Am 25. März 1799 fand hier ein die Schlacht von Stockach einleitendes Gefecht statt. Aachen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0517, Baugewerks-Berufsgenossenschaften Öffnen
, Saarbrücken. 10) Württembergische mit dem Sitz in Stuttgart, ohne Sektionsbildung. 11) Bayrische mit dem Sitz in München, ohne Sektionsbildung. 12) Südwestliche für Baden, beide Hohenzollern und die Reichslande. Sitz ist Straßburg i. E.; Sitz der 6 Sektionen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0919, von Beulenfieber bis Beurten Öffnen
Marschall von Frankreich. Er starb 23. April 1821. Beuron, Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Oberamt Sigmaringen (Hohenzollern), von Baden und Württemberg eingeschlossen, in 630 m Höhe, im wildromantischen obern Donauthal, an der Linie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0050, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
wurde durch geheime Schutz- und Trutzbündnisse mit Württemberg (13. Aug.), Baden (17. Aug.) und Bayern (22. Aug.) die Einigung der nationalen Wehrhaftigkeit gesichert. In Preußen hatte vor Ausbruch des Krieges der Verfassungsstreit an Ausdehnung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0795, von Bußpsalmen bis Bustamente Öffnen
nach Trinitatis), Weimar und Gotha (gemeinsam Karfreitag und Freitag nach dem 1. Advent). Nur einen B.: Großherzogtum Hessen (Palmsonntag), Baden (letzter Sonntag nach Trinitatis), Braunschweig (Mittwoch nach 7. Nov.), Bayern und Württemberg (gemeinsam
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0332, von Cirkumpolarsterne bis Cirkus Öffnen
) vom 26. März 1824, Provida sollersque vom 16. Aug. 1821 und Ad dominici gregis custodiam vom 11. April 1827 (oberrhein. Kirchenprovinz, d.h. Württemberg, Baden, die beiden Hessen, Nassau, Hohenzollern und Frankfurt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Deutscher Bundesrat bis Deutsche Reichsfechtschule Öffnen
38425 1900000 " Württemberg 19504 1750000 " Sachsen 14993 2343000 Großherzogtum Baden 15269 1400000 " Mecklenburg-Schwerin 13304 552000 " Hessen 7955 853000 " Oldenburg 6420 301000 " Luxemburg u. Herzogt. Limburg 4792 427000 " Sachsen-Weimar
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0088, von Empedias bis Empfangbarkeit der Ware Öffnen
), Baden (Gesetz vom 23. April 1859), Württemberg (Gesetz vom 26. Dez. 1861), Hohenzollern, Sachsen-Coourg, Frankfurt a. M., Provinz Kurhessen haftet der redliche Ver- käufer von Pferden, Eseln, Rindvieh, Schweinen und Schafen ohne andere Zusage nur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0751, Feuerversicherung Öffnen
502 853 567 > 28 814 432 > 20 487 680 j 4159 756 j 61 057 199 V. übriges Deutschland. Sachsen.......... Bayern.......... Württemberg....... Baden.......... Hessen........... Mecklenburg....... Oldenburg........ Sachsen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0826, von Jagdelster bis Jagdgewehre Öffnen
für das Flachland, 400 Tagwerken im Hochgebirge für Bayern rechts vom Rhein, 300 Acker in Sachsen, 200 Morgen in Baden, 100 Casseler Acker im ehemaligen Kurfürstentum Hessen, 100 ha. in Oldenburg, 50 Morgen in Württemberg, 40 Morgen in Hohenzollern-Hechingen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0975, von Juch bis Juda Öffnen
sowie die ausgedehnten Reisfelder von Succa. Juch, oldenb. Feldmaß, s. Joch. Juchart, Juchert, Jauchert, ursprünglich soviel wie Joch (s. d.), hatte in Bayern (dort auch Morgen oder Tagewerk genannt) 400 Quadratruten = 34,073 a, in Württemberg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0743, Kriminalstatistik Öffnen
.... " Württemberg..... Großherzogt. Baden . . . " Hessen......... " Mecklenburg-Schwerin " Sachsen-Weimar . . . " Mecklenburg-Strelitz . " Oldenburg...... Herzogt. Braunschweig. . " Sachsen-Meiningen . " Sachsen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0404, Preußen (Rechtspflege. Heerwesen) Öffnen
sollen, eine übermäßige Belastung des Einkommens zu vermeiden. Die Grund- und Gebäudesteuern werden vom Ertrag des Grund und Bodens und der darauf befindlichen Gebäude erhoben. Die Grundsteuer ist für alle Provinzen, ausgenommen Hohenzollern, nach
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0642, von Schuli bis Schullasten Öffnen
für das Elementarschulwesen waren in Preußen (1891/92) 146,225, in Bayern (1890/91) 24,457, in Sachsen (1889) 18,154, in Württemberg (1891/92) 7,326, in Baden (1893) 3,208 Mill. M. Nicht inbegriffen sind hierin die Kosten der Schulaufsichtsbehörden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Volkszeitung bis Vollkommenheit Öffnen
ist der frühere Reichstagsabgeordnete Karl Vollrath. Volland, soviel wie Faland (s. d.). Vollbäder, s. Bad. Vollbauern, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand. Vollblütigkeit, s. Hyperämie und Plethora. Vollblutpferd, ein Pferd edler Rasse; man unterscheidet
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0695, Kriminalstatistik Öffnen
............. Hessen-Nassau ........... Rheinland............. Hohenzollern............ Preußen Bayern.............. Sachsen.............. Württemberg............ Baden............... Hessen............... Mecklenburg
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0184, Binnenwanderungen Öffnen
101693 107374 -5681 -0,6 Bayrische Pfalz 45496 79412 -33916 -4,5 Elsaß-Lothringen 169774 36494 +133280 +9,3 Baden 120512 106167 +14345 +0,9 Württemberg u. Hohenzollern 60308 147069 -86761 -4,0 Bayern rechts des Rheins 127456 151615 -24159 -0,5
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0006, von Morgen (Kurt Ernst) bis Morgenstern Öffnen
4 Morgen (Kurt Ernst) – Morgenstern werden kann. Am bekanntesten war der preußische M. von 25,532 a. In Baden enthielt der M. 36 a, in Bayern 34,073, im Großherzogtum Hessen und in Nassau 25, in Sachsen 27,671 und in Württemberg