Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baum des Wissens
hat nach 2 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baumeidechsen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
.)
Diese Unfläther -; kahle unfruchtbare Bäume, zweimal erstorben und ausgewurzelt, Judas 12.
Baum des Erkenntnisses Gutes und Böses
Dieses war ein natürlicher Baum (ob Apfelbaum? wissen wir nicht), welchen die Weisheit GOttes den ersten Eltern zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
» als ein Vermögen der
Empfindung des Übersinnlichen aufgefaßt worden, das eine unmittelbare Erkenntnis vom Wesen der Dinge an sich gebe. Fries lehrt, unser Wissen begreife nur
die Erscheinungen, an die Existenz der Dinge an sich müßten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Naturwissenschaften, dem Zeitalter der Naturverachtung ist das Zeitalter der Naturbetrachtung, des unablässigen Forschens gefolgt, deren Resultate allen Gebieten des menschlichen Wissens zugute kommen. Noch stehen aber vielfach selbst Gebilde ^[richtig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Waldverbotbis Waldwechsel |
Öffnen |
971
Waldverbot - Waldwechsel
halb des genauer durchforschten mitteleuropäischen Florengebietes schwer ist, die Haupttypen der den Wald begleitenden Nebenflora gegeneinander abzugrenzen (vgl. die Aufzählung dieser Unterformationen im Art
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
im Frühjahr durch Anbohren des Stammes gewonnen und auf Zucker verarbeitet wird (s. Zucker). Der Feldahorn (nordischer Maßholder, Kreuzbaum, Maßeller, A. campestre L.), in ganz Europa und im nördlichen Orient, baum- und strauchartig, oft mit starker
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
1846 die Zeitschrift
"I'be 1562801161-", die den Zweck verfolgte, die von
H. als "Säkularismus" bezeichnete modern wissen-
schaftlich-sittliche Weltansicht des gefunden Men-
schenverstandes gegen die Herrschaft theol.-polit.
Orthodoxie zur Geltung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
süßsäuerlichem Fruchtfleisch, in Ostindien heimisch, wird in Südeuropa und Amerika kultiviert. Das Fruchtfleisch wird gegessen und in den Tropen besonders bei Akklimatisationskrankheiten empfohlen. Das Holz des Baums ist hart, blaßgelb, zu Werkzeugen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
des Waldes blicken. Vorausgesetzt, daß wir uns in einer Entfernung befinden, bis zu welcher die Bäume für sich in dem Gesamtausdruck des Waldrandes untergehen. Jetzt tritt mit einem Male ein Hirsch aus dem Walde und setzt sein helles Braun auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
256
Erdkrokodil - Erdmann (Joh. Eduard)
Tod der befallenen Bäume verursacht. Das Myce-
lium tritt aber auch in Gestalt von schwarzbraunen,
harten Strängen (Illii^onioi-pka Fulit^i-i-anoa. ^e?^.)
auf, als solches wächst es in der Erde fort
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
. Tafel: Raupen,
Fig. 9), gewöhnlich Spaniol, auch Spanne ge-
nannt, kriechen beim Ausbrechen der Knospen aus,
fressen diese aus und gehen später an die Blätter;
gegen die Mitte des Juni lassen sie sich an Fäden
von den Bäumen herab, um sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
daheim bei dem HErrn zu sein. Sie wissen, je mehr man von der Welt ausgeht in sich selbst, je mehr geht man zu GOtt ein. Sie stellen sich nicht dieser Welt gleich, Röm. 12, 2. soudern leben als Kinder des Lichts unter dieser Finsterniß.
Weltkreis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
Larven führen zwar den Schein der Auf-richtigkeit und Gottesfurcht an der Stirn, aber dereu Kraft, eiues im Glauben, Liebe und Treue aufrichtigen Herzens mit Geduld im Leiden wollen sie im Herzen nicht wissen, 2 Tim. 3, 5. Besonders nennt der HErr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
als Münze benutzt. Wegen der günstigen Wirkungen, welche der Genuß der Kolanüsse auf die Neger ausübt, hat man den Baum auch auf Mauritius, in Westindien, Brasilien, Mexiko und in andern ausgedehnten Strecken des amerikanischen Kontinents, wo viele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
in einem Christen : (Arndt)
Adam
Alter Mensch
Aeußerlicher Mensch
Alte Geburt
Fleisch
Natur
Vernunft
Finsterniß
Baum des Todes
Böse Früchte
Sünde
Verdammniß
Tod
Altes Jerusalem
Reich des Teufels
Schlangenfame
Natürlicher Mensch
Irdisches Bild
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
setzendes Wissen an. Am Hofe
des Vicekönigs trat sie in die Dienste seiner Gemahlin, ging aber schon mit 17 Jahren ins Kloster der Hieronymiterinnen zu Mexiko. Hier lebte sie ihren Büchern,
der Dichtkunst, der Musik und de r Mathematik. Sie starb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
Grafenstand. Indessen fiel B. aus Anlaß des Katechismusstreits, den die orthodoxe Partei ohne sein Wissen angestiftet hatte, und von dem er nichts wissen wollte, beim König in Ungnade und erhielt im August 1862 seine Entlassung. Doch wurde er 1863
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Aufspringen der Hautbis Aufsteigung, gerade |
Öffnen |
der Rinde, an Bäumen vorkommende Erscheinung, welche entweder von zu vielem Safte, den der Baum in gutem Boden hat, herrührt, oder in harten Wintern vom Frost bewirkt wird, indem eine stärkere Zusammenziehung des Stammumfanges innere Spannungen veranlaßt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
871
Idatius - Idealisieren.
scharfer Blick durchdringt das Versteck, und I. durchbohrt Kastor in dem Baum, wofür diesen des Zeus Blitzstrahl trifft, Lynkeus dagegen vom Polydeukes getötet wird. Das Grab der Heldenbrüder (Aphariden) ward zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
auch
im Binnenland mehr und mehr. Lieutenant Prince
eroberte 12. Jan. 1893 das Kwikuru des Häupt-
lings Sike bei Tabora und 10. März die Tembe
Mtwanas in Mdaburu (Ugogo). Major von Wiss-
mann, der den Transport des Dampfers H. von
Wifsmann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
, das Niederschlagen aller alten Bäume, Trockenlegung der Sümpfe und Brüche etc. in Betracht zu ziehen haben, wissen wir auch, daß alljährlich zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
gründliches Studium der alten Sprachen. Dock
hat auch er von der allegorischen E. sich nicht frei
gehalten, und feine zahlreichen Schriftkommentare
dienen vielmehr praktisch-erbaulichen als wissen-
schaftlichen Zwecken. Auch stand die Gebunden-
heit des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
gekrümmten, an einem Stiele befestigten, starken
Messers. Die Gewinnung des Wurzel- oder Stock-
holzes geschieht entweder durch Baumroden oder
durch Stockroden. Beim Baumroden wird der
stehende Baum "angerodet", d. h. es wird ein Teil
der Wurzeln
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
zwischen den beiden Parteien, deren eine (die ältere) die Mißbildungen aus Erkrankungen des Keims ableitet, deren andre sie auf Atavismus bezieht und als Rückschlagsbildungen auf frühere Stammformen des Menschengeschlechts hinstellt (vgl. Mikrokephalie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
. Allein Odin ist viel mehr der Gott der Könige, Krieger und Dichter gewesen als der des gemeinen Mannes; dieser hielt am alten Thorglauben fest. Durch die nord. Skalden (s. d.) trat dann in der Wikingerzeit (seit dem Ausgange des 8. Jahrh.) Odin in den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
), als Religionsquelle des Judentums anerkennen.
Rabbath-Ammon, alte Stadt, s. Ammân.
Rabbi (v. hebr. rab, "groß", nämlich an Wissen), Lehrer, später allgemeiner s. v. w. Herr, war gleich unserm Doktor oder Magister ein Ehrenname der jüdischen Gelehrten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
900
Immanenz - Immermann.
ches zu gewähren, welches den Gegenstand in seinem innersten Wesen erfaßt, ihn ganz durchdringt und mit ihm selbst identisch wird. Das Ziel der Philosophie ist es, ein solches Wissen zu verschaffen. Während nun hier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
Kreuz-, Purgier-, Hirsch- oder
WegcdornM.catiiNi'ticH^.), ein Großstrauch oder
kleiner Baum in einem großen Teil Europas an
sonnigen, felsigen Hügeln, an Waldrändern, in
Hecken u. s. w., mit schwarzen, erbsengroßen Beeren.
Aus denunreifcnVeeren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
239
Kaffeïn - Kakao
anzunehmen. Die Kaffeebereitung geschieht durch Kochen oder durch Filtration; das erstere gibt die beste Ausnutzung, aber auf Kosten des Geschmacks, da das Aroma zum Teil verloren geht, das Filtrieren bewahrt dieses, kostet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
noch lohnt und die Leute ihre Zeit besser zu verwerten wissen. Vgl. Vogelschutz.
Vogelfrei (lat. exlex), derjenige, welcher des Rechtsschutzes gänzlich beraubt und aus dem allgemeinen Frieden gesetzt ist, wie dies früher bei der Oberacht (s. Acht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
) einer Sache Ursprung. Ursach und Grund, woraus etwas entsteht. Bei Wetterwendischen ist der Glaube nicht sattsam gegründet, Matth. 13, 6. 21. Marc. 4, 17. Ein ärgerlicher Mensch, der Andere verführt.
Deine Macht wissen ist eine Wurzel des ewigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
.
Cryptogamĭa (griech.), verborgenehig, Pflanzen ohne Staubblätter und Stempel; Bezeichnung der 24. Klasse des Linnéschen Systems.
Cryptomerĭa Don., Gattung aus der Familie der Koniferen, Bäume mit hohem Stamm und eirundlicher Krone, ringsum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
622
Katze.
werfen 1-6 Junge, für welche die Mutter zärtlich sorgt, während der Vater sich nur gelegentlich um sie kümmert, die noch blinden Jungen sogar häufig frißt. Bei allen Katzen wiederholt sich die Grundform des Leibes sehr streng
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
Haufen zu werfen, wurde den 31. Oktober 1517 von Luther der Anfang gemacht, da er 95 Theses wider den Ablaß an die Schloßkirche zu Wittenberg schlug.
§. 8. Gute Tage* sind der Gegensatz der bösen, des Unglücks, Elends.** Wohlleben, Vergnügen. Pred
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
348
Erkennen.
IVfu3 erkannt« bald in seinem Geist «., Marc. 2, 3.
Als sie Petrus Stimme erkannte (den Namen des Petrus ver-
nahm), A.G. 12, 14. Ich sage aber: hat es Israel nicht erkannt (daß IEsns der
MMas sei? Sie Konnten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
) heilsam, Sprw.
13, 17.
Eine heilsame (die an sich haltende) Zunge ist ein Baum des
Lebens, Sprw. 15, 4. Und haben den für einen Greuel, der heilsam lehret (aufrichtig
und redlich heraus sagt), Amos 5, 10. Ein Gottesfürchtiger redet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
155
Adonischer Vers - Adour
A., ohne es zu wissen, mit seiner eigenen, zu ihm auf Anstiften der Aphrodite in Liebe entbrannten Tochter Myrrha (die auch Smyrna heißt) gezeugt. Als der Vater das Verbrechen entdeckte und die Tochter töten wollte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
(griech. Hippodromos, "Roßlauf"), bei Griechen und Römern die Rennbahn für Roß- und Wagenrennen, gewöhnlich ein mit hochstämmigen Bäumen eingefaßter Platz. Bei den Griechen hatte der H. die zweifache Länge des Stadiums, also etwa 400 m, bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
826
Mosersche Bilder - Moses.
männisches Geschick, und zugleich eignete er sich damals eine gründliche Kenntnis der englischen Institutionen und des britischen Volkscharakters an. Als 1761 die Regierung des Bistums Osnabrück an den Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
der Historik (Lpz. 1837); Buckle, History of the civilization in England (Lond. 1857 u. ö.; deutsch von Rüge, 2 Bde., 0. Aufl., Lpz. 1881); von Sybel, Über die Gesetze des histor. Wissens (Bonn 1864); Droysen, Grundriß der Historik (Lpz. 1868; 3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
-, Vieh-, Pferdemärkte) zu be-
haupten wissen. An ihre Stelle sind als Vereinigungs-
punkte der Kaufleute die Börsen (s. d.) getreten.
V. Statistik der Handelsbetriebe, über die Be-
deutung des H. innerhalb der Berufsthätigkeit der
Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
meist logischen Zusammenhang und bewegen sich, wie seine Handlungen, größtenteils im Kreis früherer Erinnerungen. Nach dem bisherigen Stand unsers Wissens unerklärlich ist der angebliche, im Volksmund allgemein behauptete Einfluß des Mondes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
29
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift).
des Ausdrucks, Wohlklang und Ebenmaß der Satzglieder, Schärfe der Antithesen sind Haupteigenschaften des guten, namentlich des alten Stils. Der chinesischen Sprache ist eine außerordentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
im schwed. Län Örebro, am nördlichsten Busen des Wetternsees, an der Privatbahnlinie A.-Lerbäck (14 km), (1891) 1557 E., Post.
Askese, Asketen, Asketik, s. Ascese, Ascetik.
Asklepiadeen (Asclepiadeae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Contorten (s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
. Über diesen Rûpadhâtus erheben sich noch vier
Terrassen von Welten ohne Form ( arûpadhâtu ), die wieder in vier Regionen eingeteilt werden: die Region des unbegrenzten Raumes,
die des unbegrenzten Wissens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
.
Der Faule begehret, und krieget doch nichts, Spr. 13, 4.
Wenns aber kommt, das man begehret, das ist ein Baum des Lebens, ib. v. 12.
Ich sitze unter dem Schatten, des ich begehre, Hohel. 3, 3.
Von Herzen begehre ich dein des Nachts, Esa. 26, 9
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
614 m ü. M. und an der Eisenbahn Durban-Ladysmith, hat regelmäßige, mit Bäumen eingefaßte Straßen, ist Residenz des Gouverneurs, Sitz der Regierung, hat eine kleine Besatzung und (1884) 10,145 Einw., worunter 6085 Weiße, 3305 Kaffern und 755 indische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bewegung |
Öffnen |
Gruppen von Elementarteilen, in sichtbare B. übergeht. Übrigens ist diese letztere eine Eigenschaft der organischen Substanz selbst, des Zelleninhalts, und existiert als solche auch bei den niedrigsten Organismen, wo, soweit wir wissen, keine Spur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
auf die Nähe des Meers und die vielen Neuropteren auf den Wasserreichtum des Bernsteinwaldes. Über das Schicksal dieses Waldes wissen wir nichts; es läßt sich die Existenz von 100 Mill. Ztr. B. berechnen, aber nirgends sind entsprechende Holz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
953
Billault - Billigkeit.
neralpächters v. Verdun und kam so zu einigem Vermögen und Ansehen. Der Revolution schloß er sich eifrig an und wirkte für sie durch Abfassung aufreizender Flugschriften. Im J. 1791 zum Richter des 4. Arrondissements
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
538
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München).
Triptychon, das in drei Darstellungen (Schwarzkunst, Hexenprobe, Scholastik) den finstern Geist des Mittelalters in Wissenschaft, Rechtspflege und Philosophie brandmarkt, für Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Abtretungbis Abtriebsnutzung |
Öffnen |
77
Abtretung - Abtriebsnutzung
oder ohne deren Wissen oder Willen handelt. Im erstern Falle ist wieder zu unterscheiden, ob gehandelt wurde gegen Entgelt oder nicht. Der gegen Entgelt handelnde ist strafbar, wenn er die Mittel zur A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
bewegen sich die höchstens 30 cm
(über die Hälfte davon kommt auf den Schwanz)
messenden Tierchen, äußerst geschickt kletternd und
springend, aber nicht fliegend, auf den Bäumen,
ihrer aus Insekten bestehenden Nahrung nachgehend.
Sie sind prächtig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
und
Gut des verstorbenen Erzherzogs Albreckt; Zucker-
fabrik (die größte des Landes), Malzfabrik, Baum-
wollwaren- und Kattunfärbcrci.
Seelforge, Seelenpflege, die Tbätigkeit des
Geistlickcn in Bezug auf das geistige Leben der ein-
zelnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
43
Altar-Thor - Alte Leute.
nungsfest, etwas von dem Opferblut darauf gesprengt. Der größere sollte das Leiden Christi, der kleinere aber die Fürbitte des Heilandes bedeuten.
§. 4. Die Altäre der Abgötter waren theils schlecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
Holzfnrst ? Hören.
397
z. 3. Das Holz lBaum) des Lebens, Offb. 2, 7. c. 22, 2. 14. (S. Baum des Lebens §. 2. Früchte 8- 5.) So man das thut am grünen Holz (d. i. an mir, Christo,
nns'uldiytn), was will am dürren (des Ftnel5
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
Schriftsammlungen des Konfutse; der zweite und dritte Grad befähigen zu Staatsämtern; man bereitet sich zum Studium vor in den vom Staat und von Stiftungen unterhaltenen Seminaren zur Unterstützung junger Gelehrten; die Prüfungsarbeiten sind in Klausur zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
ist. Er starb 2. Febr. 1863. Jetziges Haupt des nur noch in einer Linie bestehenden Hauses ist sein Sohn, Graf Karl Gottfried (geb. 15. Sept. 1847).
Giekbaum (kurzweg Baum), das Rundholz für die Unterseite der Gaffelsegel.
Gien (spr. schjäng, das alte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
der Grenze von Kalifornien, 2017 m ü. M., und Walkersee. Heiße Quellen deuten auf frühere vulkanische Thätigkeit hin. Dichte Waldungen mit hochstämmigen Bäumen finden sich fast nur auf dem Ostabhang der Sierra Nevada im W. des Staats. Anderswo bestehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
, Überanstrengungen gewisser Teile, z. B. des Gehirns etc., im übrigen Körper entstandene (somatogene) Mängel und Krankheiten nicht erblich sein könnten.
Es ist nach dem Gesagten leicht zu erkennen, daß für einen mit starker Phantasie begabten Forscher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
Nachfolger im deutschen Erzkanzleramt. Im Som-
mer 1806 wirkte der deutsche Erzkanzler für die Be-
gründung des Rheinbundes. Mit diesem erlosch die
Reichskanzlerwürde, und D. empfing den Rang und
Titel als souverainer Fürst-Primas des Rheinbun-
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
eine Bronzestatue des heil. Bernhard, der in dem
3 km entfernten Fontaine-les-Dijon geboren ward;
außerdem besitzt die Stadt Statuen Namcaus und
des Bildhauers Rüde (gest. 1855).
Unterrichtsanstalten und Industrie. Die
Stadt besitzt eine Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
damit eine Angriffswaffe fassen zu können.
Dirk, im Schiffswesen das Tau, das, von einer Mastspitze schräg nach hinten abwärts gehend, den Baum der Gaffelsegel (s. Gaffel) horizontal hält.
Dirke, in der griech. Sage die böse Gemahlin des Lykos, Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
war einer der
geistvollsten und einflußreichsten Schriftsteller, ein
systematischer Kopf von umfassendem Wissen. Mit
Eifer arbeitete H. für die Ausbreitung des Natura-
lismus, während er zugleich das Christentum und
überhaupt jede positive Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
zur Sicherung des Fußvolks gegen Angriffe der Reiterei und zu Zwecken
der Lagerbefestigung. Meist stellte man sie her, indem man durch einen langen Baum (Leib)
spitze Pfähle (Federn) oder auch die kurzen Spieße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0593,
Indische Religionen |
Öffnen |
, wie Sītalā (Sītlā Debī), die Göttin der Blattern, die ebenso im Pandschab wie in Bengalen verehrt wird. Fast jedes Dorf besitzt ein Bild des göttlich verehrten Affen Hanuman (s. d., Bd. 8), wie einen heiligen Baum. Sonst aber sind die Götter nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
nichts von ihm wissen und liebt den schönen Akis (s. d.). In eifersüchtiger Wut zerschmettert Polyphem diesen Nebenbuhler mit einem Felsblock, worauf letzterer in eine Quelle verwandelt wird. Doch ließen manche Dichter sie auch die Liebe des Polyphem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
die Raserei Ajax' des Telamoniers, 1869 die dauernde und die vergängliche Liebe, 1870 der Zauberer (Museum zu Reims). 1872 wurde sein durch Théophile Gautiers "Momie" inspiriertes Gemälde: die Boten schlimmer Nachrichten vor Pharao
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Metamorphopsiebis Metapektinsäure |
Öffnen |
, besonders in der Mythologie der Alten die zahlreichen Sagen von Verwandlungen Menschen in Tiere, Bäume, Quellen etc., die namentlich von gelehrten Dichtern des alexandrinischen Zeitalters und nach deren Vorbild von Ovid in seinem gleichnamigen Epos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
528
Illuminatio - Illustrationen
der letztern durch Ordensmitglieder beitragen. - Bei der Gründung des Ordens hatte Weishaupt nur die Ordensstatuten und die drei Grade der ersten Klasse (Pflanzschule) ausgearbeitet. Der 1. Grad
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
der vulkanischen Erscheinungen in vieler Hinsicht
epochemachend und trug dazu bei, L. von Vuchs
Theorie der Erhebungskrater zu widerlegen.
Die Insel leidet an Wassermangel; Bäume giebt
es nicht. Doch sind die vulkanischen Aschen und
Laven, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
844
Sembilan - Seminar
Sembilan, s. Straits Settlements.
Sembrancher, auch SaintBranchier, Dorf
und Hauptort des Bezirks Entremont im schweiz.
Kanton Wallis, am linken Ufer der Dranse, in
fruchtbarer Umgebung, hat (1888) 780 E., Post
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
altweltlichen Arten beobachtet worden, da wir ja auch in wärmern Ländern Ernteameisen wie in Amerika haben, von denen unsre Naturforscher erst vor einigen Jahrzehnten Kundschaft brachten, während die Bibel und andre Schriften des Altertums oft von ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Beschaubis Beschlagnahme |
Öffnen |
Strafgesetzbuch (§. 189) auf Antrag der Eltern, der Kinder oder des Ehegatten des Verstorbenen mit Gefängnis bis zu 6 Monaten bestraft, wenn wider besseres Wissen eine unwahre Thatsache behauptet oder verbreitet wird, welche geeignet gewesen wäre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
oder öaffete (vom mittellat. lu8ta,
Baum, Holz; davon frz. lüt oder "Füt; ital. lu3to,
MVi8to), das Gerüst zur Aufnahme des Geschütz-
rohrs beim Schießen. Die L., ein Haupttcil des
Geschützes, ist häusig so eingerichtet, daß sie gleich-
zeitig zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
und sein Gesetz, wiewohl er von den irdischen Richtern und Gesetzen an die im Hades, d. i. an das ewige Gericht des Sittengesetzes appelliert und erklärt, Gott mehr als den Menschen zu gehorchen. Das irdisch Gesetzliche ist ihm nicht ohne weiteres das Gerechte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
(s. d.) in der "Explication des maximes des Saints sur la vie intérieure" (Par. 1697), worauf er durch Bossuets Einfluß in sein Bistum verwiesen, sein Buch zur Verdammung nach Rom gesandt ward. Erst nachdem F. wegen des 1699 ohne sein Wissen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
eines allgemein gültigen Wissens als einer allgemein verbindlichen Pflicht zum System erhoben und dadurch hauptsächlich den Widerspruch des Sokrates und der Sokratiker (insbesondere Platons) hervorgerufen. Er ward als Atheist aus Athen verbannt und soll
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
972
Zigeuner
halten den Maulbeerbaum heilig. Ihr Wappen, ein Igel, trägt je nach der Landsmannschaft ein Reis oder Blatt des heiligen Baumes im Maule. Der Hauptmann wird auf Lebenszeit von allen erwachsenen männlichen Z. gewählt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
141
Behältniß - Behausung.
Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein - die behalten werden in Israel (den wenigen Gläubigen in Juda), Esa. 4, 2.
Behalte deine Gabe selbst, Dan. 5, 17.
Und ich will mir sie auf Erden zum Samen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
316
Aleuskija - Alexander.
sich durch Anilinblau leicht färbt. Alle Proteinkörner entstehen erst bei dem Heranreifen des Samens. Die Kristalloide und Globoide sind schon vorher im Zellinhalt vorhanden und umkleiden sich mit Proteinsubstanz. Bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
der Papageien mit dem Kopf nach unten, schlafen. Auf dem Boden sind sie unbehilflich. Ihre Sinne sind hoch entwickelt, im Verhältnis zu ihrer Größe sind sie äußerst heftig, kampflustig; sie stoßen wütend auf kleine Eulen und große Falken und wissen diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
686
Echo (astronomisch) - Echt
sonders wirtsame Spielart des Wechsels zwischen
starkem und schwachem Klang. Einer dcr ersten Kom-
ponisten, die das E. anbrachten, war Gagliano (in
"Dafne"), einer der letzten Sebastian Bach (im"Weih
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
häufig auf Feldern angebaut wird, doch gewöhnlich mit Klee vermengt.
(S. Tafel: Futterpflanzen II , Fig. 8.) Es wird je nach der Güte des Bodens 30–120 ein
hoch, trägt eine lange, vollkommen walzenförmige Ähre, die im blühenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
die Qualitäten des S.: der trockne, meistens nach England gehende S.
heißt Dry Sherry ; Montilla und Amontillado , sehr
feinduftig und aromatisch; Manzanilla , sehr trocken und mit dem ausgeprägtesten Strohbouquet (Kamillengeruch), specieller
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
936
Seitenbewegung - Serbien
Usambara" (Dresd. 1895). Seit 1895 giebt S. mit
Unterstützung der Kolonialabteilung des Auswärti-
gen Amtes, der Kolonialgesellschaft und mehrerer
Missionsgesellschaften die "Zeitschrift für afrik
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
, in einem irdischen Gefäß, 2 Cor. 4, 7.
Nnd ein Jeglicher unter euch wisse sein Faß zu behalten in Heiligung und Ehren, i ?"^ss. 4, 4.
Faul, Fauler
z. 1. I) Das, was der Fäulniß unterworfen, verfault, Hiob 24, 20. c. 41, 18. Weish. 14,1.
Der ich doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
, was die Sinne äußerlich und innerlich erfreut, angenehm, 2 Sam. 1, 23. liebenswürdig, II) von der ewigen Seligkeit.*
Vom Baum, 1 Mos. 3, 6.
Vom Geruch, c. 8, 21.
Das Liebliche des HErrn (der Geliebte GOttes, stnjamin) wird
(bei ihm, dem HErrn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
an
Asten, Nadeln und Blättern der Bäume ansetzt.
Die Belastung ist dadurch manchmal so groß, daß
Aste und Gipfel abbrechen (Duftbruch).
Duftbruch, f. Duftanhang.
Duft- und Riechstoffe, s. Parfümerie.
^)n<7., bei naturwissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
bewiesen haben. (Vgl. Douen, 1^'w-
tolerant äe ^., neue Ausg., Par. 1875.) Nach
Veröffentlichung seiner für die Zeit bedeutenden Er-
ziehungsschrift ""1)6 I'üdlication des KII03" (ebd.
1687; deutsch von Arnstädt, Lpz.1879; von E. von
Sallwürk in "F
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
) Proselyten des Thores. Diese ließen sich nicht beschneiden, sondern nahmen nur die 7 Gebote Noahs an: a) die Abgötterei fliehen, b) GOttes Namen nicht lästern noch mißbrauchen, c^ kein Blut vergießen, d) von Blutschande und Unzncht sich enthalten, e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
klug in Christo, 1 Cor. 4, 10. vergl. c. 3, 18.
Klugheit, s. Klug
z. 1. I) Die natürliche ist eine solche Geschick-lichkeit des Gemüths, daß man die rechten Mittel zn einer Sache aufzusuchen und seine Handlungen so einzurichten wisse, daß man seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
der Buße und des Glaubens, Hohel. 7, 13. vergl. Gal. 5, 22. hebt eine jede gläubige Seele ihrem Bräutigam auf, daß er sich daran, wie sie denn zu seiner Ehre gereichen, Phil. 1, 11. ergötzen möge.
Lmde
I) S. Gelinde. II) Ein bekannter Baum, Esa.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
der reich-
lichen und zweckmäßigen Beköstigung die ausgiebige
Bewegung im Freien die Kauptrolle zur Erreichung
des angestrebten Zwecks. Bei den Stadt- oder Halb-
kolonien übernachten die Kinder bei ihren Eltern
und werden nur tagsüber in Sommerpflege ge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
. ? Die Beschreibuug s. bei Robinson II. 434?492: ?Plötzlich, auf der Höhe des Passes angekommeu, sahen wir uns auf einer senkrechten Klippe, zu unsern Füßeu mindestens 500 Fuß tiefer '^in ^iä? und das todte Meer. Da lag es vor uns in seiner ungeheuren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
von Wöchnerinnen und Vereine, welche unverheirateten Arbeiterinnen eine ordentliche Wohnung und Verpflegung vermitteln und ihnen in den freien Stunden Gelegenheit geben, sich in weiblichen Arbeiten und anderm, was eine tüchtige Arbeiterfrau wissen sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
310
Holzbiene - Holzbrücken
Der Gedanke, das Holz durch Biegen in zu ge-
wissen Zwecken verwendbare Formen überzuführen,
wurde von dem Rheinpreußen Michael Thonet für
die Herstellung von Möbeln verwertet, und das
Verfahren ist so weit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
sollen. Die Männer lieben es, rote Turbane zu tragen, die Frauen wissen sich geschmackvoll zu kleiden. Die Toten werden begraben; tote Priester werden aber in einer Bettstelle in den Wald getragen, unter einen schattigen Baum gestellt, mit Laub
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
103
Ausbluten - Auserwählt.
a) Darum muß auch der Frühregen ausbleiben, Jer. 3, 3. vergl. 3 Mos. 26, 19.
b) Die Weissagung wird nicht ausbleiben, Hab. 2, 3.
Des Frommen Hoffnung nicht, Sir. 16, 13.
Ausbluten
Von dem Brand- und Sündopfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
Baum. Aus nichts alles. Was fich hoch setzet, das stürzet GOtt. Was fich tief senkt, das erhebet er, und macht was großes draus. Müller in der evcmgel. Schlußkette 2. Pred. am Sonnt, nach d. N. I. Nm zu er-gründen das Ganze, wisse Nichts: um zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
, die mich hassen, raunen mit einander wider mich, und denken Böses wider mich, Ps. 41, 8.
Raupe
Ungeziefer, welches das Kraut und das Grüne von Bäumen abfrißt, 1 Kön. 8, 37. Ps. 78, 46. Joel 1, 4. c. 2, 25. Amos 4, 9.
Rauschen
z. 1. I) Ein
|