Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berlin-Hamburger
hat nach 2 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
164
Berlin-Hamburger Eisenbahn - Bern
auf den demnächst von Preußen bewirkten Erwerb der Weimar Geraer Eisenbahn verzichtet hatte.
*Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Linien der B. E. sind bis auf die seit 1. April 1895 zum
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
Dänemarks ist sie im ganzen Lande weit verbreitet.
Berlin-Hamburger Eisenbahn, 1884 verstaatlichte Privatbahn, deren Stammbahn Berlin-Bergedorf (271,18 km) 1845 genehmigt und 15. Dez. 1846 eröffnet wurde. Die Strecke Hamburg-Bergedorf (14,39 km), 1840
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
270
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens).
bon (312 km), Buenos Ayres-Montevideo (312 km), Berlin-Hamburg (300 km), Wien-Budapest (270 km). Nachdem es gelungen war, mit Hilfe des Mikrophons und des Bronzedrahts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Oberbau, Schienen) |
Öffnen |
in der durchschnittlichen Geschwindigkeit von 74,4 km in der Stunde, zurücklegt, einen beachtungswerten Konkurrenten in einem Schnellzug der preußischen Staatsbahnstrecke Berlin-Hamburg gefunden. Derselbe durchfährt die 269,5 km lange Strecke in 3 Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Für optische Instrumente sind in erster Linie zu nennen: München, Berlin, Nürnberg, Fürth und Rathenow (Brillen); für medizinische und chirurgische: Berlin, Hamburg, Tuttlingen, Dresden, Göttingen, Köln; für chemische: Berlin und Thüringen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
Ursachen und Wirkungen (3 Tle., ebd. 1893); Um- und Ausbau der Hamburgischen Staats- und Selbstverwaltung (ebd. 1893).
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, mit Einschluß der Verbindungsstrecke nach dem Bahnhofe der Berlin-Hamburger Eisenbahn, dem sog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
, 1840 einer Gesellschaft in Hamburg genehmigte und 1.Mai 1842 eröffnete
Privatbahn (14, 39 km), wurde 1846 von der Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft (s.
Berlin-Hamburger Eisenbahn , Bd. 2, S. 820) auf Grund des Vertrages vom 18. Juni 1845
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
blieb. Bei seinem Abgang von Berlin erteilte ihm die Prinzessin Amalie von Preußen den Titel eines Kapellmeisters. Von seinem Aufenthalt in Berlin und Hamburg wird Emanuel der Berliner oder der Hamburger B. genannt. Er starb 14. Dez. 1788 in Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
für Berlin, Hamburg etc. bestimmte, aus den Ostprovinzen, aus Polen und Galizien kommende Bauhölzer im Wert von 20 Mill. Mk. lagern; andre große Holzplätze, die das Holz zum Export zubereiten, sind Memel und Danzig. Viele Hände finden Beschäftigung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
oder unveränderliche Valuta (le certain) im Gegensatz zur veränderlichen Valuta (l'incertain) und beträgt jetzt im Berliner, Hamburger, Frankfurter und Wiener Kurszettel je 100 Münzeinheiten des betreffenden auswärtigen Wechselplatzes. So verfügt man über 100
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
der Universitäten Oxford und Cambridge auf der Themse abgehaltene, außerdem kommen in Betracht für Rudern Putney und Henley, für Segeln Cowes auf Wight und Glasgow, in Deutschland für Rudern Frankfurt a. M., Ems, Berlin, Hamburg, Breslau, Segelregattas in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
der Frage näher. In die Stadtbahn sollten die beiden östlichen Staatsbahnen einerseits, die drei südwestlichen Privatbahnen, die Berlin-Potsdam-Magdeburger, Berlin-Lehrter und Berlin-Hamburger Bahn, anderseits eingeführt werden. Die Vorbereitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
- und tierärztliche, elektro-medizinische, Bandagen, künstliche Glieder, Respiratoren): Berlin, Hamburg, Dresden, Köln, Straßburg, Tuttlingen, Königsberg; für chemische: Berlin, Leipzig; für chemische Glasinstrumente: Ilmenau, Manebach, Elgersburg, Stützerbach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
. Die Leitung wird zur Zeit (1885) durch die Direktion der Berlin-Hamburger
Eisenbahn wahrgenommen. Durch die E. wird die Berichtigung der Forderungen der einzelnen Vereinsverwaltungen in der Weise
vorgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
besonders in Berlin, Dresden, Leipzig, Nürnberg hergestellt. Für photogr. Papiere ist Dresden Weltplatz. Papiertapeten werden in Rheinpreußen, in Unterfranken, Sachsen, Hessen, Berlin, Hamburg, Dresden, Wurzen gearbeitet. Die Einfuhr von Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Magdeburg, widmete sich der Technik, lernte bei Borsig in Berlin als Volontär und studierte (1839‒42) auf der Universität daselbst Naturwissenschaften und Philosophie. G. wurde 1845 Maschinenmeister an der Berlin-Hamburger Bahn, 1851 Oberingenieur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
79062
Berlin-Hamburger Eisenbahn 386818 394272 389441 318681
Venlo-Hamburger Eisenbahn 1050555 333215 392308 251598
Von (nach) der Oberelbe 1490939 341050 1825875 466556
^[Additionslinie]
Zusammen 3064059 1117514 2758899 1115397
Ein- und Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
besonders die Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten und Australien, zugenommen die nach Rußland und Brasilien. Hauptabsatzgebiet ist nach wie vor England.
Für die Herstellung der Klaviere kommen vorzugsweise Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
., andere handeln nur mit gewissen Ölen,
die sie selbst fabrizieren, wie z. B. die in Lützen, Cölleda. Auch in Berlin, Hamburg, Altona, Prag, Brunn und
Wien ist dieser Industriezweig vertreten. Italien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0059,
von Blutegelbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
, zeitweilig das
Neueste der Leistungen kennen zu lernen und die erforderlichen
Verbindungen mit den Produzenten anzuknüpfen. Großartige
Blumengärtnereien besitzen die Umgebungen von Berlin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
Waldgegenden wird solche Rinde von Lohmüllern von gefällten Stämmen gegen eine Taxe geschält, durch schneidige Stampfen gepulvert und in den Handel gebracht. Die Verschickung geschieht in Säcken von 35-50 kg Inhalt und geht vom Gebirge bis Berlin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
und Bamberg, für Milchvieh etc. Berlin, Hamburg, Breslau, Oldenburg etc., für echte Holländer die Stadt Wehner. Es gibt überall Landgüter mit vortrefflichen Viehstämmen, wie sie der Gegend entsprechen; diese sind die besten Bezugsquellen für Zuchtvieh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
, Waldsumpf bei untergehender Sonne, Motiv aus der Ramsau, am Ufer des Chiemsees (Belvedere in Wien) und andre im Privatbesitz zu Wien, Berlin, Hamburg und Petersburg.
Dobson (spr. dóbbss'n) , William Charles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
-
- 60 8 16 -
1- 82 7 11 -
2- 80 8 12 -
3- - - 16 84
4- 85 5 10 -
5- 20 - 20 60
6- 45,5 1,5 13 40
1 Westfälische Bahn. 2 Bergisch-Märkische Bahn. 3 Ostbahn. 4 Mehrere Bahnen, sehr empfohlen. 5 Berlin-Hamburger Bahn. 6 Babbits Metall, welches in England
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, am Einfluß der Boitze in die Elbe und an der Berlin-Hamburger Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, Eisengießerei, Schiffahrt, lebhaften Handel, Fischerei und (1880) 3614 meist evang. Einwohner. B. erhielt im 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
Frankfurt, Berlin und Hamburg. Der Tod seines Vaters gab ihm 1827 die längst ersehnte materielle Unabhängigkeit; bald darauf schloß er mit Campe in Hamburg einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Gesammelten Schriften", in denen er seine Humoresken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, das strahlenförmig von Berlin nach allen Himmelsgegenden sich ausbreitet, und durch viele merkantile Institute unterstützt. Fast sämtliche Eisenbahnen der Provinz sind jetzt Staatseisenbahnen, nämlich Berlin-Hamburg, Berlin-Stralsund, Berlin-Stettin, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0062,
Cholera (asiatische C., Geschichtliches) |
Öffnen |
. Die weitere Verbreitung geschah in großer Schnelligkeit nach Süden (Mekka 1847) und Nordwesten (Moskau im September 1847). Im J. 1848 fand eine rasche Verbreitung der Krankheit über ganz Ost-, Nord- und Mitteleuropa (Petersburg, Berlin, Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
Gegenden aber liefern nur Stroh- und Packpapiere. In den übrigen Teilen des Reichs sind sie mehr vereinzelt, nicht selten aber groß und durch Leistung ausgezeichnet. Papiertapeten werden vorzugsweise in Rheinpreußen, Unterfranken, Hessen, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
;
Altona , mit vier Betriebsämtern: in Berlin, Hamburg,
Kiel und Flensburg;
Bromberg , mit zehn Betriebsämtern: in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Eisenbahneinheitbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
. London-Bristol-Plymouth 391 397,42 0,98 61
K. Hamburg-Kassel 417 347,40 1,20 50
K. Holzminden-Aachen 391 314,5 1,24 48,3
Strecken von 200-300 km:
E. Paris-Boulogne-Calais 287 297 0,96 62,1
E. Berlin-Hamburg 291 285,70 1,02 58,9
E. Bremen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0117,
Feldpost |
Öffnen |
Hauptetappenstraßen besondere Feldpostkurse eingerichtet, die durch 140 Feldpostrelais verbunden waren. Postsammelstellen befanden sich in Berlin, Hamburg (diese später mit Berlin vereinigt), Leipzig, Kassel, Köln, Frankfurt a. M. und Saarbrücken; Berlin, die größte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
"Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung" zu nennen ist, fördernd entgegen. In ihren höhern Entwickelungsformen grenzen die F. an die gewerblichen Fachschulen (s. d.), so namentlich in den größern Städten Berlin, Hamburg, Breslau, wo wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
Magdeburg, Berlin, Hamburg, Breslau etc., jährlich etwa 15,000 Doppelzentner Wäsche), Spielwarenfabrikation und der starke Besuch Fremder (1885 zählte man 6708 Kurgäste) bilden, die hier die Sommerfrische genießen. Westlich davon die Schauenburg, worauf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Geistesstörungbis Geistliche |
Öffnen |
dem Theater an und genoß stets des wohlverdienten Rufs einer vorzüglichen Gesangssoubrette. Als solche trat sie seit 1852 in Wien, Berlin, Hamburg und Riga als engagiertes Mitglied und gelegentlich vieler Gastspiele mit großem Erfolg auf, bis sie sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
an der dortigen Universität Naturwissenschaft und Philosophie, wurde 1845 Maschinenmeister an der Berlin-Hamburger Bahn, 1851 Oberingenieur in der Wöhlertschen Maschinenfabrik zu Berlin, 1854 technischer Dirigent der Hamburg-Magdeburger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
mit der Bille vereinigter Elbarm zwischen dem Berlin-Hamburger und dem Venlooer Bahnhof den Oberhafen, welcher für die stromabwärts nach H. kommenden Schiffe bestimmt ist, am Nordostende die eigentliche Norderelbe den gegen den Eisgang sichern Niederhafen; doch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
Westindien mit 12,2 Mill. Mk
Belgien mit 11,2 Mill. Mk
China und Japan mit 6,9 Mill. Mk
Es kamen mit der Berlin-Hamburger Eisenbahn Waren an für 290 Mill., mit der Venloo-Hamburger Eisenbahn für 251 Mill., mit der Altona-Kieler Eisenbahn für 96 Mill
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
Eisenbahnvorarbeiten im Rheinland und Westfalen, seit 1845 bei dem Bau der Berlin-Hamburger Bahn, als Assistent und Stellvertreter von Neuhaus in technischen und Betriebssachen bis 1857 thätig. Seit 1840 beschäftigte sich H. mit der Idee seines
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
) zusammengebracht hatten, befinden sich jetzt zu Oxford. Der Katalog der Oxforder Druckwerke ist von Steinschneider, derjenige der dortigen Handschriften von Neubauer herausgegeben. Auch Paris, Parma, Rom, London, Cambridge, Leiden, München, Berlin, Hamburg u. a. O
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
. Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden, die Rhön, Bamberg und Schmalkalden liefern besonders feinere K., während der Hauptsitz der für den Export arbeitenden Korbwarenindustrie im Gebiet des obern Mains, im Koburgischen, bei Lichtenfels und am Fichtelgebirge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
Aufenthalt in Possenhofen am Starnberger See und ist seitdem nur an kleinern Bühnen in Berlin, Hamburg etc. gastierend aufgetreten.
Mallinke, Negervolk, s. Mandinka.
Mallophăga (Pelzfresser), Familie aus der Ordnung der Geradflügler, s. Pelzfresser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
durch ganz Europa machte, und lebte nach seiner Pensionierung (1820) abwechselnd in Berlin und Hamburg, in welch letzterer Stadt er 13. Aug. 1841 starb. Als Virtuose wie als Komponist von gleicher Bedeutung, wirkte er für sein Instrument in ähnlicher Weise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
für solche Städte Vorteil, nach welchen aus weiten Gegenden die Viehtransporte per Eisenbahn gelangen. Die größten Anlagen dieser Art besitzen London, Paris, Berlin, Hamburg, Wien und Budapest. Indes findet auch auf den Viehhöfen zu Breslau, Dresden, München
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
Philosophie, lebte dann längere Zeit als Redakteur und Feuilletonist in Berlin, Hamburg und Dresden und ward 1869 artistischer Direktor, 1874 Generalintendant des Hoftheaters in Stuttgart, in welcher Stellung er bis 1884 verblieb. Seitdem lebt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Auswanderung nach dem Ausland zu erklären. Die stärkste Zunahme weisen nächst den Städten Berlin und Hamburg die Rheinprovinz (inkl. Regierungsbezirk Arnsberg und Fürstentum Birkenfeld), sodann das Königreich Sachsen nebst den acht thüringischen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
war das produktive Alter in den Städten Berlin und Hamburg, ferner in Oberbayern, Mecklenburg-Strelitz und der Kreishauptmannschaft Bautzen vertreten. Wenn man die Orte mit mehr als 2000 Einw. als städtisch, die mit weniger als 2000 als ländlich betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Elektrische Zentralstationen (Drei- und Fünfleitersystem) |
Öffnen |
und Verteilung elektrischer Energie in großem Maßstab hat in den letzten Jahren einen großartigen Aufschwung genommen. Viele Städte, unter andern Berlin, Hamburg, Elberfeld, Barmen, Königsberg, Stettin, Darmstadt, Mühlhausen, besitzen bereits Zentralen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Fleischhandel (Verkehr mit ausgeschlachtetem Fleisch) |
Öffnen |
abgeschlachtet werden. Neuerdings wurde sogar einem Transport südamerikanischer Ochsen erlaubt, daß derselbe in amtlich verschlossenen Eisenbahnwagen in das Binnenland (nach Berlin) von Hamburg aus versandt wurde. Rinder vertragen den Seetransport
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
gesicherten Pachtbesitz der Schlesw. Eisenbahnen seinen Betrieb bis an die Grenze von Jütland ausgedehnt. Nach der Verstaatlichung wurde die A.-K. E. mit den schlesw. Bahnen und der Berlin-Hamburger Eisenbahn (s. d.) der Eisenbahndirektion zu Altona
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0524,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
auf Dividende u. s. w. haben. Auf die übrigen 182 350 Aktien waren 29 011 600 Milreïs noch nicht eingezahlt.
5% Anleihe aufgelegt am 27. Aug. 1889 bei den Zahlstellen in Berlin, Hamburg und Frankfurt a. M. zu 93% plus Stückzinsen, ult. 1889-91. = 90
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
, deren Züge, mit Ausnahme der Züge der Berlin-Anhaltischen und der Berlin-Stettiner sowie der Fernzüge der Berlin-Hamburger und der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn, zum Teil über die Stadtbahn geführt werden. (S. Tafel: Berliner Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
», in Paris, dann in Heidelberg, Frankfurt, Berlin und Hamburg, bis ihn 1830 die Julirevolution nach Paris zog, wo er, fortwährend imKampfe mit Fr. von Raumer, W. Menzel u. a. Wortführern der Reaktion, (1836) die Zeitschrift «Balance» (3 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
der Konvention von Tauroggen trat er in die russ. Armee und machte unter Tettenborn den Zug nach Berlin und Hamburg mit. Während des Waffenstillstandes im Sommer 1813 kehrte er in preuß. Dienste und zwar wieder als Generalstabsoffizier bei dem Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
) Leipzig-Althen (9,9 km), 5) Cannstatt-Untertürkheim (3,7 km), 6) Mannheim-Heidelberg (18,5 km), 7) von der Taunusbahn (8,3 km), 8) von Berlin-Hamburg (81,4 km), 9) von der Thüring. Eisenbahn (29,1 km), 10) von Güstrow-Neubrandenburg (7,6 km), 11
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
) in 5821 Betrieben 30099 Personen (darunter 7056 Frauen und Mädchen) beschäftigt. Die Herstellung der eigentlichen Goldwaren findet sich vornehmlich in Pforzheim, Hanau und Schwäbisch-Gmünd, dann in größern Städten, wie Berlin, Hamburg, München
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
. . . .
Essen . . . .
Hamburg . .
Hamburg . .
Berlin. . . .
Hamburg . .
Aachen . . .
Hamburg . .
Hamburg . .
Neuß . . . .
Straßburg i.E.
Straßburg i.E.
1 419 834 452
2 502 521017
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
887 Fleischer (Heinr. Leberecht) – Fleischer, Karl Fr.
temberg hat außerdem einen eigenen Verband von Fleischerinnungen. Neuerdings greift unter den Gesellen die
socialdemokratische Bewegung Platz; wenigstens haben sich 1890 in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
befaßt. Besitzer des Hauses F. in Leipzig, Berlin und Hamburg mit den genannten Papierfabriken (außer der Peniger, die 1872 an eine Aktiengesellschaft überging), zusammen mit 9 Papiermaschinen, sind (1893) Heinrich Ferdinand F. in Leipzig, Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
. passierten 1890 auf
6014 Schiffen nach Berlin zu 154674, von Berlin
her 35 898 t, außerdem 52 238 t Floßholz. - Vgl.
Toeche-Mittler, Der F. und die Berlin-Hamburger
Flußschiffahrt (Lpz. 1891).
rrienai^-3ooistis8 (engl., fpr. frenndlk ßo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
(8-15 Pf. pro 1 cdm) eingeräumt und da-
durch eine bedeutende Zunahme des Gasverbrauchs
in diefer Richtung erzielt. Folgende Tabelle zeigt
den jährlichen Gasverbrauch und die Gaspreife
einiger deutfcher Städte:
Städte
Berlin .
Hamburg
Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
. Berlin, Hamburg, Köln, Sachsenhausen bei Frankfurt a. M.), während aber auch einzelne durch Klima und Boden besonders begünstigte Distrikte mit den dort produzierten Gemüsen einen einträglichen Handel treiben. Seit längerer Zeit sind in dieser Hinsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
, wie in Berlin, Hamburg, München u. s. w.; die Massenfabrikation von G. aller Art, wie solche in Hanau, Pforzheim und
Schwäbisch-Gmünd sich herausgebildet hat, ist aber in solcher Ausdehnung und mit gleicher Beherrschung des W eltmarkts nirgends
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
des Havelländischen Luchs angelegt, wird jedoch auch von Flößen (jährlich etwa 1200) lebhaft benutzt, während Schiffahrt auf ihm fast gar nicht mehr betrieben werden kann, da für seine Instandsetzung, obgleich er den Wasserweg Berlin-Hamburg, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
ist der Münchener, dem sich ähnliche in Dresden,
Leipzig, Berlin, Hamburg, Rheinland und West-
falen, Magdeburg, Stuttgart, Karlsruhe, Hannover
u. a. O., zuletzt in Österreich Wien, Reichenberg,
Innsbruck anschlössen. 1883 traten diese Vereine
zu einem Verbände
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
) hatte (Ende 1895)
2973 Leitungen (4119 km Länge), darunter 1260 unterirdische in 45 Kabeln, 3470 Teilnehmer mit 4149 Sprechstellen.
Außerdem bestehen direkte Verbindungen mit Berlin, Hamburg u. s. w. und mit den Industriecentren des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
sind preuß. Staatsbahnen 198,41 km, mecklenb. Bahnen 687,68 km und Privatbahnen unter eigener Verwaltung 320,89 km. Die ersten Eisenbahnen waren die 1846 eröffneten Strecken der vormaligen Berlin-Hamburger Eisenbahn (s. d.). 1847‒50 wurde die mecklenb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
als Volksdichter auf. Im Herbst 1830 löste er sein Verhältnis zum Leopoldstädter Theater, dessen Direktion er in den letzten zwei Jahren geführt hatte. 1831 setzte er selbst in München und Hamburg, 1832 in Berlin und Hamburg seine Lustspiele in Scene, kaufte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
697
Regel - Regen (meteorologisch)
land statt; Deutschland hat jährlich große Ruderregatten in Frankfurt a. M., Ems (Kaiserpreis), Berlin (Kaiserpreis), Hamburg, Breslau, Mannheim, München u. s. w.; Segelregatten in Berlin, Hamburg, Kiel, Bremen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
- und Ihlekanal (nebst den betreffenden Havelkanälen), ferner der den Verkehr von Schlesien und
Berlin-Hamburg vermittelnde Oder-Spree-Kanal, für den Hol zimport nach der Mark Unter-Brahe und Bromberger Kanal und für
den Holzexport nach der Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
. Die Anlagekosten sollen sich auf nur 250-300000 M. für das Kilometer stellen. Bei Deutz ist bereits eine Versuchsstrecke im Betriebe; in Elberfeld-Barmen ist die Herstellung einer Schwebebahn entlang der Wupper geplant; auch in Berlin und Hamburg wurde die Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
-, Speicherei- und Kellerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 9 Sektionen: Königsberg i. Pr., Breslau, Berlin, Hamburg, Bremen, Mainz, Mannheim, München und Leipzig. Ende 1895 bestanden 21 870 Betriebe mit 94
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
einverstanden. Hauptstätten der S. sind Sachsen, Westfalen, Franken, Hessen einer-, das Unterelbgebiet mit Berlin andererseits. Frankfurt a. M., Offenbach, Leipzig, Nürnberg, München, Berlin und Hamburg sind die Brennpunkte. Als das beste Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
der Fall. Früher wurden die weiß getriebenen Fliederblüten fast ausschließlich aus Paris bezogen, in neuerer Zeit wird der Bedarf großenteils durch die Treibereien in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Bonn und einigen andern Städten gedeckt.
Syrinx
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Beleihungsgrenzen Darlehen für A. zu gewähren.Hauptsächlich mit Hilfe dieser Darlehen zu billigem Zinsfuß bauen A. neuerdings vorzugsweise die als Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht zuerst in Hannover, dann in Göttingen, Berlin, Hamburg, Harburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
gefertigten Lokomotiven beträgt etwa 4600 Stück.
Unter größern von B. in den letzten Jabren aus-
geführten Arbeiten seien die großen Maschinen und
Pumpen für die Wasserleitungs- und Kanalisations-
anstalten der Städte Berlin, Hamburg, Bremen,
Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
152 40?!
83 863
Berlin -Hamburger
I
Eisenbahn ....
401 935
439 553
369 812!
339 219
Venlo-Hamburger
Eisenbas ....
1 254 830
353 102
336 579^
217 633
Von (nach) der Ober
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
finden. Die sächsischen Kammgarnspinnereien liefern größtenteils das Garn, das hauptsächlich in Berlin, Hamburg, Altona und in andern Orten gefärbt wird. Die berliner Ware wird an Schönheit von keiner andern erreicht. - Zoll gem. Tarif Nr. 41 c 3 α bis δ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahn 200,91 1. Jan. 1884 1. März 1884 35,805 26,335 (4) Schaumburg-Lippische Strecken (vom Für- sten von Schaumburg-Lippe erworben) 24,32 1. April 1883 (25. Jan. 1884) - 13,000 (4) 17. Mai 1884 Berlin-Hamburger Eisenbahn (einschließ- lich Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
, Magdeburg, Berlin, Hamburg, Dresden, Prag und Wien.
In Frankreich hatte Ludwig XI. mittels Dekrets vom 29. Juni 1464 eine Regierungsbotenanstalt (maîtres coureurs unter einem grand maître) errichtet, deren Relais von 4 zu 4 Stationen über das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kriminalpsychologiebis Kriminalstatistik |
Öffnen |
, der Unterschlagungen in den Städten Berlin, Hamburg und Bremen, der gefährlichen Körperverletzungen in Bayern u. s. w. Der Volkscharakter spiegelt sich in diesen Zahlen oft deutlich wieder, besonders wenn dieselben für noch kleinere Bezirke aufgestellt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
, Dresden, Berlin, Hamburg, selbständige Anstalten: weibliche Arbeitsschulen, Gewerbeschulen, Industrieschulen entstanden, in denen junge Mädchen nach dem volksschulpflichtigen Alter speciellern Unterricht in verschiedenen Zweigen weiblicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
die bedeutendsten in Berlin, Hamburg, Leipzig, Stettin finden. Für die Herstellung weniger feiner Branntweine geschieht das E. durch einfache Filtration über Kohlen, namentlich Holzkohlen, welche, besonders frisch ausgeglüht, die Eigenschaft haben
|