Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beger
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
(Öffnung zum Einbringen der Samenfäden), b Samenfäden, c Kanal, in welchem der Samenfaden zum Eikern (d) gelangt.]
Befruchtungssäule, s. Blüte.
Beg, s. Bey.
Bega, Fluß in Ungarn, entspringt auf der Pojana Ruska im Komitat Krassó-Szörény, fließt
|
||
86% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
632
Beg - Begas
der B. ist eine mehrfache Teilung der Eizelle und das Auswachsen derselben zu einem Embryo.
Bei den niedern Kryptogamen, den Algen und Pilzen, sind die Vorgänge bei der B. im wesentlichen dieselben wie bei den höhern
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
und dienen hauptsächlich zu Damenkleidern. Sie wurden ursprünglich in Glasgow gewebt, doch liefern jetzt auch Frankreich, die Schweiz, Österreich und Deutschland (Plauen, Auerbach, Augsburg, Ravensburg etc.) diese Ware.
Jakub Beg, Herrscher
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
, Deutscher Kolonialatlas, Blatt 12 u. 14 nebst Text (Gotha 1897).
Togril-Beg , s. Seldschuken .
Tohuwabōhu (hebr., d.i. Wüste und Leere), im ersten (jüngern) Schöpfungsmythus 1 Mos.
1, 2 der chaotische Zustand der von Gott geschaffenen
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
. Sie war die mächtigste, und aus ihr
gingen die berühmtesten seldschukischen Fürsten hervor. Ihr Stifter war der kriegerische Fürst Togril-Beg , der Enkel des
Seldschuk, der zuerst im Dienste des Fürsten der Kirgisen stand, dann mit seinen
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
. Getreidemaß, s. Ardéb .
Usbeken (eigentlich Ös-beg , d. h. der Selbstherr), die angesiedelte Bevölkerung Turkestans
von rein türk. Abstammung, im Gegensatz zu den Sart und Tadschik (s. d.). Die U. bilden den Hauptteil der
Landbevölkerung
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
, war vor dem Bau des K anals ein Teich mit brackigem Wasser und
voll von Schilfgewächs, ist jetzt von schöner hellblauer Farbe. Am nördl. Ufer liegt Ismaïlia (s. d.).
Timur (d.h. Eisen), auch Timur-Beg oder
Timur-Leng (d.i.
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
. 3,
bearbeitet von Zabel, 1843).
Osazōne , s. Phenylhydrazin .
O. S. B. , Abkürzung für Ordinis Sancti Benedicti (lat.), d. h.
Mitglied des Benediktinerordens.
Ös-beg , Volksstamm, s. Usbeken .
Osborne (spr. osborn
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481k,
Baukunst XI |
Öffnen |
0481k
Baukunst XI.
Die Renaissance.
1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473.
2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss.
3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt.
4. S. Peter zu Rom. Innenansicht.
5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Turkistanbis Turkmenen |
Öffnen |
und Urumtschi wiederzuerobern. Im Winter 1876-1877 hielten die Chinesen Urumtschi, Jakub Beg die kleine Festung Dawantschi besetzt. Die Truppen des letztern waren in moralischer Beziehung merklich schlechter geworden: die Desertion nahm überhand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
Mann ist häufig und wird geradezu als Geschäft betrieben. Die Religion ist der Islam, aber die jahrhundertelange Zugehörigkeit zu China bewirkte Lauheit im Glauben. Nachdem Jakub Beg (s. unten) sich die Regierung angeeignet hatte, hielt er streng
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
eine selbständige Regierung in Ostturkistan, Hauptstadt Kaschgar. Seit 1858 von Chokandi-Abenteurern in seinem Besitz bedroht, erstand der Provinz im Juli 1865 ein Regent in der Person von Jakub Beg. Derselbe entsandte Gesandtschaften nach Kalkutta
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
(«Sieben-Städte-Land»), türk. Benennung des von Jakub Beg, dem Atalik Ghasi, 1865 im südwestl. Teile des chines. Turkestan gegründeten Reichs, welches aus der chines. Provinz Thien-schan-nan-lu mit den Städten Kaschgar, Jengi-Hissar, Jarkand, Khotan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Chiwa
Formosa
Japan
Iwakura *
Nakamura Masauwa *
(Kaschgar)
Atalik Ghazi
Jakub Beg *
Johannes, 7) d. Priester
Korea
Kotschinchina
Mongolei
Batu
Dschagatai
Dschengischan
Dschingischan, s. Dschengischan
Goldene Horde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Asab
Asas
Bairak
Bairaktar
Baltadschi
Basch
Baschi-Bozuks
Beg
Bei
Bekjar
Beschli
Bey, s. Bei
Bimbaschi, s. Bin
Bin
Bostandschj
Buluk
Chawas
Deli
Dschenbi
Dscherid
Dschirid, s. Dscherid
Duars
Ferik
Harumbascha
Handschar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
von Jakub Beg erbaut. 8 km südlich steht Jangischar ("Neustadt"), eine 1838 von den Chinesen erbaute, gleichfalls mit dicken Lehmmauern und Bastionen versehene Citadelle, in welcher die von dreifacher Mauer umgebene Residenz des chinesischen Gouverneurs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Turkosbis Turm |
Öffnen |
939
Turkos - Turm.
mit 8, Ai-Derwisch mit 7, Tschakyr Beg Deli mit 10 und die Jangak Sagri mit 7 Familien.
6) Die Tschoudoren leben in etwa 12,000 Kibitken in den Grenzstrichen Chiwas.
7) Dem linken Ufer des Amu Darja weiter aufwärts folgend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
die D. bemächtigt, wurden aber 1865 von Jakub Beg geschlagen und nach und nach bis über den Thien-schan vertrieben;
1869 verheerten sie Ordos und Alaschan, 1870 plünderten sie Uljassutai und ein Jahr später Kobdo, die Hauptpunkte der westl. Mongolei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
Rasse Bd. 1, S. 525 b).
Jakonett, Baumwollstoff, s. Jaconet.
Jaktation (lat.), das unruhige Hin- und Herwerfen der Kranken, besonders beim Nervenfieber.
Jakuba, Yakoba, Hauptort der Landschaft Bautschi (s. d.) in Nordwestafrika.
Jakub Beg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
(verfaßt 1629); die «Geschichte Indiens» von Tarikfi Firischta, 1609 (2 Bde., Bomb. 1832; englisch von Briggs, 4 Bde., Lond. 1829); die Tusukât-i Timur, «Einrichtungen Timurs» (persisch und englisch von White, Oxf. 1783); «Geschichte des Timur-Beg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
der seit längerer Zeit abgeschafften Eunuchen und als solcher sogar dem Kislar-Agassi im Rang vorgehend.
Kapudan-Pascha (Kapudan-Beg), der Großadmiral des osmanischen Reichs und oberste Befehlshaber der gesamten großherrlichen Seemacht. Er hat den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
tretendem Führer. Die edeln Familien zerfallen in Scheichs und Emirs. In neuern Zeiten ist noch der türk. Titel Beg hinzugekommen, der, von
osman. Machthabern einzelnen hervorragenden Männern erteilt, auf den erblichen Familienrang ohne Einfluß geblieben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
einer Gesandtschaft zur Anknüpfung freundschaftlicher Beziehungen mit Jakub Beg nach Ostturkestan, kam aber nur bis Jarkand. Bei einer Gesandtschaftsreise im Juni 1873 erreichte er Kaschgar und schloß einen vorteilhaften Handelsvertrag (Febr. 1874), während
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
im chines. Turkistan, früher Hauptort eines selbständigen Chanats, war seit 1864 wiederholt Schauplatz der Kämpfe der Mohammedaner und Dunganen gegen die chinesische Oberherrschaft und wurde 1867 zum Reich Alti Schahar (s. d.) des Jakub Beg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
(Alti Schehr, "Sechs-Städte-Gebiet"), türkisch-tatar. Bezeichnung der chinesischen Provinz Thianschan-Nanlu (Ostturkistan), welche seit 1865 ein selbständiges Reich unter der Herrschaft Jakub Begs bildete und von ihm den Namen Dschiti Schahar ("Sieben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
"), Titel, den Jakub Beg (s. d.) annahm, als er sich an Stelle von Busuruk Chan zum Chan von Dschiti-Schahar (Ostturkistan) ausrufen ließ.
Ataman, s. Hetman.
Ataraxie (griech.), unerschütterliche Seelenruhe, bei den alten Skeptikern der Zweck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
mit Dschordschan begnügen, gewann aber bald, nachdem Ulug Beg, der gelehrte Fürst Transoxaniens, sich hinter den Oxus zurückgezogen hatte, das Erbe seiner Brüder, mit Ausnahme Iraks, welches der Turkmenenfürst Dschehan Schah in Besitz nahm. Er starb infolge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
, Wanderungen und Erlebnisse in Persien (das. 1867); Mirza Kasim Beg im "Journal asiatique".
Babia-Gura (Babagura), Berg, s. Bieskiden.
Babillage (franz., spr. -bijahsch), Geschwätz; babillieren, schwatzen.
Babinen, russische braune Katzenfelle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
"British catalogue" aufgenommenen Sternen. Wichtiger noch ist die kritische Ausgabe der ältern Sternverzeichnisse von Ptolemäos, Ulugh Beg, Tycho Brahe, Halley und Hevel (1843) und die Beschreibung der von ihm 1841-42 mit der Drehwage angestellten 2153
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
Soldaten gewählte Deis, dem Namen nach von der Pforte abhängig, in Tunis bis 1576 Paschas, von da an Deis und von 1694 an ein erblicher Beg (Bei), der jedoch an Algier Tribut zu Wahlen hatte. Tripolis blieb noch eine Zeitlang in den Händen der Christen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
der Mongolen gewidmet. Seine Hauptwerke, in russischer Sprache, sind: ein Supplement zu Kasem Begs türkischer Grammatik (Petersb. 1847; deutsch von Zenker, Leipz. 1848); "Bibliothek orientalischer Autoren" (Kasan 1849-1854, 2 Bde.); "Reise nach Daghestan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
, die unter dem Titel: "Kaukasus" gesammelt erschienen und überall trotz der manchmal etwas ungeschlachten Form einen Dichter von nicht geringer Begabung verraten. Als sein Hauptwerk ist der Roman "Amaleth-Beg" hervorzuheben, der den Verrat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
. und Steinkohlenbergbau und Nieder-B. mit 627 Einw.
Bexley (spr. becksli), altes Dorf in der engl. Grafschaft Kent, ein städtisch gebauter Vorort Londons, 16 km östlich von der Hauptstadt, mit (1881) 8793 Einw.
Bexley (spr. becksli), Lord, s. Vansittart.
Bey (Beg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
und Boden gehört fast ganz den Mohammedanern; die Dorfbewohner sind größtenteils Kmets, d. h. Bauern ohne eignes Land und eigne Wohnung, die Grundbesitzer entweder Begs, d. h. Nachkommen des slawischen, zum mohammedanischen Glauben übergetretenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
nun die Herren des Landes (Begs). Nur einen kleinen Teil von B. behaupteten die Ungarn bis zur Schlacht von Mohács 1526. Seitdem war ganz B. türkisch. Auch die spätern Türkenkriege änderten dies nicht, und im Karlowitzer Frieden 1699 wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
Mahmud erobert, geplündert und das Land zu einer Provinz des Ghasnawidenreichs unter eignen Radschas gemacht. Allmächtig geworden, eroberte der Ghoride Mohammed (1193) die Stadt wieder. Der Gouverneur Kutb ud din Ai Beg machte sich unabhängig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
Hissar besetzt hielten. Als Jakub Beg 1864 in Kaschgarien erschien und eine Stadt nach der andern seiner Herrschaft unterwarf, schlossen die D. mit ihm einen Vertrag, den sie indes selbst nicht hielten. In Kämpfen mit ihm 1869-70 verloren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
und Reisender, geb. 1827 zu Liverpool, wurde in Rugby und dann in Haileybury erzogen und ging 1848 nach Ostindien, wo er bei der Administration des Pandschab angestellt wurde. Im April 1870 von der indischen Regierung an Jakub Beg, den Beherrscher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Hafenbefestigungbis Hafer |
Öffnen |
und Handelsplätze der Erde (Oldenb. 1870-75, 2 Bde. u. Supplement); Turner, Harbours of England (neue Ausg. 1876); Lundgreen, Hafenlexikon (Stockh. 1882); Voisin-Beg, Die Seehäfen Frankreichs (deutsch, Leipz. 1886); Lucy, Manuel alphabétique des ports du monde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
. einen größern Umfang; später gerieten seine Fürsten in Abhängigkeit von Bochara, behielten aber die Regierung bis 1869; seitdem setzt dieses den Beg (Statthalter) ein, weil der damalige Gebieter sich zum Haupte der Mißvergnügten machte, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
er als tapferer Streiter gegen die Türken zum Ban von Zeurin (Szörény) ernannt. Unter dem polnischen König Wladislaw schlug er 1441 die Türken unter Isad Pascha von Semendria, im folgenden Jahr unter Mezed Beg bei Szent Imre und in der Gegend des Eisernen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
, eines Hauptquellflusses des Sir Darja. Auch besuchte er 1870 den Musartpaß, welchen 1871 Schepelew überschritt, und wurde 1872 als Stabsoffizier nach Kaschgar gesandt, um mit Jakub Beg zu unterhandeln. 1873 nahm K. als Mitglied der Amu Darja-Expedition unter Oberst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
unterwarfen sich ihm freiwillig, und durch Besiegung des Ali-Begs von Konia 1386 brachte M. ganz Kleinasien unter seine Gewalt. Seinen Sohn Saudschi, der sich gegen ihn empört, ließ er blenden und enthaupten. Bei Kossowa, auf dem Amselfeld, schlug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
werden; dann folgen die Chan (der erbliche Landadel) und die etwas niedriger stehenden Beg. Den ersten Bürgerstand bilden die Kaufleute (Tadschir), die zum Teil sehr reich sind und Adel wie Pachter vielfach ganz in ihren Händen haben, den untersten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
die "kaiserlichen Tafeln", die der gelehrte Fürst Ulug Beg (in der ersten Hälfte des 15. Jahrh.), der die Sternwarte zu Samarkand anlegte, mit Ghiâs Dschemschîd gemeinschaftlich verfaßte (hrsg. von Hyde, Oxford 1665). Die Philosophie fand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
Kotor hat man 1465 die jetzige erbaut und nach dem Palast (Seraj) benannt, den sich der prachtliebende Chosrew Beg hier bauen ließ. Durch furchtbare Brände wurde es 1480, 1644, 1656 und 1687 fast ganz vernichtet, 8. und 9. Aug. 1879 äscherte der letzte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
vor dem Molla geschlossen. Die vor der russischen Eroberung bestehenden Beamten, die Kazis, vom Beg eingesetzte Richter, und die Muftis, Richter in geistlichen Angelegenheiten, sind in ihren Funktionen belassen worden, doch müssen Fälle von größerer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
des Arabes" (1842); "Matériaux pour servir à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs et les Orientaux" (1845-49, 2 Bde.); "Histoire des Arabes" (1854; 2. Aufl. 1876, 2 Bde.) u. a. Auch gab er Ulug Begs "Astronomische Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
, einstimmig zum Fürsten, und 14. Nov. erhielt derselbe die Bestätigung von seiten der Pforte; doch gestand ihm dieselbe nur den Titel eines Basch-Beg, d. h. Oberherrn, zu und legte ihm mehrere mit den frühern Verträgen in Widerspruch stehende Beschrän
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Schulprogramm); ferner die Grammatiken von Redhouse ("Grammaire raisonnée de la langue ottomane", Par. 1846; "Simplified grammar", Lond. 1884) und Kazem Beg (deutsch von Zenker, Leipz. 1848), die zur praktischen Erlernung der Sprache dienenden Handbücher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
von Turkistan. Sie besteht aus dem chinesischen, von einer doppelten Mauer umgebenen Teil mit einem von Jakub Beg erbauten Fort und acht oder neun andern kleinen Stadtteilen, die sämtlich befestigt, aber zum großen Teil zerstört sind. U. zählte früher an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
. Als 1671 die Stadt Braunschweig in den alleinigen Besitz von Braunschweig-W kam, nahmen die Herzöge ihre Residenz teilweise in Braunschweig, bis sie Herzog Karl 1754 ganz dahin verlegte. Vgl. Bege, Chronik der Stadt W. (Wolfenb. 1834); v. Heinemann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
(Begs und Agas), 117,466 freie Bauern, 197,833 Kmeten (Pachter), 7610 Haus- und Rentenbesitzer, 15,454 Fabrikanten, Handels- und Gewerbtreibende und 34,238 Hilfsarbeiter, Tagelöhner und Diener. Von den bestehenden 215,429 Gebäuden waren 309 Kasernen, 13
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bosnienbis Boucicault |
Öffnen |
Katasters anstreben; bei derselben sind zumeist die Kmeten (Bauern), welche 50 Proz. der Bevölkerung ausmachen, interessiert, die Lösung dieser Frage wird aber dadurch erschwert, daß die Begs und Agas (2 Proz. der Bevölkerung) außer den Pachtgütern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
und veröffentlichte: »Life of Yakoob Beg« (1878); »England and Russia in Central Asia« (1879); »Central Asian particulars« (1880); »History of China« (1881-84, 3 Bde.); »Central Asian questions« (1885). Er lebt in London.
Bourbaki, Charles Denis Sauter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rocabis Rohrpost |
Öffnen |
(Berl. 1890).
Rodich, Gabriel, Freiherr von, österreich. General, geb. 13. Dez. 1813 zu Verginmost in der Militärgrenze, zog zuerst 1835 als Grenzoffizier durch ein Gefecht gegen aufständische Begs unter Hussein Berbirli Aga in Bosnien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
. einzuschiffen; doch wurde die Flotte durch einen neuen Sturm zerstreut, Karl mußte in Bugia Schutz suchen und traf erst 25. Nov.in Cartagena ein. Bald hatten sich die Beglerbegs (s. Beg) von A. das ganze westl. Land bis zur Grenze von Marokko, mit Ausnahme Orans
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
der Name des 36. Planetoiden.
Atalanti , Hauptstadt der griech. Eparchie Lokris (s. d.)
Atălik Ghasi , s. Jakub Beg .
Atamán (russ.), poln. Hetman (s. d.), Titel des
Oberhauptes oder Feldherrn der Kosaken. König Stephan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
verleugnen oder in der Flucht seine Rettung suchen. In Persien giebt es jedoch noch geheime B., unter welchen in neuerer Zeit Browne Forschungen angestellt hat.
Vgl. Mirza Kazem-Beg, Bab et les B. ou le soulévement politique et relegieux en Perse, de 1845 à
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
der vorhandenen Gegenwart mit einem
Gefühl der Lust, das vom Phantasiebilde des beg ehrten Gegenstandes ausgeht. Je nachdem der Gegenstand von sinnlicher oder übersinnlicher Natur ist, heißt die B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Begleitungsbeamtebis Begonia |
Öffnen |
Schlössern, in Taschen oder Couverts amtlich verschlossen, beigefügt. Vgl. Regulativ über die zollamtliche Behandlung des Güter- und Effektentransports auf den Eisenbahnen, §§. 21, 22.
Beglerbeg, türk. Titel, s. Beg.
Begna (Bœgna), der wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
gewählt, dessen Mitglied er 1882/83 noch einmal auf kürzere Zeit war.
Bei, türk. Titel, s. Beg.
Beibrechen, Einbrechen, sagt man bei Mineralien, die sich in einem Grubenfelde in solchem Zusammenhange mit andern finden, daß sie mitgewonnen werden können
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
. ).
Bej , türk. Titel, s. Beg .
Beja (spr. behscha , die Pax Julia der Römer), Hauptstadt des Distrikts B.
(10871 qkm mit [1890 ] 160899 E.) in der portug
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
. Von seinen meist in russ. Sprache geschriebenen Werken sind zu nennen: ein Supplement zu Kasem-Begs türk. Grammatik (Petersb. 1846; deutsch von Zenker, Lpz. 1848), «Bibliothek orient. Historiker» (3 Bde., Kasan 1849-51), «Reise nach Dhagestan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
"). Außer der Erzählung "Mullah-Nur" ist sein Hauptwerk der Roman "Ammalat-Beg", welcher pittoreske Beschreibungen kaukas. Gegend enthält. Gesammelt erschienen seine Schriften in Petersburg 1839-40 in 12 Bänden (deutsch, 4 Bde., Lpz. 1845), nachdem schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
Katholiken und 1353 Evangelische; Post, Telegraph, zwei evang. und eine kath. Kirche in Mittel-Bexbach; Thonwarenfabrikation, sehr ergiebige Steinkohlengruben und Bergbau auf Eisen.
Bey oder Bei (türk. Titel), s. Beg.
Bey., bei paläontologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Aufständischen genommen und 27. April 1851 von Iskender-Beg im Sturm erobert, wurde
B. von den Arnauten geplündert. Auch 1878 bei der Occupation durch die Österreicher bildete die Festung B. den Schauplatz heftiger Kämpfe. Am 7.
Sept. gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Anhänger der Militärvorlage und ein Socialdemokrat gewählt.
Litteratur. G. Hassel und K. Bege, Geogr.-statist. Beschreibung der Fürstentümer Wolfenbüttel und Blankenburg (2 Bde., Braunschw. 1802); Lachmann, Physiographie des Herzogtums B. und des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
Chanat von Tschagatai einverleibt, wurde B. und Samarkand nun der Schauplatz der Bruderkriege der Nachkommen Dschingis-Chans. Die osttürk. Stämme erlangten die Oberherrschaft, und Timur Beg (Tamerlan, der Eroberer fast ganz Vorderasiens) wurde 1369 Emir
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
und bildet mit dem-
selben gleichsam ein Kompositum. In der Türkei
darf nur der Sultan ihn führen; in Persien und
bei den schiitischen Tataren dagegen bezeichnet er
einfach einen Herrn von Rang wie das türk. Beg.
Um den uralten iran. Begriff
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
vom Grafen
Derby begründeten und nach feinem Schlosse Oaks
genannten Rennen finden gleichfalls bei Epsom all-
jährlich am Freitag vor oder nach Pfingsten statt.
Dere-Begs, Thalfürsten, früher die alttürk.
Vasallendynastien in Kleinasien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
, im Slieve
Beg zu 727 m. Das Klima ist gemäßigt und gesund.
Nahezu die Hälfte der Fläche ist zum Ackerbau ge-
eignet. Man baut wenig Roggen, viel Gerste und
Kartoffeln, namentlich aber Flachs, dessen Ver-
arbeitung die Hauptbeschäftigung bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
), darunter 3527 Handschriften, von Maximilian I. von Bayern dem Papste geschenkt. 1652 richtete Kurfürst Karl Ludwig die Universität wieder auf und berief Spanheim, Freinsheim, Pufendorf, Cocceji, Hottinger, Beger u. a. Nachdem aber 1685 die kath
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
davon dadurch entstanden, daß Granite, Syenite und andere ältere Eruptivgesteine, auch Basalte, das silurische Grundgerüst durchbrochen haben. Slieve Beg (727 m) und Slieve Donard (852 m) sind hier die höchsten Gipfel. Die größten Erhebungen zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
62. Orta wurden unter dem Namen
Buluk zusammengefaßt und besetzten die Hauptstadt und einige Grenzplätze.
An der Spitze sämtlicher Ortas stand der Aga, dem der Kiaja-Beg oder Unterbefehlshaber zugeteilt war. Die Macht des Aga war fast
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
auf verschiedenartige Stoffe, Leder, Brokat,
Anilinfarben, Thee, Zucker, Opium und Schieh-
bedars; sie liegt in den Händen der Engländer,
Russen und Chinesen. - I. wurde 1864 von den
Dunganen erobert, war unter Iakub Beg zweite
Hauptstadt des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
.
Herrschern, wurde 1218 von den Mongolen erobert, kam im 17. Jahrh. an das Dsungarische und später mit diesem an das Reich der Mandschudynastie. Nach dem
Dunganenaufstand 1865 wurde es Hauptstadt Jakub Begs und fiel Dez. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
und die Festungen Anapa und Poti erwarb.
Während dieser Zeit entstand aber den Russen ein neuer, gefährlicher Feind in der von Mulla-Mohamed gepredigten Lehre des Muridismus, zu dessen Haupt Schamyl an Stelle des 1835 ermordeten Hamsat-Beg gemacht wurde. Erst 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
im Thianschan, wurde als Stabsoffizier nach Kaschgar abgesandt, um mit Jakub Beg in Unterhandlungen zu treten,
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
oder Iltschi , Stadt in Ostturkestan, am Jurun-kasch oder Khotan-darja, am Südrande
des Tarimbeckens, an der wichtigen Handelsstraße nach Kaschgar, 1863 Hauptstadt eines Chanats, das 1866 von Mohammed Jakub Beg von Kaschgar erobert
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Klempnerlotbis Kleon |
Öffnen |
Herzogs
Max (1826‒30). 1826 beg ann der Bau der Alten Pinakothek im Stil des Bramante, der in zehn Jahren beendigt wurde, zugleich der Bau des königl. Schlosses, von
welchem der Südflügel, der sog. Königsbau (1826‒32), nach dem Motiv des Palazzo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
dieser Provinz, die Mamluken-Begs, durch eine furchtbare Metzelei 1811, dehnte seine Herrschaft über
einen Teil Arabiens sowie Nubien und Kordofan aus und sicherte durch einen längern Krieg 1811–19 gegen die fanatische Sekte der arab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
. Pro-
vinzen ^Rheinland und Westfalen mit Ausschluß des
Beg.-Vez. Trier und des Kreises Wetzlar, außerdem
für'Birkenfcld. Sitz ist Düsseldorf, Sitz der 9 Sek- ,
tionen: Essen, Oberhausen (Rheinprovillz), Düssel-
dorf, Koblenz, Aachen, Dortmund
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
-Kul, die festen Plätze wiederzugewinnen, zurückgeschlagen. Zu Anfang des J. 1865 wurde aus den eroberten Ländern am Syr-darja der turkestan. Grenzbezirk gebildet und die Feste Nias-Beg am Tschirtschik besetzt, ebenso die Festung Tschinas zum Schutze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
Gemenge von Thon
und Steinsalz.
Salzuflen (Salzuffeln), Stadt im Fürsten-
tum Lippe, an der Mündung der Bege in die Werre
und der Linie Herford-Detmold der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dct-
mold), hat (1890)4287 E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
. Aufl. 1893); ders., "Entrückt in die Zukunft" (Berl. 1895); Donnelly, "Caesar's column: sensational story of the 20th century" (Lond. 1892); "Das Maschinenalter von Jemand" (von Bertha von Suttner, Zür. 1889).
Litteratur. Beger, Thomas Morus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
Innern, de Burlet, wäb-
rend die Abgeordneten für Gent, de Smet-de-Nayer
und Begerem, für Finanzen und das Innere ein-
traten. Hierauf wurde im Juni 1894 das Wahl-
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
Braunschweig zur Residenz erhob und die Behörden (zuletzt 1879 das Obergericht) dahin verlegt wnrden. – Vgl. Bege, Chronik der Stadt W. (Wolfenb. 1839); Voges, Erzählungen aus der Geschichte der Stadt W. (ebd. 1882); ders., Führer durch W. (ebd. 1888); O
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Argoninbis Armenien |
Öffnen |
*. Die Armenier haben in ihrem Vaterland unter der türk. Herrschaft jahrhundertelang, das Los aller Rajahvölker, Unterdrückung und Aussaugung, ertragen. Außer den Steuern an die Regierung waren sie noch zu beträchtlichen Abgaben an die Dere-Begs, die türk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
und später von Dordshi Vansarow erklärten Inschrift. - Vgl. Ssanang-Ssetsen, Geschichte der Ostmongolen (übersetzt von I. I. Schmidt, Petersb. 1829); D'Ohsson, Histoire des Mongols, depuis Tschinguiz-kahn jusq'à Timour Beg ou Tameraln (4 Bde., Haag u
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
seinen Sohn hinrichten. Im Osten hatte M. mit dem mächtigen Ali Beg von Karamanien zu kämpfen, den er 1386 bei Konia besiegte. Ein Krieg gegen die Serben rief ihn wieder nach Europa zurück. Er fiel 15. Juni 1389 in der Schlacht auf dem Amselfelde (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
.
Thalfürsten, s. Dere-Begs.
Thalgathphellasar, s. Teglattphalasar.
Thalgehänge, Thalgrund, s. Thal.
Thalheim im Erzgebirge, Dorf in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Zwönitz und der Linie
|